Search

Your search for 'dc_creator:( "Behringer, Wolfgang" ) OR dc_contributor:( "Behringer, Wolfgang" )' returned 134 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Communications revolutions

(776 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionThe term  communication revolution was coined in the first half of the 20th century by American economic historians with reference to their own national history [3]; since the 1970s, it has usually appeared in the plural (communications revolutions) [7]. It was subsequently borrowed by German scholars as  Kommunikationsrevolution [11]; [9. 2, 51 f.]; they have attempted to redefine it with reference to macrohistorical processes.Modeled after the concept of the industrial revolution (cf. Industrialization 1.3.), a series of fundamental rev…
Date: 2019-10-14

World time

(716 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. ConceptWorld time is a time considered to be valid across the whole planet and dependent on the Earth’s orbit about the Sun. Agreement was reached at the 1884 International Meridian Conference, held at Washington, D.C., to stipulate the zero meridian as passing through Greenwich, England, and to establish Greenwich Mean Time (GMT) as the first universally valid world time (see below, 2.).This mean local time, established by astronomical measurements, on the meridian passing through the Greenwich Observatory, was renamed Universal Time in 1928, and…
Date: 2023-11-14

Quickness

(1,082 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. IntroductionZedler’s  Universallexikon (1743) offers only biblical quotations on the subject of “quickness” ( Schnelligkeit) – a value in itself in opposition to “slowness” since the late modern period in such areas as working life, communications, or sport. The article on “speed” ( Geschwindigkeit; 1735), meanwhile, was written by a physicist who defined his subject by means of the formula  v= s/t, citing the example of the motion of two messengers, one of whom covered one (German) mile in one hour, the other in two. Even in the early modern period…
Date: 2021-03-15

Periodicity

(830 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionIn contrast to the cyclic phenomena of the natural world (see Cyclicality), the term  periodicity denotes the artificial generation of a rhythm at equal intervals that influences the everyday world and functions as a time base shorter than a year for social processes independent of astronomical phenomena. Periodicity is usually associated with the periodical press, but its periodicity is based on the early modern configuration of communication.Wolfgang Behringer2. The annus mirabilis of the communication system1534 was the  annus mirabilis of the Euro…
Date: 2020-10-06

Festival

(8,958 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Kranemann, Benedikt | Leppin, Volker | Petzolt, Martin | Rode-Breymann, Susanne | Et al.
1. General 1.1. OccasionsFestivals (from Latin  festus, “joyful, festive”) interrupt the routine of the everyday world, to which they contrast as a temporally and spatially limited “anti-structure” of which they are the structuring element [21]. In the early modern period, festivals marked the phases of natural, social, or individual chronologies, which could be either cyclic or linear. Cyclic chronologies included the annual agricultural cycle, the economic cycle, the church year with its recurring saint's days (Saint), and …
Date: 2019-10-14

Strassburger Relation

(984 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Concept and significance Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien (“Relation of all Polite and Noteworthy Histories”) was the title of the world’s first printed periodical newspaper – alongside the invention of printing with movable type, one of the key manifestations of the media revolution of the early modern period. The publisher consciously emphasized the currentness of the news content (News, currentness of; Aviso) in conjunction with the durability of the printed word. Like the inv…
Date: 2022-08-17

Communication

(6,688 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. ConceptIn a general sense, communication (Latin  communicatio, “making common,” “imparting”) denotes all possible forms of exchange within and between systems. Scholarly definitions have been developed in all fields from biology to sociology, but not even within the social sciences are such definitions transferable. Historiography turned its attention to the theme of communication only at a late date.Communication takes place on the microhistorical as on the macrohistorical scale. In a historical perspective, the introduction of new media of comm…
Date: 2019-10-14

Network

(759 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
The concept of the network, as developed in sociology in the late 20th century [8], can also be applied to earlier eras and is useful as a measure of structural development in the organization of the everyday world [7]. A distinction must be made between (1) networks supported by people or institutions, and (2) material forms of infrastructure that placed communications as a whole on a new foundation and brought media revolutions [2]. Further distinctions can be made between organizational and structural/material levels. On the whole it can be said that incre…
Date: 2020-04-06

