Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orontes

(585 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὀρόντης, Hss.; Ὀρόντας, OGIS 264,4; Ἀροάνδης, OGIS 390ff.). Armenische Satrapen und Könige: O. [1-6], der Fluß O. [7]. [English version] [1] Verwandter des armenischen Königshauses Verwandter des königlichen Hauses, nach anfänglicher Gegnerschaft Gefolgsmann Kyros' [3] d.J., wurde des Verrats überführt und hingerichtet (Xen. an. 1,6; 9,29). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] O. I. Pers. Statthalter von Armenien Sohn des Baktriers Artasyras, heiratete bald nach 401 v.Chr. als persischer Statthalter von Armenien Rhodogune, die Tochter Arta…

Menophanes

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Μηνοφάνης). [English version] [1] Feldherr Mithradates' VI., 88 v.Chr. Feldherr Mithradates' VI. Er schlug im 1. Mithradatischen Krieg 88 v.Chr. röm. Truppen unter M'. Aquillius [I 4] (Memnon FGrH 434 F 1,22,7). Ob es sich hier um die von Appian (Mithr. 72) erwähnte Schlacht bei Proton Pachion handelt, ist fraglich [3. 110127]. Nach Pausanias (3,23,3-5) habe M. noch im selben J. auf Befehl des Königs oder gar auf eigene Faust Delos erobert, geplündert und zerstört, die Fremden dort und die Delier getötet, ihre Frauen und Kinder versklavt. Im…

Lilybaion

(230 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Etrusci, Etruria | Handel | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Sicilia (Λιλύβαιον, Λιλύβη; lat. Lilybaeum, -on). Vorgebirge (h. Capo Boeo) und Stadt (h. Marsala) im äußersten Westen von Sizilien, ca. 140 km von Karthago entfernt; von den Karthagern gegr. und stark befestigt, nachdem der pun. Stützpunkt Motya 397 v.Chr. von Dionysios I. zerstört worden war. Die Festung trotzte wiederholten Angriffen der Griechen (368…

Laevi

(47 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ligurischer (Liv. 5,25,2; Plin. nat. 3,124) oder kelt. (Cato bei Plin. l.c.; Λάοι, Pol. 2,17,4) Volksstamm, der zusammen mit den Matrici die Stadt Ticinum (h. Pavia) gründete; Ticinum geriet nachmals unter die Herrschaft der Insubres (Ptol. 3,1,33). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 179.

Eurotas

(175 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Εὐρώτας, “der gut fließende”). Der 82 km lange Fluß (myth. Ableitung vom König E. bei Paus. 3,1,1f.) entspringt mit seinen Quellbächen auf der flachen Talwasserscheide zum Alpheios zw. Parnon und Taygetos in der Asea-Ebene und auf den nordwestl. Ausläufern des arkad. Parnon (unwahrscheinlich die von Paus. 8,44,4 geäußerte Annahme von unterirdischen Verbindungen des E. zum Taka-See im Quellbereich) und tritt nördl. von Sparta einer tektonischen Senke folgend (“E.-Furche”) in das …

Sabelli

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] S. ist nicht, wie Strabons Quelle (vgl. Strab. 5,4,12) nahelegt, ein Diminutiv von Sabini, sondern vom selben Stamm abgeleitet wie Samnites und seit Varro eine Bezeichnung für diese. Zum mod. sprachwiss. Gebrauch von S. s. Oskisch-Umbrisch. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography E. T. Salmon, Samnium and the Samnites, 1967.

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Prokonnesos

(369 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προκόννησος, lat. Proconnesus). Mit ca. 130 km2 Fläche größte Insel der Propontis, ca. 10 km nordwestl. von Arktonnesos, h. Marmara Adası. Man leitete den Namen P. von πρόξ/ próx, “Hirschkuh”, ab (schol. Apoll. Rhod. 148); Plinius (nat. 5,151) nennt die Insel außerdem noch Elaphonnesos (abgeleitet von ἔλαφος/ élaphos, “Hirsch”, vgl. Ἐλαφόνησος/ Elaphónēsos, schol. l.c.) und Neuris (von νεῦρον/ neúron, “Sehne”). Das Etym. m. bietet s. v. Προικόννησος/ Proikónnēsos die Ableitung von προΐξ/ proíx, “Gabe” (sc. “des Marmors”); nach schol. Apoll. Rhod. …

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Antinum

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt der Marsi (CIL IX 3839; 3845) am Oberlauf des Liris, h. Cività d'Antino. In der röm. Kaiserzeit municipium der tribus Sergia. Reste der Stadtmauer in Polygonalmauerwerk. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kronion

(48 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κρόνιον). Der kiefernbestandene Hügel (123 m) oberhalb der Altis in Olympia mit einem nur lit. bezeugten Kronos-Kult (Priesterschaft der Βασίλαι/ Basílai): Xen. hell. 7,4,14; Pind. O. 1,111; 5,17; 6,64; 9,3; Paus. 5,21,2; 6,19,1; 20,1f.; Dion. Hal. ant. 1,34,3. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pholoe

(117 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φολόη). Die eintönige, etwa 11 km lange und 8 km breite Konglomeratfläche nördl. des mittleren Alpheios [1], im Norden bis 798 m, im Süden 640 m hoch, gegen Osten mit Steilrand zum Erymanthos [2], nach Westen sich in niedrigeren Höhenzügen aus Mergel auflösend (Strab. 8,3,1; 3,5; 3,32; 8,3; Paus. 6,21,5; 8,24,4 ; Ptol. 3,14,35 ; Mela 2,43; Plin. nat. 4,21), h. Pholoi Oros. Die Ph. ist siedlungsleer und quellenarm, h. von Eichenwald und Ackerflächen bedeckt. Als Jagdgebiet für Gr…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und der Kelaino Sohn des Prometheus und der Kelaino…

Fluß

(214 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Erdrelief und Klima bestimmen Größe und Richtung von Flußläufen. Die größeren Flußtäler der Oikumene bestimmten ihrerseits Handel und Wandel der Gesellschaften, deren Gebiete sie durchzogen; denn sie boten diesen sowohl infrastrukturelle als auch wirtschaftliche Vorteile. Selten stellten sie für den Verkehr unüberwindliche Hindernisse dar, sie lenkten vielmehr die Verkehrsströme in verschiedener Stärke in bestimmten Bahnen (Furten, Brücken). Die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Fl…

Elaver

(38 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Fluß in Aquitania, h. Allier, entspringt in 1430 m Höhe am Mont Lozère und mündet nach einem Lauf von 375 km unterhalb von Noviodunum von links in den Liger (Caes. Gall. 7,34,2; 35,1). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Physkos

