Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rustius

(100 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Cn. Marcius R. Rufinus. Ritter, der seine Laufbahn als centurio bei einer Legion begann. Primus pilus bei der legio III Gallica in Syrien; Tribun bei den vigiles, den cohortes urbanae und den Praetorianern in Rom; zum zweiten Mal primus pilus bei der legio III Cyrenaica in Arabien. Übergang in die procuratorische Laufbahn: Procurator von Syria (Coele?), Praefekt der beiden ital. Flotten, praepositus annonae wohl während des Partherkrieges 198 n. Chr.; Praefekt der vigiles 205-207, wobei er den Rangtitel eminentissimus vir führte. Eck, Werner (Köln) Bibliography R…

Plancia Magna

(113 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Tochter des M. Plancius [3] Varus und Gattin des C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus. Sie stammte aus Perge, wo sie mehrere öffentl. Ämter übernahm. Nach anderen Bauten errichtete sie ein Prunktor mit Statuen für Diana Pergensis, den Genius Civitatis, für Divus Augustus sowie für die Mitglieder der kaiserl. Familie in traianisch-hadrianischer Zeit [1]. Sie ist ein Beispiel für eine Senatorenfrau, die trotz ihrer Bindung an Rom durch ihre sozio-polit. Zugehörigkeit auch ihrer Heimat eng verbunden blieb. PIR2 P 444. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 S. Şahin (ed.…

Rupilius

(218 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., P. Consul 132 v. Chr. Praetor spätestens 135 v. Chr.; überwachte als cos. 132 mit dem Kollegen P. Popilius [I 8] Laenas die Aburteilung der Anhänger des Ti. Sempronius Gracchus (Cic. Lael. 37). R. beendete den großen Sklavenkrieg in Sicilia und ordnete die Verhältnisse in der Prov. mit Hilfe einer Senatskommission neu ( lex Rupilia, Cic. Verr. 2,2, passim; 2,3; 2,125; Val. Max. 6,9,8; Liv. per. 59 u. a.; MRR 1,497 f.). Bald danach ist er angeblich aus Kummer darüber, daß sein Bruder ni…

Sallienus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. S. Clemens. Senator, der wohl 56 n. Chr. die Praetur bekleidete (AE 1960,64). Im J. 65 attackierte er im Senat Iunius [II 14] Gallio, den Bruder des verstorbenen Seneca, wurde aber vom Senat zurückgewiesen (Tac. ann. 15,73,3). Eck, Werner (Köln)

Praegustator

(150 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (“Vorkoster”). Vorkoster, die hochgestellte Personen vor Vergiftung schützen sollten, wurden seit den persischen Achaimenidai [2] verwendet, dann auch von Alexandros [4] d.Gr. (z. B. Xen. Kyr. 1,3,9; Iust. 12,14,9). Von den Römern soll Antonius [I 9] als erster einen p. verwendet haben (Plin. nat. 21,9,12). Seit Augustus wurden praegustatores von röm. Herrschern herangezogen; ob ihr Beruf in der Realität immer gefährlich war, ist schwer zu klären. Ein Coetus Herodianus, p. divi Augusti, starb erst zw. 39 und 42 n. Chr., also mehr als 25 J. nach Aug…

Nero

(1,934 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Eder, Walter (Bochum)
Erbliches Cognomen in der jüngeren Linie der Familie der Claudii (Claudius; seit der 2. H. des 3. Jh. v.Chr.); nach ant. Etym. sabinischer Herkunft mit der Bed. “tapfer” (Suet. Tib. 1,2; Gell. 13,23,7f. u.a.). Mit den Kindern der Livia [2] aus ihrer ersten Ehe mit Ti. Claudius [I 19] Nero - dem späteren Princeps Tiberius und N. Claudius [II 24] Drusus (d.Ä.) - ging der Name in das iulisch-claudische Herrscherhaus über (Stammbaum: Augustus). Während Tiberius N. als Beinamen beibehielt, führte sei…

Fulvia

(799 words)

Author(s): Stegmann, Helena (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Angebliche Geliebte des Catilinariers Q. Curius Aus vornehmer Familie, Freundin und angeblich Geliebte (vielleicht aufgrund diffamierender Darstellung) des Catilinariers Q. Curius [3], die Cicero über die Verschwörung informierte (Sall. Catil. 23,3-4; 26,3; 28,2). Stegmann, Helena (Bonn) [English version] [2] Frau des Clodius Pulcher, dann des C. Sempronius Curio und schließlich des M. Antonius Tochter des M. Fulvius [I 1] Bambalio und der Sempronia, Geburtsdatum unbekannt, verheiratet bis 52 v.Chr. mit Clodius [I 4] Pulcher, bi…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Montanus

