Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 930 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Flaminius

(762 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname (Berufsbezeichung, vom Priesteramt des flamen abgeleitet [1]). Namensträger sind seit dem 3. Jh. v.Chr. hervorgetreten. Die Familie dürfte aber älter sein, wie die Ortsnamen campus Flaminius und prata Flaminia zeigen (Varro ling. 5,154; Liv. 3,54,15; 3,58,7), die aber auch als “Grundbesitz der flamines” gedeutet werden können (Oros. 5,18,27; [2]). Via Flaminia F. [1]. [English version] [1] F., C. Cos. 217 v.Chr. im 2. punischen Krieg Homo novus, der seine Karriere gegen den Widerstand eines großen Teiles der Nobilität durchsetzte. Die…

Flaccus

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
Röm. Cognomen (“schlappohrig”), wohl urspr. Individualcognomen, in republikanischer Zeit besonders verbreitet in den senatorischen Familien der Fulvii, Norbani und Valerii, in der Kaiserzeit auch bei zahlreichen weiteren Familien. Beiname des Dichters Q. Horatius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Statilius F. Epigrammatiker Epigrammdichter. Das cognomen F. wird oft in Kombination mit dem nomen Statilius genannt (Στατύλλιος Φλάκκος). Er lebte Anfang des 1. Jh. n.Chr., wenn die lat. Version von Anth. Pal. 7,542 tatsächlich Werk d…

Oinomaos

(616 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Οἰνόμαος). [English version] [1] König von Pisa Myth. König von Pisa in der Landschaft Elis, Sohn des Ares und der Asterope, Vater der Hippodameia [1] und des Leukippos [2]. Er zwingt den Freiern um seine Tochter als Probe eine Wagenwettfahrt auf. Die besiegten Freier pflegt er zu töten, bis Pelops O. mit der Hilfe seines listigen Wagenlenkers Myrtilos [1] besiegt, der die Radnaben am Wagen des O. durch solche aus Wachs ersetzt. Pelops gewinnt die Fahrt und die Hand der Hippodameia, O. wird zu Tode ge…

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Salinator

(26 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (von sal, “Salz”) in der Familie der Livii (Livius [I 11-13]); Entstehungslegende bei Liv. 29,37,4. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 322.

Decimius

(195 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
Römischer Familienname, ältere Form und inschr. Decumus (Schulze, 159), abgeleitet von Decimus. Histor. Namensträger sind seit der 2. H. des 2. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] D., C. Gesandter nach Ägypten 168 v.Chr. 171 v.Chr. Gesandter nach Kreta, 169 praetor peregrinus, 168 Gesandter nach Ägypten. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] D., Num. Bundesgenossenführer im Krieg gegen Hannibal 217 v.Chr. aus Bovianum in Samnium, brachte 217 bei Gereonium mit einem Kontingent der Bundesgenossen dem von Hannibal schwer bedrängten magister equitum Q. Minuci…

Poblicola

(74 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (Fast. Capitolini, InscrIt 13,1,25; lit. Publicola, griech. Ποπλικόλας/ Poblikólas). Röm. Cogn. Die Etym. ist ungeklärt, nach ant. (sicherlich falscher) Auffassung “Volksfreund” bedeutend (Liv. 3,18,6). Verbreitet in den Familien der Gellii (Gellius [I 5]) und Valerii. Bekanntester Träger ist P. Valerius P. ( cos. suff. 509 v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 256  R.M. Ogilvie, A Comm. on Livy, Books 1-5, 21970, 253  H. Volkmann, s.v. Valerius (302), RE 8A, 180  Walde/Hofmann 2, 339.

Autronius

(201 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Seltener, seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1601f.). [English version] [1] A. Paetus, L. Consul suff. 33 v. Chr. cos. suff. 33 v.Chr.; wohl procos. von Africa 29/28, feierte 28 einen Triumph ex Africa (Inscr. It. 13,1,87). PIR I2 A 1680. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Paetus, P. Jugendfreund Ciceros, röm. Amtsträger Jugendfreund Ciceros und mit ihm 75 v.Chr. quaestor (Cic. Sull. 18), zwischen 73-71 als Legat wohl des M. Antonius (Praetor 74) in Griechenland (Syll.3 748, Z. 16). Praetor spätestens 68. Im J. 66 wurde er mit P. …

Priscus

(518 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“altehrwürdig”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. P. In Philippopolis 250 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen Vielleicht identisch mit T. Iulius P., dem Statthalter von Thrakia (AE 1932, 28 = SEG 7,784 [1. 103 f. Anm. 4]), wurde 250 n. Chr. von seinen Truppen in dem von den Goten belagerten Philippopolis (h. Plovdiv) zum Kaiser ausgerufen - möglicherweise im Einverständnis mit diesen -, als der Entsatz durch Kaiser Decius [II 1] ausblieb [2. 111, 162]. In Verhandlungen mi…

Faustinus

(274 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] s. Faustulus s. Faustulus Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Begüterter Freund des Dichters Martial Begüterter Freund des Dichters Martial, der ihm B. 3 (3,2) und 4 (4,10) widmete; er besaß Villen in Baiae (3,58), Tibur (4,57), Tarracina (10,51,8) und Trebula (5,71). PIR2 F 127. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus Wahrscheinlich 273 n.Chr. Statthalter der Provinz Belgica unter Esuvius [1] Tetricus, gegen den er nach Polemiu…