(249 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Φύσκος). [English version] [1] Karische Stadt der rhodischen Peraia Karische Stadt der rhodischen Peraia (Strab. 14,2,4; 29; 5,22; Ptol. 5,2,11: Φοῦσκα; Stadiasmus maris magni 272), Demos der Polis Lindos auf Rhodos [1. 792; 2. Nr. 51]. Ant. Überreste einer klass. und hell. Befestigung liegen auf dem Asar Tepe 2 km nordwestl. von Marmaris über einem vorzüglichen Naturhafen an der Bucht. Inschr.: [1. 2-5; 2. Nr. 1-7, 57]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 P.M. Fraser, G.E. Bean, The Rhodian Peraea and Islands, 1954 2 C. Blinkenberg, K.F. Kinch, Lindos, Bd. 2,1,…

Pteleon

(275 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart) | Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πτελεόν). [English version] [1] Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai Befestigte Ortschaft am Nordende der Bucht von Erythrai [2], nicht sicher lokalisierbar (Plin. nat. 5,117; Steph. Byz. s. v. Π.). Als Mitglied im Attisch-Delischen Seebund (ATL 1,390 f.; 486; 2,82) war P. zeitweise selbständig, grundsätzlich aber abhängig von Erythrai. Von Thuk. (8,24,2; 8,31,2) wird P. im Zusammenhang mit dem Seekrieg in den Gewässern um Miletos [2] und Chios im Winter 412/1 v. Chr. erwähnt (Peloponnesischer Krieg). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography J…

Olbia

(966 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meloni, Piero (Cagliari) | Et al.
(Ὀλβία). [English version] [1] Milesische Kolonie Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Thrakes, Thrake, Thraci | Wein Milesische Kolonie (Kolonisation) südl. vom h. Parutino (Ukraine) am Zusammenfluß von Hypanis und Borysthenes (Ps.-Skymn. 808f.), daher auch Borysthenes (Βορυσθένης) genannt (Hdt. 4,24; 78), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. (Hdt. 4,18,5: Ὀλβιοπολῖται; Ps.-Skymn. 813f.)…

Mare Germanicum

(484 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Nordsee). Dieses Schelf-Meer, ein Randmeer des Atlantik (Okeanos), besitzt seine h. Gestalt seit dem Jura; im Westen ist es gegen den Atlantik durch die Meerenge von Dover, im NW durch die Linie der Orkney- und Shetland-Inseln, gegen die Ostsee ( mare Suebicum ) im Osten durch das Skagerrak abgeschlossen, wenige begrenzende Inselgruppen befinden sich in NW und SO. Das m.G. hat h. eine Fläche von 0,58 Mio km2, eine Wassermenge von 0,054 km3, die mittlere Tiefe liegt bei 94 m, die größte Tiefe 725 m bei Arendal in der Norwegischen Rinne. Es liegt im…

Arkathias

(102 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀρκαθίας). Sohn Mithradates' VI. (verschieden von Ariarathes IX. [1; 2; 3]), führte in die Eröffnungsschlacht der Mithradatischen Kriege (Herbst 89 v.Chr.) am Amnias 10000 kleinarmen. Reiter gegen Nikomedes IV.; er zog mit einem pontischen Heer 88/87 v.Chr. durch Makedonia und organisierte die gewonnenen Gebiete als Satrapien. Beim Tisaion auf Magnesia erkrankte er und starb (App. Mithr. 63-65; 137; 156). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 Magie, 1105 Anm. 41 2 B.C. McGing, The Foreign Policy of Mithridates VI Eupator King of Pontus, 1986, 124, 173 2…

Daoi

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Δάοι). Nomadenstamm in der Persis, wie die Mardoi, Dropikoi und Sagartioi von Hdt. (1,125) mit der Erhebung des Kyros II. 550 v.Chr. gegen Astyages in Verbindung gebracht. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Keras

(28 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] »Goldenes Horn« (Κέρας). Gleichbedeutend mit Chrysokeras/“Goldenes Horn” (vgl. Amm. 22,8,7). Byzantion Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen (Trinkhorn) s. Rhyton

Nonakris

(231 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Νώνακρις). [English version] [1] Ort in Arkadia Ort in Arkadia (Paus. 8,18,7; Steph. Byz. s.v. Ν.; Suda s.v. Ν.; Hesych. s.v. Ν.; IG V 2, p. 83) im Tal des oberen Krathis [1] am NO-Hang der Aroania Ore (h. Helmos), berühmt durch den Wasserfall der Styx, die sich im Gebiet von N. befand; N. wird in der ant. Lit. nur in diesem Zusammenhang genannt. Im 5. Jh. v.Chr. noch eine selbständige Stadt (Hdt. 6,74), gehörte N. im 4. Jh.v.Chr. zu Pheneos. Zu Zeiten des Pausanias (8,17,6) war es zerstört und nur no…

Divona

(54 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Hauptort der kelt. Cadurci in Aquitania (h. Cahors, Dép. Lot); Quellenbelege: Ptol. 2,7,9; CIL XIII 1541 [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography A. Audin, J. Guey, P. Wuilleumier, Inscriptions latines découvertes à Lyon dans le pont de la Guillotière, in: REA 56, 1954, 297-347.

Athenion

(462 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Meister, Klaus (Berlin) | Michel, Simone (Hamburg) | Ameling, Walter (Jena) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀθηνίων). [English version] [1] peripat. Rhetor in Athen, 1. Jh. v. Chr. Peripatetischer Rhetor in Athen (verschieden von Aristion [1. 341-343]), nur aus einer polemischen Partei des Poseidonios bekannt (FGrH 87 fr. 36). Von Athen 88 v.Chr. zu Mithradates VI. gesandt, von diesem unter seine φίλοι ( phíloi, Freunde) aufgenommen, gewann er mit dessen Unterstützung die Volksgunst und nahm als στρατηγὸς ἐπὶ τὰ ὅπλα ( strategós epí tá hópla) bestimmenden Einfluß auf die Politik Athens (“Tyrann”). Ein mißglückter Überfall auf Delos beendete offenbar seine polit. Karriere. Olshausen, …

Issorion

(44 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἰσσώριον). Hügel an der nördl. Stadtgrenze von Sparta mit Heiligtum der Artemis Issoria (Plut. Agesilaos 32,3; Polyain. 2,1,14; Nep. Agesilaus 6,2), evtl. die h. Klaraki gen. Anhöhe. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. Sparta, RE 3A, 1350ff.