Sport

(6,538 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Terminology The modern term  sport was already in use at the beginning of the early modern period; it is derived from Anglo-Norman  se desportes (French  se deporter, “enjoy oneself, amuse oneself”). Thus it denoted activities which serve to pass the time. In early modern German, these activities came under the heading of  Kurzweil (pastime; see Pleasure). Besides physical competition (Contest) [1] and physical exercise (Latin  exercitia corporis), sports included animal fights (“blood sports”) and competitive games (Play, game) of all kinds, including…
Date: 2022-08-17

Curse

(859 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
According to the definition of curse (German  Fluch) in Zedler's  Universal-Lexicon, a curse is “a speech by which we wish someone ill” [1. 1337]. In fact, to wish well (Latin  benedicere) and to wish ill (Latin  maledicere) are linked. Both rely on belief in the power of the word, particularly when that word is spoken by an authority adhering to particular formulae and rituals. To this category belong so-called “curse psalms” and “curse masses.” The curse is a counterpart to the prayer, which, directed to God, is intended to pro…
Date: 2019-10-14

Christmas

(1,158 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. MeaningChristmas, the festival of the “birthday of the Lord” (Latin: nativitatis Domini, natalis Domini), has been celebrated on December 25 since 354, probably in order to suppress the birthday festival of the pagan god Sol Invictus (the Unconquered Sun). The Christmas liturgy is informed by thanksgiving for the birth of Jesus Christ and the associated Christian hope for redemption. The English designation as “the mass of Christ” is attested since late Middle English ( Christes mæsse). The German word  Weihnachten (literally “consecrated” or “holy night”), though usu…
Date: 2019-10-14

News, currentness of

(1,300 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. OriginsFrom the Renaissance, it increasingly became essential to politics and emergent merchant capitalism for information to be up to date. This led to the formation of specialist systems for the professional conveyance of news. Cities, courts, monasteries, and merchants employed couriers (Messenger service). According to the sources, the first relays of mounted couriers were set up by Duke Giangaleazzo Visconti (1395–1402) of Milan. They produced the earliest surviving remains of the time sh…
Date: 2020-04-06

Gymnastics

(930 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Terminology The German word for gymnastics, Turnen, was coined by Friedrich Ludwig Jahn in the early 19th century, with some ideological baggage (Gymnastics Movement 1.); the equivalents in other languages (Eng.  gymnastics, Ital.  ginnastica, etc.) show that the kinds of sport subsumed under the term can look back on a long tradition. Gymnastics includes floor exercises, apparatus work, vaulting, and acrobatic and general gymnastic exercises. Today the German Gymnastics Association and the  Fédération Internationale de Gymnastique also include dancing, ball gam…
Date: 2019-10-14

Shortage

(778 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionWhile in the modern theory of political economy (Economy, political),  shortage denotes a condition in the process of price formation, in traditional societies the volume of goods does not simply follow the logic of the market. Instead a shortage (or scarcity) can be described as a chronic condition that can be explained on the basis of the logic of the agrarian constitution, the low productivity of agriculture, and social ideas regarding the distribution of goods.Wolfgang Behringer2. CrisesThe fact that premodern Europe was afflicted repeatedly by severe…
Date: 2022-08-17

Concluding chapter 7: Bildung, culture and communication

(5,284 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Behringer, Wolfgang
A. Bildung and culture 1. Epochs 1. 1. The year 1450: an appropriate beginning?The question whether the middle of the 15th century marked the beginning of a new epoch can clearly be answered affirmatively for the history of European culture and  Bildung. From the perspective of other historical disciplines such as economic history, social history, or gender studies, there may be good reasons to challenge such a definition; for the domain of culture and Bildung, however, any expert will agree. Seen historically, the current concept of the early modern period as …
Date: 2023-11-14