Messalla

(170 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Rüpke, Jörg (Erfurt)
Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius). Die bekanntesten Träger sind M. Valerius Maximus M. ( cos. 263 v.Chr.), Feldherr im 2. Pun. Krieg, M. Valerius M. Rufus ( cos. 53), Gefolgsmann Caesars und Antiquar, und M. Valerius M. Corvinus ( cos. suff. 31), Anhänger des Kaisers Augustus und Förderer des Tibullus und anderer Dichter dieser Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Valerius M. Avienus Legatus senatus ca. 396/98 n. Chr., praef. praet. für Italia und Africa Als Mitglied einer alten konsularen Familie (Rut. Nam. 1,271f.; Macr. Sat. 1,6,26) legatus senatus

Duilius

(371 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Name eines plebeischen Geschlechts, das im 3. Jh.v.Chr. ausstarb, inschr. Duilius, handschr. Duillius (ThlL, Onom. 3, 266f.); falsche Etym. leitete den Namen von duellum-bellum ab in der Form Duellius, Bellius (Cic. or. 153; Quint. inst. 1,4,15; vgl. Pol. 1,22,1). [English version] [1] D., C. Consul 260 v. Chr., Kommandeur im 1. Punischen Krieg Consul 260 v.Chr. zusammen mit Cn. Cornelius [I 74] Scipio Asina. Nachdem Scipio bei Lipara gefangen worden war, übernahm D. auch den Oberbefehl der bei Messana stehenden Flotte, deren Schiffe er mit beweglichen Enterbrücken ( corvus) versah…

Numidicus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Sieger über die Numider”), Siegesbeiname des Q. Caecilius [I 30] Metellus N. ( cos. 109 v.Chr.); sonst auch zur Bezeichnung der Herkunft. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 206.

Regillus

(38 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (Diminutiv von rex, “König”), in republikanischer Zeit Beiname in der Familie der Aemilii (Aemilius [I 35-36]); in der Kaiserzeit auch in anderen Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 265 2 Kajanto, Cognomina, 316.

Fulvius

(2,957 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Franke, Thomas (Bochum)
Röm. plebeischer Gentilname, abgeleitet von fulvus (“rotgelb, braungelb” [1. 1,561], wohl nach der Haarfarbe); weitere Belege [2. 170], inschr. auch Folvius (ILLRP 124 u.ö.). Die röm. gens stammte wahrscheinlich aus Tusculum (Cic. Planc. 20; vgl. Cic. Phil. 3,16; Plin. nat. 7,136), wo F. [I 15] auch Kunstwerke aus Kriegsbeute aufstellen ließ. Die bedeutendsten Zweige sind zunächst die Centumali, Curvi und Paetini, seit dem 3. Jh. v.Chr. die Flacci und Nobiliores. Stammbaum: [3. 231f.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] F. Bambalio, M. Vater der Fulvia [2] (“Sta…

Pullius

(106 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, in republikanischer Zeit häufig bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Cn. P. Pollio Senator aus Forum Clodii, praetor ad aerarium unter Augustus Senator, der aus Forum Clodii in Etrurien stammte. Nach dem Volkstribunat wurde er praetor ad aerarium, eine Funktion, die im J. 23 v. Chr. geschaffen wurde. Später Proconsul in der Narbonensis. Legatus oder comes von Augustus in der Gallia Comata, dann in der Aquitania, wohl zw. 16 und 13 v. Chr., als Augustus dort die neue Prov.-Ordnung schuf. Während einer Reise als legatus nach Athen verstarb er …

Calvisius

(581 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, dessen Träger seit dem 1.Jh. v.Chr. im öffentlichen Leben hervortreten (ThlL, Onom. 108f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Ankläger Agrippinas, 1. Jh. n.Chr. Klient von Iunia Silana, klagte Agrippina im J. 55 an und wurde deshalb verbannt. Er wurde nach dem Tod Agrippinas zurückgerufen (Tac. ann. 13,19,3; 21,2; 22,2; 14,12,4; PIR2 C 343). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.Ruso, P. Consul suff. 53 n.Chr. Cos. suff. im J. 53 [1. 43; 72]; Vater von C. [3] und [4]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.Ruso, P. Consul suff. 79 n.Chr. Cos.…

Calavius

(144 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Campanischer Familienname, dessen Träger in Capua hoch angesehen waren und in republikanischer Zeit zu den führenden Gegnern Roms gehörten (ThlL, Onom. 71). [English version] [1] Calavii Brandstifter in Rom, hingerichtet 210 v.Chr. wurden 210 v.Chr. als Brandstifter in Rom hingerichtet (Liv. 26,27). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] C., Novius und Ovius Führer einer Verschwörung gegen Römer 314 v.Chr. waren 314 v.Chr. Führer einer Verschwörung gegen die Römer und begingen nach der Aufdeckung Selbstmord (Liv. 9,26,7). Ihr Vater war viell…

Nucula

(27 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, urspr. wohl Spitzname “Nuß” (Fest. 176 L.; vgl. Cic. de orat. 2,253), Numisius [I 2]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 89; 337.

Olybrius

(184 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Gutsfeld, Andreas (Münster)
Spätant. Personenname in der Familie der Anicii: Anicius [II 13] Hermogenianus O. ( cos. 395 n.Chr.), Q. Clodius Hermogenianus O. [1] ( cos. 379), der Kaiser des Jahres 472, Anicius [II 15] O. und Flavius Anicius O. ( cos. 526). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Q. Clodius Hermogenianus O. Amtsträger, 4.Jh. n. Chr. Praefectus praetorio Orientis 378-379 n.Chr. Der aus einer angesehenen, verm. stadtröm. Familie stammende Christ O. machte eine glänzende Karriere (CIL VI 1714). Nachdem er Statthalter von Campania gewesen war, wurde er …

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Pullus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn., urspr. “Jungtier”, dann auch auf Menschen übertragen (vgl. Hor. sat. 1,3,45; Fest. 284); Namensträger waren L. Iunius [I 27] P. und Q. Numitorius [3] P. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 299.

