Search

Your search for 'dc_creator:( "Walter, Peter" ) OR dc_contributor:( "Walter, Peter" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Confession

(2,565 words)

Author(s): Walter, Peter | Ohst, Martin | Ivanov, Vladimir
1. Definition and meaningConfession (from Latin  confessio) has been the most common form of the church’s penitential discipline from the early Middle Ages until (to some extent) the present. The German equivalent is  Beichte, from MHG  bigiht, contracted  bīht[e]: “declaration, avowal”. The debate over whether it should be recognized as a sacrament and how it should be formally regulated and practiced by the church became a major bone of contention among the three main Christian religious groups. These differences have had not only…
Date: 2019-10-14

Patriarchate

(2,873 words)

Author(s): Walter, Peter | Gahbauer, Ferdinand | Kraft, Ekkehard
1. Terminology In ecclesiastical usage,  patriarchate denotes the administrative sphere of a patriarch. Since late antiquity,  patriarch (Greek  patriárches - a compound of  patḗr, “father,” and árchein, “be a commander,” “rule” – originally meaning “clan chief” or “progenitor”) was a title of senior Christian clergy. As early as the first ecumenical Council of Nicaea (325), we can see a regional structure of the church with centers at Rome, Alexandria, and Antioch; they were joined in 381 by the new capital, Constantinople, and in 451 by Jerusalem.These five episcopal sees, …
Date: 2020-10-06

Episcopate

(2,112 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Catholicism 1.1. The Catholic episcopateThe word bishop (from Greek  epískopos, “overseer”) denotes (1) in the New Testament a member of a community’s governing body; (2) beginning in the 2nd century, the head of an urban Christian congregation, who governs it with the help of presbyters and deacons; (3) from late antiquity to the present, the head of a sizable district (Diocese), the diocesan bishop. Besides governance of their own dioceses, bishops in the third sense also have responsibilities withi…
Date: 2019-10-14

Jesuits

(3,268 words)

Author(s): Walter, Peter | Wald, Melanie
1. Establishment and constitutionJesuits is the abbreviated name for members of the  Societas Iesu (“Society of Jesus”), the largest, most important, and also the most controversial male order of the Roman Catholic Church in the early modern era.The Jesuits were established by the Basque nobleman Iñigo López de Loyola, who later went by the Latin version of his name, Ignatius. Originally a soldier, after being severely wounded in 1521 he changed his life’s direction and began a course of study that culminated in Paris with the de…
Date: 2019-10-14

Marian devotion

(2,973 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. BasicsFrom the 2nd century on, numerous legends grew up around Mary, the mother of Jesus, whose life is only briefly sketched in the NT. Especially after the divine sonship of Jesus Christ was defined dogmatically in the 4th and 5th centuries, she was venerated privately and liturgically. Particularly in the Middle Ages, a growing number of Marian feasts were established and distributed throughout the church year, while churches and pilgrimage sites (Pilgrimage, local) were dedicated to the Mother of God (see 2.2. below).In the Middle Ages, she was also seen as an exempl…
Date: 2019-10-14

Sacramentals

(897 words)

Author(s): Walter, Peter
Sacramentale (Medieval Latin, from Latin  sacramentum; “pertaining to a sacrament”) is a term first documented in the 12th century to denote actions closely related to a sacrament in the narrow sense – for example, catechesis (Catechism) and exorcism (prayer to expel evil) at baptism – which had formerly been called sacraments; it was already in use by Peter Lombard ( Liber sententiarum, book 4, dist. 6, cap. 7, c. 1150). Since his  Sentences remained the standard theological textbook well into the 16th century, this terminology became established.At the same time, a nuanced…
Date: 2021-08-02

Theology

(12,506 words)

Author(s): Walter, Peter | Beutel, Albrecht | Felmy, Karl Christian | Grözinger, Karl Erich
1. IntroductionThe Greek word  theología (discourse/teaching concerning God and divinity) was used by Aristotle for the highest level of philosophy, so-called metaphysics ( Metaphysics 11.  7, 1064 b 1–3). In late antiquity, Christians used it initially for statements about the nature of God, while using the Greek word  oikonomía (household management) in the sense of “order of salvation” for God’s action in the world as Creator and Redeemer [2. 1081 f.]. In the 12th century, when theology was used for Christian theology rather than purely philosophically as…
Date: 2022-11-07

Schism

(1,520 words)