Prophthasia

(99 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Προφθασία, Strab. 11,8,9; 15,2,8; Ptol. 6,19,4; 8,25,8 N.; Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 16 = GGM 1,253: Φρά in Ἀναύων χώρα, die sonst nicht bekannt ist; Plin. nat. 6,61: P.). Evtl. die von Alexandros [4] d.Gr. wohl 330 v. Chr. derart umbenannte Stadt Φράδα/ Phráda (Charax von Pergamon FGrH 103 F 20) in der Landschaft Drangiana, allg. mit dem h. Farāh in Afghanistan identifiziert. Brentjes, Burchard (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P. (2), RE 23, 817-822  J. …

Mare Suebicum

(397 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ostsee). Flaches Nebenmeer des Atlantik bzw. der Nordsee ( mare Germanicum ); seit etwa 8000 v.Chr. war die Verbindung mit der Nordsee verschiedentlich unterbrochen. Teilbereiche sind das flache Kattegat und die flache Bælt-See, die eigentliche Ostsee mit verschiedenen Becken und Tiefen bis zu 50 m (westl. von Bornholm), 100 m (östl. von Bornholm), 249 m (östl. von Gotland), 459 m (östl. von Landort, maximale Tiefe des m.S.) und größeren Inseln (Fyn und Sjæland im Westen, Bornholm, Öland, Gotland, Åland, Saaremaa und Hirumaa), der Rigaisch…

Nola

(519 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Coloniae | Etrusci, Etruria | Pilgerschaft | Villa Stadt in Campania im NO des Vesuvius (Strab. 5,4,8; Itin. Anton. 109,2; Tab. Peut. 6,4); sie trägt h. denselben Namen. N. liegt am Fuß des Appenninus in einer weiten Ebene auf ungefähr halbem Weg zw. Capua und Nuceria an einer großen Verkehrsader, die von Etruria nach Poseidonia/Paestum führte, der nachmaligen Via Popilia. Welchen Anteil die Chalkideis (Chalkis [1]) an der Gr…

Saltus Manlianus

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Der Engpaß Puerto de Morata in der Sierra de Vicor südwestl. von Zaragoza, wohl benannt nach dem Praetor P. Manlius [I 5], der 195 v. Chr. bei der Eroberung der Hispania Citerior unter dem Oberbefehl des Consuls Cato [1] hier durchzog (Liv. 40,39,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography Schulten, Landeskunde 1, 166  TIR K 30 Madrid, 1993, 146 f.

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Neeton

(156 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέητον, Νεαίτιον, lat. Netum). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Plin. nat. 3,91: Netini; Ptol. 3,4,13), h. Noto Antica am Oberlauf des Asinaro auf herzförmiger, steil abfallender Klippe (420 m H), 16 km nordwestl. von Noto. N. wurde zu Anf. des 1. Punischen Krieges 263 v.Chr. von Rom dem Königreich von Syrakusai zugesprochen (Diod. 23,4,1: Νεαιτῖνοι; StV 3, Nr. 479). Als Bestandteil der röm. Prov. zählte N. zu den bevorzugten Gemeinden ( civitates foederatae) und war ausdrücklich von jeder Getreidelieferung ( cura annonae ) an Rom befrei…

Azanes, Azania

(49 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀζάνες, Ἀζανία). Stamm und Landschaft (ihre Unwirtlichkeit war sprichwörtlich, vgl. Zenob. 2,54; Diogenianus 1,24) zw. den Flüssen Erymanthos und Ladon, wo Arkadia an Elis grenzt (Strab. 8,3,1; 8,1). Paion war eine Stadt der A. (Hdt. 6,127). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 1, 1959, 211.

Mytistraton

(143 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μυτίστρατον, lat. Mutustratum). Stadt der Siculi auf Sicilia, nach dem FO von Mz. (aus der Zeit des Timoleon, HN 158) wohl bei Marianopoli (30 km westl. von Henna [1]) anzusetzen. Zu Anfang des 1. Punischen Krieges wurde M. sieben Monate lang von den Römern ohne Erfolg und unter großen Verlusten belagert (Diod. 23,9,3); erst 258 v.Chr. gelang ihnen die Eroberung. Nach Abzug der karthagischen Besatzung und Kapitulation der Bewohner wurde die Stadt zerstört, die Bevölkerung teils er…

Mithradates

(3,342 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Fündling, Jörg (Bonn) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(auch Mithridates, Μιθραδάτης, Μιθριδάτης). Der PN Μιθραδάτης ist persisch - Mz. [4. 10-17] bezeugen die urspr. Schreibweise, Inschr. (Syll.3 709 passim; 741,14,23; 742,4; 12) bieten vereinzelt schon zeitgenössisch Μιθριδάτης/ Mithridates (griech. ILS 37,8, lat. ILS 38,28; 60,5; 9) wie meist in späteren Dokumenten (Syll.3 785,10) und Hss. Es handelt sich bei dem Wechsel α/ι um eine seit dem 5. Jh. nachweisbare, in der gesprochenen Sprache auftretende Vokalschwächung in der Kompositionsfuge, die erst allmählich von der geschriebenen Spra…

Ager Caletranus

(34 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet der etr. Stadt Caletra, Ruinen bei Marsiliana d'Albegna im Norden von Orbetello (vgl. Plin. nat. 3,52; Liv. 39,55). Gründung der colonia Saturnia 183 v. Chr.). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Keladon

(74 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κελάδων). Im Lykaion entspringender Nebenfluß des Alpheios zw. Pylos und Arkadia - seine Identifikation ist ein homer. Problem (Hom. Il. 7,133-135: Nestors Erzählung vom Kampf der Pylier gegen die Arkader am ‘schnellfließenden K. ... bei den Mauern von Pheia an den Strömungen des Iardanos’). Ant. Homerphilologen versuchten bereits erfolglos, den K. im Küstenbereich festzumachen (vgl. Didymos, schol. Hom. Il. 7,135; Strab. 8,3,21; vgl. auch Paus. 8,38,9: Κέλαδος/ Kélados). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Amisos

(326 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Caesar | Handel | Kolonisation | Limes | Pompeius | Schwarzmeergebiet | Syrien (Ἀμισός). Hafenstadt an der pontischen Schwarzmeerküste auf der Landzunge von Kara Samsun (norwestl. Stadtteil des h. Samsun), wo systematische Grabungen noch ausstehen (mil. Sperrzone). Wie Trapezus lag A. am Nordende einer alten Handelsstraße, die auf einer Höhe von nur 900 m über das nordanatolische Randgebirge nach Amaseia und weiter nach Kappadokia füh…

Ithome

(261 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἰθώμη). [English version] [1] Kalkberg in Messenia Der 802 m hohe Kalkberg (h. Vurkano), der die messenische Ebene beherrscht, mit Eua, seinem südl. Nebengipfel (h. Hagios Vassilios), bildet die natürl. Akropolis der gesamten Landschaft Messenia und ist in Sage und Gesch. deren Mittelpunkt. Die langdauernde Belagerung des Berges I. ist das Hauptthema im Prosaroman des Myron von Priene über den sog. 1. Messen. Krieg (Paus. 4,9-13). Beim großen Helotenaufstand von 464 v.Chr. konnten sich die Messenier h…

Kaiadas

(71 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καιάδας). Schlucht im Taygetos, in welche die Spartaner zum Tode verurteilte Kriegsgefangene und Verbrecher herunterstürzten; man vermutet sie südöstl. von Mistra bei Parori [1] oder nordwestl. von Mistra bei Tripi [2]. Belege: Καιάδας, Thuk. 1,134,4; Κεάδας, Paus. 4,18,4; Καιέτας, Strab. 8,5,7. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 252 2 O. Rayet, in: Annales de la Faculté des Lettres de Bordeaux 2, 1880, 353 Anm. 2.