Gegania

(68 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Römerin, die (wohl in der 2. H. 1. Jh. v.Chr.) ein Verhältnis mit einem häßlichen Sklaven namens Clesippus einging und ihn schließlich als Erben einsetzte. Er nannte sich nach ihrem Tod Clesippus Geganius und ließ sich ein aufwendiges Grabmal errichten, dessen Inschrift noch erhalten ist (Plin. nat. 34,11f.; ILLRP 696). Die weitverbreitete Geschichte liegt vielleicht der Figur des Trimalchio bei Petronius zugrunde. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Barbula

(34 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Milchbart”) bei den Aemilii (ThlL 2,1728). Außerdem Name des Kommandanten des M. Antonius bei Aktium; B. wurde von Octavian später begnadigt (App. civ. 4,210-214). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Ancharia

(25 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Frau des C. Octavius, des Vaters des Augustus, Mutter der älteren Octavia (Suet. Aug. 4,1; Plut. Ant. 31,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Metellus

(18 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen in der Familie der Caecilii Metelli (Caecilius [I 10-32]; [II 16]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Perperna

(546 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
Etr. Gentilname (inschr. Form auch Perpenna); die Familie muß schon früh röm. Bürgerrecht erh. haben: mit P. [2] beginnt ihr polit. Aufstieg, P. [3] ist der erste Träger eines nichtröm. Namens, der Consul wurde, auch wenn man ihm 126 v.Chr. das Bürgerrecht wieder aberkannte. [English version] [1] P., C. Praetor spätestens 91 v. Chr., 90 Legat des Consuls P. Rutilius Lupus Verm. Bruder von P. [4], Praetor spätestens 91 v.Chr., wurde 90 als Legat des Consuls P. Rutilius Lupus im Bundesgenossenkrieg [3] geschlagen (App. civ. 1,179; 183). MRR 2, 20; 29. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Regulus

(41 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (Diminutiv von rex, “König”), in republikanischer Zeit in den Familien der Atilii (Atilius [I 17-23]) und Livineii (Livineius [I 1-2]); in der Kaiserzeit auch in anderen Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 265 2 Kajanto, Cognomina, 316 f.

Dives

(53 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen zur Bezeichnung des Reichtums, bei L. Baebius [I 7] D. und L. Canuleius [I 5] D.; erblich bei den Nachkommen des P. Licinius Crassus D. ( pontifex maximus 212 v.Chr.; vgl. Plin. nat. 33,133), aber dem Triumvirn M. Licinius Crassus (cos. 70, 55 v.Chr.) fälschlich zugeschrieben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Labeo

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, abgeleitet von labea, “Lippe”, urspr. “den mit einer dicken Lippe” bezeichend (Plin. nat. 11, 159); in republikan. Zeit Beiname in den Familien der Antistii ([I 13]: der in der Korrespondenz Ciceros häufiger genannte L.; [II 3]: der berühmte Jurist), Atinii ([I 6 - 7]), Fabii ([I 20]) und Segulii; in der Kaiserzeit weiter verbreitet, u.a. Beiname des Schriftstellers Cornelius [II 19] L. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 118; 238  J. Reichmuth, Die lat. Gentilizia, 1956, 70  Walde/Hofmann 1, 738.

Hostilia, Quarta

(48 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] In zweiter Ehe Gattin des C. Calpurnius [I 9] Piso (Consul 180 v.Chr.); vergiftete angeblich ihren Mann im Amt, um ihrem Sohn aus erster Ehe, Q. Fulvius [I 11] Flaccus, zum Konsulat zu verhelfen, und wurde deshalb verurteilt (Liv. 40,37,5-7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Heius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Lat. Eigenname (Schulze 459). [English version] H., C. Um 75 v.Chr. angesehener und reicher Bürger der sizilischen Stadt Messana. Aus seinem Besitz raubte Verres vier berühmte griech. Statuen und wertvolle Teppiche (Cic. Verr. 2,4,3-19; 27). Trotzdem trat er 70 im Auftrag seiner Gemeinde als Entlastungszeuge für Verres in Rom auf, belastete ihn jedoch im Kreuzverhör Ciceros (Verr. 2,2,13; 4,15-19; 150; 5,47). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Malleolus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] s. Pfeil s. Pfeil Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] röm. Cognomen Cognomen (von malleus, “Hammer”) in der Familie der Publicii in republikanischer Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 342.

Mucianus

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, zunächst die Adoption aus der Familie der Mucii bezeichend. Bes. verbreitet in der Familie der Licinii, dann auch bei weiteren gentes. Prominenteste Träger sind L. Licinius [I 19] Crassus Dives M. ( cos. 131 v.Chr.) und C. Licinius [II 14] M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 259 2 Ders., FCap, 146 3 Kajanto, Cognomina, 18; 32; 158.

