Search
Your search for 'dc_creator:( "Andres, Jan" ) OR dc_contributor:( "Andres, Jan" )' returned 4 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Genera dicendi
(870 words)
Die Lehre von den drei G. D. (lat. auch
elocutionis genera; »Arten des sprachlichen Ausdrucks«) wird auch als Dreistillehre bezeichnet. Sie stammt aus der antiken Rhetorik und regelt die Unterscheidung der Stil-Ebenen von Texten nach historisch variablen Kriterien. Der Begriff bezeichnet die Stilebenen, die jeden Text bestimmen. Daneben waren immer auch alternative Stilbestimmungen möglich. Die Dreistillehre der G. D. hat sich aber als bekannteste durchgesetzt.Die griech.-röm. Rhetorik bezeichnete die drei unterschiedenen Ebenen der Rede mit
genus subtile/humile für d…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Genera dicendi
(903 words)
The system of three
genera dicendi (Lat. also
elocutionis genera, “types of linguistic expression”) is also called the
Dreistillehre or three-style system. The term comes from classical rhetoric and governs the distinction between the stylistic levels of texts based on historically variable criteria. The term denotes the stylistic levels that identify each text. Alternative stylistic definitions were always possible, but the three-style system was the best known.Greco-Roman rhetoric called the three different levels of discourse
genus subtile/humile (“low styl…
Date:
2019-10-14
Gedächtnis
(2,994 words)
1. DefinitionUnter G. (lat.
memoria, Ort aller G.-Inhalte) versteht man allgemein einen Vorrat (Inhalte) und Speicher (Medien) von Wissen über die Vergangenheit, der durch den Prozess der Erinnerung (Anamnese) abgerufen bzw. aktualisiert werden kann. Fast alle G.-Theorien suchen nach den Verbindungen des Thesaurus-Modells mit dem eigentlichen Akt des Erinnerns. Seit Aristoteles sind G. und Erinnerung ein Bestandteil der Rhetorik unter dem Stichwort der
ars memorativa (»G.-Kunst«). Die Mnemonik gehört zur Redekunst, weil sie als Technik Voraussetzung für den aus…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2020-11-18
Memory
(3,348 words)
1. DefinitionMemory (Latin
memoria, “faculty of recollection”) is generally understood as a reservoir (in the sense both of content and container) of knowledge of the past, available for recollection or refreshment through the process of “calling to mind” (Greek
anamnēsis). Almost all theories of memory seek to link the thesaurus model with the actual act of remembering. Memory and recollection have since Aristotle been a subject of rhetoric under the heading of the
ars memorativa (“mnemotechnics”). Mnemonics belongs to rhetoric because it is an essential techni…
Date:
2019-10-14