Kalender

(5,150 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Schostak, Désirée | Messerli, Alfred | Sieglerschmidt, Jörn
1. Begriff Der Begriff K. leitet sich vom ersten Tag des Monats im alten Rom (lat. Kalendae) ab; über lat. calendarium (»Schuldbuch«) übertrug er sich später auf die Zeitrechnung insgesamt. Basis aller bekannten K. sind der Wechsel von Tag und Nacht, die sich wiederholenden Mondphasen (»Mond« = Monat) und der Lauf der Jahreszeiten im Sonnenjahr.Wolfgang Behringer2. Zeitrechnung: Frühe AusprägungenAstronomische Erscheinungen (Astronomie) bestimmen kulturübergreifend die Zeiteinheiten Jahr, Monat und Tag. Durch astronomische Beobachtung und Berechnungen, e…
Date: 2021-06-18

Auge

(1,295 words)

Author(s): Stolleis, Michael | Behringer, Wolfgang
In der platonischen Naturlehre (Platonismus) und in der Medizin des ant. Arztes Galen (Humoralpathologie) war das Sehen ein aktiver Vorgang. In den A. glühte kaltes Feuer, dessen Strahlen von den A. zu den Gegenständen ausgesandt wurden. Wie in Indien oder Arabien war auf dieser Grundlage auch in Europa die Vorstellung verbreitet, optische Wahrnehmung (Optik) entstehe dadurch, dass der vom A. ausgehende Strahl den Gegenstand beleuchte. Im Zusammenhang damit standen Vorstellungen vom scharfen Blick, mit dem best…
Date: 2019-11-19

Rhythmus

(2,330 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Tischer, Matthias
1. Natürliche Rhythmen 1.1. DefinitionDer Rh. (von griech. rhythmós, »Fließen«, »Gleichmaß«) als gleichmäßig gegliederte Bewegung bzw. regelmäßige Wiederkehr bestimmter Merkmale ist ein wesentliches Element zur Gliederung von Zeit. Er gliedert astronomische oder »natürliche« (u. a. Jahreszeiten), physikalische (u. a. Pendel), biologische (u. a. Zellteilung, Herzschlag, Atmung), psychische (psychische Abläufe in Kongruenz zur Biorhythmik) und kulturelle Prozesse (vgl. Periodizität). Darüber hinaus ist er ein grundlegendes …
Date: 2019-11-19

Urlaub

(883 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffsdefinitionWenn heute Schweizer, Österreicher oder Bayern in die Ferien, Engländer in die holidays, Franzosen in die vacances, die meisten Deutschen jedoch in den U. fahren, verbergen sich dahinter histor. Bezüge. Die frühnzl. Definition von U. unterscheidet sich grundlegend von heutigen, die mit Freizeit [10] und Ortsveränderung bzw. Reisen assoziiert werden. Der Begriff U. hängt etymologisch mit »Erlauben« zusammen und bedeutete laut Zedlers Universal-Lexicon »nichts anders als die Erlaubnis, Nachsicht oder Vergünstigung derer Obern, daß ihre Un…
Date: 2019-11-19

Rathaus

(1,863 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Albrecht, Stephan
1. Allgemein Das R. (lat. domus consulum, ital. palazzo pubblico, franz. hôtel de ville, engl. town hall) setzt die Entstehung einer städtischen Selbstverwaltung (lat. consules; Rat) in Abgrenzung vom königlichen, bischöflichen oder adligen Stadtherrn voraus, wie sie in Europa seit dem hohen MA zu beobachten ist.R. als Ausdruck städtischen republikanischen Selbstbewusstseins traten erstmals im 13. Jh. in Nord- und Mittelitalien auf und verbreiteten sich in der Zeit der Renaissance (ca. 1300–1600) nach Norden. Repräsentative R. waren insbes. in Gebieten mit hoher städ…
Date: 2019-11-19

Luftreise

(889 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinTheoretische Überlegungen und Experimente zur Luftfahrt wurden in der Nz. von Berichten über angebliche oder tatsächliche L. flankiert. Diese konnten als Rahmenhandlung für die Präsentation wiss. Beobachtungen oder einer Gesellschafts-Utopie dienen. Sie reflektierten die kosmologischen Vorstellungen ihrer Zeit und – speziell im Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution – den Übergang vom geozentrischen zum kopernikanischen Weltbild (Kopernikanische Wende) bzw. von der aristotelischen Physik zu den WeltbildernGiordano Brunos und Isaac Newtons [3]. Mi…
Date: 2019-11-19