Petrocorii

(188 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πετροκόριοι). Volksstamm der Gallia Celtica (nachmals Aquitania), an beiden Ufern des Duranus (Dordogne) im h. Périgord (Strab. 4,2,2 nennt die Petrokórioi unter den 14 aquitanischen Völkern zw. Garumna und Liger; Ptol. 2,7,9: Πετροκόριοι καὶ πόλις Οὐέσσουνα). Nachbarn waren im NW die Santoni, im Westen die Bituriges Vivisci, im Süden die Nitiobriges, im SO die Cadurci, im NO Lemovices (Plin. nat. 4,109; Not. Galliarum 13,6). 52 v.Chr. von Caesar unterworfen (Caes. Gall. 7,75), bildeten die P. in a…

Istros

(1,149 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand) | Burian, Jan (Prag) | Meister, Klaus (Berlin)
[English version] [1] Insel mit gleichnamiger Stadt vor dem Vorgebirge Triopion (Ἴστρος). Bei Steph. Byz. s.v. I. bezeugte Insel mit gleichnamiger Stadt vor dem Vorgebirge Triopion (Deveboynu Burnu bzw. Kıriyo Burnu) bei Knidos. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] h. Donau (ὁ Ἴστρος, Hister, Danuvius, Danubius, Δάνυβις, h. Donau). Nach Apoll. Rhod. 4 sollen die Argonautai (mit Karte zur Argonautenfahrt) vom Schwarzen Meer über den I. und seine Nebenflüsse zurückgekehrt sein, um zum mare Adriaticum zu gelangen. Hdt. 4,33 beschreibt wohl denselben Weg, d…

Pirustae

(152 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πειροῦσται). Illyrischer Volksstamm (Strab. 7,5,3; Ptol. 2,16,8) im an Erzvorkommen reichen Gebiet zw. Lim und Drin im h. Albanien, im Zusammenhang mit dem Abschluß des 3. Makedonischen Krieges als civitas libera et immunis im Vertragsverhältnis zu Rom 167 v.Chr. bei Liv. 45,26,13 erstmals erwähnt. 54 v.Chr. unternahmen die P. jedoch Plünderungszüge in die röm. Prov. Illyricum, weshalb deren Proconsul Caesar die Ordnung in diesem Grenzgebiet durch Geiselstellung und Schiedsgerichte wiederherstellte (Caes. Gall…

Kyllene

(221 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lafond, Yves (Bochum)
(Κυλλήνη). [English version] [1] Gebirge in Arkadia Das nördlichste Gebirge in Arkadia im Grenzbereich nach Achaia, das zweithöchste (Ziria, 2374 m) der Peloponnesos, ein nach allen Seiten von den umgebenden Gebirgszügen abgesetzter Kalksteinrücken. Den ant. Autoren galt die K. als das höchste Gebirge auf der Peloponnesos (Strab. 8,8,1; Paus. 8,17,1). Die K. war dem Hermes Kyllenios heilig. Er soll hier in einer Höhle geboren worden sein und Taten wie die Erfindung des Saitenspiels vollbracht haben (Ho…

Orestai

(149 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρέσται). Volk im Tal des oberen Haliakmon um den See von Kastoria (Keletron, vgl. Liv. 31,40,1-4 [1. 236-239; 3. 163-166; 4. 110-116]), von Hekat. FGrH 1 F 107 bzw. Strab. 7,7,8 und 9,5,11 (vgl. auch Thuk. 2,80,6) zu den Molossoi bzw. Epeirotai, von Strab. 9,5,11 zu den Makedones gerechnet (zur Diskussion dieses Widerspruchs vgl. [5]). Seit dem 4. Jh. v.Chr. unter maked. Herrschaft (eine Abteilung der O. im Heer Alexandros' [4] d.Gr. bei Diod. 17,57,2), 196 v.Chr. von Rom für frei erklärt und als koinón organisiert (Pol. 18,47,6; Liv. 33,34,6; Plin. nat. 4…

Grumentum

(77 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Bundesgenossensystem | Coloniae | Theater | Straßen Stadt in Lucania, wo die Sora (h. Sciaura) in den Akiris (h. Agri) mündet (vgl. Strab. 6,1,3; Ptol. 3,1,70); Ruinen 1,5 km östl. von Grumento. Hart umkämpft im 2. Punischen Krieg (Liv. 23,37,10; 27,41,3) und im Bundesgenossenkrieg (vgl. App. civ. 1,41). Municipium, tribus Pomptina ( regio III). Vom guten Lagariner-Wein bei G. spricht Plinius (nat. 14,69). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Heraion

(114 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἥραιον). [English version] [1] allg. Hera-Heiligtum Allg. Begriff für Heiligtümer der Göttin Hera; bedeutendere Heraia finden sich u.a. in Argos, Olympia, Paestum, Perachora und auf der Insel Samos. Höcker, Christoph (Kissing) [English version] [2] Kap gegenüber von Korinthos Das äußerste Kap (h. Kap Melangavir) der von den Ausläufern der Geraneia gebildeten Halbinsel gegenüber von Korinthos mit Siedlung, Kastell und Heiligtum der Hera Akraia und Limenia (reiche Funde vom 9. Jh. v.Chr. an) an einer kleinen Hafenbucht der Südseite d…

Neoklaudiopolis

(192 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νεοκλαυδιόπολις, lat. Neoclaudiopolis). Stadt in der paphlagonischen Landschaft Phazemonitis östl. des unteren Halys nahe dem Dorf Phazemon (Φαζημών, OGIS 532, 40f.) auf dem Gebiet der Nachbarortschaft Andrapa (Ἄνδραπα, Ptol. 5,4,6,4; Hierokles, Synekdemos 701,7; Nov. 28 praef.); von Pompeius 65 bzw. 62 v.Chr. mit dem ON Neapolis (Strab. 12,3,38) als Teil der neuen Prov. Bithynia et Pontus gegr. [7. 33f., 38f., 71ff.], unter Claudius in N. (IGR 3, 139; [1]) umbenannt, beim h. Vezi…

Leukai

(181 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λεῦκαι). [English version] [1] Stadt am Lakonischen Golf Perioikenstadt ( períoikoi ) an der Ostküste des Lakonischen Golfs, Akriai benachbart (Pol. 5,19,8; Liv. 35,27,3), wohl am nordöstl. Rand der von Strab. 8,5,2 gen. Ebene Leuke. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography Pritchett 7, 1991, 143-146; 8, 1992, 157-159  A.J.B. Wace, F.W. Hasluck, South-Eastern Laconia, in: ABSA 14, 1907/8, 162f. [English version] [2] Stadt in Ionia Stadt in Ionia, am Nordufer des Golfs von Smyrna auf einer erhöhten Landspitze mit zwei Hafenbecken (Plin. nat. 5,119: oppidum Leuce in promunturio, quo…

Himeras

(69 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Name zweier Flüsse Siziliens, die, nicht fern voneinander am S. Salvatore (1910 m) bei Polizzi in entgegengesetzte Richtungen entspringend (h. Imera Settentrionale, Imera Meridionale), als ein einziger Fluß und als NS-Mittellinie der Insel galten, obgleich die östl. Hälfte der so geteilten Insel fast doppelt so groß ist wie die westliche. Belegstellen: Pol. 7,4,2; Liv. 24,6,7; Strab. 6,2,1; Mela 2,119; Vitr. 8,3,7; Sil. 14,233. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Kithairon