Author(s): Walter, Peter | Bayer, Axel
1. SurveyThe term  schísma (cleavage, separation) is a Greek loanword that was taken over untranslated into Church Latin and modern languages. It denotes (1) the process of separating from the church, (2) the resulting status, and (3) the separated group. A schism differs from a heresy in being directed not against the faith but against the unity of the church. Augustine provided a succinct formula around 400: “Schism exists when when someone who shares the same belief and observes the same rites as the others relishes solely the breakup of the community” ( Contra Faustum 20.3). His …
Date: 2021-08-02

Tradition

(5,717 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Walter, Peter | Leppin, Volker | Reichmuth, Stefan
1. History and culture 1.1. IntroductionTradition (Latin traditio, via Old French  tradicion, “handing over,” “delivery”) denotes customs, beliefs, and the like, that are “handed down” from generation to generation. In theory, it is understood as a specific reservoir of knowledge, techniques, technologies, mores, customs, perspectives, attitudes, norms, and institutions residing within a community and passed down relatively unchanged by one generation to the next, thereby lending continuity and identity to…
Date: 2022-11-07

Sacrament

(6,920 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walter, Peter | Nüssel, Friederike | Wasmuth, Jennifer
1. Introduction 1.1. General considerationsIn the early modern period, sacraments were part of the religious practice of all Christian churches, albeit with varying emphases and interpretations. Nevertheless, all believed that the celebration and administration of the sacraments, like the proclamation of the word of God, was central to the Christian church, and that sacraments, though performed by human beings, provided a place where the promise of Jesus Christ to be present with his flock was fulfi…
Date: 2021-08-02

Sermon

(4,076 words)

Author(s): Walter, Peter | Straßberger, Andres | Felmy, Karl Christian
1. Overview Preaching (from Latin  praedicatio, “proclamation”) denotes public proclamation in the setting of Christian worship. It can be divided into two genres: (1) the homily (Greek  homilía; Latin  tractatus, “speech,” “exposition”), that is, the interpretation of previously read Bible texts (“lections”) – a practice adopted by Christianity from Judaism – and (2) the sermon (Latin  sermo, “speech”), which develops a topic systematically and is based on the church year (Latin  sermo de tempore, “sermon on the season”), the feasts of the saints ( de sanctis, “on the sai…
Date: 2021-08-02

Council of Trent

(1,962 words)

Author(s): Walter, Peter
1. Definition and backgroundThe Council of Trent (Latin  Concilium Tridentinum) was the definitive ecclesiastical council (Council [ecclesiastical]) of the early modern period. With interruptions, it met in Trent (Latin Tridentum, Italian Trento) from 1545 to 1563. Its decrees, approved by the papacy, were too late to stem the tide of the Reformation, but it put its stamp on the Roman Catholic Church of the centuries that followed (Confessionalization).When Martin Luther, condemned by the pope in 1520, appealed to a general council to give him justice, he wa…
Date: 2019-10-14

Office

(10,095 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Synek, Eva | Walter, Peter
1. Introduction 1.1. Definition and backgroundEven today the term  office (German  Amt) still covers a broad semantic spectrum that preserves the manifold references and contexts of premodern administrative activity (Government). It extends from the exercise of a specific function through the designation of a territorial administrative district to a local authority or even a building in which lower-ranking administrative bodies are housed. As a result of developments at the beginning of the early modern period, this semantic richness can be documented, for example, in the  Deu…
Date: 2020-10-06

Dogma

(1,175 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter
1. DefinitionThe term  dogma (Greek: “tenet, proposition”) in early modern usage, as in antiquity, the early church, and scholasticism, was used to denote doctrines and opinions of diverse content. The label can be applied to both church doctrines generally accepted as true and to disputed philosophical opinions, and even to Christian heresies. Since the term could definitely have a pejorative sense, it is understandable that until well into the early modern period the Christian theology of the Lat…
Date: 2019-10-14

Moral theology

(1,829 words)

Author(s): Walter, Peter
1. DefinitionMoral theology (Latin  theologia moralis) is a subdiscipline within theology, which was becoming increasingly specialized during the early modern period. In the light of faith, moral theology deals with conduct (Ethics) in contrast to cognition (Dogmatics). While the word  moralis [ philosophia] appears already in Cicero, who used it to translate Greek  ḗthos (“custom”;  De fato) and was common in the Middle Ages, the phrase  theologia moralis does not appear until the early modern period (exception: [8. 45 f.]). It first appears in a book title in the lat…
Date: 2020-04-06