Kultur, Alltag und Kommunikation

(1,597 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Gegenstand, zeitliche und räumliche EinordnungAusgangspunkt der Kultur war nicht zufällig die Landwirtschaft, auf der die Entwicklung komplexer Zivilisationen beruht. Diese unterscheiden sich nicht nur auf der Ebene der polit. Verfassung und der Religionen, sondern auch und v. a. in der materiellen Kultur, im Alltagswissen und in der Organisation des täglichen Lebens. Obwohl im europ. Verständnis seit der Renaissance Kultur und Hochkultur als identisch gelten und vornehmlich Literatur, Musik, Wissenschaft und Religion als ihre wich…
Date: 2019-11-19

Materielle Kultur

(2,004 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDie M. K. ist konstitutiver Bestandteil der Alltags-Wirklichkeit, sie ist »das augenfälligste und greifbarste Moment von Kultur« [16]. Ihre Produktion ist an geistige und mentale Prozesse und letztlich an bestimmte Formen der sozialen Organisation (Gesellschaft), der Ökonomie, Sprache, Religion, der Ethik und des Rechts gebunden [16. 72]. Die M. K. umfasst so unterschiedliche Dinge wie Nahrung und Kleidung, Architektur und Wohnkultur, Werkzeuge und Waffen, Geräte und Maschinen, Schmuck und Luxus-Gegenstände, Medien und Fortbewegungsm…
Date: 2019-11-19

Vergnügung

(907 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffZedlers Universal-Lexicon definierte 1746 V. als »denjenigen Affect, der vom Anschauen oder aus dem Genusse der Vollkommenheiten entstehet«, sei es etwa in der Musik, in der Architektur oder in der wiss. Erkenntnis. Der Akt des Genusses stelle die V. dar, wobei des »Gemüths Vergnügungen die reinesten und nützlichsten sind«. Im Sinne der Philosophie der Aufklärung stehe die V. der Zielvorstellung der Glückseligkeit nahe [1. 748–750]. Krünitz' Oeconomische Encyclopädie assoziiert 1851 Vergnügen etwas körperhafter mit »Lust, Wollust, Freude, Ergötzung, etc.« und…
Date: 2021-07-29

Fluchen

(803 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Nach der Definition in Zedlers Universal-Lexicon ist F. »eine Rede, wodurch wir jemanden was böses anwünschen [sic]« [1. 1337]. Tatsächlich sind Segnen (lat. benedicere) und F. (lat. maledicere) verwandt; beide beruhen auf dem Glauben an die Macht des Wortes, insbes. wenn es von befähigten Personen unter Beachtung bestimmter Formeln und Riten eingesetzt wird. In diese Kategorie gehören sog. Fluchpsalmen und Fluchmessen. F. steht in kontrapunktischer Position zum Gebet, welches an Gott gerichtet eine positive Wirkung erzielen soll. Eine Nachbarschaft besteht zu Bann, Beschwöru…
Date: 2019-11-19

Grippe

(885 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffObwohl sich der Begriff influenza bereits 1504 in der Chronik des florent. Apothekers Luca Landucci findet, setzte sich eine kohärente Terminologie erst ab 1742/43 durch. Nach einem Bericht des London Magazine von 1743 ( News from Rome of a Contagious Distemper Raging There, Call'd the Influenza; »Neuigkeiten aus Rom über eine ansteckende dort wütende Krankheit, genannt die Influenza«) wurde der Begriff anlässlich der G.-Epidemie jenes Jahres ins Englische übernommen. Etwa gleichzeitig begann man in Frankreich, die Krankheit la grippe zu nennen.Während der ital. Be…
Date: 2019-11-19

Nachrichtenagentur

(783 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Der Nachrichtenmarkt der RenaissanceN. im institutionellen Sinne gab es während der Frühen Nz. noch keine, wohl aber Schlüsselfiguren im Nachrichten-Wesen, die in die Rolle professioneller Agenten hineinwuchsen. Diese hatten ihren Sitz an Orten, an denen häufig Neuigkeiten im Sinne der frühnzl. Berichterstattung eintrafen (Hafenstädte, Hauptstädte) oder entstanden (Rom, Höfe, Residenzen, Kriegsschauplätze etc.). Mit der Ausbildung des europ. Staatensystems und der europ. Weltwirtschaft, dem Staats-Bildungsprozess, dem Humanismus, den Entde…
Date: 2019-11-19

