Search

Your search for 'dc_creator:( "Ansgar Hense" ) OR dc_contributor:( "Ansgar Hense" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deutschland, Staat und Religion

(857 words)

Author(s): Ansgar Hense
Deutschland, Staat und Religion - Staatlich Die bundesrepublikanische Ordnungskonfiguration von Staat u. Religion wird im intern. Vergleich mitunter als Sonderweg qualifiziert. Die Ordnung dieses Verhältnisses ist das Produkt eines (rechts)gesch. Pfades, der wesentlich durch die Konflikte der Reformation u. späterer Entwicklungszusammenhänge geprägt worden ist. Die heutige normative Ordnung dieses Verhältnisses von Staat u. Religion wird als „Reformationsfolgenrecht“ (Heinig) tituliert. Nicht nur durc…

Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands

(574 words)

Author(s): Ansgar Hense
Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands - Katholisch Das 1971 errichtete I. ist heute organisatorisch eine unselbständige Dienststelle des Verbandes der Diözesen Deutschlands K. d. ö. R. u. hat seinen Sitz in Bonn. Es berät die Deutsche Bischofskonferenz, den VDD, einzelne Diözesen, auch die Orden u. andere kath. Organisationen u. Einrichtungen in kirchen- u. staatskirchenrechtlichen Fragestellungen. Darüber hinaus organisiert das I. sowohl kircheninterne Fortbildungsveranstaltungen (S…

Bischofseid

(771 words)

Author(s): Ansgar Hense
Bischofseid - Staatlich Der Treueid des kath. Bischofs ist ein Sonderfall des sog. promissorischen Eides, der als politischer Eid im öff. Leben des Staates „eingesetzt wird in der Erwartung, dadurch eine zusätzliche existentielle Sicherung der Erfüllung von Pflichten zu erlangen, die für die politische Gemeinschaft wichtig sind“ (Friesenhahn). Der vor der LReg. abzulegende Eid tritt neben den innerkirchlichen Treueid. Dass sich weltliche Herrscher mittels des bfl. Treueides der kirchl. Loyalität ve…

Glocken

(891 words)

Author(s): Ansgar Hense | Klaus Grünwaldt
Glocken - Staatlich Die G. aus Metall ist ein kelchförmiges Gefäß m. klingendem Rand u. stummen Scheitel u. besitzt im europäischen Kontext eine charakteristische Form. Rechtlich sind die G. als körperliche Gegenstände eine Sache i. S. § 90 BGB. Ob die G. wesentlicher Bestandteil eines Kirchengebäudes (§ 94 Abs. 2 BGB) od. bloßes Zubehör (§ 97 BGB) ist, wird unterschiedlich beurteilt. Im weltlichen Rechtskreis erfahren die G., die öff.-rechtlich organisierten Religionsgesellschaften (Art. 140 GG/13…

Glockengeläut

(799 words)

Author(s): Ansgar Hense | Klaus Grünwaldt
Glockengeläut - Staatlich Der Gebrauch der Kirchenglocken (Glocken) ist im staatl. Rechtskreis Ausübung der verfassungsrechtlich verbürgten Religionsfreiheit. Welche Arten des Glockengebrauchs religiös bzw. zu kirchl. Zwecken bestimmt sind, richtet sich nach dem Selbstverständnis der jeweiligen Kirche bzw. Religionsgesellschaft. Dies betrifft auch die ebenso fragwürdige wie jur. anerkannte Unterscheidung von liturgischem Glockenläuten u. vermeintlich profanem Zeitschlagen. Der Gebrauch der Kircheng…

Bistumserrichtung

(1,072 words)

Author(s): Ansgar Hense | Antonius Hamers
Bistumserrichtung - Staatlich Die Errichtung einer Diözese bzw. eines Bistums als Teilkirche in der kath. Kirche ist Ausdruck des im weltlichen Rechtskreis verbürgten kirchl. Selbstbestimmungsrechts, das auch die Selbstorganisation umfasst. Die Errichtungskompetenz ist dabei ausschließlich dem P. vorbehalten u. weist demnach einen dezidiert weltkirchlichen Bezug auf. Trotzdem die Errichtung u. territoriale Umschreibung Organisationsstrukturen ureigene Kirchenangelegenheit ist, bedarf es der Koordin…

Kirchturm

(629 words)

Author(s): Ansgar Hense | Uwe Kai Jacobs
Kirchturm - Katholisch K. kommt seit jeher neben der Funktion etwa als Glockenträger (Glocken) auch eine symbolische Funktion zu. K. waren lange Zeit Ausdruck einer ideellen u. auch tatsächlichen Privilegierung. K. vergegenwärtigen den kirchl. Sendungsauftrag, gelten als versteinerte Prediger. Sie weisen zum Himmel. K. repräsentieren nicht nur die Geschichte Gottes m. den Menschen, sondern sollen auch in die Zukunft weisen. K. sind dabei weder etwas Konfessionsspezifisches noch werden sie etwa nach…