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κιθαιρών, lat. Cithaeron). Auch h. noch bewaldeter Gebirgszug (1407 m, Hagios Elias) im Norden des Isthmos von Korinthos, der Boiotia im Norden gegen die Megaris im SW, gegen Attika im SO abgrenzt; an den K. schließen sich östl. das Pastra-Gebirge (1025 m), die Skurta-Hochebene (zw. 540 und 570 m) und der Parnes an. Über verschiedene Pässe führten wichtige, durch Festungen und Wachtürme gesicherte Verbindungswege von und nach Boiotia (Hdt. 9,38f.; Thuk. 3,24; Xen. hell. 5,4,37; 47…

Kaikinos

(52 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καικῖνος). Laut Paus. 6,6,4 Grenzfluß zw. Lokroi und Rhegion, wo 426 v.Chr. die Athener unter Laches [1] die Lokrer unter Proxenos schlugen (Thuk. 3,103,3), h. Amendolea/Sizilien. Der lokrische Faustkämpfer Euthymos galt nach seiner Heroisierung als Sohn des Flußgottes K. (Ail. var. 8,18). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 955.

Hellespontos

(485 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἑλλήσποντος, h. Çanakkale Boğazı, dt. Dardanellen). Die im Diluvium aus einem Flußtal entstandene Meeresstraße zw. Propontis im Norden und Aigaion Pelagos (Ägäis) im Süden, der thrak. Chersonnesos [1] im Westen (Europa) und der Troas im Osten (Asien; vgl. Plin. nat. 4,49), ca. 65 km lang, zw. 1,2 (in der Höhe von Sestos und Abydos [1]) und 7,5 km breit, zw. 57 und 103 m tief. Wie im Bosporos [1] fließt eine starke (maximal 5 Seemeilen/h; vgl. Hom. Il. 2,845; 12,30; Hesych. s.v. …

Nasoi

(125 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lafond, Yves (Bochum)
(Νᾶσοι). [English version] [1] Niederung im Gebiet von Kaphyai in Arkadia Niederung im Gebiet von Kaphyai in Arkadia (Arkades), südl. unterhalb des h. Dorfes Daras (bis 1940 Dara genannt), mit üppiger Vegetation, da hier das Wasser der oberen orchomenischen Ebene in mehreren Quellen wieder austritt, die den in den Ladon [2] mündenden Bach Tragos bilden (Paus. 8,23,2; 8). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Meyer, s.v. N. (1), RE 16, 1793  Ders., Peleponnesische Wanderungen, 1939, 31f., 34, Taf. XI. Pritchett 6, 19. [English version] [2] Ort am ob…

Saii

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm, dessen Name später auf den Hauptort überging, h. Sées, Dépt. Orne (Notitia Galliarum 2,6: civitas Saiorum; Commentarii notarum Tironianarum 87,63; vgl. CIL XIII 630). Im 6. Jh. n. Chr. war S. Bischofssitz ( Sagii; Belege bei [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Sauer, Vera (Stuttgart) Bibliography 1 J. B. Keune, s. v. S. (2), RE 1 A, 1757 f. TIR M 31 Paris, 1975, 158, 167.

Phea, Phia

(109 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φεά, Φαιά, Φεαί). Vorgebirge und Hafenstadt an der Küste von Elis [1] auf dem Isthmos der Halbinsel Ichthys (h. Katakolo) (Hom. Od. 15,297; Hom. h. 1,427; Thuk. 2,25,3f.; 7,31,1; Pol. 4,9,9; Diod. 12,43,4; Xen. hell. 3,2,30; Strab. 8,3,12; 26f.; Paus. 5,18,6; Pol. 4,9,9; Plin. nat. 4,13; 22) beim h. Katakolo, Hafen für Olympia. Siedlungsspuren wurden gefunden auf dem Hügel Pontikokastro (Akropolis) und unter Wasser an der Bucht von Hagios Andreas sowie auf der westl. vorgelagerten Insel Tigani vom FH bis zur byz. Zeit. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stu…

Buphagos

(74 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βουφάγος). Rechter Nebenfluß des Alpheios [1], im Norden von Buphagion (Stadtmauer und andere Reste bei Paliokastro) entspringend; seine Quelle markierte die Grenze zw. Heraia und Megalopolis. Der eponyme Heros B., Sohn des Titanen Iapetos, wurde von Artemis im Pholoe-Gebiet getötet (Paus. 5,7,1; 8,26,8; 8,27,17). In derselben Bed. wie B. erscheint Buthoinas als Indigitation des Herakles in Lindos (vgl. Anth. Plan. 123). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, Peloponnesische Wanderungen, 1939, 103ff.

Pedason

(37 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πήδασον). Kleine Ortschaft (πολίχνιον/ políchnion) auf dem Territorium von Stratonikeia in Karia (Strab. 13,1,59), deren genauere Lokalisierung bisher nicht gelungen ist [1]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 W. Ruge, s.v. Pedasa (2), RE 19, 27.

Arginusai

(110 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sontheimer, Walther (Stuttgart)
[English version] (Ἀργινοῦσ(σ)αι). Name von 3 kleinen Inseln am südl. Eingang in den Sund von Lesbos an der aiol. Küste (Hauptinsel h. Garip Adası), bekannt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter ihrem Strategen Kallikratidas, an den sich der “Arginusen-Prozeß” anschloß (406 v. Chr.). Darin verurteilten die Athener die verantwortlichen Strategen en bloc, weil diese es unterlassen hatten, die Gefallenen und Schiffbrüchigen aus dem Sturm im Anschluß an die Seeschlacht zu retten. Sokr…

Gaison

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γαίσων). Flüßchen am Südhang des Mykale-Gebirges (Samsun Dağı), vgl. Hdt. 9,97; Mela 1,87 ( Gaesus); Plin. nat. 5,113 ( Gessus). Am G. lag Skolopoeis (Σκολοπόεις) mit einem Tempel der Eleusinischen Demeter; hier fand die Schlacht zw. Griechen und Persern 479 v.Chr. statt (Hdt. 9,97). Ein nach G. benannter See (Γαισωνὶς λίμνη, Athen. 7,311e) ist ebenfalls in der Nähe zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Motyka

(75 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μότυκα, Μότουκα). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Ptol. 3,4,14), h. Módica südl. von Ragusa. Funde schon aus prähistor. Zeit. Ant. Inschr. aus der Umgebung (IG XIV 243-253). Der ager Mutycensis war ager decumanus der röm. Prov. Sicilia (Cic. Verr. 2,3,101; 120), die Mutycenses waren stipendiarii (Plin. nat. 3,91). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. M., RE 16, 407  BTCGI 10, 169-177  Morgantina Studies, 5 Bde., 1981-1996.