Pastoral care

(3,956 words)

Author(s): Walter, Peter | Möller, Christian | Schneider, Johann
1. IntroductionPastoral care refers to the assistance church officials (pastors) provide for individuals and groups of the faithful in questions of faith and the religious conduct of life. The  Regula pastoralis (“Pastoral Rule,” c. 590) of Pope Gregory I, the normative guide to pastoral care well into the early modern period, uses the Latin terms  cura pastoralis (“pastoral care,” French  la pastorale) and regimen animarum (“guidance of souls”). The literal Latin equivalent of German Seelsorgecura animarum (“care/cure of souls”), does not occur until the earl…
Date: 2020-10-06

Priesthood

(1,747 words)

Author(s): Walter, Peter
1. TerminologyThe English word  priest, like its equivalents in other Western European languages (French  prêtre, German  Priester, Italian  prete), goes back etymologically to Church Latin  presbyter (from Greek  presbýteros, “elder”). Its semantic content varies. In general religious studies and in English translations of the Old Testament, the term  priest denotes a religious specialist or functionary, especially in the sphere of the cult ( priest in the sense of Latin  sacerdos), but the New Testament totally avoids priestly terminology. There the function…
Date: 2021-03-15

Heresy

(1,791 words)

Author(s): Walter, Peter | Leppin, Volker
1. DefinitionThe term heresy (from Greek  haíresis, “school (of thought),” “faction”) denotes a serious deviation in the faith (“false doctrine”), resulting in exclusion from the church (Excommunication). The German synonym Ketzerei is derived from the name of the medieval mass movement of the Cathars (Greek  katharoí, “pure ones”), which formed an anti-church in the 12th century and were persecuted relentlessly. Heresy, as a violation of the integrity of the faith by individuals or groups, must be distinguished from apostasy (Greek  apostasía) as “renunciation” of the fa…
Date: 2019-10-14

Dogmatics

(2,905 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter | Wasmuth, Jennifer
1. DefinitionAlthough theologians in the early church like Origen (3rd century CE) engaged  de facto in dogmatics, the term dogmatics itself (Latin  theologica dogmatica, from Greek dogmatikḗ, “teaching regarding the church’s teaching –  dógma – i.e. “theological teaching, doctrine”) did not gain currency until the theology of the 17th century. During the early Enlightenment, J.F. Buddeus was the first to offer a definition, in his encyclopedic introduction to theology (1727) [11]: the term  dogmatics denotes the portion of theology that explains and demonst…
Date: 2019-10-14

Pastorate

(2,146 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. To the 15th centuryThe term “pastorate” in English refers to the office of pastor, but the German term Pfarramt encompasses in a kind of personal union both the pastorate and the  rectory or parish house as the administrative center of a parish, which comprises either the faithful within a specific area (territorial parish) or belonging to a specific group (personal parish). (On the etymology of the German words  Pfarrei, “parish,” and  Pfarrer, “pastor,” see [4. 153]).The Christian parish (Congregation) of Roman late antiquity, whose territory was coextens…
Date: 2020-10-06

Theology, faculty of

(2,939 words)

Author(s): Walter, Peter | Rieger, Reinhold
1. OverviewGiven the complex history of the growth of the European universities, in the high Middle Ages there was a theological faculty only at the educational institutions organized into four faculties on the Paris model (arts, law, medicine, and theology; Law, Faculty of, Medicine, faculty of ). The tertiary institutions modeled on Bologna consisted instead of two sub-units, themselves called universities (University of the Jurists, University of the Artists and Physicians). Here theology was …
Date: 2022-11-07

Education

(5,400 words)

Author(s): Walter, Peter | Becker, Rainald | Putz, Hannelore | Roggenkamp, Antje | Bryner, Erich
1. General See Childhood; Pedagogy; SchoolPeter Walter2. Late medieval religious education and HumanismDuring the Middle Ages, transmission of at least the rudiments of religious teaching and practice was considered primarily the task of the family. Contrary to the assumption of earlier researchers, however, besides their own religious practice and the preaching of the church (Sermon), there do not appear to have been sermons addressed specifically to children [6. 278]). The tools available to parents included brief written guides, which could be acquired an…
Date: 2019-10-14