Jenseitskontakt

(726 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff Der Begriff J. basiert auf einer binären Opposition zwischen dem Diesseits als der Welt der Lebenden und dem Jenseits als der Welt der Verstorbenen, aber auch der Geister und Götter bzw. in monotheistischen Religionen des einen Gottes. Die Grenzlinie zwischen diesen Welten wird durch den Tod bestimmt. Seit der Aufklärung wurde die Existenz der »anderen Welt« (engl. otherworld) in den Bereich der Phantasie verwiesen. In der christl. Vorstellung ruhen die Toten bis zum Tag des Jüngsten Gerichts, ihre Seelen gehen in die Hölle oder in das Paradi…
Date: 2019-11-19

Kurier

(686 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Der K. der Nz. wird heute häufig mit dem Post-Reiter oder dem Boten (Botenwesen) verwechselt. Alle drei – K., Postreiter und Bote – mussten unter dem Diktat der Geschwindigkeit (Schnelligkeit) Distanzen überwinden und Nachrichten überbringen. In der kommunikationshistor. Literatur wird zwischen Post und K.-Wesen klar unterschieden [6]. Der K. war weder Angestellter einer Botenanstalt noch einer Postorganisation, sondern vielmehr »eine Person, welche in wichtigen Angelegenheiten an entfernte Orte versendet wird, umständliche, mündliche oder …
Date: 2019-11-19

Pünktlichkeit

(786 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinP. gehört zu den zeitbezogenen sozialen Regeln, deren Einhaltung starken kulturellen Schwankungen unterliegt. Im Verlauf der Frühen Nz. wurde sie immer stärker mit Präzision (franz. accuratesse) und Verlässlichkeit, Verspätung dagegen mit mangelnder Höflichkeit und fehlendem Respekt assoziiert. Es wäre jedoch verfehlt, die Tugend der P. allein in den Kontext der Sozialdisziplinierung zu stellen, da die Fundamentalprozesse der Steigerung der Arbeitsteiligkeit und der Beschleunigung eine veränderte Wahrnehmung von Zeit bewirkten.Wolfgang Behringer2. Urba…
Date: 2019-11-19

Presse, periodische

(639 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Unter P. P. versteht man die Publikation von Nachrichten mithilfe der Druckerpresse in regelmäßigen Intervallen. Das Phänomen der Periodizität entstand – von Kalendern abgesehen – erst in zeitlichem Abstand zur Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 und war abhängig von der Verregelmäßigung der Nachrichtenübermittlung aufgrund der Fortschritte in der Organisation des Post-Wesens seit der Mitte des 16. Jh.s. Der Begriff P. P. fasst verschiedene Frequenzen der Zeitungs-Publikation zusammen und trägt dem Umstand Rechnung, dass sich die seit dem …
Date: 2019-11-19

Kommunikationsrevolution

(744 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDer engl. Begriff communication revolution wurde in der ersten Hälfte des 20. Jh.s von amerikan. Wirtschaftshistorikern im Hinblick auf die eigene Nationalgeschichte geprägt [3] und seit den 1970er Jahren üblicherweise im Plural gebraucht ( communications revolutions) [7]. Nach der Übernahme ins Deutsche [11]; [9. 2, 51 f.] erfolgte der Versuch, den Begriff im Hinblick auf makrohistor. Prozesse neu zu definieren.Für die Nz. wurden nach dem Vorbild des Konzepts der »Industriellen Revolution« (vgl. Industrialisierung 1.3.) eine Reihe fundamentaler Umwä…
Date: 2019-11-19

