Search
Your search for 'dc_creator:( "Hose, Martin (München)" ) OR dc_contributor:( "Hose, Martin (München)" )' returned 3 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Geschichtsschreibung
(5,905 words)
I. Alter Orient [English version] A. Einleitung Im Sinne der Prinzipien späterer G. hat es im Alten Orient keine G. gegeben, doch lassen sich im Schrifttum unterschiedliche Formen einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nachweisen, die zeigen, daß Geschichte im Alten Orient eine entscheidende Quelle polit. und rel. Identität war. Frahm, Eckart (Heidelberg) [English version] B. Mesopotamien Histor. orientierte Zeugnisse finden sich erst ab der Mitte des 3. Jt. v.Chr. in Form von Königsinschr. aus Lagaš. Tatenberichte halten erlebte Gegenwart um…
Source:
Der Neue Pauly
Historia
(308 words)
[English version] (att. ἱστορία bzw. ion. ἱστορίη). Seit Herodot t.t., ausgehend von der Bed. “Nachforschung” (Hdt. 2,118) über “Resultat der Nachforschung” = “Kenntnis” (Hdt. 1, pr.) hin zu “schriftliche Darlegung der Nachforschung”, d.h. im Falle Herodots (7,96) “Gesch.-Werk”. Diese Bed. (Bezeichnung für Gesch.-Werke) bleibt in der griech. Lit. konstant (vgl. Pol. 1,57,5) [1; 2]. Im Lat. bedeutet
h. (in Abgrenzung zu
fabula) im engeren Sinne “Gesch.”/“Gesch.-Schreibung”. Daneben finden sich Zeugnisse für Versuche,
h. in Abgrenzung von
annales zu bestimmen: Verrius Fla…
Source:
Der Neue Pauly
Literatur
(20,291 words)
[English version] I. Allgemein Lit. Kommunikation ist Kommunikation mit Hilfe von Texten, stabilisierten, kohärenten und umfangreicheren Äußerungen. Diese können schriftlich sein oder verschriftlicht werden, können aber auch im Bereich des Mündlichen verbleiben (Schriftlichkeit-Mündlichkeit). Da für frühere Ges. im Regelfall nur schriftliche Texte untersucht werden können, konzentriert sich der L.-Begriff auf solcherart sedimentierte Medien der lit. Kommunikation. Gerade für ant. Ges. muß gleichwohl…
Source:
Der Neue Pauly