Search
Your search for 'dc_creator:( "Matthias, Markus" ) OR dc_contributor:( "Matthias, Markus" )' returned 6 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "matthias, markus" ) OR dc_contributor:( "matthias, markus" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Quietismus
(724 words)
1. Begriff und GegenstandQ. (von lat.
quies, ›Ruhe‹, ›Stille‹, ›Passivität‹) war ursprünglich die in Italien aufgekommene polemische Bezeichnung für eine im roman. Katholizismus beheimatete theologische und spirituelle relig. Bewegung des späten 17. und frühen 18. Jh.s, deren spektakuläres Hauptmerkmal das wortlose ›Gebet der Stille‹ (ital.
orazione di quiete) war. Davon ausgehend wird jede relig. oder weltanschaulich begründete Haltung der ethischen oder polit. Passivität als Q. bezeichnet. Der Q. ist eine mystische Frömmigkeit (Mystik), welche sogar die im Gewand …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Psalter
(1,052 words)
1. Begriff und GegenstandP. (von griech.
psalt椃rion; ›Saiteninstrument‹) ist die in einigen Codices überlieferte Überschrift über das Buch der Psalmen (griech.
psalmoí; ›zum Saiteninstrument gesungene Lieder‹, z. B. Lk 20,42), der Sammlung von 150 (bzw. 151) Gedichten (Hymnen, Gebeten) des AT (hebr.
sefer tehillim; ›Buch der Lobpreisungen‹), als deren Autor schon in vorchristl. Zeit König David galt. Der P. ist in der hebr. Bibel Teil des dritten (Schriften), in der griech. Bibel (
Septuaginta) Beginn des zweiten Kanonteils (poetische Bücher). Die unterschiedliche Z…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Gesangbuch
(2,316 words)
1. BegriffEin G. ist eine gedruckte Sammlung von gottesdienstlichen Liedern (Kirchenlied) mit oder ohne Notation der Melodie oder des Liedsatzes. Der Terminus G. (erstmals
Geystliche gesangk Buchlyn, Wittenberg, 1524) setzte sich in der ersten Hälfte des 18. Jh.s durch. Als Produkt des neuartigen Buchdrucks hatte das G. an dessen Möglichkeiten teil, insbes. hinsichtlich äußerer (Herstellung, Ausstattung, Umfang, Auflage, Verbreitung, Nachfolgepublikationen) und innerer (Auswahl, Rubrizierung, Funktion) Konzeption sowie tatsächlichem Gebrauch.Markus Matthias2. Ev…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Bekehrung
(1,244 words)
1. BegriffB. (lat.
conversio; »Umkehr«, Konversion) oder das für dieselbe Erfahrung stehende Symbol der Neu- und Wiedergeburt sind allgemeine religiöse Phänomene. Ein Subjekt nimmt die B. als einen Akt wahr, durch den es in seiner religiösen oder quasi-religiösen (z. B. weltanschaulichen oder künstlerischen) Orientierung fundamental und umfassend neu ausgerichtet wird.Markus Matthias2. TypenB. kann bezeichnen: (1) die Um- oder Rückkehr zu bekannten, aber im Laufe der (Lebens-)Geschichte verlassenen, religiösen oder moralischen Werten, wie sie die …
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Gottesbilder
(1,244 words)
1. Christentum 1.1. Gottesbild und SymbolWeil schon das Wort Gott als Symbol (Paul Tillich) [10. 58–68], nicht als (verweisendes) Zeichen verstanden werden muss, entfaltet sich dieses Symbol in G.: sei es in Form persönlicher oder kollektiver Zuschreibung von Eigenschaften oder Handlungen (s. u. 1.2) oder in Form normativer (kirchlich-wiss.) Reflexion des Gottesgedankens zwischen Bibel und Metaphysik (s. u. 1.3). Diese G. kommen in figürlich verdichteter Form, außer in der Sprache, z. B. Gott als Vater oder Mu…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19
Gebetbuch
(1,905 words)
1. Allgemeine CharakteristikaG. (ältere dt. Form: Betbuch) bezeichnet eine handschriftlich oder gedruckt in Buchform vorliegende Sammlung von Gebeten. Es gehört wie das Gesangbuch, mit dem es häufig kombiniert wurde, zur Erbauungsliteratur. G. entstanden bereits seit dem frühen MA. Während das Judentum nachweislich seit dem 9. Jh. handschriftliche G. (Siddur) für das gemeinsame Synagogen-Gebet oder das private Gebet kannte, sind seit dem 8. Jh. christl. G. für den Klerus und andere Personen des geweihten (z. B. monastischen) Lebens (Stundenbuch, Marienzyklen) sowie fü…
Source:
Enzyklopädie der Neuzeit Online
Date:
2019-11-19