Aristius

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Familienname (ThLL 2,646 f.) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] , M., Militärtribun 52 v. Chr. A., M., Militärtribun in Caesars Heer während des gallischen Aufstandes von 52 v. Chr. (Caes. Gall. 7,42,5; 43,1). Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Fuscus, Dichter und Grammaticus, 1. Jh. v. Chr. A., Fuscus, Dichter und grammaticus, enger Freund und Kritiker des Horaz, der an ihn carm. 1,22 und epist. 1,10 gerichtet hat. Sat. 1,9,61-74 zeigt seinen Sinn für Humor. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography R. G. M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary on H…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Albinovanus

(215 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] P. P. (1. Jh. v. Chr.) (?), einer der Ankläger des P. Sestius 56 v. Chr. de vi (Cic. Vatin. 3,41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. P., Legat 82 v. Chr. Legat (?) des C. Norbanus 82 v. Chr. (App. civ. 1,91). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] P. P., Pontifex minor (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Pontifex minor vor 69 v. Chr. bis nach 57 (MRR 2,71; 135; 3,14) - identisch mit [1] oder [2] ? Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Celsus Privatsekretär des jungen Tiberius, 1. Jh. v. Chr. Privatsekretär ( comes s…

Optatus

(514 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“der von den Eltern erwünschte Nachkomme”), in der Kaiserzeit weit verbreitet; ebenso häufiger Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 75; 77; 296 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, Bd. 1, 1994, 110-111. [English version] [2] Flavius O. kaiserlicher Grammatiklehrer, 4. Jh. Erzog als Grammatiklehrer den Sohn des Kaisers Licinius [II 4]. Angeblich besaß er wegen der Schönheit seiner Frau hohen Einfluß unter Constantinus [1] d.Gr. und wurde von diese…

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Aeserninus

(26 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Gladiator aus Samnium, von Lucilius erwähnt und sprichwörtlich geworden (Cic. opt. gen. 17; ad. Q. frat. 3,4,2; Tusc. 4,48). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Lucius

(130 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
(altlat. Loucios, griech. Λεύκιος oder Λούκιος, Abkürzung L., im Osten des Reiches auch Lu.). Röm. Vorname. Etym. mit lux (“Licht”) zusammenhängend [4. 823], nach ant. Herleitung “der beim ersten Tageslicht Geborene” (Varro ling. 5,60; Fest. 106; Liber de praenominibus 5). Späte Erfindung ist die Ableitung von L. als “Nachkommen der etr. Lucumones” (Liber de praen. a.O.) zur Erklärung des Vornamens des röm. Königs L. Tarquinius Priscus, der urspr. Lucumo geheißen habe. L. ist der am weitesten verbreitete röm. Vor…

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…

Hirtuleius, L.

(110 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Wohl Quaestor 86 oder 85 v.Chr. (Einführung der doppelten Rechnungsführung für Schulden unter der lex Valeria, Cic. Font. 2), 79-75 Proquaestor des abtrünnigen Q. Sertorius in Spanien und dessen fähigster Offizier. 79 schlug er den Statthalter M. Domitius [I 11] Calvinus am Anas, 78 den Proconsul von Gallia Transalpina, L. Manlius (MRR 2, 83; 87). 76 wurde er von Q. Caecilius [I 31] Metellus Pius bei Ilerda besiegt und fiel wenig später zusammen mit seinem Bruder bei Segontia am Duero (Liv. per…

Curtius

(1,265 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Porod, Robert (Graz) | Gatti, Paolo (Trient)
Röm. Familienname (Schulze 78; ThlL, Onom. 2,765-770). Die erfundenen frührepublikanischen Angehörigen C. [I 1-3] sollen den Namen des lacus Curtius erklären [1. 75ff.]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., M. Heros der röm. Sage Held der röm. Sage. Als im J. 362 v.Chr. sich auf dem Forum ein Spalt öffnete und ein Orakel kündete, er werde sich erst schließen, wenn Roms höchstes Gut geopfert wäre, um die Ewigkeit Roms zu gewährleisten, deutete C. dies auf die kriegerische Tapferkeit und sprang in voller Rüstung mit …

Gurges

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Kehle”, pejorativ “Verschwender”, Macr. sat. 3,13,7; vgl. gurgulio), in der republikanischen Zeit in der Familie der Fabii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 269  Walde/Hofmann 1, 627f.

Magulnius

(43 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Name einer der führenden, nur inschr. bezeugten Familien von Praeneste bis 82 v.Chr. (CIL I2 188-191 u.ö.). Die berühmte Ficoronische Cista ist von einer Dindia Magcolnia (= “Frau des M.”) ihrer Tochter geschenkt worden (ILS 8562). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Creticus

(29 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (urspr. Siegerbeiname) in der Familie der Caecilii Metelli (Caecilius [I 23] und [II 16]) und des M. Antonius [I 8] C. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Aviola

(19 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (von avis) bei den Acilii, Calpurnii u.a. Familien (ThLL 2,1431). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…

Appius

(446 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener lat. Gentilname (s. [1]) und lat. Praenomen (abgekürzt Ap., kaiserzeitl. App.), dessen bereits ant. Herleitung aus dem Sabinischen (Lib. praen. 6) nicht unbestritten ist; vornehmlich bezeugt für die patrizischen Familien der Claudii Pulchri, seltener bei den Claudii Nerones u. a. Erster bezeugter Namensträger Ap. Claudius Sabinus Inregillensis (Attus Clausus), der Begründer der Gens Claudia in Rom um 500 v. Chr. (Liv. 2,16,4). Wegen des fast auschließlichen Vorkommens innerhalb der Gens…

Ocella

(38 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“kleinäugig”), seit der späten Republik zuerst in der Familie der Livii, dann auch bei den Servii und Sulpicii (u.a. beim Kaiser Galba [2]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 260 2 Kajanto, Cognomina, 239.

