Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Search

Your search for 'vogt' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vogt, Carl Wilhelm

(86 words)

Author(s): G. Brinkhus
*6. 2. 1802 in Berlin, † 26. 5. 1879, Buchbinder und Handvergolder in Berlin. V. machte sich mit 25 Jahren als Meister selbständig. Seine Werkstatt expandierte, er beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen. 1864 trat sein Sohn Franz Ferdinand in die Firma ein, sie firmierten fortan unter dem Namen C. W. Vogt und Sohn. Carl Wilhelm Vogt. Handvergoldeter Ledereinband. Vor 1865. Über: Otto von Deppen: Preußen-Lieder. Danzig 1832. G. Brinkhus Bibliography Georgi, A.: Handgebundene Prachteinbände des Historismus im dt.sprachigen Bereich. Stuttgart 2004, S. 104.

Spiegelstrich

(75 words)

Author(s): G. Pflug
ist ein waagerechter Strich vor einem eingezogenen Absatz im Text, der eine Aufzählung charakterisiert. Der Name leitet sich davon ab, daß dieser Strich den Satzspiegel begrenzt. Beispiel: «Im Fach Rechtswissenschaften wird Literatur unter folgender Zielsetzung gesammelt: zur Unterstützung von Forschung und Lehre im Dienste der Bildung der Studenten sehr eingeschränkt zur Unterstützung der wissenschaftlich orientierten Praxis.» (Beispiel aus der «Geschichte der Universitätsbibliothek Bonn». Hrsg. v. R. Vogt. Bonn 1993, S. 38) G. Pflug

Datenschutz

(154 words)

Author(s): H.J. Genge
(von Datensicherung zu unterscheiden) meint den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugter und mißbräuchlicher Beschaffung, Veränderung, Übermittlung und Verwertung durch datenverarbeitende Stellen, wobei der Datenverarbeitungsbegriff nicht auf automatisierte Verfahren einzuschränken ist. Soweit die deutschen Bundesländer keine eigenen Gesetze für ihren Zuständigkeitsbereich erlassen haben und sofern nicht Spezialvorschriften bestehen, findet zur Regelung der Materie sowohl im öffentlichen wi…

Gerber, Carl, Verlag

(86 words)

Author(s): E. Henze
GmbH, am 1. 7. 1877 in München gegr., als Carl Gerber die «Offizin Carl Vogt am Frauenplatz» erwarb und damit seine eigene Buchdrukkerei und Verlagsanstalt ins Leben rief. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Verlag und Druckerei getrennt: Carl Gerber Grafische Betriebe und Carl Gerber Verlag. Dieser verlegt gastronomische Fachlit., Kochbücher, Bavarica, Bücher zur Aus- und Fortbildung im Bankund Sparkassenwesen. Daneben fuhrt der Verlag ein Formularprogramm. Seit 1950 gehört der Schwaneberger Verlag mit den Michel-Briefmarkenkatalogen zu G. Vinz 9. Ausg. 1986. E. Henze

Goslar

(177 words)

Author(s): W. Schmitz
Erster Drucker war ab 1604/1605 Johannes Vogt, der auch für die Gebrüder Stern in Lüneburg arbeitete. Sein Hauptwerk war die Bibel in niederdt. Fassung für Stern, in Hochdt. auf eigene Rechnung (1614); sonst druckte Vogt fast nur theologische Lit. und Gelegenheitsschrifttum. 1619 begann er mit der Herausgabe von Kalendern, die als Bergkalender noch heute existieren. Nach seinem Tod (1626) folgte 1629 sein Schwiegersohn Nicolaus Duncker, in dessen Familie die Drukkerei bis 1782 bzw. 1827 blieb. N…

Solger, Adam Rudolph

(142 words)

Author(s): S. Corsten
(1693–1770), dt. Bibliophile, Pfarrer und Bibliothekar. S. bekleidete als Geistlicher an St. Sebaldus in Nürnberg 1759–1770 auch das Amt des Stadtbibliothekars. Er sammelte privat in großem Stil Bücher und orientierte sich dabei an dem zu seinen Lebzeiten mehrfach (Hamburg 1732, 1738, 1747 und 1753) gedr. «Catalogus historico-criticus librorum rariorum» des Johannes Vogt sowie an Bibl.katalogen. S. kaufte auf Auktionen in Leipzig und Nürnberg und veröff. 1760 bis 1762 seine «Bibliotheca sive sup…

Bibliotheksregionen

(120 words)

Author(s): J. Eyssen
haben sich seit der Verabschiedung des «Bibliotheksplan '73» auf der Ebene eines oder mehrerer deutscher Bundesländer im Zuge der bibliothekarischen Regionalplanung gebildet, um innerhalb ihrer Grenzen eine «flächendeckende Lit.Versorgung» zu ermöglichen. Den organisatorischen Mittelpunkt stellt i. d. R. der regionale Zentralkat. Zur Entlastung haben die meisten Regionen inzwischen einen «regionalen Leihverkehr» eingerichtet, bei dem auch die ÖB mit ihren Beständen mitwirken oder als Endverteile…

