Search
Your search for 'dc_creator:( "Christian Heckel" ) OR dc_contributor:( "Christian Heckel" )' returned 9 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Landesbischof
(714 words)
Landesbischof - Evangelisch Den Titel L. tragen heute die leitenden Geistlichen der luth. u. einiger unierter Landeskirchen in Deutschland. Den ref. u. den stärker ref. geprägten LK ist er hingegen fremd, da der Bischof in der ref. Ämterlehre Calvins nicht vorkommt. Entstanden ist das Amt des L. nach der Trennung von Staat und Kirche 1918 u. dem damit verbundenen Ende des landesherrlichen Summepiskopats (Kirchenregiment, landesherrliches). Allerdings bestand gegenüber einem ev. Bischofsamt u. -titel zunächst eine verbreitete Ablehnung…
Kirchengrenzen
(719 words)
Kirchengrenzen - Katholisch → Sehe Territorium, Zirkumskription, Zuständigkeitsbereich Kirchengrenzen - Evangelisch Unter K. sind zunächst die territorialen, räumlichen Grenzen zu verstehen, daneben aber auch die konfessionellen Grenzen einer ev. Partikularkirche. K. setzen damit voraus, dass die betr. Kirche als Gebietskörperschaft verfasst ist u. die in ihrem räumlichen Gebiet wohnenden Konfessionszugehörigen als Mitglieder vereint. Der Fall ist dies v. a. in der Volkskirche (Landeskirche). Bei Freikirch…
Kirchenverfassung
(1,926 words)
Kirchenverfassung - Katholisch Die Grundkategorie für die Verf. der kath. Kirche ist die Gemeinschaft (communio). Als grundlegendes Strukturprinzip ist sie in dreifacher Weise ausgestaltet: als Gemeinschaft von Kirchen (communio ecclesiarum), als Gemeinschaft der Gläubigen (communio fidelium) u. als hierarchische Gemeinschaft (communio hierarchica). 1. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil versteht sich die kath. Kirche gem. der urchristlichen Erfahrung der ersten Jhh. als eine communio-Einheit von Kirchen. Hiernach ist Kirche „überall,…
Landeskirche
(995 words)
Landeskirche - Katholisch Der Begriff der L. ist dem Verfassungsrecht der kath. Kirche aus ekklesiologischen Gründen fremd. Gem. LG 23 u. CD 11 i. V. m. c. 368 besteht die kath. Kirche in u. aus Teilkirchen, „die nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet sind.“ (LG 23). Die Diözese als Regelform der Teilkirche wird in c. 369 umschrieben als repräsentativer Teil („portio“, nicht „pars“) des Gottesvolkes. Ihr gehören im Regelfall alle Gläubigen an, die im Gebiet einer Teilkirche wohnen (c. 372 § 1). D…
Gewaltenunterscheidung
(1,540 words)
Gewaltenunterscheidung - Katholisch In Kongruenz m. den staatstheoretischen Überlegungen von Montesquieu (1689-1755) gründet die Mehrheit aller modernen demokratischen Staaten auf dem bereits der ma. Kanonistik bekannten Prinzip der Gewaltenteilung, um die jeweilige Gewalt im Zaum zu halten (Le pouvoir arrête le pouvoir) u. die staatsbürgerlichen Freiheiten zu sichern. Das kirchl. Verfassungsrecht hat demgegenüber in Folge des Vat II (LG 19-21) den Gedanken der Gewalteneinheit gefördert. Es spricht…
Teilkirche
(1,074 words)
Teilkirche - Katholisch Die T. erfuhr in der ersten Hälfte des 20. Jh. eine Wiederentdeckung. Folgende Faktoren haben eine maßgebende Rolle gespielt: die biblischen u. patristischen Studien; die Liturgiebewegung m. ihrer Vertiefung der eucharistischen Ekklesiologie; ein genaueres Verständnis der Beziehung zwischen Primat (Papst) u. Bischofsamt (Bischof), wodurch die Aufmerksamkeit auf die Beziehungen zwischen Gesamtkirche u. T. gelenkt wurde; ein stärkeres Bewusstsein der Sendungsaufgabe (Sendung) …
Bischofswahl
(2,028 words)
Bischofswahl - Historisch Die Kirchenkonstitution LG bezeugt die beständige Lehre der Kirche, dass die Apostel die ihnen von Chr. anvertraute bevollmächtigte Sendung den Bischof als ihren Nachfolgern durch Handauflegung u. Gebet m. der Aufgabe übertrugen, „das von ihnen begonnene Werk zu vollenden und zu bekräftigen“ (20, 2). Damit verbunden war der Auftrag, Sorge für ihre Nachfolge zu tragen (vgl. Clemens, Ad Cor. 44,2 f.; Irenäus, Adv. Haer. III, 3, 1). Der erste unmittelbare Hinweis für die Art …
Absetzung
(742 words)
Absetzung - Katholisch Gem. der Typologie des kodikarischen Rechts (vgl. c. 184 § 1; c. 965 § 1 CCEO) stellt die A. (lat.: privatio) – neben Zeitablauf bei befristeten Ämtern, Amtsverzicht, Versetzung u. Amtsenthebung – eine typische Fallgruppe des Verlustes eines KA (Amtsverlust) dar. Dabei bez. A. den strafweisen Amtsentzug (vgl. c. 196 § 1; c. 978 CCEO), wie er gem. c. 1336 § 1 2° bzw. c. 1430 § 1 CCEO als mögliche Sühnestrafe vorgesehen ist. Gem. c. 196 § 2 wird eine A. nach den Vorschriften des kan. Strafrechts rechtswirksam. D…
Amtsenthebung
(1,925 words)
Amtsenthebung - Staatlich Die A. erfolgt entweder kraft Gesetzes durch Verlust der Beamtenrechte od. im Disziplinarverfahren durch Entfernung aus dem Dienst. Beides hat den Amtsverlust zur Folge. Vorstufe der endgültigen A. ist die vorläufige Amts- bzw. Dienstenthebung, die verfügt werden kann, wenn eine Entlassung zu erwarten steht. Während der vorläufigen A. können die Bezüge um bis zu 50 % gekürzt werden. Verlust der Beamtenrechte: Der Beamte verliert seine Beamtenrechte entweder durch strafgerichtliches Urt., durch welches er zu einer Freiheitsstrafe…