Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Orneai

(151 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ὀρνε(ι)αί). Kleine Stadt ca. 120 Stadien nordwestl. von Argos [II 1] zw. den Gebirgen Lirkion, Durmiza und Megalovuni, wohl kaum bei Kastro, 3 km südl. von Jimnon am Osthang der Durmiza (myk. Siedlungsspuren, Turm aus klass. Zeit), eher aber auf einem Hügel (550 m H) im oberen Tal des Inachos [2], 2,5 km westl. von Sterna (Reste eines Mauerrings; [2. 188f.]). O. war selbständige Polis (vgl. Hom. Il. 2,571; Paus. 10,18,5), aber seit dem 5. Jh.v.Chr. als Perioikengemeinde ( períoikoi ) von Argos abhängig (Hdt. 8,73; Strab. 8,6,24; [1. …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Mossynoikoi

(146 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Μοσσύνοικοι). Volksstamm im Paryadres südl. der Schwarzmeerküste zw. Kerasus und Trapezus (Hekat. FGrH 1 F 204f.; Xen. an. 5,4,2; 5,1; Apoll. Rhod. 2,1016ff.; Diod. 14,30,5-7) im Osten der Tibarenoi und Chalybes, mit zeitweise großem Einflußbereich (nach Süden: Strab. 11,14,5; nach Westen: Xen. an. 5,5,1); unter Dareios I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. Satrapie (Hdt. 3,94; 7,78), zu Xenophons Zeiten waren sie unabhängig (Xen. an. 7,8,25). Sie lebten unter Königen in Hügelsi…

Gaziura

(148 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Diadochen und Epigonen (Γαζίουρα). Burg der pont. Könige in der Zelitis auf einem isolierten Bergkegel bei Turhal mit einem Treppengang hell. Zeit und spätbyz. Mauerresten, dazu eine Inschr. aus der Zeit Mithradates' VI. und zwei röm. Meilensteine der Straße von Amaseia nach Nikopolis [1. 251-253 Nr. 278; 2. 348f. Nr. 960f.]. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 Anderson/Cumont/Grégoire 3,1 2 D. French, Roman Roads and Milestones of Asia Minor 2 (British Institute of Achaeology at Ank…

Hipparis

(58 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Der nördlichere, größere von zwei bei Kamarina an der SW-Küste Siziliens mündenden Flüsse, h. Íppari (Oanis), von Pindar (O. 5,12) als Wohltäter von Kamarina gepriesen, auf Mz. der Stadt als gehörnter Jüngling dargestellt. Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography J.B. Curbera, Onomastic of River-Gods in Sicily, in: Philologus 142, 1998, 59f.

Prinkipos

(112 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πρίγκιπος). Unter der Bezeichnung Δημόνησοι/ Dēmónēsoi (Hesych. s. v. Δημονήσιος χαλκός) bzw. Πριγκίπιοι νήσοι/ Prinkípioi nēsoi (Synaxiarium ecclesiae Constantinopolitanae 158,26 Delehaye) kennt die spätant.-byz. Lit. den Archipel von neun Inseln im Norden der Propontis (von Norden nach Süden): Prote (h. Kınalı ada), Oreia (h. Sivri ada), Panormos (nachmals Antigone, h. Burgaz adası), Pita (h. Kaşık adası), Chalke (h. Heybeli adası), Plate (h. Yassı adası), P. (h. Büyük ada), Terebinthos (h. …

Interamnium

(23 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Straßenstation im Tal des Sybaris in Lucania (Tab. Peut. 7,1; Geogr. Rav. 4,34). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 918.

Kainys

(63 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Καῖνυς, lat. Caenus). Das it. Vorgebirge (h. Punta del Pezzo), von dem aus die kürzeste Strecke zw. dem Festland und Sizilien (Pelorias) über das Fretum Siculum gemessen wurde (Strab. 6,1,5: 6 Stadien; Thuk. 6,1: 20 Stadien; Plin. nat. 3,73: 12 Stadien; ebd. 86: 1,5 Meilen - h. mißt man etwa 3,2 km). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen, Bd. 2, 962.