Propontis

(323 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προποντίς). Das Meer zw. dem Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer) im NO (Bosporos [1]) und dem Aigaion Pelagos (Ägäis) im SW (Hellespontos), zw. Thrakia im Norden und Mysia im Süden, größte L (von Kallipolis bis Nikomedeia) 252 km, größte Br 74 km, h. Marmara Denizi, das Marmarameer. Die P. ist durch einen frühquartären Grabenbruch entstanden. Den größten Teil der Meeresgrundfläche (ca. 11 500 km2) bildet die auf 200 m abgesenkte Landoberfläche, auf der die Inseln aufsitzen (vgl. die Liste der Inseln bei Plin. nat. 5,151; Prokonnesos, Ophiu…

Glauke

(332 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Γλαύκη). [English version] [1] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,39; Hes. theog. 244; Hyg. praef. 8), deren Name die blauglänzende sowie vergleichbare Farbschattierungen des Meeres bezeichnet (Hom. Il. 16,34; Hes. theog. 440) und zu der Glaukos die männliche Entsprechung ist. G. wird an verschiedenen Orten auch als eine Nymphe dargestellt (Paus. 8,47,2f.; Tzetz. Theogonie 100-102). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Quellnymphe, Braut des Iason Quellnymphe in Korinth, von einigen Autoren mit der Tochter des dortigen Königs Kreon gleichgesetzt, …

Salluvii

(292 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Ligurisch-kelt. Volksstamm (Liv. 5,35,2; Liv. per. 60 f.; 73: S.; Strab. 4,1,3; 4,1,5 f.; 4,1,9; 4,1,11 f.; 4,6,3 f.: Σάλυες; Plin. nat. 3,36: S.; 3,47; 124: Sallui; Flor. epit. 1,19,5: S.; App. Celt. 12,1; Avien. 701: Salyes; Ptol. 2,10,15: Σάλυες; Obseq. 90; 92: Sallyes; Amm. 15,11,15: S.) im Hinterland von Massalia zw. Rhodanus (h. Rhône) und Alpes Maritimae. Ihr zentrales oppidum wurde bei Entremont ergraben; hier gab es wohl einen Kult im Zusammenhang mit den têtes coupées (vgl. die kephalophoren Steine im Museum von Aix-en-Provence); für die zahlreichen oppida…

Olenos

(244 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ὤλενος). Stadt in Achaia zw. Dyme [1] und Patrai (Plin. nat. 4,13; Steph. Byz. s.v. Ὠ.), in deren Gebiet der Peiros in den Korinthischen Golf mündete (vgl. Paus. 7,6,1; 7,18,1f.; 7,22,1), in der Küstenebene bei den h. Dörfern Kaminia oder Tsoukalaika zu vermuten (vgl. die Entfernungsangaben bei Strab. 8,7,4; Paus. l.c.). O. war eine der zwölf in myk. Zeit entstandenen Städte von Achaia und Mitglied im alten Achaiischen Bund…

Ichthys

(492 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fisch Der Fisch (griech. ἰχθῦς, lat. piscis) war in Griechenland und Rom ein Volksnahrungsmittel, bestimmte Fische in Rom auch ausgesprochene Luxusnahrung. Das erklärt das griech. Interesse an Nachbarkulturen wie der ägypt. oder syrischen, wo auffallende Speiseverbote festgestellt und oft verallgemeinert wurden (Priester in Ägypten: Hdt. 2,37; Plut. Is. 7, 353b; Plut. symp. 8,8,2; Syrien: Ov. fast. 2,473f.; Porph. De abstinentia 2,61 usw.) und wo oft die Fischverehrung damit zusamme…

Rhion

(189 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ῥίον). Flacher Küstenvorsprung in Achaia, ca. 8 km nordöstl. von h. Patras [1. 226-227; 2. 199 f.], h. Rhio, der über den ca. 2 km breiten Sund (auch Rh. genannt: vgl. Pol. 4,64,2; Liv. 27,29,9; Mela 2,52) mit dem nördl. gegenüberliegenden Antirrhion (oder ebenfalls Rh. bzw. Ῥ. τὸ Μολυκρικόν/ Rh. to Molykrikón nach Molykreion; h. Antirhio) die westl. Einfahrt in den Korinthischen Golf bildet (Thuk. 2,86,3; Ps.-Skyl. 35; 42; Skymn. 478; Strab. 8,2,3, hier wie bei Ptol. 3,15,5 fälschlich mit Drepanon [2] gleichgesetzt; Plin. n…

Olympia

(5,345 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sinn, Ulrich (Würzburg) | Decker, Wolfgang (Köln)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Athleten | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Orakel | Punische Kriege (Ὀλυμπία, lat. Olympia). I. Geschichte [English version] A. Vorgeschichte O. lag in der Pisatis (östl. Peloponnesos), also im Territorium von Pisa, eines Ortes, dessen Existenz bzw. Lage schon in der Ant. umstritten war. Doch ist Pisa ein wichtiges Element im Mythos von der Entstehung des Heiligtums von O. und der hier gefeierten Spiele (Oinom…

Erythrai

(546 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Engelmann, Helmut (Köln) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρυθραί). [English version] [1] Boiot. Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Schon bei Hom. Il. 2,499 gen. boiot. Stadt (Plin. nat. 4,26; Steph. Byz. s.v. E.) am Nordhang des Kithairon östl. von Plataiai und Hysiai. Weitere Belegstellen: Eur. Bacch. 751; Thuk. 3,24,2; Xen. hell. 5,4,49; Paus. 9,2,1. Nach Strab. 9,2,12 Mutterstadt des ion. E. [2]. Vor der Schlacht bei Plataiai (479 v.Chr.) erstreckte sich das pers. Feldlager entlang des Asopos von E. über Hysiai bis Plataiai, …

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…

Peltai

(100 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Πέλται). Bereits E. des 5. Jh.v.Chr. bestehende Siedlung (vgl. Xen. an. 1,2,10), nachmals seleukidische Militärkolonie (Mz.: HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ) in Phrygia (Strab. 12,8,13; 13,4,13: τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. s.v. Π.; Hesych. s.v. Βέλτη, evtl. verschrieben für Π., vgl. [1. 120 § 145]; Pelteni, Plin. nat. 95; 106) am Oberlauf des Maiandros [2] (vgl. die Mz. HN 682: ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ), südl. von Çevril vermutet. In spätant. Zeit Bischofssitz (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311). Olshausen…

Dioptra

(346 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (ἡ διόπτρα). Visiergerät der Feldmesser zur Bestimmung von Winkeln und Entfernungen oder lateralen Breiten ferner Objekte (z.B. der scheinbaren Entfernung von Sternen voneinander, der Höhe von Mauern und Bergen). Anwendungsbereiche waren u.a. die Anlage von Wasserleitungen, der Hausbau oder die Feuer-Telegraphie (vgl. Pol. 8,37,2; 9,19,8f.). Am Anf. seines D. betitelten Werks über Theorie und Praxis des Vermessungswesens (πραγματεία διοπτρική) hat Heron von Alexandreia (1. Jh.n.Chr.?) Konstruktion und Funktionsweise dieses Meß…

Nedon

(53 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδων). Nach dem Pamisos größter Strom in Messenia, der im Taygetos entspringt, die quellenreiche Denthaliatis (Denthalioi) in südwestl. Richtung durchzieht (vgl. Tac. ann. 4,43; Steph. Byz. s.v. Δενθάλιοι) und bei Pherai in die Messenische Bucht mündet (Strab. 8,3,29; 4,4; Steph. Byz. s.v. Ν.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 406.