(282 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Röm. Cognomen, wohl ursprüngl. die Herkunft “aus den Bergen” bezeichnend; in republikan. Zeit in der Familie der Tarpeii, in der Kaiserzeit auch bei den Iulii und Venuleii belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] gehörte zu den proceres des Domitian Gehörte zu den proceres (“Herausragenden”), die Domitianus [1] nach Iuvenal (4,107; 131f.) auf seinem Landgut in den Albaner Bergen versammelte. Sicher war er Senator; da mehrere Senatoren dieser Zeit das Cogn. M. tragen, ist eine Identifizierung nicht sicher; doch ist er am ehesten mit T. Iunius M., cos. suff. 81 n.Ch…

Celerius, P.

(73 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (in Tacitusausgaben irrig P. Celer), Patrimonialprokurator von Claudius und Nero in Asia (I. Eph. 7,2 ,3043/44; SEG 39, 1172). C. ermordete im Auftrag Agrippinas Ende des J. 54 Iunius Silanus, procos. Asiae; 57 im Senat durch die Prov. Asia angeklagt; doch der Prozeß wurde verschleppt, bis er starb (Tac. ann. 13,1,2. 33,1). Eck, Werner (Köln) Bibliography W. Eck, in: Splendissima Civitas, Études ... en hommage à F. Jaques, 1996, 67ff.

Iasdius

(109 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.I. Aemilianus Honoratianus Postumus Sohn von Frater Arvais, 2. Jh. Chr. Sohn von I. [2]. Frater Arvalis 240-241 n.Chr. CIL VI 41225. Eck, Werner (Köln) Bibliography Scheid, Collège 464ff. [English version] [2] L.? I. Domitianus Senator, homo novus, praetor, versch. Magistrate Kam als homo novus in den Senat. Nach der Prätur kommandierte er zwei Legionen, wurde curator viae Aemiliae und gleichzeitig praefectus alimentorum. Prätorische Statthalterschaft und Suffektkonsulat fallen zwischen ca. 215 u. 225 n.Chr. Anschließend konsularer Leg…

Hormus

(50 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] (Flavius) H. Freigelassener Vespasians, der die flavischen Truppen bei ihrem Vorrücken in Italien begleitete und neben Antonius [II 13] Primus großen Einfluß hatte (Tac. hist. 3,12,3; 28,1). Vom Senat wurde er am 1. Jan. 70 n.Chr. mit dem Ritterrang belohnt. Tac. hist. 4,39,1; PIR2 H 204. Eck, Werner (Köln)

Gerellanus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianertribun, der im J. 65 n.Chr. auf Befehl Neros den Consul Iulius Vestinus töten ließ (Tac. ann. 15,69). Möglicherweise sein Bruder ist L.G.Fronto (CIL III 14387 g.h = IGLS VI 2786/7). Eck, Werner (Köln) Bibliography B. Dobson, Die Primipilares, 1978, 201f.

Afer

(99 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Häufig verwendetes Cognomen, seit der späteren Republik fast stets ohne Bezug zur Bed. “aus Africa stammend”. So dennoch z. B. bei dem Dichter P. Terentius Afer verwendet [1]. [English version] [1] Cognomen bei dem Dichter Martialis Cognomen bei dem Dichter Martialis. Verschiedene Personen sind gemeint: 4,37; 78; 6,77; 9,7; 25; 10,84; 12,42. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cousin Caracallas A., Cousin Caracallas, der ihn im J. 212 töten ließ (SHA Carac. 3,6 f.; wohl identisch mit L. Septimius Aper, cos. ord. 207 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 205 2…

Laberia

(57 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Marcia Hostilia Crispina Moecia Cornelia. Tochter von Laberius [II 3] Maximus, cos. II 103 n.Chr., und zweite Frau des C. Bruttius [II 4] Praesens, cos. II 139. L. begleitete ihren Mann während seines Prokonsulats nach Africa (CIL VIII 110); Grundbesitz hatte sie bei Amiternum und Trebula Mutuesca (Raepsaet-Charlier, Nr. 478). PIR2 L 15. Eck, Werner (Köln)