Luscus

(30 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“einäugig”), in republikan. Zeit in den Familien der Annii, Atilii, Fabii, Furri und Postumii, in der Kaiserzeit verschwunden. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 238.

Caelius

(1,280 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmitt-Pantel, Pauline (Paris) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Familienname (in den Hss. häufig mit Coelius verwechselt), seit dem 2.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 24-26). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. (Pro-)Praetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. praetor oder propraetor in Gallia Cisalpina 90 v.Chr. (Liv. per. 73; MRR 2,25). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. s. C. Coelius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., M. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. Volkstribun im 2.Jh. v.Chr, gegen den Cato vielleicht als Censor 184 v.Chr. eine Rede hielt (ORF I4 46-48) [1. 86]. Elvers, K…

Barbatus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Bärtige”) bei den Cornelii, Horatii, Quincti, Valerii u.a. Familien (ThlL 2,1746; Kajanto, Cognomina, 224). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Lars

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Lat. Form des weitverbreiteten etr. Praenomens lar und seiner Varianten (Belege: [4. 205-208]; die lat. Form Lar ist nur unsicher bezeugt, Liber de praenominibus 4; [2]). Bekannte Träger: L. Porsenna, König von Clusium 508 v.Chr.; L. Herminius Coritinesanus (?), cos. 448 v.Chr., und L. Tolumnius, König von Veii (2. H. 5. Jh. v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 H. Rix, Das etr. Cognomen, 1963, 273, 348 2 O. Salomies, Die röm. Vornamen, 1986, 31f. 3 Schulze, 84 4 Thesaurus linguae Etruscae 1, 1978.

Cilnius

(145 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name eines bedeutenden Geschlechtes in Arretium (Schulze, 149), stand 302 v.Chr. im Zwist mit den Bürgern (Liv. 10,3,2 u.a.). Maecenas wurde von Augustus als Cilnier bezeichnet, was vermutlich nur für seine Vorfahren in der weiblichen Linie gilt (Macr. sat. 2,4,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Proculus, C. Cos. suff. 87 n. Chr. Aus Arretium stammend. Cos. suff. im J. 87 (AE 1949, 23). Vater von C. 2. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C. Proculus, C. Senator, Statthalter um 100 n. Chr. Senator aus Arretium (CIL XI 1833 und AE 1926, 123 gehören zu…

Brutus

(71 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Dummkopf”) in der Familie der Iunii. Die wichtigsten Träger sind der (fiktive) Begründer der Republik und erste Konsul 509 v.Chr. L. Iunius B. (zur Rolle des Beinamens vgl. Liv. 1,56,8), der dreimalige Konsul C. Iunius Brutus (317, 313, 311), D. Iunius B. Callaicus ( cos. 138) sowie die beiden Mörder Caesars im J. 44 D. Iunius B. Albinus und M. Iunius B. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Attica

(15 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Tochter des T. Pomponius Atticus; s. Caecilia Attica. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Decimus

(84 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Römischer Vorname (ThlL, Onom. 3,73-76), gab wohl nicht die Reihenfolge (“der Zehnte”) der Geburt nach an, sondern den Geburtsmonat; abgekürzt D., in der Kaiserzeit auch Dec.; griech. Δέκμος, später Δέκιμος. Der Name ist nicht von patrizischen Familien verwandt worden und auch sonst selten (häufiger bei den Iunii [Iunius] Bruti und den Laelii [Laelius]); in der Kaiserzeit ist er auch als Cognomen (etwa bei Aurelius, Flavius, Pacarius) und als Nomen bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 172  Salomies, 27f., 113f., 170.

Caesius

(513 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Leonhardt, Jürgen (Marburg/Lahn)
Röm. Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. belegt, seit dem 1.Jh. in Rom (Schulze, 135 ThlL, Onom. 49-51). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., L. Münzmeister 112/111 v. Chr. Münzmeister 112 oder 111 v.Chr. (RRC 298), vielleicht identisch mit dem praetor oder propraetor von Hispania Ulterior 104 (AE 1984, 495). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography D. Nörr, Aspekte des röm. Völkerrechtes, 1989, 24-27. [English version] [I 2] C., M. Praetor 754 v. Chr. Praetor 75 v.Chr. (Cic. Verr. 2,1,130; MRR 3,44f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Kaeso

(77 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (auch Caeso). Seltenes lat. Praenomen, vielleicht etrusk. Herkunft, abgekürzt K., nach ant. Etym. ein durch Kaiserschnitt geborenes Kind bezeichnend (Liber de praenominibus 6; Fest. 50L; Plin. nat. 7,47). Da K. unter den patriz. Geschlechtern nur bei den Fabiern und Quinctiern erscheint, die zuerst die Priesterschaft der luperci stellten, soll es nach Mommsen das rituelle “Schlagen” ( caedere) am Lupercalienfest kennzeichnen und ursprüngl. der Name eines lupercus gewesen sein (Lupercal). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Salomies, 26f.

Falcidius

(54 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Ital. Eigenname (Schulze 272). F., C. (P.?), Volkstribun 41 v.Chr. und Urheber eines der letzten bekannten Plebiszite ( lex Falcidia), das dem Erblasser vorschrieb, nur so viel Legate vorzunehmen, daß dem Erben ein Viertel der Hinterlassenschaft ( quarta Falcidiana) verblieb (Dig. 35,2; Gai. inst. 2,227). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kaser, RPR 2, 756f.