Bible translation

(4,210 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Walter, Peter | Bryner, Erich
1. Protestantism The Reformers saw the Bible as the complete, self-evident revelation of God. This meant a rejection of a spiritualistic appeal to additional inner revelations as well as the Catholic view that God has revealed himself equally in the Bible and in Church tradition so that the Bible can only be properly understood and interpreted by ecclesiastical ministers of the teaching tradition (Ministry [ecclesiastical]), and under no circumstances by just anyone. This difference in revelation …
Date: 2019-10-14

Roman Catholic Church

(9,024 words)

Author(s): Walter, Peter
1. TerminologyIt was not until the early modern period that the two adjectives Roman and  Catholic were used together to single out the church with Rome as its center from among the confessional churches that emerged after the Reformation. The older of the two (in ecclesiological usage),  Catholic (from Greek  kathólou, katholikós, “universal”), appears for the first time in the 2nd century, in the letter of Bishop Ignatius of Antioch to the church in Smyra (8.2), to distinguish the universal church of Jesus Christ from an individual congr…
Date: 2021-08-02

Mission

(7,623 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. IntroductionMission (Neolatin  missio, “[act of sending]”; “dispatch”) denotes what was originally an exclusively Christian phenomenon: the active propagation of a religion, Christianity, by annunciation and sacramental incorporation into the church. A distinction is drawn between this “outer mission” ( missio externa) and the “inner mission” ( missio interna) that aims to recruit or recover to the faith people in already Christian countries.The literate religions that existed before and alongside Christianity did spread through migration, like Judaism…
Date: 2020-04-06

Schisma

(1,532 words)

Author(s): Walter, Peter | Bayer, Axel
1. AllgemeinDer Begriff schísma (»Spaltung«, »Trennung«) ist ein griech. Lehnwort, das unübersetzt ins Kirchenlatein und in moderne Sprachen gelangte. Er bezeichnet (1) den Vorgang einer Abspaltung von der Kirche; (2) den dadurch hervorgerufenen Zustand und (3) die so entstandene Gruppe. Ein Sch. unterscheidet sich insofern von einer Häresie, als es sich nicht wie diese gegen den Glauben, sondern gegen die Einheit der Kirche richtet. Augustinus lieferte dafür um 400 eine bündige Formel: »Ein Sch. besteht dann, wenn einer, der dasselbe glaubt und dieselben Ri…
Date: 2019-11-19

Dogma

(1,142 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter
1. DefinitionÄhnlich wie im antiken, altkirchlichen und scholastischen Sprachgebrauch wird der Begriff D. (griech.; »Lehrsatz«) in der Nz. zur Bezeichnung von Lehren und Schulmeinungen unterschiedlichen Inhalts gebraucht. Dabei können sowohl die allgemein als wahr geltenden kirchlichen Lehren als auch umstrittene philosophische Schulmeinungen und sogar christl. Irrlehren als D. etikettiert werden. Da der Begriff somit durchaus abwertende Bedeutung haben konnte, ist zu verstehen, dass die in der christl. Theologie des lat. Westens als verbindlich angesehenen Gla…
Date: 2019-11-19

Amt

(9,112 words)

Author(s): Carl, Horst | Schmidt, Patrick | Troßbach, Werner | Walter, Peter | Synek, Eva
1. Einleitung 1.1. Begriff und GrundlagenDen dt. Begriff A. zeichnet bis heute ein weites Bedeutungsspektrum aus, das die vielfältigen Bezüge und Kontexte vormodernen Verwaltungshandelns bewahrt (Verwaltung). Es reicht von der Wahrnehmung einer spezifischen Funktion über die Bezeichnung eines territorialen Verwaltungsbezirks bis hin zu einer Behörde oder einem Gebäude, in dem nachgeordnete Verwaltungsbehörden residieren. Als Resultat frühnzl. Entwicklungen lässt sich diese semantische Vielfalt beispielsweise im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm dokumentie…
Date: 2019-11-19

Bischofsamt

(1,865 words)

Author(s): Walter, Peter | Wendebourg, Dorothea
1. Katholizismus 1.1. Das katholische BischofsamtBischof (= Bf.; von griech. epískopos: »Aufseher«) bezeichnet (1) im NT das Mitglied eines gemeindlichen Leitungsgremiums; (2) seit dem 2. Jh. den Vorsteher einer christl. Stadtgemeinde, der diese unter Mitarbeit von Presbytern (Priesteramt) und Diakonen leitet; (3) seit der Spätantike bis heute den Vorsteher eines größeren Bezirks (Bistum), den Diözesan-Bf. Das B. im zuletzt genannten Sinn beinhaltet neben der Leitung des eigenen Sprengels auch gesamtkirchliche Aufgaben, die kollegial wahrgenommen w…
Date: 2019-11-19