Drohung

(899 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Naphy, William
1. Drohung im RechtIm Bereich des Strafrechts bedeutete D. das Inaussichtstellen eines Übels, dessen Verwirklichung vom Verhalten des Bedrohten abhing. Diese Form der Nötigung oder Erpressung gehörte in der Nz. zum Tatbestandsmerkmal verschiedenster Verbrechen, z. T. mit direktem sprachlichen Niederschlag wie bei der »Notzucht« (Vergewaltigung), aber auch bei Raub oder Mord, gegen welche jede Form der Notwehr zulässig war [3. Art. 139–145]. D. spielten auch bei Verbrechen, die dem Landfriedens-Bruch subsumiert wurden, oder bei politischen Verbrechen wie…
Date: 2020-11-18

Frühe Neuzeit

(2,953 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffsdefinitionDie F. N. (engl. early modern period, ital. prima età moderna; im Franz. fehlt ein entsprechender Begriff) ist begrifflich und inhaltlich eine Tochter der Neuzeit und hat mit ihr den Beginn und zahlreiche Merkmale gemeinsam. Dazu gehört als Voraussetzung die konzeptuelle Trias von glorreicher Antike, finsterem Mittelalter und strahlender Nz. – Letzterer zunächst als Wiedergeburt der Antike, dann als Zeitalter der Erfindungen und Entdeckungsreisen, das weit über das Wissen und Können der Alten hinauswächst. In diesem Sin…
Date: 2019-11-19

Schmutz

(903 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffSch. ist Materie zur falschen Zeit am falschen Ort, »etwas, das fehl am Platz ist« [5. 52], unerwünschter Überrest (zeitgenössische dt. Begriffe: Abfall, Dreck, Kehricht, Mist, Müll, Schutt, »Unlust« etc.) bzw. Verunreinigung, die durch mangelnde Hygiene sowie durch mechanische, biologische (z. B. Monatsblutung), physikalische oder chemische Prozesse (z. B. Oxydation, Rost) entsteht und einen Organismus oder ein System durch unerwünschte oder schädliche Stoffe kontaminieren kann. Darüber hinaus wird der Begriff in me…
Date: 2019-11-19

Piazza

(1,279 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und BedeutungswandelIn den ital. Stadtstaaten nahm die P. (ital.; ›Platz‹) spätestens seit dem SpätMA eine öffentliche Bedeutung an, die weit über die bloße Funktion als Markt-Platz hinausging. Der umbaute offene Raum in der Stadt-Mitte war der Ort des öffentlichen Lebens, der polit. Öffentlichkeit der Stadt und ihres Umlandes (ital. contado), das von der Stadt aus beherrscht wurde, also der zentrale Ort der Kommunikation.Die Bedeutung der P. erschließt sich aus dem interkulturellen Vergleich: Nicht jede Zivilisation kannte die Einrichtung des zentralen Platzes als…
Date: 2019-11-19

Selbstzeugnisse

(1,249 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und GegenstandIm Unterschied zur Autobiographie umfassen S. auch nicht intentional überlieferte Zeugnisse von Individuen; sie greifen also von der bewussten Tradition in den Bereich der »Überreste« (J. G. Droysen) über. Dazu können im Zuge von Verwaltungsakten und Gerichtsverfahren entstandene Dokumente (z. B. Suppliken, Verhörprotokolle, Zeugenbefragungen) ebenso gehören wie Kunst- oder Handwerksprodukte. Zur Entschlüsselung der Sachüberreste sind oft Kenntnisse der Kunst-, Musik-, Literat…
Date: 2019-11-19

Lüge

(880 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Ein Zeitalter der VerstellungWer es aus einer postmodernen Perspektive unternimmt, in der Frühen Nz. Diskurse auf der Grundlage von Texten zu vergleichen, ist verloren [1]. In einer Periode, die durch religiös motivierte Gewalt, absolutistischen Konformitätsdruck und schließlich die Vernunft-Ideologie der Aufklärung charakterisiert war, war es oft notwendig, die eigene Meinung zu verbergen. Als Leitfaden der Interpretation nzl. Texte sollte daher gelten, was Niccolò Machiavelli am 17. 5. 1521 an Francesco Guicciardini schrieb: »Seit langer Zeit habe ich weder…
Date: 2019-11-19