Pontius

(1,326 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Berschin, Walter (Heidelberg)
Osk. Praenomen und osk./lat. Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Pontius, Gavius Samnitischer Feldherr, brachte den Römern 321 v. Chr. die Niederlage bei Caudium bei Samnitischer Feldherr, der 321 v. Chr. den Römern die berühmte Niederlage bei Caudium beibrachte und sie ‘unter das Joch schickte’ (Liv. 9,2,6-6,4). Daß der samnit. Anführer im Bundesgenossenkrieg [3] (P. [I 4]) ebenfalls diesen Namen trug, ist kein Indiz dafür, daß P.' Name erst später in die Überl. gelangte…

Bellinus

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] wurde als praetor 68 v.Chr. (?) von Seeräubern gefangen genommen (Plut. Pomp. 24,9). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Cincius

(485 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
Name einer plebischen Familie, die im 2. Punischen Krieg Bed. erlangte (Schulze, 266). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C., L. röm. Antiquar, 1. Jh. v. Chr.? antiquarischer Schriftsteller wohl der spätrepublikanischen Zeit (1.Jh. v.Chr.; seit [6] von dem Historiker L.C.Alimentus unterschieden). Durch Zitate bei Festus, Gellius u.a. sind uns sieben Schriften gramm., antiquarischen und juristischen Inhalts bekannt (Fragmente: [1. 1,252ff.; 2. 71ff.]): de verbis priscis, de fastis, de comitiis, de consulum potestate, de officio iurisconsulti (mindesten…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Catius

(350 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Familienname (ThlL, Onom. 264f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Aedil, 210 v.Chr. 210 v.Chr. plebeischer Aedil, 207 Legat des Konsuls C. Claudius Nero. 205 Gesandter nach Delphi zur Überbringung der Beute von Hasdrubal (Liv. 28,45,12). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C. Vestinus, C. Militärtribun unter Antonius, 1. Jh. v. Chr. Militärtribun unter Antonius 43 v.Chr. bei Mutina, wurde von Plancus gefangengenommen (Cic. fam. 10,23,5). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] C. s. Caesius [II…

Axius

(134 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fuhrer, Therese (Zürich)
Plebeischer Gentilname, seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt und vielleicht mit dem etr. Stadtnamen Axia zusammenhängend (Schulze, 70; ThlL 2,1640f.). [English version] [1] A., Q. Senator, Bekannter Ciceros, in Werken Varros und Ciceros erwähnt senator ( quaestor vor 73 v.Chr., Sherk, RDGE 23, Z. 12). Er war tribulis des Varro, der ihn rust. 3,2,1 als Dialogpartner einführt, und guter Bekannter Ciceros, der ihn in seiner Korrespondenz häufiger erwähnt (eine Briefsammlung ad Axium in wenigstens zwei B. ist verloren [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Schanz/Hosius 1, 47…

Eburnus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (“elfenbeinfarbig”), abgeleitet von der Haut- oder Haarfarbe des Q. Fabius Maximus E., cos. 116 v.Chr. (Ps. Quint. decl. mai. 3,17; in obszöner Bed. Arnob. 4,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 227.

Mancinus

(15 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen in der Familie der Hostilii (Hostilius [7-9]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Arruntia

(55 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Vestalin (1.H. 1. Jh. v.Chr.) Vestalin spätestens 69 v.Chr. (Macr. Sat. 3,13,11). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Arria Camilla (2.H. 1. Jh. n. Chr.) wohl Tochter des L. Arruntius [II 8] Camillus Scribonianus; müßte bis in traianische Zeit gelebt haben (Raepsaet-Charlier, Nr. 103; PIR2 A 1152). Eck, Werner (Köln)

Atinius

(335 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Plebeischer Gentilname (auch Attinius). Die wichtigste seit dem Ende des 3.Jh. nachweisbare Gens stammte aus Aricia (Cic. Phil. 3,16; Schulze 69; ThlL 2,1174f.). [English version] [1] Volkstribun im 2.Jh. v.Chr., Urheber einer lex Atinia A., Volkstribun im 2.Jh. v.Chr. und Urheber einer lex Atinia über die Aufnahme der Volkstribunen in den Senat (Gell. 14,8,2). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A., C. Praetor 188 v. Chr. in Hispania ulterior tribunus militum in der 4. Legion 194 v.Chr., praetor 188 in Hispania ulterior (MRR 1,344; 365), wo er als propraetor bis 186…

Libo

(30 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikan. Zeit in den Familien der Iulii, Livii, Poetelii und Scribonii, in der Kaiserzeit bei den Anni, Flavii, Livii, Scribonii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Atticus

(78 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, zuerst bezeugt beim Konsul 244 v.Chr. A. Manlius Torquatus A., dann beim engen Freund Ciceros, T. Pomponius A., der es auf Grund eines längeren Aufenthaltes in Athen und seiner griech. Bildung erhalten hatte (Cic. Cato 1). Weitere prominente Träger des in der Kaiserzeit weit verbreiteten Beinamens (s.v.A. 1-20, RE 2, 2239-41; ThlL 2,1135-38) sind im 1. und 2.Jh. die Angehörigen der Familie des Ti. Claudius A. Herodes (Claudius, Herodes). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Balbus