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Klaros

(160 words)

Author(s): de la Genière, Juliette (Nevilly-sur-Seine) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Heiligtum des Apollon Klarios Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Orakel (Κλᾶρος). Ion. Heiligtum des Apollon Klarios (aus protogeom. Zeit, 10. Jh.v.Chr.) mit Orakelstätte (Blütezeit 2. Jh.n.Chr.) auf dem Territorium von Kolophon, in der Küstenebene von Ahmetbeyli. Lit. und inschr. gut bezeugt (vgl. Hom. h. ad Apollinem 1,40; Hom. h. ad Dianam 5; Thuk. 3,33; Strab. 14,1,27; Paus. 7,3; Iambl. de myst. 3,11; Aristeid. 3,317 Jebb; Tac. ann. 2,54,2f.: Germanicus 18 n.Chr. in K.).…

Pontos Euxeinos

(676 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πόντος Εὔξεινος), das h. Schwarze Meer. Die ant. Bez. dürfte auf die Iranier zurückgehen, die das Meer als achshaenas, “dunkel”, bezeichneten; durch Transkription ins Griech. entstand daraus áxeinos “ungastlich” (vgl. Ov. trist. 4,4,55), eine Bezeichnung, die von den Seeleuten euphemistisch zu eúxeinos, “gastfreundlich” umgedeutet wurde; als “Schwarzes Meer” war den Griechen der P. E. ebenfalls bekannt (Eur. Iph. T. 107: πόντος μέλας). Der P. E., ein Nebenmeer des Mittelmeeres (Mare Nostrum), erstreckt sich, unter Eins…

Lykastos

(186 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Λύκαστος). [English version] [1] Stadt auf Kreta Stadt auf Kreta (Steph. Byz. s.v. Λ.; Plin. nat. 4,59; Mela 2,113), ca. 11 km südl. von Knosos, h. Kanli Kastelli. Bei Hom. Il. 2,647 Teilnehmer am Troianischen Krieg. Phasenweise autonom, meist aber von Knosos abhängig und zu dessen Territorium gehörig. 184 v.Chr. von Gortyn erobert (Pol. 22,19), was durch einen röm. Schiedspruch revidiert wurde [1]. Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography 1 A. Chaniotis, Die Verträge zw. kret. Poleis in der hell. Zeit, 1996, 281-285, Nr. 40. I.F. Sanders, Roman Crete, 1992, 154. …

Mons Nebrodes

(64 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νεβρώδη ὄρη). Waldreiches Gebirge, das “sich der Aitne gegenüber, zwar niedriger, aber breiter, erhebt” (Strab. 6,2,9); die h. Monti Nébrodi und Monti Madoníe in NW-Sicilia (nordwestl. vom Aetna), wo nach Sil. 14,236f. die beiden als Himeras bekannten Flüsse entsprangen. Wohl nach nebrós/νεβρός, “Hirsch” benannt (Solin. 5,12). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. N., RE 16, 2157.

Nesactium

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Ortschaft in Histria beim h. Vizac̆e, ca. 8 km nordnordöstl. vom h. Pula/Kroatien (Plin. nat. 3,129). Vorort der Histri an einer Anhöhe mit einem auf 1000 v.Chr. datierten Heiligtum; von den Römern 177 v.Chr. erobert (Liv. 41,11,1: oppidum Nesattium). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Mihovilić, Rezultati sondanog istraivanja u sjevernoj bazilici u Nezakciju (1977 godine), in: Histria Archaeologica 15/6, 1984/5, 5-29  M. Zaninović, Apsorus, Crexa e Nesactium. Badò sulla rotta marittima adriatica, in: Quaderni dell' Antiquità di…

Drepanon

(434 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Senff, Reinhard (Bochum)
(Δρέπανον). Name mehrerer Vorgebirge; die äußere Gebirgsformung mag die Wahl des Namens D. (“Sichel”) verursacht haben. [English version] [1] Vorgebirge an der Nordküste von Westkreta An der Nordküste von Westkreta (Ptol. 3,15,5), in der Ant. wie h. D. genannt. Lienau, Cay (Münster) Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography M. Guarducci, Inscript. Cret. 2,10. [English version] [2] Nördlichster Vorsprung der Peloponnesos in den Korinth. Golf Nördlichster Vorsprung der Peloponnesos in den Korinth. Golf, 7 km nordöstl. von Rhion (mit diesem gleichgesetzt bei…

Plataniston

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πλατανιστών). Fluß in Süd-Arkadia (Paus. 8,39,1), der im Tetrazio (1389 m H) entspringt, nördl. an Lykosura vorüberfließt und östl. von Kalivia Karion linksseits in den Alpheios [1] mündet. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. P. (2), RE 20, 2335.

Chabakta

(55 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Χάβακτα auf Mz., HN 498; Χάβακα Strab. 12,3,16). Pontische Festung, auf deren Namen pseudoautonome Mz. Mithradates' VI. geprägt wurden; vermutlich Burganlage bei Kaleköy/Ünye an der türk. Nordküste (Felsgrab, zwei Felstreppengänge). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Olshausen/Biller/Wagner, 120  W.H. Waddington, E. Babelon, Th. Reinach, Recueil général des monnaies grecques d'Asie Mineure 1,1, 21925, 104f.

Lebedos

(139 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (Λέβεδος). Von Ionern in kar. besiedeltem Gebiet (Paus. 7,3,2; vormals Ἄρτις, Strab. 14,1,3) gegr. Hafenstadt (Hekat. FGrH 1 F 219; Hdt. 1,142), Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes, von Lysimachos zugunsten von Ephesos aufgegeben (Paus. 1,9,7), 266 v.Chr. von Ptolemaios II. als Ptolemaïs neu gegr.; doch lebte der Name L. bald wieder auf. Im 2. Jh.v.Chr. Sitz der urspr. in Teos ansässigen Dionysos-Künstler ( technítai ). Wenn Hor. epist. 1…

Manthurea

(64 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μανθ(ο)υρέα). M. bezeichnet sowohl den südwestl. Teil der ostarkadischen Ebene bei Tegea als auch einen Demos von Tegea (Μανθυρεῖς). In M. gab es urspr. einen Kult der Athena Hippia, den Tegea z.Z. des Augustus mitsamt dem Kultbild übernahm. Belegstellen: Paus. 8,44,7; 45,1; 47,1; Steph. Byz. s.v. Μ. Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. M., RE 14, 1255f.