Fest

(8,113 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Kranemann, Benedikt | Leppin, Volker | Petzolt, Martin | Rode-Breymann, Susanne | Et al.
1. Allgemein 1.1. AnlässeF. (von lat. festus, »feierlich«, »festlich«) unterbrechen die Routine des Alltags, zu dem sie als zeitlich und räumlich begrenzte »Anti-Struktur« in Gegensatz stehen und dessen strukturierender Bestandteil sie sind [21]. In der Nz. markierten F. die Phasen natürlicher, sozialer oder individueller Zeitfolgen, die entweder zyklischer oder serieller Natur sein konnten: Ersteres z. B. beim landwirtschaftlichen Jahreszyklus, dem ökonomischen Zyklus, dem Kirchenjahr mit seinen wiederkehrenden Heiligentagen und Jahrmärkten, Letzteres z. B. bei…
Date: 2019-11-19

Knappheit

(730 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegriffWährend K. in der modernen Wirtschafts-Theorie einen Zustand im Prozess der Preisbildung beschreibt, folgt die Gütermenge in traditionalen Gesellschaften nicht allein der Logik des Marktes. Vielmehr kann man K. als chronischen Zustand beschreiben, den man aus der Logik der Agrarverfassung, den geringen Ertragsziffern der Landwirtschaft und den gesellschaftlichen Vorstellungen von der Verteilung der Güter erklären kann. Wolfgang Behringer2. KnappheitskrisenDass das vormoderne Europa immer wieder von schweren agrarischen Versorgungskrisen (Hungerkrisen un…
Date: 2019-11-19

Netzwerk

(759 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
Das Konzept des N., wie es von der Soziologie des ausgehenden 20. Jh.s entwickelt wurde [8], kann auch auf frühere Epochen angewendet werden und als Gradmesser der Strukturentwicklung bei der Organisation des Alltags dienen [7]. Unterschieden werden muss zwischen (1) N., die sich auf Personen oder Institutionen stützen, und (2) materiellen Formen der Infrastruktur, welche die Kommunikation insgesamt auf eine neue Grundlage stellten und Medienrevolutionen bewirkten [2]. Dabei kann nochmals zwischen organisatorischen und strukturell-materiellen Ebenen unterschi…
Date: 2019-11-19

Mercuries

(932 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und HerleitungAls M. wurden im 17. Jh. die politischen Zeitungen bezeichnet, da sie v. a. in England meist den Namen des röm. Götterboten Mercurius im Titel trugen. Während in den 1620er Jahren der Begriff coranto üblich war, dominierten dort seit 1641 Merkur-Titel so sehr, dass periodische Zeitungen summarisch als M. bezeichnet wurden. Erst nach der Restauration ab 1660 etablierten sich daneben die gazettes und nach den 1690er Jahren Zeitungstitel, die direkt auf das Post-Wesen Bezug nahmen (Postzeitung).In der internationalen Forschung wird die Einführung d…
Date: 2019-11-19

Aviatik

(1,171 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
A. ist die Fähigkeit, sich mit Hilfe von Flügeln bzw. Tragflächen in der Luft zu halten, die Kunst also, nach Art der Vögel (lat. avis) zu fliegen. Bereits in der ma. Chronistik gibt es immer wieder Nachrichten über Individuen, die versuchten, den Vogelflug nachzuahmen. Solche »Flüge« von hohen Türmen endeten meist tragisch. Seit der zweiten Hälfte des 15. Jh.s besitzen wir vermehrt Nachrichten von Flugversuchen, die durch ihre Detailfülle an Glaubhaftigkeit gewinnen, wie im Fall des Giovanni Battista Danti (ca. 1477–1517), der 1496 Flugversuche am Trasimenersee und sc…
Date: 2019-11-19

Sport

(6,247 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. BegrifflichkeitDer heutige Begriff S. geht auf das bereits in der Frühen Nz. gebräuchliche engl. Wort sport zurück, das sich vom anglo-normannischen se desportes (franz. se deporter, »sich vergnügen, zerstreuen«) herleitet. Es ging also um Aktivitäten, mit denen man sich die Zeit vertreibt. Im Deutschen wurden diese in der Frühen Nz. unter dem Begriff »Kurzweil« verbucht (Vergnügung). Neben körperlichen Wettkämpfen [1] und Leibesübungen (lat. exercitia corporis) umfasste der S. auch Tierkämpfe (engl. blood sports) sowie kompetitive Spiele aller Art, darunter auch die…
Date: 2021-07-29