Marienverehrung

(2,656 words)

Author(s): Walter, Peter | König, Hans-Joachim
1. Grundlagen Maria (= Ma.), die Mutter Jesu, um deren im NT nur knapp skizziertes Leben sich seit dem 2. Jh. zahlreiche Legenden rankten, wurde bes. im Gefolge der Dogmatisierung der Gottessohnschaft Jesu Christi im 4. und 5. Jh. privat und liturgisch verehrt. Es entstand eine v. a. im MA wachsende Zahl von über das Kirchenjahr verteilten Ma.-Festen sowie der Gottesmutter geweihten Kirchen und Wallfahrts-Orten (s. u. 2.2.). Ma. wurde auch als exemplarische Jüngerin Jesu betrachtet. Sie bot den Gläubig…
Date: 2019-11-19

Beichte

(2,322 words)

Author(s): Walter, Peter | Ohst, Martin | Ivanov, Vladimir
1. Definition und BedeutungDie B. (von mhdt. bigiht, zusammengezogen bīht[e]: Aussage, Bekenntnis; Übersetzung von lat. confessio) ist die vom frühen MA bis teilweise in die Gegenwart gebräuchlichste Form des kirchlichen Bußverfahrens. Der Streit um die Frage, ob der B. der Charakter eines Sakraments zuzuerkennen und wie ihre kirchenamtliche Regulierung und ihre Ausübung in der Religionspraxis zu gestalten sei, ist zu einem wesentlichen Differenzierungsfaktor zwischen den drei großen christl. Konfessionen gewo…
Date: 2020-11-18

Moraltheologie

(1,748 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffM. (lat. theologia moralis) bezeichnet diejenige Disziplin innerhalb der sich seit der Frühen Nz. ausdifferenzierenden Theologie, die sich im Hinblick auf den Glauben mit dem Handeln (Ethik) im Unterschied zum Erkennen (Dogmatik) beschäftigt. Während moralis [ philosophia] bereits bei Cicero, der damit griech. ḗthos (»Sitte«) übersetzte ( De fato 1), und im MA häufig begegnet, findet sich die Wortverbindung theologia moralis erst in der Nz. (Ausnahme [8. 45 f.]). In einem Buchtitel begegnet theologia moralis erstmals Ende des 16. Jh.s (Henrique Henriquez, Theologia…
Date: 2019-11-19

Patriarchate, christliche

(2,622 words)

Author(s): Walter, Peter | Gahbauer, Ferdinand | Kraft, Ekkehard
1. Begriff P. bezeichnet im kirchl. Sprachgebrauch den Amtsbezirk eines Patriarchen. Patriarch (griech. patriárchēs – zusammengesetzt aus patḗr, »Vater« und árchein, »Anführer sein«, »herrschen« – bedeutete ursprgl. Sippenoberhaupt bzw. Stammvater) war seit der Spätantike Titel für leitende christl. Geistliche. Bereits auf dem ersten allgemeinen Konzil von Nicäa (325) war eine regionale Struktur der Kirche mit den Zentren Rom, Alexandria und Antiochia fassbar, denen 381 die neue Hauptstadt Konstantinopel und 451 Jerusalem zur Seite gestellt wurden.Diese fünf Bischofss…
Date: 2019-11-19

Sakramentalien

(833 words)

Author(s): Walter, Peter
Sacramentale (mlat., von lat. sacramentum; »zu einem Sakrament gehörig«) ist ein im 12. Jh. erstmals fassbarer Begriff zur Bezeichnung von Handlungen, die mit einem Sakrament in engem Zusammenhang stehen, z. B. die Katechese (Katechismus) und der Exorzismus (Gebet zur Vertreibung des Bösen) bei der Taufe, so schon Petrus Lombardus ( Liber Sententiarum, Buch 4, dist. 6, cap. 7, um 1150), und die man zuvor selber als Sakrament bezeichnet hatte. Da dessen Sentenzenwerk bis ins 16. Jh. das maßgebliche theologische Lehrbuch blieb, etablierte sich der Begriff.Zugleich bildete sich…
Date: 2019-11-19

