Search
Your search for 'dc_creator:( "Küster, Konrad" ) OR dc_contributor:( "Küster, Konrad" )' returned 2 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Akkord
(887 words)
Der Begriff A. hat zwei musiktheoretische Bedeutungsfelder, ein älteres, allgemeines und ein neueres, spezielleres. In beiden wird eine Beziehung zum Musizieren mit Instrumenten hergestellt, denn A. geht auf den mittellat. Begriff
chorda (»Saite«) zurück.Die ältere Begriffstradition verweist auf den Vorgang, Musikinstrumente zu stimmen: Diese werden in A. zueinander gebracht. Ebenso bezeichnet A. das Ergebnis, das Miteinander »gestimmter« Instrumente. Prinzipiell kann eine Singstimme hinzutreten, doch das instrumentale Prinzip ist übe…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Barock
(6,655 words)
1. EinleitungDer Begriff des B. dient zur Bezeichnung einer Teilepoche innerhalb der Nz., die in ihren spezifischen ästhetischen und kulturellen Merkmalen in den Bereichen Kunst, Literatur und Musik auf wiss. Vereinbarungen beruht. Der B.-Begriff ist folglich keine aus der Epoche gewonnene Bezeichnung (wie z. B. Renaissance, Aufklärung oder Romantik), sondern eine nachträglich im Bereich der Wissenschaft entstandene zeitliche und inhaltliche Konstruktion, um Werke der Kunst, Literatur und Musik und ihre spezifischen Gestaltungen im Z…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