(61 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Weitverbreitetes röm. Cognomen (“der Stotterer”), in republikanischer Zeit bei den Acilii, Cornelii, Laelii, Lucilii u.a. Familien (ThlL 2,1693f.). In der Kaiserzeit Beiname folgender Konsuln: L. Cornelius B. (40 v.Chr.), L. Cornelius B. (32 v.Chr.), D. Laelius B. (6 v.Chr.), L. Norbanus B. (19 n.Chr.), Q. Iulius B. (85 n.Chr.), Q. Iulius B. (129 n.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Arruns

(123 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Etr. Vorname (inschr. arnth, arunth, arenth), lat. Ar(r)uns und nur von Römern etr. Herkunft getragen (Abkürzung Ar.). Praenomen in der Gens Tarquinia [1; 2]. [English version] [1] Legendärer Etrusker legendärer Etrusker im Heer des mit Aineias verbündeten Tarchon (Verg. Aen. 11,759-867). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] Sohn des Porsenna Sohn des Porsenna, Rom gegenüber freundlich gesinnt, fiel bei Aricia (Plut. Poplicola 18-19; Liv. 2,14,5 u.a.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Vornehmer Etrusker (Anf. 4. Jh. v. Chr.) Vornehmer Etrus…

Gellius

(1,156 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Krasser, Helmut (Gießen)
Röm. Gentilname, der auf das seit dem Anf. des 3. Jh. v.Chr. bezeugte Praenomen G. zurückzuführen sein wird. Die Namensträger sind seit dem 2. Jh. v.Chr. im polit. Lebens Roms nachweisbar. [English version] [1] Stiefbruder des L. Marcius Philippus (Cos. 56 v.Chr.) Stiefbruder des L. Marcius Philippus ( cos. 56 v.Chr.), sonst unbekannter Anhänger des P. Clodius [I 4] aus dem Ritterstand, von Cicero als “Nährmutter aller Revolutionäre” diffamiert (Cic. Vatin. 4; Cic. Sest. 110-112). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] G., Cn. röm. Historiker, 2. Jh. v. Chr. Röm. Hist…

Furius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Courtney, Edward (Charlottesville, VA) | Richmond, John A. (Blackrock, VA) | Eder, Walter (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Name eines altröm. Patriziergeschlechtes (inschr. auch Fourios), abgeleitet vom Praenomen Fusus und gelegentlich auch in der lit. Überlieferung in der urspr. Form Fusius vorkommend; die Familie stammte vielleicht aus Tusculum (vgl. das Familiengrab der Furii ILLRP 895-903). Die zahlreichen Angehörigen der Gens aus der frühen Republik im 5./4. Jh. v.Chr. sind als histor. Personen kaum greifbar, und ihre Geschichte ist z.T. spätannalistische Erfindung. Am bekanntesten ist der “Retter Roms” nach der Gallierkatastrophe M…

Pulvillus

(21 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (“kleines Kissen”) in der Familie der Horatii (Horatius [5-6]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 348.

Laetorius

(269 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Familienname etr. Herkunft [1. 187; 200; 205]. Die gens ist seit dem E. des 4. Jh.v.Chr. sicher bezeugt, die für das 5. Jh. überl. Namensträger sind annalist. Erfindung (der Volkstribun 471 v. Chr: Liv. 2,56, 6-15; Dion. Hal. ant. 9,46,1-48,5). Die Familie war urspr. plebeisch, seit Caesar oder Augustus patrizisch (Suet. Aug. 5,1; [2. 89f.]). [English version] [1] L., C. Curulischer Aedil 216 v. Chr. 216 v.Chr. curul. Aedil, 209 Propraetor in Gallia, 205 Legat in Griechenland (?), 200 in Oberitalien, 194 Triumvir zur Koloniegründung in Kroton (Liv. 34,45,4). Elvers, Karl-Lud…

Axilla

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Achselhöhle”) bei den Sempronii, ältere Form für Ahala (Cic. orat. 153). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Magius

(683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Eck, Werner (Köln)
Familienname oskischer Herkunft [1. 184]. Die Familie war prominent in Capua (M. [I 3], vgl. Cic. Pis. 24) und gelangte im 1. Jh.v.Chr. mit den Söhnen von M. [I 5] in den Senat. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius Großvater mütterlicherseits des Dichters Vergilius; war angeblich Amtsbote ( viator ; Don. vita Vergilii 1). Kierdorf, Wilhelm (Köln) [English version] [I 2] M., Cn. Gest. ca 88 v.Chr. Aus Larinum in Samnium, gest. ca. 88 v.Chr.; Erbe seines (Halb-?)Bruders N. Aur…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Cestius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Strothmann, Meret (Bochum) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Plebeischer Familienname, seit dem 1.Jh. v.Chr. bezeugt, auch in Praeneste vorkommend (ThlL, Onom. 354f); die Familie ist polit. unbedeutend [2]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C. Brückenbauer, spätrepublikanische Zeit Erbauer des pons Cestius zw. dem rechten Tiberufer und der Tiberinsel wohl in spätrepublikanischer Zeit; sonst unbekannt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., C. Praetor (?) 44 v.Chr. Praetor (?) 44 v.Chr., wohl 43 von Antonius proskribiert. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] C., L. Praetor und Münzm…

Rebilus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. in der Familie der Caninii (Caninius [3-5]), bis in die Kaiserzeit vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 265.