Seelsorge

(3,694 words)

Author(s): Walter, Peter | Möller, Christian | Schneider, Johann
1. EinleitungS. bezeichnet den Beistand kirchlicher Amtspersonen (Seelsorger) für Einzelne und Gruppen von Gläubigen in Fragen des Glaubens und der relig. Lebensgestaltung. In der Regula pastoralis (»Pastoralregel«, um 590) Papst Gregors I., der bis in die Nz. maßgeblichen S.-Anleitung, werden dafür die Begriffe cura pastoralis (lat.; »Hirtensorge«; davon engl. pastoral care, franz. la pastorale) und regimen animarum (»Seelenleitung«) verwendet. Das wörtliche lat. Äquivalent von S., cura animarum, begegnet erst im FrühMA und bestimmte von da an den kirchl. Spr…
Date: 2019-11-19

Predigt

(3,861 words)

Author(s): Walter, Peter | Straßberger, Andres | Felmy, Karl Christian
1. AllgemeinP. (von lat. praedicatio, ›Bekanntmachung‹) bezeichnet die öffentliche Verkündigung im Rahmen des christl. Gottesdienstes. Diese lässt sich in zwei Gattungen einteilen: (1) die Homilie (griech. homilía; lat. tractatus, ›Rede‹, ›Erörterung‹), d. h. die Auslegung zuvor verlesener Bibel-Texte (›Lesung[en]‹) – ein Brauch, den das Christentum vom Judentum übernommen hat; (2) die Kanzelrede (lat. sermo, ›Rede‹), die ein Thema systematisch entfaltet und sich am Kirchenjahr (lat. sermo de tempore, ›P. über die Zeit‹), an den Heiligenfesten ( de sanctis, ›über die He…
Date: 2019-11-19

Sakrament

(6,418 words)

Author(s): Sparn, Walter | Walter, Peter | Nüssel, Friederike | Wasmuth, Jennifer
1. Einleitung 1.1. AllgemeinIn der Nz. gehören S. zur relig. Praxis aller christl. Kirchen, wenngleich mit unterschiedlichem Gewicht und in unterschiedlichem Verständnis. Gemeinsam ist jedoch der Glaube, dass die Feier der S., wie die Verkündigung des Wortes Gottes, zum Wesen der christl. Kirche gehört und dass S., obwohl von Menschen vollzogen, der Verheißung Jesu Christi Raum geben, seiner Gemeinde nicht nur geistig, sondern auch leibhaft erfahrbar gegenwärtig zu sein und sie an dem ewigen Heilsg…
Date: 2020-11-18

Bibelübersetzung

(3,557 words)

Author(s): Beutel, Albrecht | Walter, Peter | Bryner, Erich
1. ProtestantismusDie Reformatoren sahen in der Bibel die vollständige, in sich evidente Offenbarung Gottes. Damit war eine spiritualistische Berufung auf zusätzliche innere Offenbarungen ebenso abgewehrt wie die katholische Auffassung, dass sich Gott gleichermaßen in Bibel und kirchlicher Tradition offenbart habe und die Bibel deshalb allein von den kirchlichen Sachwaltern der Lehrtradition (Lehramt), keinesfalls aber von jedermann, recht verstanden und gedeutet werden könne. Diese offenbarungstheologische…
Date: 2019-11-19

Dogmatik

(2,763 words)

Author(s): Nüssel, Friederike | Walter, Peter | Wasmuth, Jennifer
1. BegriffObwohl D. der Sache nach schon von altkirchlichen Theologen wie Origenes (3. Jh. n. Chr.) betrieben wurde, bürgerte sich der Begriff D. (lat. theologia dogmatica, von griech. dogmatik椃, »die die kirchliche Lehre – dógma – betreffende Lehre«, also »Theologische Lehre«, »Glaubenslehre«) erst in der Theologie des 17. Jh.s ein. In der Frühaufklärung bot J. F. Buddeus in seiner enzyklopädischen Einführung in die Theologie (1727) erstmalig eine Definition [11]: Unter D. sei der Teil der Theologie zu verstehen, welcher die aus der Bibel gewonnenen heilsnotwendigen Glauben…
Date: 2019-11-19

Theologie

(11,949 words)