Belser, Chr

(125 words)

Author(s): E. Henze
AG für Verlagsgeschafte & Co. KG. 1835 von Christian Belser (*9. 12. 1802, † 27. 10. 1885) als Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung gegründet; widmete sich bereits 1856 dem Mehrfarbendruck. 1950 Übernahme des Betriebes durch Hans Weitpert (*15.8. 1905) und Ausbau der Druckerei zum größten Lohn-druck-Unternehmen der BRDeutschland. Ab 1960 betrieb er gemeinsam mit Hilde Weitpert-Vogt (*5. 9. 1918) den Wiederaufbau des Verlages, der seit 1975 ein eigenstandiges Unternehmen ist. 1976 wurde die Druk…

Riffe, Hans

(154 words)

Author(s): S. Corsten
Vogt von Lichtenau (rechtsrheinisch, nördlich von Kehl), ging 1438 in Straßburg ein Gesellschaftsverhältnis mit Johannes Gutenberg ein. R. war der Kapitalgeber für die Produktion von «Aachenspiegeln», d. h. Wallfahrtsabzeichen für die alle sieben Jahre stattfindende Aachener Heiligtumsfahrt, die in großer Zahl benötigt wurden. Ein Drittel der Gewinne sollte an R. fallen. Später wurden noch Andreas Dritzehn und Andreas Heilmann in die Ges. aufgenommen. Nun hatte R. ein Viertel der Erträge zu bean…

Frommann, Georg Karl

(172 words)

Author(s): H. M. Werhahn
* 31. 12. 1814 in Coburg, 6. 1. 1887 in Nürnberg, Germanist, Pädagoge und Bibliothekar. F. studierte 1835 n Heidelberg und ab 1836 in Göttingen neuere Sprachen und Germanistik. Nach Reisen mit Bibliotheksstudien durch Österreich, Schweiz und Italien widmete er sich, seit 1842 in Coburg seßhaft, verschiedenen pädagogischen Aufgaben, darunter auch der Gründung von Gesellenvereinen, bis er 1853 in Nürnberg im neu eingerichteten «Germanischen Nationalmuseum» Bibliothekar wurde, anfangs zugleich als …

Grunwald, Wilhelm

(180 words)

Author(s): G. Pflug
* 15. 7. 1909 in Rastenberg, † 7. 6. 1989 in Göttingen, nach mathematisch-naturwissenschaftlichem Studium in Halle und Marburg Bibliothekar an den UB in Halle, Kiel und Göttingen. Seit 1950 Direktor der BTH Hannover, wo er 1959 die Technische Informationsbibl. (TIB) einrichtete, die im Rahmen der überregionalen Literaturversorgung als zentrale Fachbibl, für Technik von der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet wurde und von der Bundesregierung und den Ländern unterhalten wird. 1963 übernahm…

Akrostichon

(188 words)

Author(s): B. Bader | G. Pflug
Bezeichnung für eine Dichtung, bei der die Anfangsbuchstaben (-silben), (-Wörter) der Verse oder Strophen, fortlaufend gelesen, ein Wort, einen Satz oder eine alphabetische Folge ergeben. Aus dem Orient kommend, fand es spätestens im 3. Jh. v. Chr. Eingang in die griech., im 2. Jh. v. Chr. in die röm. Literatur (Psalmen und Ennius). Das A. war im ganzen MA sowohl in der lat. (z.B. Walahfrid, Adso, Caesarius v. Heisterbach) wie in der volkssprachlich. Lit. (z.B. Otfrid v. Weißenburg, Gottfried v.…

Sartorius

(190 words)

Author(s): K. Gutzmer
Buchbinderfamilie in Mainz. Als erster ist nachweisbar Johann Jakob S. († 1731), kurfürstlicher Hofbuchbinder, bestattet im Mainzer Dom. Sein Sohn Jakob S. († 1772) war ebenfalls Hofbuchbinder. Dessen Sohn Tobias Franz S. (1756- nach 1800), kurfürstlicher Hof- und Kabinettbuchbinder, erhielt 1789 eine Konzession als Buchhändler, gegen die einige Mainzer Buchhändler vergeblich protestierten. G. Schwetschkes Codex nundinarius zählt 1789–1792 von ihm 33 Verlagswerke auf, darunter Schriften von Wilh…

Sammlung Deutscher Drucke (SDD)

(227 words)

Author(s): G. Pflug
1983 wies Bernhard Fabian in einer Studie auf die Lücken der seit dem 15. Jh. in Deutschland ersch. Schriften in den dt. wiss. Bibl.en hin und regte ein «Nationalarchiv gedruckter Texte» an, wie es etwa in England oder Frankreich an den NB existiert. Dabei sollten die großen Bibl.en mit umfangreichen Altbeständen bei diesem Projekt zusammenarbeiten. Die Volkswagenstiftung konnte als Projektträger gewonnen werden, so daß 1989 die Arbeitsgemeinschaft SDD mit folgender Aufteilung der Sammelbereiche…

Lattmann, F. A.