Pallamaglio

(836 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
P. gehörte zu den populärsten Ballspielen der Frühen Neuzeit, gleich nach dem Spiel mit dem kleinen Ball, dem jeu de paume bzw. kaetsspiel (aus denen das Tennis hervorging), dem Faustballspiel mit dem großen, aufblasbaren Ball ( pallone), sowie dem Fußball. P. war ein Schlagballspiel, bei dem eine Kugel (ital. palla) mit dem hölzernen Hammer ( maglio) getrieben wurde. Es erforderte eine sehr lange, gerade Spielfläche, an deren Ende ein kleines eisernes Tor stand. Ziel war es, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen ins Tor zu bringen. Der ital. Begr…
Date: 2019-11-19

Gefühl

(2,424 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Leppin, Volker
1. Allgemein 1.1. Probleme der DefinitionUnter »Fühlen, Gefühl« verstand noch Zedlers Universallexikon in der Mitte des 18. Jh.s »einen der fünf äußerlichen Sinne, der sich über den ganzen Leib ausbreitet« [1], also den Tastsinn (lat. tactus). Emotionen wie Liebe, Eifersucht, Neid, Melancholie oder Traurigkeit, die man heute unter dem Begriff G. subsumieren würde, werden hingegen als »Gemüths-Neigung«, als »Gemüths-Beschaffenheit« oder als »Gemüths-Bewegung« beschrieben.G. sind tief in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit verankert. Sie sind als Grun…
Date: 2020-11-18

News Book

(706 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und EntstehungMit dem Begriff N. B. werden in der engl. Forschungsliteratur Bücher bezeichnet, in denen Zeitungs-Meldungen am Jahresende systematisch gebunden präsentiert wurden [4]. Während manche Autoren davon ausgehen, dass diese Textgattung erst in den 1640er Jahren entstanden sei [7. 5], bezeichnen andere die wöchentlichen Londoner corantos der 1620er Jahre als » the first N. B.« [5]. Dem engl. N. B. entspricht das »Zeitungs-Buch« – diesen Begriff verwandte der an England orientierte Hamburger Verleger Georg Greflinger, als er Ende des Jahres 1665 de…
Date: 2019-11-19

Landespost

(877 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. DefinitionDie L. war eine für das Alte Reich charakteristische Form des Post-Wesens, die sich im Gegensatz zur Reichspost nur auf einzelne fürstliche Territorien bzw. Länder erstreckte. Die Konkurrenz zwischen den beiden war eine Folge der dualistischen Struktur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und des Übergangs der meisten Regalien an die Landesfürsten. In Reichen oder Monarchien mit starker Zentralgewalt – dem Osmanischen Reich, China (Chinesische Welt), Russland (Russländische Welt), England,…
Date: 2019-11-19

Straßburger Relation

(865 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. Begriff und Bedeutung Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien war der Titel der weltweit ersten jemals gedruckten periodischen Zeitung: neben der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern die Inkarnation der frühnzl. Medienrevolution in der Frühen Nz. Die Aktualität der Neuigkeit (Aviso) verknüpfte der Drucker der R. bewusst mit der Nachhaltigkeit des Buchdrucks. Wie bereits der Erfinder der Messrelation war er nicht an Sensationen interessiert, sondern an seriöser Berichterstattung und D…
Date: 2019-11-19

Sonnenuhr

(1,142 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang
1. AllgemeinObwohl es die scheinbare Einfachheit der Konstruktion nicht sofort vermuten lässt, ist die S. kein Chronometer (Uhr), sondern ein astronomisches Instrument, das den Stand der Sonne zur Berechnung der geographischen Breite eines Ortes sowie zur Anzeige der Mittagszeit (Sonnenhöchststand), der Tages- und der Jahreszeit in Abhängigkeit von der Sonnendeklination, den Äquinoktien, Solstitien (Sonnwenden) und der Ekliptik nutzt. Ihre Gestaltung wurde durch Kenntnisse der Astronomie und künstlerische bzw. zeittypisc…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