Leukosyroi

(239 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λευκόσυροι, “Weiße Syrer”; Bed. und Herkunft des Begriffs unklar). Von den Griechen als ethnische Einheit gesehene indigene Einwohnerschaft (App. Mithr. 292; Σύριοι, Hdt. 1,6,1; 2,104; Ἀσσύριοι, Dion. Per. 975) des anatolischen Nordens der Landschaft Assyria (Λευκοσυρία, schol. vetera ad Apoll. Rhod. 196,9; 198,10; 201,6; Λευκοσυριακή, 200,1; Λευκοσυρική, 198,3), die nach Ps.-Skyl. 89 vom Fluß Thermodon (h. Terme Çayı) im Osten bis zur Anlegestelle Armene (h. Ak Liman, 40 Stadie…

Redones

(81 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Kelt. Volksstamm in der h. Bretagne (Not. dign. occ. 42,36; Notitia Galliarum 3,3; Ptol. 2,8,2: Ῥήδονες ἢ Ῥηΐδονες; Plin. nat. 4,107: Rhiedones; CIL XIII 3151). Caesar (Gall. 2,34; 7,75,4) nennt die R. unter den civitates maritimae bzw. Aremoricae. Ihr Hauptort war Condate (h. Rennes). In der Spätant. gehörten sie zur Prov. Lugdunensis III. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography G. Lerroux, A. Provost, Ille-et-Vilaine (Carte archéologique de la Gaule 35), 1990  L. Pape, La Bretagne romaine, 1995.

Phryges, Phrygia

(939 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Wittke, Anne-Maria (Tübingen)
[English version] (Φρύγες, Φρυγία). Indeur., aus Thrakia (Thrakes) eingewandertes Volk und Landschaft auf der anatolischen Hochebene in Zentralanatolien. Während man bisher von deren Identität mit den aus keilschriftlichen Quellen bekannten Muški und des für das 8. Jh.v.Chr. bezeugten Muški-Königs Mita mit dem phryg. König Midas ausgegangen war bei der Vermutung, daß die Ph. anfangs von Anatolien ostwärts über den Euphrates [2] zogen, bevor sie von Tiglatpileser I. (1116-1078) aufgehalten wurden, …

Duranus

(42 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Fluß in Aquitania, h. Dordogne, entspringt in 1680 m Höhe am Puy de Sancy (Mont-Dore) und mündet nach einem Lauf von 490 km mit der Garumna zur Linken in den Atlantik (Auson. Mos. 464; Geogr. Rav. 4,40). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Labdalon

(74 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λάβδαλον). Ort am Nord-Rand des Epipolai-Plateaus von Syrakusai, wo die Athener 414 v.Chr. ein Fort anlegten, das ihnen Gylippos kurz nach seiner Ankunft entriß (Thuk. 6,97,5; 98,2; 7,3,4). Lokalisierung seit Fabricius östl. von Scala Greca über dem Abstieg der ant. Straße Syrakusai - Megara vom Plateau; ältere Ansätze weiter westl. Falco, Giulia (Athen) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography K. Fabricius, Das ant. Syrakus (Klio-Beih. 28), 1932, 19f.  H.-D. Drögemüller, Syrakus, 1968, 15f., Abb. 5b.

Geologie

(356 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Nach modernem Verständnis ist G. die Wiss. von der stofflichen Natur (Mineralogie, Metallurgie) und von Aufbau, Entstehung und Entwicklung der Erdkruste (Tektonik) sowie von den diese Entwicklung gestaltenden Kräften (“Dynamische G.”); eine entsprechende wiss. Disziplin kannte die Ant. nur in Ansätzen [1. 8-50; 2]. Geologische Techniken (Bergbau, Steinbruch) fanden aber Anwendung, schon bevor sich vorderoriental. Weltentstehungslehren (Ägypten, Mesopotamien, Phoiniker, Hethiter),…

