Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Arginusai

(110 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sontheimer, Walther (Stuttgart)
[English version] (Ἀργινοῦσ(σ)αι). Name von 3 kleinen Inseln am südl. Eingang in den Sund von Lesbos an der aiol. Küste (Hauptinsel h. Garip Adası), bekannt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter ihrem Strategen Kallikratidas, an den sich der “Arginusen-Prozeß” anschloß (406 v. Chr.). Darin verurteilten die Athener die verantwortlichen Strategen en bloc, weil diese es unterlassen hatten, die Gefallenen und Schiffbrüchigen aus dem Sturm im Anschluß an die Seeschlacht zu retten. Sokr…

Gaison

(65 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Γαίσων). Flüßchen am Südhang des Mykale-Gebirges (Samsun Dağı), vgl. Hdt. 9,97; Mela 1,87 ( Gaesus); Plin. nat. 5,113 ( Gessus). Am G. lag Skolopoeis (Σκολοπόεις) mit einem Tempel der Eleusinischen Demeter; hier fand die Schlacht zw. Griechen und Persern 479 v.Chr. statt (Hdt. 9,97). Ein nach G. benannter See (Γαισωνὶς λίμνη, Athen. 7,311e) ist ebenfalls in der Nähe zu lokalisieren. Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Motyka

(75 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μότυκα, Μότουκα). Stadt der Siculi im SO von Sicilia (Ptol. 3,4,14), h. Módica südl. von Ragusa. Funde schon aus prähistor. Zeit. Ant. Inschr. aus der Umgebung (IG XIV 243-253). Der ager Mutycensis war ager decumanus der röm. Prov. Sicilia (Cic. Verr. 2,3,101; 120), die Mutycenses waren stipendiarii (Plin. nat. 3,91). Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Ziegler, s.v. M., RE 16, 407  BTCGI 10, 169-177  Morgantina Studies, 5 Bde., 1981-1996.

Propontis

(323 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (Προποντίς). Das Meer zw. dem Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer) im NO (Bosporos [1]) und dem Aigaion Pelagos (Ägäis) im SW (Hellespontos), zw. Thrakia im Norden und Mysia im Süden, größte L (von Kallipolis bis Nikomedeia) 252 km, größte Br 74 km, h. Marmara Denizi, das Marmarameer. Die P. ist durch einen frühquartären Grabenbruch entstanden. Den größten Teil der Meeresgrundfläche (ca. 11 500 km2) bildet die auf 200 m abgesenkte Landoberfläche, auf der die Inseln aufsitzen (vgl. die Liste der Inseln bei Plin. nat. 5,151; Prokonnesos, Ophiu…

Glauke

(332 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Γλαύκη). [English version] [1] Nereide Nereide (Hom. Il. 18,39; Hes. theog. 244; Hyg. praef. 8), deren Name die blauglänzende sowie vergleichbare Farbschattierungen des Meeres bezeichnet (Hom. Il. 16,34; Hes. theog. 440) und zu der Glaukos die männliche Entsprechung ist. G. wird an verschiedenen Orten auch als eine Nymphe dargestellt (Paus. 8,47,2f.; Tzetz. Theogonie 100-102). Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) [English version] [2] Quellnymphe, Braut des Iason Quellnymphe in Korinth, von einigen Autoren mit der Tochter des dortigen Königs Kreon gleichgesetzt, …

Salluvii

(292 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Ligurisch-kelt. Volksstamm (Liv. 5,35,2; Liv. per. 60 f.; 73: S.; Strab. 4,1,3; 4,1,5 f.; 4,1,9; 4,1,11 f.; 4,6,3 f.: Σάλυες; Plin. nat. 3,36: S.; 3,47; 124: Sallui; Flor. epit. 1,19,5: S.; App. Celt. 12,1; Avien. 701: Salyes; Ptol. 2,10,15: Σάλυες; Obseq. 90; 92: Sallyes; Amm. 15,11,15: S.) im Hinterland von Massalia zw. Rhodanus (h. Rhône) und Alpes Maritimae. Ihr zentrales oppidum wurde bei Entremont ergraben; hier gab es wohl einen Kult im Zusammenhang mit den têtes coupées (vgl. die kephalophoren Steine im Museum von Aix-en-Provence); für die zahlreichen oppida…

