Search
Your search for 'dc_creator:( "Folkerts, Menso (München)" ) OR dc_contributor:( "Folkerts, Menso (München)" )' returned 43 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Neusis
(106 words)
[English version] (νεῦσις, eigentlich: “Neigung”, im mathematischen Sinne: “Einschiebung”) ist eine geom. Operation, die nicht allein mit Zirkel und Lineal durchführbar ist. Mit ihrer Hilfe können Probleme, die auf kubische und andere höhere Gleichungen führen (z.B. Würfelverdoppelung, Winkeldreiteilung, Kreisquadratur) geom. gelöst werden. Eine N. ist notwendig, wenn eine durch einen gegebenen Punkt laufende Gerade zwei gegebene Linien so schneiden soll, daß der Abstand der Schnittpunkte einer ge…
Source:
Der Neue Pauly
Iulianus/-os
(4,346 words)
Beinamen bei vielen Gentilicia [1]. Bekannte Personen: der Jurist Salvius I. [1], der Arzt I. [2], der Kaiser I. [11], gen. “Apostata”, die Bischöfe I. [16] von Aeclanum und I. [21] von Toledo. [English version] [1] L. Octavius Cornelius P. Salvius I. Aemilianus röm. Jurist, 2. Jh. Jurist, geb. um 100 n.Chr. in Nordafrika, gest. um 170 n.Chr., war ein Schüler des Iavolenus [2] Priscus (Dig. 40,2,5) und der letzte Vorsteher der sabinianischen Rechtsschule (Dig. 1,2,2,53). I., dessen Ämterfolge die Inschr. aus Pupput/Prov. Africa (CIL VIII 24…
Source:
Der Neue Pauly
Nikomachos
(1,580 words)
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze (
anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig (
triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut
anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…
Source:
Der Neue Pauly