Asinius

(1,568 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Degani, Enzo (Bologna) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname, in Rom seit dem 1.Jh. v.Chr. nachweisbar (zur Ableitung von asinus [1], zu etr. Parallelen [2]). Die Familie, deren berühmtester Namensträger A. Pollio war, stammte aus Teate Marrucinorum (h. Chieti), gehörte seit augusteischer Zeit zum Patriziat und trat bes. im 1.Jh. n.Chr. hervor. I. Republik [English version] [I 1] A. Senator (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Senator, Anhänger des Antonius vor Mutina 43 v.Chr. (Cic. Phil. 13, 28). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 A. Hug, s.v. Spitznamen, RE 3 A, 1829 2 Schulze, 129. [English version] [I 2] A. (Marrucin…

Camillus

(65 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen vermutlich etr. Herkunft (Schulze, 290, 322; ThlL, Onom. 120-122) wohl mit camillus zusammenhängend in der Bed. “edelgeborener unerwachsener Knabe”, dann “Opferdiener” (Fest. 38; 82L; Varro ling. 7,34 u.a.). In republikanischer Zeit ist C. Familienbeiname der Furii; berühmtester Träger ist M. Furius C., Eroberer von Veii 396 v.Chr. und Retter Roms nach der Gallierkatastrophe. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Walde/Hofmann 1, 147.

Figulus

(31 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Töpfer”), in den Fasten der republikanischen Zeit für die Familie der Marcii und den Schriftsteller P. Nigidius F. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 322.

Folius

(137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Gentilname (ältere Form inschr. Foslius, InscrIt 13,1,37, F. [3]), in der frühen Republik nur für die Familie der patrizischen Folii bezeugt, die Ende des 4. Jh. v.Chr. ausstarb; später geläufiger Eigenname nichtsenatorischer Familien. [English version] [1] Pontifex maximus, getötet von Kelten 387 v.Chr. Pontifex maximus, blieb bei der Einnahme Roms durch die Kelten 387 v.Chr. mit anderen Greisen in Rom und wurde getötet (Liv. 5,41,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] F. Flaccinator, M. Consulartribun 433 v.Chr. Consulartribun 433 v.Chr. (Liv. 4,25…

Antonius

(4,132 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Eck, Werner (Köln) | Nutton, Vivian (London)
Plebeischer Gentilname, nachweisbar vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Ant. ([II 13] und [II 14] sind wohl gegen die Quellen keine Patrizier). Prominenz erlangte die Familie im 2. Jh. v. Chr. mit dem Redner M. Antonius [I 7] und seinen Nachkommen. Pseudogenealogie sah in Ἄντων, einem Heraklessohn, den Ahnherren (Plut. Ant. 4,2; 36,7; 60,5). I. Republik [English version] [I 1] A., A. Gesandter 168 v. Chr. Gesandter an Perseus nach der Schlacht von Pydna 168 v. Chr. wegen seiner Auslieferung (Liv. 45,4,7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Hybrida, cos. 6…

Calpurnius

(4,641 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Walde, Christine (Basel) | Fey-Wickert, Beate (Hagen)
Name einer plebeischen Gens wohl etr. Herkunft in Rom (ThlL, Onom. 101-104) [1. 138]; seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt. Die wichtigste Familie war bis ins 1.Jh. n.Chr. die der Calpurnii Pisones (I 13ff.). Familiäre Verbindungen und die Identifizierung einzelner Angehöriger in republikanischer Zeit sind nicht restlos geklärt. Spätrepublikanische Pseudogenealogie machte Calpus, einen der Söhne des Königs Numa, zum Ahnherrn der Gens (Hor. ars 292; Laus. Pis. 3f.; 14f.; Plut. Numa 21,2 u.a.; Porträt des Numa auf Mz. der Calpurnier: RRC 446; RIC I2 390-394). Elvers, Karl-Ludwig (Bochu…

Saburra

(56 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] ( Saborra). Feldherr Iubas [1] von Numidien, 49 v. Chr. am Sieg über Caesars Statthalter C. Scribonius Curio beteiligt, 46 von dem Caesarianer P. Sittius geschlagen und getötet (Caes. civ. 2,38-42; Bell. Afr. 48,1; 93,3; 95,1; App. civ. 2,181-186; 4,232; Frontin. strat. 2,5,40). Lucanus (4,722) schreibt aus metr. Gründen Sabbura. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Krixos

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (lat. Crixus). Mit Spartacus einer der Führer des großen Sklavenaufstandes 73 v.Chr. Nachdem K. sich Anf. 72 vom Hauptheer getrennt hatte, wurden seine Truppen in Apulien vom Consul L. Gellius [4] und dem Propraetor Q. Arrius [I 4] geschlagen, er selbst fand den Tod (Sall. hist. 3,96 M.; Liv. per. 95f.; App. civ. 1,540-543 u.a). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Imperios(s)us

(28 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, übermäßige persönliche Härte bezeichnend, in republikanischer Zeit in der Familie der Manlier (Manlius) im 4. Jh. v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 266.

Lentulus

(148 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Benz, Lore (Kiel)
Röm. Cognomen, volksetym. von lens, “Linse” abgeleitet (Plin. nat. 18,10), tatsächlich Diminutivform von lentus, “träge” [1. 249] in freundlich-spöttischer Bedeutung; nicht etr. Herkunft [so 2. 313; 3. 783]; nur in der Familie der Cornelier vorkommend: Cornelius [I 31-56]; [II 24-33]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Mimograph der frühen Kaiserzeit In die frühe Kaiserzeit zu datieren ist der mimographus L.; ihm gehörte der verlorene Mimus Catinenses (Tert. de pallio 4,1). Tert. apol. 15,1 stellt L. und den Mimographen Hostilius zusammen…
▲   Back to top   ▲