Ennius

(2,600 words)

Author(s): Suerbaum, Werner (München) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] E., Q. früher Epiker und Dramatiker, 3./2. Jh. v. Chr. Lat. Schriftsteller der vorklass. Zeit. E. (239-169 v. Chr.) ist der bedeutendste und vielseitigste lat. Schriftsteller (Fronto p. 134,1 H.2) der vorklass. Zeit. Obwohl “ein Fremder in Rom” [21] (soziologisch ein abhängiger Dichter, poeta cliens [33]) und Vertreter hell. Bildung, hat er das röm. Nationalbewußtsein durch Sentenzen wie moribus antiquis res stat Romana virisque (ann. 500 V.; s. Cic. rep. 5,1) mitgeprägt. Suerbaum, Werner (München) [English version] A. Leben Die meisten überlieferten B…

Corvinus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund des Dichters Iuvenalis Freund des Dichters Iuvenalis, der ihm satura 12 widmete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt Von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt (1,108). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Celer Stadtquaestor im afrikanischen Oea Städtischer Quästor im afrikanischen Oea (Apul. apol. 101). Eck, Werner (Köln)

Insteius

(362 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. gens, häufiger bezeugt erst seit der späten Republik, gleichwohl in der Frühzeit Roms verwurzelt, worauf die Bezeichnung eines Straßenzugs deutet: vicus Instei(an)us auf der Südkuppe des Quirinal, dem collis Latiaris (Varro ling. 5,52; Liv. 24,10,8). I. Republik [English version] [I 1] I., L. Kämpfte 89 v. Chr. im Bundesgenossenkrieg [3], 76 v.Chr. unter Sertorius Diente 89 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg [3] unter Cn. Pompeius Strabo vor Asculum (ILLRP 515); wohl identisch mit dem Legaten, der 76 auf Sertorius' Seite in Spanien kämpfte…

Hordeonius

(241 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.H. Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius Offensichtlich Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius (CIL VI 92 = 30690). Wohl Vater von H. [2]; aus Puteoli stammend. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 128f. [English version] [2] M.H.Flaccus Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n. Chr. Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n.Chr. (AE 1988, 325; 1991, 474; [1]). Im Sommer 68 löste er, bereits senex, Verginius Rufus als Legat des obergerman. Heeres ab. Als die Truppen am 1. Jan. 69 in Moguntiacum den …

Allius

(167 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname. [English version] [1] M. M., Freund Catulls (1. Jh. v. Chr.) Freund Catulls (carm. 68 ihm gewidmet). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Bala, C. Bala, C., Münzmeister 92 v. Chr. Münzmeister 92 v. Chr. (RRC 336). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Fuscianus, C. Fuscianus, cos. suff. (um 160 n. Chr.) praetorischer Statthalter von Arabia um 160 n. Chr. und cos. suff. (PIR2 A 544) [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] Fuscus, C. Fuscus, C., Statthalter (Ende 2. Jh. n. Chr.) Sohn von Nr. 3, konsularer Statthalter von Germania …

Haterius

(498 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Von Cic. erwähnt, 46 v.Chr. Von Cic. fam. 9,18,3 im J. 46 v.Chr. erwähnt; vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Proskribierten bei App. civ. 4,29. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.H. Cos. suff. 5 v.Chr. Vielleicht Nachkomme von H. [1], aus senatorischer Familie. Wenn er 26 n.Chr. fast 90jährig gestorben ist, muß er ca. 65 v.Chr. geboren sein. Mit dem Haus des Augustus war er über seine Frau verwandtschaftlich verbunden. Cos. suff. 5 v.Chr., also schon in hohem Alter. Öfter von Tac. bei Senatsverhandlungen unter Tiberius erwähnt. Er…

Orfitus

(105 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Das Cogn. O. findet sich bei mehreren kaiserzeitl. senator. Familien (vgl. PIR2, Bd. 5, 461-463). [English version] [1] Dritter Ehemann der Vistilia Dritter Ehemann der Vistilia; aus der Ehe ging ein Sohn hervor (Plin. nat. 7,39). Verm. Großvater des P. Cornelius [II 50] Scipio Salvidienus Orfitus. PIR2 O 139. Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, RP, Bd. 2, 812. [English version] [2] Liebhaber des Faustina [3] Nach der Historia Augusta (SHA Aur. 29,1) ein Liebhaber der Faustina [3]; Marcus [2] Aurelius soll ihn dennoch befördert haben. Eine Identifizierung mit…