Author(s): Walter, Peter | Beutel, Albrecht | Felmy, Karl Christian | Grözinger, Karl Erich
1. EinleitungDas griech. Wort theología (Rede bzw. Lehre von Gott und den göttlichen Dingen), mit dem Aristoteles die höchste Stufe der Philosophie, die sog. Metaphysik, bezeichnete ( Metaphysik 11, 7, 1064 b 1–3), wurde in der christl. Spätantike zunächst für Aussagen über das Wesen Gottes gebraucht, während sein Wirken in der Welt als Schöpfer und Erlöser unter den griech. Begriff oikonomía (»Hausverwaltung«) im Sinne von Heilsordnung gefasst wurde [2. 1081 f.]. Im 12. Jh. nahm Th., wenn nicht rein philosophisch als Synonym von Metaphysik, sondern für die chr…
Date: 2020-11-18

Mission

(7,092 words)

Author(s): Walter, Peter | Huber, Friedrich | Rinke, Stefan | Rüther, Kirsten
1. AllgemeinM. (neulat. missio, »Sendung«) bezeichnet ein ursprünglich spezifisch christl. Phänomen: die aktive Ausbreitung einer Religion, des Christentums, durch Verkündigung und sakramentale Eingliederung in die Kirche. Von dieser »äußeren M.« ( missio externa) ist die »innere M.« ( missio interna) zu unterscheiden, deren Ziel es ist, Menschen in bereits christianisierten Ländern neu oder wieder für den Glauben zu gewinnen (Innere Mission).Die vor- und außerchristl. Hochreligionen breiteten sich durch Migration zwar faktisch aus, wie etwa das Judentum…
Date: 2019-11-19

Pfarramt

(1,951 words)

Author(s): Walter, Peter | Weyel, Birgit | Oswalt, Julia | Schneider, Johann
1. Begriff und geschichtliche Entwicklung bis zum 15. Jh.P. bezeichnet zum einen das Amt des Pfarrers, zum anderen das Pfarrhaus als Verwaltungszentrum einer Pfarrei, die entweder die Gläubigen eines bestimmten Bezirks (Territorialgemeinde) oder einer bestimmten Gruppe (Personalgemeinde) umfasst (zur Etymologie der dt. Worte Pfarrei und Pfarrer vgl. [4. 153]).Die christl. Gemeinden der Antike, deren Territorium mit dem einer Stadt identisch war, wurden von einem Bischof unter Mithilfe weiterer Kleriker geleitet. Als das Christentum sich auch…
Date: 2019-11-19

Erziehung

(5,017 words)

Author(s): Walter, Peter | Becker, Rainald | Putz, Hannelore | Roggenkamp, Antje | Bryner, Erich
1. AllgemeinS. Kindheit; Pädagogik; Schule2. Religiöse Erziehung in Spätmittelalter und HumanismusWährend des MA wurde es hauptsächlich als Aufgabe der Familie angesehen, für die Vermittlung wenigstens rudimentärer Kenntnisse von religiösen Lehren und Gebräuchen Sorge zu tragen. An Hilfsmitteln standen den Eltern dafür neben der eigenen religiösen Praxis und der kirchlichen Verkündigung (Predigt; eigene Kinderpredigten scheint es, anders als früher von der Forschung vermutet, aber nicht gegeben zu haben [6. 278]) auch kurzgefasste schriftliche Anleitungen zur Ve…
Date: 2019-11-19

Römisch-Katholische Kirche

(8,010 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffErst in der Nz. wurden die beiden Adjektive »röm.« und »kath.« miteinander verbunden, um innerhalb der seit der Reformation entstehenden Konfessionskirchen diejenige zu bezeichnen, die in Rom ihr Zentrum hat. Das in seiner ekklesiologischen Verwendung ältere der beiden, »kath.« (von griech. kathólou, katholikós; »allumfassend«), taucht erstmals im 2. Jh. im Brief des Bischofs Ignatius von Antiochia an die Gemeinde von Smyrna (8,2) auf, um die umfassende Kirche Jesu Christi von einer einzelnen Gemeinde zu unterscheiden (für beides kennt das Griechische nur ein Wort: e…
Date: 2019-11-19

Häresie

(1,695 words)