(210 words)

Author(s): H. Buske
Druckerei, Verlag, Buchbinderei und Spielkartenfabrik in Goslar, gegr. 1604 vom ersten Buchdrucker der Stadt, Johann Voigt (Vogd, Vogt). Sie druckte hervorragende Folio-Bibeln, u. a. bis 1614 ftir die berühmten Bibelverleger Stern in Lüneburg. Nach Voigts Tode 1625 vererbte sich die Firma nicht in direkter Linie weiter, sondern ging durch Heiraten und Käufe im Laufe der Zeit an Mitglieder der Familien Duncker, Kir-cher, Brückner und Jäger über, 1888 geändert in «J. Jäger & Sohn», 1898 von Herman…

Hermann, Johann Gottfried Jakob

(190 words)

Author(s): J. Hönscheid
* 28.. 11. 1772 in Leipzig, † 31. 12. 1848 ebd., klassischer Philologe, Vertreter einer grammatisch-kritischen Auffassung der Philologie. Nach Studium in Leipzig und Jena 1794 Habilitation für klassische Philologie in Leipzig, dort seit 1797 ordentlicher Professor, von 1801 bis 1803 auch Bibliothekar der UB Leipzig. H. leistete bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der Metrik und Grammatik, beides wirkte sich in der Textkritik und Erklärung griech. Dichter aus und führte zu zahlreichen Editionen. …

Kersten, Paul

(325 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemiiller
* 18. 3. 1865 in Glauchau, f 24. 11. 1943 in Berlin, Buchbinder und Fachschriftsteller. K. lernte sein Handwerk zunächst bei seinem Vater, sodann bei W. Collin und F. W. Vogt in Berlin. 1896 wurde er Leiter der Handbinde-Abt. von H. Sperling in Leipzig, wo er seine ersten Erfolge errang, die er 1897 auf der sächsischthüringischen Landesausstellung präsentierte. 1914 wurde er Betriebsführer bei Lüderitz & Bauer in Leipzig; 1920 bis 1934 hatte er die Leitung der Buchbinderei in der Fachschule des Lette-Vereins in Berlin. K. war der fruchtbarste Kunstbuchbinder in Deutschland in d…

Verbundkatalog maschinenlesbarer Daten

(318 words)

Author(s): G. Pflug
ist ein Katalog, der die Bestände mehrerer Bibl.en in einer elektronischen Datei nachweist. In Deutschland treten sie seit Mitte der 1980er Jahre an die Stelle der Zentralkataloge. Seit 1997 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die «retrospektive Retrodigitalisierung der Bibliotheksbestände» mit zwei Digitalisierungszentren in Göttingen und München. Der erste V. entstand mit dem Online Computer Library Center (OCLC)1967 in Columbus (Ohio). Ihm schlossen sich 1981 auch europäische Bibl.en an. Seit Mitte der 1990er Jahre wurden die Systeme untereinander ve…

Randzeichnungen

(339 words)

Author(s): H. Wendland
kommen zuerst in persönlich gewidmeten Büchern vor. In der Tradition der Buchmalerei wurden auf den Rändern um den Satzspiegel herum Ranken und Blumen angeordnet, in welche auch Figuren oder Szenen eingearbeitet sind. Ursprünglich nur als besondere Verzierung gedacht, die nicht zum Text gehört, z.B. bei der um 1391 bis 1395 entstandenen Wenzelsbibel wurden R. später auch mit Bezug auf den Inhalt zu einer besonderen Form der Illustration. Im 16. Jh. schufen Künstler wie Albrecht Dürer, Lukas Cran…

Adressenverlag

(338 words)

Author(s): H. Buske
auch Adressenarchiv, veraltete Bez.: Adreßbüro, Adreßkontor. Gewerbliches Unternehmen, das nach bestimmten Kriterien gegliederte Anschriften von Privatpersonen und Firmen aus aller Welt nur zu jeweils einmaliger Benutzung verkauft und/oder vermietet, wobei es die bes. Vorschriften des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes zu beachten hat. Die Lieferung der Adressen erfolgt in der Regel in Form von Listen oder Klebeetiketten, auf Briefumschlägen oder Versandtaschen. Es zeichnen sich zunehmend Tende…
▲   Back to top   ▲