Olenos

(244 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia (Ὤλενος). Stadt in Achaia zw. Dyme [1] und Patrai (Plin. nat. 4,13; Steph. Byz. s.v. Ὠ.), in deren Gebiet der Peiros in den Korinthischen Golf mündete (vgl. Paus. 7,6,1; 7,18,1f.; 7,22,1), in der Küstenebene bei den h. Dörfern Kaminia oder Tsoukalaika zu vermuten (vgl. die Entfernungsangaben bei Strab. 8,7,4; Paus. l.c.). O. war eine der zwölf in myk. Zeit entstandenen Städte von Achaia und Mitglied im alten Achaiischen Bund…

Ichthys

(492 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fisch Der Fisch (griech. ἰχθῦς, lat. piscis) war in Griechenland und Rom ein Volksnahrungsmittel, bestimmte Fische in Rom auch ausgesprochene Luxusnahrung. Das erklärt das griech. Interesse an Nachbarkulturen wie der ägypt. oder syrischen, wo auffallende Speiseverbote festgestellt und oft verallgemeinert wurden (Priester in Ägypten: Hdt. 2,37; Plut. Is. 7, 353b; Plut. symp. 8,8,2; Syrien: Ov. fast. 2,473f.; Porph. De abstinentia 2,61 usw.) und wo oft die Fischverehrung damit zusamme…

Rhion

(189 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ῥίον). Flacher Küstenvorsprung in Achaia, ca. 8 km nordöstl. von h. Patras [1. 226-227; 2. 199 f.], h. Rhio, der über den ca. 2 km breiten Sund (auch Rh. genannt: vgl. Pol. 4,64,2; Liv. 27,29,9; Mela 2,52) mit dem nördl. gegenüberliegenden Antirrhion (oder ebenfalls Rh. bzw. Ῥ. τὸ Μολυκρικόν/ Rh. to Molykrikón nach Molykreion; h. Antirhio) die westl. Einfahrt in den Korinthischen Golf bildet (Thuk. 2,86,3; Ps.-Skyl. 35; 42; Skymn. 478; Strab. 8,2,3, hier wie bei Ptol. 3,15,5 fälschlich mit Drepanon [2] gleichgesetzt; Plin. n…

Olympia

(5,345 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sinn, Ulrich (Würzburg) | Decker, Wolfgang (Köln)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Athleten | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Orakel | Punische Kriege (Ὀλυμπία, lat. Olympia). I. Geschichte [English version] A. Vorgeschichte O. lag in der Pisatis (östl. Peloponnesos), also im Territorium von Pisa, eines Ortes, dessen Existenz bzw. Lage schon in der Ant. umstritten war. Doch ist Pisa ein wichtiges Element im Mythos von der Entstehung des Heiligtums von O. und der hier gefeierten Spiele (Oinom…

Erythrai

(546 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Engelmann, Helmut (Köln) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἐρυθραί). [English version] [1] Boiot. Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Schon bei Hom. Il. 2,499 gen. boiot. Stadt (Plin. nat. 4,26; Steph. Byz. s.v. E.) am Nordhang des Kithairon östl. von Plataiai und Hysiai. Weitere Belegstellen: Eur. Bacch. 751; Thuk. 3,24,2; Xen. hell. 5,4,49; Paus. 9,2,1. Nach Strab. 9,2,12 Mutterstadt des ion. E. [2]. Vor der Schlacht bei Plataiai (479 v.Chr.) erstreckte sich das pers. Feldlager entlang des Asopos von E. über Hysiai bis Plataiai, …