Granius

(691 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Name einer lat. Familie, die zur Oberschicht in Puteoli gehörte (Schulze 480). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. Geriet als Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla in eine Auseinandersetzung, die diesen so erregte, daß er starb (Val.Max. 9,3,8; Plut. Sulla 37,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G., Q. Öffentlicher Ausrufer und Auktionator Öffentlicher Ausrufer und Auktionator ( praeco) in spätrepublikanischer Zeit (Cicero will ihn noch gekannt haben, Brut. 172), über dessen Witz …

Pisibania Lepida

(46 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Angehörige des Senatorenstandes, die bei Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313); sie war mit Pisibanius [2] verwandt (vgl. [1. 158f.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Icelus

(115 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit vollem Namen (Ser. Sulpicius) I. Marcianus. Freigelassener Galbas [2], der während dessen Statthalterschaft in der Tarraconensis in Rom zurückgeblieben war. Von Nero nach der Akklamation Galbas ins Gefängnis geworfen; nach Neros Tod befreit, eilte er in sieben Tagen nach Spanien, um Galba die Nachricht zu überbringen. Von Galba erhielt er den Goldring der Ritter und wohl die restitutio natalium. Er übte größten Einfluß auf Galba aus, angeblich konnte er ihn beherrschen - ein Urteil, das eher ein Reflex sozialer Voreingenommenheit der…

Saenius

(325 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Gentilname etr. Herkunft [1. 93; 228]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., L. Senator 63 v. Chr., besorgte Beweise gegen den Catilinarier Manlius [I 1] Senator (aus Etrurien?) 63 v. Chr., der Beweismaterial aus Faesulae gegen den Catilinarier Manlius [I 1] besorgte (Sall. Catil. 30,1). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2] S., L. Consul suffectus 30 v. Chr. Wohl Sohn von S. [I 1], eventuell 39 v. Chr. als Senator belegt (MRR 3,34). Vielleicht als Lohn für seine Dienste gegen den Verschwörer M. Aemilius [I 13] Lepidus (App.…

Messius

(759 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Aus dem Osk. stammender Gentilname; in republikanischer Zeit sind außerhalb Campaniens (u.a. ILS 5347) auch im griech. Raum Namensträger belegt (IG XII 9,845). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Volkstribun 57 v. Chr., setzte sich für Ciceros Rückkehr aus em Exil ein Setzte sich als Volkstribun 57 v.Chr. (vorerst erfolglos: Cic. p. red. in sen. 21) für Ciceros Rückkehr aus dem Exil ein. Parteigänger des Pompeius (Cic. Att. 4,1,7; 8,11D,2). 55 (plebeischer?) Aedil (Ausrichtung der Floralia : Val. Max. 2,10,8). Nachträglich aufge…

Praefectus Aegypti

(1,170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Statthalter der von Augustus im J. 30 v. Chr. nach der Einnahme Alexandreias [1] geschaffenen Prov. Ägypten; der volle Amtstitel lautete p. Alexandreae et Aegypti (griech. ἔπαρχος Αἰγύπτου/ éparchos Aigýptu, P.Oxy 237; ὁ τῆς Αἰγύπτου ἄρχων/ ho tēs Aigýptu árchōn, Cass. Dio 54,51). Erster Amtsinhaber war Cornelius [II 18] Gallus, ein Ritter, dem drei Legionen unterstellt wurden. In der polit. noch ungeklärten Situation ließ Octavianus (Augustus) ihm durch eine lex eine “umfassende Amtsgewalt, vergleichbar einem promagistratischen Proconsul” zuerke…

Paulus

(3,686 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Stegemann, Ekkehard (Basel) | Lütkenhaus, Werner (Marl) | Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] [1] Senator praetorischen Ranges (1. Jh. n. Chr.) Senator praetorischen Ranges, der unter Tiberius im Senat knapp einer Anklage wegen Majestätsverbrechen ( maiestas ) entging; einer seiner Sklaven verhinderte die Anklage (Sen. benef. 3,26,1f.). Eine nähere Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 179. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P., der Apostel der Apostel Die Bed. des P. für das Christentum ist, wie die Rezeptionsgeschichte zeigt, enorm. Der große Anteil seiner Schriften und seine Rolle in der Historiographie des NT s…