Hodometron

(92 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (ὁδόμετρον). Heron (dioptra 34) und Vitruv (10,9) beschreiben eine mechanische Vorrichtung zur Entfernungsmessung auf dem Lande, bei der eine von einem Wagenrad angetriebene Verbindung von auf verschiedenen Ebenen montierten Endlosschrauben und Zahnrädern jede Radumdrehung verlangsamend auf ein Anzeigesystem (Heron: Zeiger; Vitruv: fallende Kugeln) überträgt. Das H. reichte für je eine Tagesreise aus und mußte dann wieder auf die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. Vitruv kennt eine entsprechende Vorrichtung für Seereis…

Phokaiai

(83 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φωκαῖαι). Noch nicht identifiziertes Stadtviertel (χωρίον) von Leontinoi. Hierhin und in die nahegelegene Festung Brikinniai zogen sich 422 v.Chr. einige Aristokraten von Leontinoi zurück, die zuvor ihre Stadt verlassen hatten und nach Syrakusai übergesiedelt, von dort aber im Streit geschieden waren. Hier fanden sich auch bald viele der zuvor vertriebenen Demokraten aus Leontinoi ein, um den Kampf gegen Syrakusai aufzunehmen (Thuk. 5,4,4). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della…

Gorgopis limne

(85 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γοργῶπις λίμνη). Bei Aischyl. Ag. 302 in der Feuersignalkette Ida - Mykene zw. Kithairon und Aigiplanktos (Geraneia in der Megaris) eingeordnet und daher mit dem Ostteil des Korinth. Golfs, der Bucht von Eleusis und verschiedenen Seen auf dem Isthmos von Korinth (Limni Vouliagmenis im Westen der Geraneia, vgl. Xen. hell. 4,5,6; Limni Psatho im Osten von Schinos) identifiziert. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography F. Bölte, s.v. G. 1), RE 7, 1658f. W. Leiner, Die Signaltechnik der Ant., 1982, 59ff. Philippson/Kirsten 1, 954f.

Bosporos

(634 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
(Βόσπορος). [English version] [1] Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer Türkisch İstanbul Boğazi bzw. Boğaziçi. Diskutiert wird die geologische Genese des B.: Mangel an marinen Fossilien spricht für die Entstehung des B. aus einem Flußtal, meeresbiologische Hinweise für eine frühe Verbindung zw. Schwarzem Meer und Mittelmeer (Izmit - Sapanca Gölü - Sakarya), von der durch Ablagerungen die Wassermassen auf die Senke des B. abgedrängt wurden. Der B. versorgt das Schwarze Meer mit Salzwasser (Zuflußmenge im J. durchschnittl. 193 km3); 31,7 km lang, die engste Stelle (…

Phrixa

(103 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Φρίξα). Ortschaft in West-Arkadia bzw. SO-Elis bzw. Triphylia (Xen. hell. 3,2,30) im Osten der Pisatis am linken Ufer des Alpheios [1], wo der Leukyanias von Norden her einmündet (Hdt. 4,148,4: Φρίξαι; Paus. 6,21,5f.; Strab. 8,3,12; Steph. Byz. s.v. Μάκιστος). Sie lag auf einem auffallenden Hügel (305 m H; h. Paliophanaro) beim h. Phrixa, 9 km östl. von Olympia. Ph. nahm später den Namen Phaistos bzw. wohl auch Phaisana an (Steph. Byz. s.v. Φαιστός). Schon z.Z. des Pausanias (2. Jh.n.Chr.) war der Ort bis auf den Tempel der Athena Kydonia und deren Kult verödet. Olsh…

Hyporon

(27 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Bruttium (Bronze-Mz. um 300 v.Chr.: HN 105), wohl identisch mit Hipporum im Itin. Anton. 115. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 949.

Kabeira

(111 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt (Κάβειρα). Pont. Residenz Mithradates' VI. am Südhang des Paryadres, von Pompeius als Diospolis zur Stadt erhoben und ausgestaltet, mehrfach umbenannt (Sebaste, Neokaisareia, Hadrianopolis), h. Niksar/Türkei mit Ruinen einer umfangreichen Burganlage mit hell., röm., byz. und seldschuk. Baustufen, außerdem Inschr., einem Meilenstein der großen OW-Route (CIL III 14184/19) sowie einer röm. Brücke über den Çanakçı (Ameria [2]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Ma…

Nemausus

(683 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Gott der hl. Quelle des gleichnamigen Ortes (h. Nîmes) Gott der hl. Quelle des Civitas-Hauptortes der Volcae Arecomici in Gallia [B.] Narbonensis, der auch der Stadt seinen Namen gab (N. [2], h. Nîmes). Unter den kaiserzeitl. Weihungen für N., überwiegend aus dem Bereich des Quell- und Bäderbezirks der röm. Stadt, kamen einige Votive aus dem Quellbasin zutage, wo der Gott verm. in einem mit diesem verbundenen, bereits aus vorröm. Zeit stammenden und in augusteischer Zeit erneuerten, im…

Nakoleia

(322 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wörrle, Michael (München)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Byzantion, Byzanz (Νακόλεια). Stadt in NO-Phrygia (Phryges; Strab. 12,8,12: in Phrygia Epiktetos; Ptol. 5,2,22: in Phrygia Megale) am Parthenios (h. Seydi Çayı), h. Seyitgazi. Der früheste Beleg (Strab. l.c.) führt nicht über die Zeit des Augustus zurück, histor. Notizen bieten Amm. 26,9,7-9 (Niederlage des Prokopios im Kampf gegen Valens 366 n.Chr. bei N.) und Philostorgios 138 (Aufstand der Ostgoten unter Tribigild, der 399 n.Chr.…

Pedasa

(245 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Attisch-Delischer Seebund | Perserkriege (τὰ Πήδασα, Πήδασος). Stadt der Leleges in Karia im Bergland nördl. von Halikarnassos (Strab. 13,1,59; 7,7,2) bei Gökçeler, östl. des h. Dorfes Bitez, das den Namen P. bewahrt hat. Nachr. über P. lassen im Einzelfall zweifeln, ob P., Pidasa oder Pedason gemeint ist (vgl. [1. Bd. 1, 535-538]). 545/4 v.Chr. wurden Pedaseis am Lide-Gebirge bei P. (h. Kaplan Dağı) erst nach hartem Widerstand v…

Ager Albanus

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Gebiet zw. lacus Albanus , Bovillae und Aricia, durchzogen von der via Appia, urspr. zu Alba Longa gehörig. A. war wegen seiner Fruchtbarkeit berühmt (Hor. carm. 4,11,2; sat. 2,8,16; Plin. nat. 14,30) und bevorzugt für die Anlage mondäner Landsitze (Cic. orat. 2,224; Cluent. 141; Mil. 27; 46; Rab. Post. 6; Pis. 77; Att. 4,11,1). In der Kaiserzeit überwiegend kaiserlicher Besitz (Dig. 30,39,8), bes. von Domitianus geschätzt (Suet. Dom. 4,19; Iuv. 4,60 ff.; 145; Tac. Agr. 45; CIL 9,5420). Seit Septimius Severus Garnison der legio II Parthica, deren Soldaten Ἀλβάνιο…
▲   Back to top   ▲