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…

Peltai

(100 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Xenophon (Πέλται). Bereits E. des 5. Jh.v.Chr. bestehende Siedlung (vgl. Xen. an. 1,2,10), nachmals seleukidische Militärkolonie (Mz.: HN 682: ΠΕΛΤΗΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ) in Phrygia (Strab. 12,8,13; 13,4,13: τὸ Πελτηνὸν πεδίον; Ptol. 5,2,25; Steph. Byz. s.v. Π.; Hesych. s.v. Βέλτη, evtl. verschrieben für Π., vgl. [1. 120 § 145]; Pelteni, Plin. nat. 95; 106) am Oberlauf des Maiandros [2] (vgl. die Mz. HN 682: ΜΑΙΑΝΔΡΟΣ), südl. von Çevril vermutet. In spätant. Zeit Bischofssitz (vgl. Not. episc. 1,356; 3,311). Olshausen…

Dioptra

(346 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] (ἡ διόπτρα). Visiergerät der Feldmesser zur Bestimmung von Winkeln und Entfernungen oder lateralen Breiten ferner Objekte (z.B. der scheinbaren Entfernung von Sternen voneinander, der Höhe von Mauern und Bergen). Anwendungsbereiche waren u.a. die Anlage von Wasserleitungen, der Hausbau oder die Feuer-Telegraphie (vgl. Pol. 8,37,2; 9,19,8f.). Am Anf. seines D. betitelten Werks über Theorie und Praxis des Vermessungswesens (πραγματεία διοπτρική) hat Heron von Alexandreia (1. Jh.n.Chr.?) Konstruktion und Funktionsweise dieses Meß…

Nedon

(53 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Νέδων). Nach dem Pamisos größter Strom in Messenia, der im Taygetos entspringt, die quellenreiche Denthaliatis (Denthalioi) in südwestl. Richtung durchzieht (vgl. Tac. ann. 4,43; Steph. Byz. s.v. Δενθάλιοι) und bei Pherai in die Messenische Bucht mündet (Strab. 8,3,29; 4,4; Steph. Byz. s.v. Ν.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Philippson/Kirsten 3, 406.

Aristion

(169 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀριστίων). [English version] [1] epik. Philosoph, 88-86 v. Chr. »Tyrann« von Athen Epikureischer Philosoph, der in Athen mit Hilfe Mithradates' VI. 88 v. Chr. großen Einfluß gewann (“Tyrann”). Um die Griechen für Mithradates einzunehmen, unterstützte A. Archelaos, so im Kampf gegen den Proquaestor Q. Braetius Sura bei Chaironeia. Im Frühjahr 87 v. Chr. zog er sich vor Sulla nach Athen zurück. Die Stadt fiel am 1.3.86 v. Chr.; A. konnte sich noch kurz auf der Akropolis halten, gab dann auf und wurde auf Su…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Nemea

(937 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Νεμέα). [English version] [1] Nymphe, Eponymin von Nemea Nymphe, Eponymin von N. [2,3], Tochter des Flußgottes Asopos und der Metope (Paus. 2,15,3; schol. Pind. O. 6,144 Dr.) oder des Zeus und der Selene (Hypothesis c zu Pind. N.); Mutter des Opheltes (Aischyl. TrGF 3 F *149a). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Bezeichnung für Fluß, Talkessel und hl. Hain Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Athleten | Bildung (Νεμέα; etym. Bed. “Weideland”; andere Etym. etwa nach einer Nymphe N. bei Paus. 2,15,3). So wurde genannt: 1) Ein h. nur im Winter wa…

Klaros

(160 words)

Author(s): de la Genière, Juliette (Nevilly-sur-Seine) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Heiligtum des Apollon Klarios Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Orakel (Κλᾶρος). Ion. Heiligtum des Apollon Klarios (aus protogeom. Zeit, 10. Jh.v.Chr.) mit Orakelstätte (Blütezeit 2. Jh.n.Chr.) auf dem Territorium von Kolophon, in der Küstenebene von Ahmetbeyli. Lit. und inschr. gut bezeugt (vgl. Hom. h. ad Apollinem 1,40; Hom. h. ad Dianam 5; Thuk. 3,33; Strab. 14,1,27; Paus. 7,3; Iambl. de myst. 3,11; Aristeid. 3,317 Jebb; Tac. ann. 2,54,2f.: Germanicus 18 n.Chr. in K.).…
▲   Back to top   ▲