Funisulana Vettula

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)

Cluvius

(330 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Familienname (Schulze, 483), in Kampanien seit dem 3. Jh., in Rom für Plebeier seit dem 2. Jh. nachweisbar. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Praetor um 104 v.Chr. Praetor und wahrscheinlich Proconsul von Macedonia oder Asia um 104 v.Chr. (MRR 1,560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. (Clovius), C. Münzmeister 45 v.Chr. Münzmeister 45 v.Chr. (RRC 476) und gleichzeitig als Praefekt Caesars wohl zuständig für Landanweisungen in der Gallia Cisalpina (Cic. fam. 13,7; MRR 2,313); weitere Identifizierung, bes. mit dem in der sog.

Cuspius

(118 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Camerinus Cos. suff. 126 n.Chr., aus Pergamon Pergamener, der unter Nerva oder Traian in den Senat kam; Suffectconsul im J. 126 n.Chr. [1]. Vater von C. [2]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W.Eck, M. Roxan, in: FS H. Lieb, 1995, 77ff. [English version] [2] L.C.Pactumeius Rufinus Cos. ord. 142 n.Chr., Freund des Aelius Aristides Sohn von C. [1]. Cos. ord. im J. 142 n.Chr. Hielt sich öfter in Pergamon auf, wo er auch den Tempel des Asclepius errichtete. Mit Aelius Aristides befreundet (PIR2 C 1637). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C. Rufinus Cos. ord…

Rubrius

(519 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
In der späten Republik und frühen Kaiserzeit häufiges Gentilnomen; seine Träger sind in der Regel politisch unbedeutend (Schulze, 221; 462). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R., C. (?) Volkstribun 122 v. Chr. Brachte 122 v. Chr. als tr. pl. ein Gesetz über die Gründung der Kolonie Karthago durch C. Sempronius Gracchus durch (Plut. C. Gracchus 10,2; erwähnt als lex Rubria CIL I2 585, cap. 59; vielleicht auch Sherk 16, Z. 12 genannt). MRR 1,517; 3,182. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] R. Propraetor von Macedonia 67 (…

Peducaeus

(464 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeiischen Familie, die erst im 1. Jh.v.Chr. hervorgetreten ist; eigentlich Spitzname (“plattfüßig”). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] 114 v. Chr. Volkstribun Für das J. 113 v.Chr. zum Volkstribun gewählt, brachte gleich nach seinem Amtsantritt im Dez. 114 ein Gesetz durch, das ein erneutes Verfahren gegen die Vestalinnen Licinia [4] und Marcia [3] wegen “Unzucht” unter Vorsitz des C. Cassius [I 17] Longinus Ravilla einleitete (Cic. nat. deor. 3,74; Ascon. 45f. C.). MRR 1, 536. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] P., Sex. Pra…

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippeischen Satire des Varro (Varro Men. 153-155). Das Gesetz betraf die hausväterliche Gewalt; Inhalt und Datier. sind umstritten [3. 1085 - 1121]. Eine weitere, wohl vor 290 v.Chr. erlassene, lex Maenia ordnete an, die “Zustimmung des Senats” ( auctoritas patrum) zu Wahlen schon vor der Verkündung des Ergebnisses einzuholen (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Re…

Egnatius

(981 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Familienname, urspr. vielleicht samnitisch (vgl. Schulze, 187f.), inschr. auch in Mittelitalien bezeugt. In Rom sind Namensträger seit dem 2. Jh.v.Chr. bekannt. Egnat(i)us ist singulär auch als Praenomen überliefert (Val. Max. 6,3,9. Plin. nat. 14,89; [1]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] E., Gellius Samnitenführer im 3. Samnitenkrieg ab 296 v. Chr. Führer der Samniten im 3. Samnitenkrieg, der 296 v.Chr. die Koalition zwischen Samniten, Etruskern, Umbrern und Kelten gegen Rom zustandebrachte. Ihre vereinigte Armee wurde i…

Phaon

(282 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Fährmann aus Lesbos (Φάων, “der Leuchtende”). Fährmann aus Lesbos, der Aphrodite in Gestalt einer alten Frau kostenlos von Lesbos zum Festland übersetzt. Sie schenkt ihm dafür ein verjüngendes und verschönerndes Salböl. Diese “Vorgesch.” der Ursache für Ph.s “leuchtende Schönheit” erscheint in den Quellen erst spät (Ail. var. 12,18; Serv. Aen. 3,279; Palaiphatos 48; Lukian. dialogi mortuorum 19(2),2. Anfänglich begegnet er v.a. in der Komödie: Kratinos (PCG IV fr. 370) präsentier…

