Search

Your search for 'dc_creator:( "Georg Bier" ) OR dc_contributor:( "Georg Bier" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Provinzialkonzil

(728 words)

Author(s): Georg Bier
Provinzialkonzil - Katholisch Das P. ist ein Konzil für alle Teilkirchen einer Kirchenprovinz (c. 440 § 1) in der lateinischen Kirche. Das Pendant für die Kirchenprovinzen der patriarchalen u. großerzbischöflichen Rituskirchen des Ostens ist die Metropolitansynode (c. 133 § 1 n. 2 CCEO). Ihre rechtliche Gestalt ist im CCEO nicht vorgegeben, sondern durch die Bischofssynode der jeweiligen Rituskirche festzulegen (c. 137 CCEO). 1. Das P. besitzt weitgehende Leitungs- u. insb. Gesetzgebungsgewalt für die Kirchenprovinz. Es kann regeln, was zum Wachstum …

Nichtehe

(374 words)

Author(s): Georg Bier
Nichtehe - Katholisch Als N. wird in der Kanonistik eine eheähnliche Geschlechtsgemeinschaft von Mann u. Frau bez., die kirchenrechtlich wegen erheblicher Mängel nicht einmal als ungültige Ehe relevant wird. Die Grenze zur ungültigen Ehe kann aus unterschiedlichen Gründen unterschritten sein, wie beim sog. Konkubinat, das durch den Verzicht auf jede öff. Eheschließungsform gekennzeichnet ist, od. bei einer Eheschließung unter Zwang (Furcht und Zwang), die nach c. 125 § 1 als ungeschehen (infectus) …

Naturehe

(883 words)

Author(s): Georg Bier
Naturehe - Katholisch Nach der Lehre der kath. Kirche existiert die Ehe nicht nur als Sakrament unter Getauften. Sie ist vielmehr eine von Gott geschaffene, bereits in der Schöpfungsordnung grundgelegte Institution, die vom Schöpfer m. seinen Gesetzen ausgestattet worden ist (GS 48; vgl. c. 766 § 1 CCEO). Unter Verweis auf Gen 2, 24 versteht die Kirche alle Menschen als von Natur aus auf die Ehe ausgerichtet. Mithin sind nach kirchl. Verständnis auch nicht-sakramentale Ehen wirkliche Ehen; sie werd…

Ökumenisches Konzil

(2,182 words)

Author(s): Georg Bier | Daniel Benga
Ökumenisches Konzil - Katholisch Ein Ö. K. ist eine Vollversammlung des Bischofskollegiums m. dem Papst als seinem Haupt, auf der das Bischofskollegium zusammen m. dem P. Höchstgewalt über die Universalkirche (Gesamtkirche) ausübt (c. 337 § 1; c. 50 § 1 CCEO). 1. Die Ursprünge des Ö. K. liegen in den als Konzilien od. Synoden bez. regionalen Bischofsversammlungen der frühen Kirche. Nach der sog. Konstantinischen Wende des 4. Jh. wurden zur Förderung der kirchl. Ordnung alle Bischöfe der Ökumene, d. h. der gesamten damals bekannten…

Residenzpflicht

(1,458 words)

Author(s): Georg Bier | Rainer Obrock
Residenzpflicht - Katholisch 1. R. im weiteren Sinn – meist als Anwesenheits- od. Präsenzpflicht bez. – ist die Verpflichtung, an einem bestimmten Ort od. in einem bestimmten Gebiet einen Wohnsitz zu haben. Kleriker dürfen sich nach geltendem Recht o. die wenigstens vermutete Erlaubnis ihres eigenen Ordinarius nicht für längere Zeit aus dem Gebiet der Teilkirche entfernen, der sie inkardiniert (Inkardination) sind. Ihnen steht aber eine angemessene Urlaubszeit (Urlaub) zu (c. 283; cc. 386 § 1, 392 …