Author(s): Walter, Peter | Leppin, Volker
1. BegriffH. (von griech. haíresis, »Schule«, »Lehrmeinung«, »Parteiung«) bezeichnet eine gravierende Abweichung im Glauben (»Irrlehre«), die den Ausschluss aus der Kirche zur Folge hat (Exkommunikation). Das im Deutschen synonyme Wort »Ketzerei« leitet sich von der Bezeichnung für die ma. Massenbewegung der »Katharer« (griech. katharoí, »die Reinen«) ab, die im 12. Jh. eine Gegenkirche bildeten und mit allen Mitteln verfolgt wurden. Von der H. als Verletzung der Integrität des Glaubens durch Einzelne oder Gruppen sind die Apostasie (griech. apostasía) als »Abfall« vom …
Date: 2019-11-19

Theologische Fakultäten

(2,687 words)

Author(s): Walter, Peter | Rieger, Reinhold
1. AllgemeinAufgrund der komplexen Entstehungsgeschichte der europ. Universitäten (= Univ.) gab es im HochMA eine Th. F. nur an den nach dem Modell von Paris in vier Fakultäten (Artisten-F., Juristische Fakultät, Medizinische Fakultät und Th. F.) untergliederten Lehranstalten. Die nach dem Vorbild Bolognas gegründeten Hochschulen hingegen bestanden aus zwei Untereinheiten, die selbst Univ. hießen (Univ. der Juristen bzw. der Artisten und Mediziner). Die Theologie gehörte hier nicht zum Univ.-Studium, sondern wurde an Einrichtungen der Bettelorden betrieben (Mönchtum…
Date: 2020-11-18

Jesuiten

(2,897 words)

Author(s): Walter, Peter | Wald, Melanie
1. Gründung und VerfassungJ. ist die Kurzbezeichnung der Mitglieder der Societas Iesu (lat.; »Gesellschaft Jesu«), des in der Nz. größten, bedeutendsten und zugleich umstrittensten Männerordens der Römisch-katholischen Kirche.Gegründet wurden die J. von dem baskischen Adligen Iñigo López de Loyola, der sich später lat. Ignatius nannte. Ursprünglich Soldat, orientierte er 1521 nach einer schweren Verwundung sein Leben neu und begann ein Studium, das er in Paris mit dem Grad eines Magister Artium abschloss. Da er bereits während di…
Date: 2019-11-19

Trienter Konzil

(1,796 words)

Author(s): Walter, Peter
1. Definition und Vorgeschichte Das T. K. (lat. Concilium Tridentinum) war das maßgebliche Konzil der Nz. Mit Unterbrechungen tagte es von 1545 bis 1563 in Trient (lat. Tridentum, ital. Trento). Mit seinen durch das Papsttum durchgesetzten Beschlüssen konnte es die Ausbreitung der Reformation nicht mehr verhindern, prägte aber die Römisch-Katholische Kirche der folgenden Jahrhunderte (Konfessionalisierung). Als Martin Luther nach seiner Verurteilung durch den Papst 1520 an ein Allgemeines K. appellierte, das ihm Gerechtigkeit zuteil werden lassen so…
Date: 2019-11-19

Tradition

(5,274 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Walter, Peter | Leppin, Volker | Reichmuth, Stefan
1. Geschichte und Kultur 1.1. ÜberblickT. bedeutet »Überlieferung«. Idealtypisch versteht man darunter einen je spezifischen Fundus von Wissensbeständen und Techniken, Sitten und Bräuchen, Einstellungen und Haltungen, Normen und Institutionen, der innerhalb einer Gemeinschaft relativ unverändert von einer Generation an die folgende weitergegeben wird und deren Kultur dadurch Kontinuität und Identität verleiht. »Als Träger von T. im engeren und weiteren Sinne gelten bevorzugt die kleinen sozialen Einheiten (Eltern, Familie, Clan) oder Beruf…
Date: 2019-11-19

Priestertum

(1,659 words)

Author(s): Walter, Peter
1. BegriffsgeschichteDas dt. Wort Priester (= Pr.), das wie die Entsprechungen in anderen westeurop. Sprachen (engl. priest, franz. prêtre, ital. prete) etymologisch auf das kirchenlat. presbyter (von griech. presbýteros, ›Älterer‹) zurückgeht, hat unterschiedliche Bedeutungsinhalte. Während Pr. in der allgemeinen Religionsgeschichte und im AT einen relig. Spezialisten bzw. Funktionsträger v. a. im Bereich des Kultes bezeichnet (Pr. im Sinne des lat. sacerdos), verzichtet das NT vollständig auf priesterliche Begrifflichkeit. Die Funktionsträger in den G…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