Mindius

(290 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Wenig geläufiger röm. Familienname; in der späteren Republik sind einige Gentilen als Kaufleute im griech. Raum (Delos; Kleinasien) greifbar, so u.a. ein in Elis verstorbener M.M. (Cic. fam. 5,20,2; 20,8; 13,26,2; 28,2). [English version] [1] M. Marcellus, M. ab 38 v. Chr. Flottenoffizier Aus Velitrae, der Heimat des Octavian (Augustus), mit dem M. wohl seit Jugendtagen bekannt war (App. civ. 5,422). Von Caesar begünstigte Immobilienspekulation (Cic. fam. 15,17,2). Unter dessen Adoptivsohn Octavian ab 38 Karriere als Flottenoffizier: M. …

Annaeus

(327 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines Geschlechtes wohl sabinischer Herkunft [1]. Im öffentlichen Leben der republikanischen Zeit traten Namensträger erst im 1. Jh. v. Chr. in Erscheinung. Der Name wird vor allem im 1. Jh. n. Chr. durch den Epiker M. A.Lucanus und durch den Rhetor L. A. Seneca und seinen gleichnamigen Sohn, den Philosophen und Politiker, bekannt; s. a. Cornutus I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. Brocchus, C., Senator 73 v. Chr. (wohl Ädilizier), unter Verres in Sizilien ([2] Cic. Verr. 2,3,93 u.ö.; MRR 2, 115). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliograp…

Afranius

(915 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Stärk, Ekkehard (Leipzig)
Plebeisches Geschlecht, aus dem schon im 2. Jh. v. Chr. senatorische Vertreter hervorgegangen sind. [English version] [1] L., homo novus, cos. 60 v. Chr. L., homo novus, Anhänger des Pompeius, zeichnete sich als dessen Legat 77-73 (?) v. Chr. im Krieg gegen Sertorius (Plut. Sert. 19,3 ff.) aus; 72 (?) Praetor, 71-67 (?) als Prokonsul in Spanien (Eroberung von Calagurris, Triumph). 66-62 Legat im Krieg gegen Mithradates. Mit Unterstützung des Pompeius wurde er zusammen mit Q. Caecilius Metellus Celer im J. 60 v. Chr. Kons…

Cossutianus Capito

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator mindestens seit dem J. 47 n.Chr.; 57 vom Senat wegen Erpressung in einer Prov., vielleicht in Lycia-Pamphylia, verurteilt (Tac. ann . 13,33; 16,21; [1]). Als Schwiegersohn des Ofonius Tigellinus wieder in den Senat aufgenommen, wo er Antistius Sosianus und Thrasea Paetus anklagte (PIR2 C 1543). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2, 1150ff.

Quinctilius

(1,906 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. patrizischen Familie, vom Praen. Quintus abgeleitet, inschr. u. hsl. auch Quintilius. Nach annalist. Trad. gehörte die Familie zu den ältesten Roms und soll unter König Tullus Hostilius nach Rom gekommen sein (Dion. Hal. ant. 3,29,7; vgl. Liv. 1,30,2, dort aber Quinctii); bekannt sind ein cos. 453 v. Chr. und ein Consulartribun 403, ohne daß weitere Nachr. vorliegen. In histor. Zeit sind Angehörige seit dem Ende des 3. Jh. bekannt (mit dem erblichen Cogn. Varus), ohne dauerhaft in die Nobilität zu gelangen. Das prominenteste Mitglied ist P. Q. [II 7] Varus ( cos. ord. 13…

Eprius

(211 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Clodius E. Marcellus. Aus einer sozial unbedeutenden Familie Capuas stammend (wo ihm später von der Prov. Cyprus ein Ehrenmonument errichtet wurde, ILS 992), homo novus. Er kam wohl unter Claudius in den Senat, war im J.48 Praetor. Nach einem Legionskommando erhielt er die praetorische Statthalterschaft in Lykien ca. 53-56; von der Prov. angeklagt, aber freigesprochen. Proconsul von Cypern unter Nero (SEG 18, 587 [1]). Cos. suff. im J. 62 [2]. Ausgestattet mit herausragenden rhet. Fähigkeiten, klagte er unter Nero im Senat zahlreiche Person…