Apeliotes

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀπηλιώτης sc. ἄνεμος). A. bezeichnet den vom “Sonnenaufgang her wehenden Wind” (Osten; warm und dunstig: Aristot. meteor. 364 a 21; b 28), den für diesen verantwortlichen Windgott (Allegorie des A. mit Herbstfrüchten im Gewandbausch auf dem erh. Horologion des Andronikos in Athen, dazu Varro rust. 3,5,17) und überhaupt die Himmelsrichtung Osten. Die ion. Namensform (vgl. Hdt.4,22; 7,188) wurde im Att. beibehalten (vgl. Thuk. 3,23,5; Eur. Cycl. 19; vgl. die Beschriftung des Horol…

Mygdonia

(304 words)

Author(s): Schwertheim, Elmar (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μυγδονία). [English version] [1] Landschaft in NW-Kleinasien Landschaft in NW-Kleinasien, deren Name sich von den thrak. Mygdones ableitet, die wie die Doliones und die Mysoi (Mysia) im 12. Jh.v.Chr. in den NW Kleinasiens einwanderten. Ihr Siedlungsgebiet war im NW begrenzt durch die Daskylitis (Δασκυλῖτις, h. Kuş Gölü), im NO durch Apameia [1], im SO reichten ihre Siedlungen bis an den mysischen Olympos [13] (h. Uludağ), im SW schloß es an das lydische Siedlungsgebiet an (Strab. 13,8,10; Lydia). Zent…

Salpia

(250 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] Stadt in Daunia (Strab. 6,3,9: Σαλαπία; Plin. nat. 3,103: Salapia; Itin. Anton. 314,7; Tab. Peut. 6,3; Geogr. Rav. 5,1; Guido, Geographia 22). Sie wurde zweimal angelegt: Zuerst dort, wo sich Überreste an der Straße von Zapponeta nach Torre Pietra finden, am Ionios Kolpos nordwestl. der Saline Margherita di Savoia am (in der Neuzeit trockengelegten) Lago di Salpi. Diese allen Gründungsmythen zum Trotz (durch Troianer, Lykophr. 1129; anders Vitr. 1,4,12, vgl. Steph. Byz. s. v. Ἐλπία; Strab…

Elusa

(58 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia | Roma Hauptort (Amm. 15,11,14) der kelt. Elusates (Caes. Gall. 3,27,1; Plin. nat. 4,108) in Aquitania, h. Eauze (Dép. Gers). Röm. colonia seit Anf. 3. Jh.n.Chr. (CIL XIII 546), im 4. Jh. metropolis der prov. Novempopulana (notitia Galliarum 14). Olshausen, Eckart (Stuttgart)

Pachynos

(208 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πάχυνος). Vorgebirge im äußersten SO von Sicilia (genauer: 8 km nordöstl. davon), h. Capo Pássero, 5 km südöstl. vom h. Pachino. P. war als Landmarke und Meßpunkt für die Schiffahrt von großer Bed. (vgl. Strab. 2,4,3: Entfernung von Kreta; 6,2,11: von Malta; Plin. nat. 3,87: von der Peloponnesos). Aufgrund der ant. Vorstellung von der Orientierung der Insel wird der P. meist als Ostkap bezeichnet (Strab. 6,2,1; Plin. nat. 3,87; Dion. Per. 467f.; anders Pol. 1,42,4). P. galt als …

Barbosthenes

(61 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Βαρβοσθένης). Berg, 14,8 km von Sparta entfernt, an dem Nabis 192 v.Chr. von Philopoimen besiegt wurde (Liv. 35,27,13; 30,9 fehlerhaft Barnosthenem), vielleicht eine östl. Fortsetzung des Olympos im Parnon bei Vresthena oder Varvitsa. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland 2, 1868, 117 Anm. 1  A. Forbiger, Hdb. der Alten Geogr. 3, 1877, 679 Anm. 77.
▲   Back to top   ▲