Agaclytus

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus, der gegen den Widerstand des Marcus Aurelius die Witwe des Senators Annius Libo mit dem libertus verheiratete (SHA Verus 9,3; 19,5; Marcus 15,2; PIR2 A 452; [1. 243] s. v. Annius Libo). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. (L. Aurelius), Sohn von Nr. 1 A. (L. Aurelius). Wohl Sohn von Nr. 1 und verheiratet mit Marcus Aurelius' jüngster Tochter Vibia Aurelia Sabina (CIL XV 7402; [1. 239, 243]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A. Birley, Marcus Aurelius, 219…

Rutilius

(1,949 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Gruber, Joachim (Erlangen) | Et al.
Name einer weitverzweigten röm. plebeiischen Familie, die ab dem Beginn des 2. Jh. v. Chr. bekannt wurde, aber erst am Ende des Jh. zum ersten Mal das Konsulat erlangte. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] R. Lupus, P. Consul 90 v. Chr. Spätestens 93 v. Chr. Praetor, 90 Consul. Erhielt im Bundesgenossenkrieg [3] das Kommando über die Nord-Armee; gegen den Rat seines Legaten C. Marius [I 1] ließ er sich von den Marsern in einen Hinterhalt locken und wurde im Tal des Tolnus (h. Turano) getötet (Liv. per. 73; App. civ. 1,191-194; Oros. 5,18,11 f.). MRR 2,25. Elvers, Karl-Ludwig (…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie der Salinatores w…

Publilius

(1,510 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Benz, Lore (Kiel) | Eck, Werner (Köln) | Plotke, Seraina (Basel)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Verwandter von Ciceros zweiter Frau Publilia Ein naher Verwandter (Bruder?) von Ciceros zweiter Frau Publilia, der daher öfter in Ciceros Briefen an T. Pomponius [I 5] Atticus erscheint. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] P., Volero Volkstribun 472 und 471 v. Chr. Volkstribun 472 und 471 v. Chr. (MRR 1, 29 f.). 472 soll P. ein Gesetz eingebracht haben, das die Wahl der Volkstribunen statt in den von den Patriziern mit ihren Klienten dominierten comitia curiata in den comitia tributa ( comitia ) vo…

Manlius

(3,056 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
(griech. meist Μάλλιος, hsl. oft mit Mallius und Manilius verwechselt). Name einer röm. patrizischen Familie, wohl etr. Herkunft [1. 227]. In den Zweigen der Vulsones und Capitolini (fortgesetzt von den Torquati) erreichte sie im 5. und 4. Jh.v.Chr. einen frühen polit. Höhepunkt; die Überl. verbindet die Familiengesch. v.a. mit der Abwehr der Kelten (M. [I 8] und [I 12]; Stammbäume - im einzelnen unsicher: [2. 1157f., 1166]). Nach einer Phase des Niedergangs bis um 260 v.Chr. traten die jüngere …

Attius

(712 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, bezeugt seit dem 2.Jh. v.Chr., in der älteren Form Atius, in den Hss. häufig mit Accius verwechselt (zu Herkunft und Verbreitung Schulze 68; 423; 551; ThlL 2,1169-71). Prominenz erlangte die gens erst mit Atia, der Mutter des Kaisers Augustus. Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie erfand deshalb einen Ahnherrn Atys (Verg. Aen. 5,568 Atys, genus unde Atii duxere Latini). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. Balbus, M. Großvater des Augustus Schwager Caesars (Iulia) und Großvater des Augustus (Atia [1])…

Procurator

(1,000 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(von lat. procurare, “Sorge tragen für, sich kümmern um”; griech. ἐπίτροπος/ epítropos). [English version] [1] Finanzverwalter für Privatleute und Kaiser Zur Verwaltung und Organisation großer Vermögen zog die polit. Führungsschicht Roms in der Republik Freigelassene oder freie Personen heran, denen als procuratores die rechtliche Vertretung der Eigentümer übertragen war (Cic. Caecin. 57 f.). Diese rechtliche Einrichtung verwendete Augustus nach der Legalisierung seiner Stellung, um die ihm obliegenden privaten, aber auch öffentlichen …
▲   Back to top   ▲