Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller, Christian (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Müller, Christian (Bochum)" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vitruvius

(1,935 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Höcker, Christoph (Kissing)
[German version] [1] Vitruvius Vaccus, Marcus According to Livy (8,19,4-8,20,10), V. was an influential citizen of Fundi (Fondi) who led the revolt against Rome that was undertaken by Privernum (Piperno) with the support of Fondi in 330/329 BC.  After the failed insurrection he was executed in Rome.  It is difficult to explain V's role in this revolt, given that he was clearly not an unimportant figure in Rome and owned a house there, which was then destroyed by decree of the Senate (Cic. Dom. 101 sti…

Rabuleius

(234 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Roman gens of the early Republic, to which R. [1] - if historical - and R. [2] may be attributed; however, the tradition in Dion. Hal. (R. [1]: tr. pl., R. [2]: patrician) is contradictory. If one considers R. [1] unhistorical as does [1. 29] it becomes likely to view the gens Rabuleia as patrician, but a plebeian origin cannot be excluded. [German version] [1] People's tribune in 486 BC, sought to mediate in the dispute over the agrarian law According to Dion. Hal. Ant. Rom. 8,72,1 ff., R. attempted to mediate as tr. pl. in 486 BC in the dispute between Cassius [I 19] and his co-consul…

Nautius

(434 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name of a patrician gens, whose last known representative N. ( tr. mil. 258 BC) is placed by tradition in the middle of the 3rd cent. BC. According to Varro (HRR II p. 9 = Serv. Aen. 2,166; cf. 3,407; 5,704) the ancestor of the gens was a companion of Aeneas by the name of Nautes, to whom Diomedes [1] surrendered the Palladion of Troy, which had been plundered by the Greeks, and this was the origin of a gentile cult for Minerva observed among the Nautii (cf. Fest. 164 L.; Dion. Hal. Ant. Rom. 6,69,1). [German version] [1] N., Sp. Legate of the consul L. Papieius Cursor, contributed considera…

Publilius

(1,664 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Benz, Lore (Kiel) | Eck, Werner (Cologne) | Plotke, Seraina (Basle)
I. Republican Period [German version] [I 1] P. Relative of Cicero's second wife Publilia A close relative (brother?) of Cicero's second wife Publilia; for this reason, he is frequently mentioned in Cicero's letters to T. Pomponius [I 5] Atticus. Bartels, Jens (Bonn) [German version] [I 2] P., Volero People's tribune in 472 and 471 BC People's tribune in 472 and 471 BC (MRR 1, 29 f.). P. is said to have introduced a bill in 472 to have the election of the tribunes of the plebs take place not in the comitia curiata, which were dominated by patricians and their clients, but in the comitia tributa (Co…

Tarquinius

(1,599 words)

Author(s): Schirmer, Brigitte | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn)
[German version] [1] Nomen gentile The name T. is the Latinized form of an Ancient Etruscan nomen gentile * tarq/χ u-na, from which the Latin name was derived by means of the -i̯o suffix inherited from the indo-European basic form. In Etruscan itself, the name in the form tarq/χ una is not attested; instances of a basic form * tarq/χ-  from the Archaic period are rare (cf. perhaps tarχ umenaia [1. 251, Cl 2.8], tarχ elnas [1. 86, Vs 1.2]). Inherited forms occur in Late Etruscan in the nomina gentilia tarcna/tarχ na ( cf. tarcnai, tar χ nas from the Tomba delle Iscrizioni, Caere, CIE 5907-5974; t…

Horatius

(4,620 words)

Author(s): Graf, Fritz (Columbus, OH) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn) | Müller, Christian (Bochum) | Kytzler, Bernhard (Durban)
Name of a patrician gens which had already died out in the 5th cent. BC. Later bearers of the name owe it to the provenance from the eponymous tribus. [German version] [1] Horatii Member of the Horatius gens (Royal period). According to legend (Liv. 1,24-26; Dion. Hal. Ant. Rom. 3,13,4-22,10), under King Tullus  Hostilius [I 4], the conflict between Rome and  Alba Longa was decided by a fight between the Horatii triplets and the Curiatii triplets rather than a battle. After two brothers had fallen, the last H. overcame his opponent…

Venulus

(68 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[German version] Tiburtine, sent in Vergil's Aeneid by Turnus [1] to seek help from Diomedes [1] against Aeneas [1], but fails in this mission and shortly afterwards falls in a cavalry battle (Verg. Aen. 8,9; 11,241-295; 11,741-758; Serv. Aen. 8,9; 11,757). Linguistically it is debatable whether the origin of the name V. is Celtic or Illyrian. Müller, Christian (Bochum) Bibliography C. Feroni, s. v. Venulo, EV 5.1, 1990, 498 f.

Terentilius

(90 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[German version] T. Harsa, C. According to Livius (3,9,1-10,3; on the historicity of the account see [1. 411-413; 2. 93-95]), as tr. pl. in 462 BC he proposed establishing a five-man college to legally limit the powers of the consuls. Although he later withdrew the proposal, it unleashed long-lasting controversies, which ultimately led to an ambassadorship to Greece (to study law) in 454 and to the establishment of the Decemviri [1] in 451. Müller, Christian (Bochum) Bibliography 1 R. M. Ogilvie, A Commentary on Livy Books 1-5, 1965 2 D. Flach, Die Gesetze der frühen römisch…

Maelius

(344 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Rare Roman family name, attested in historical traditions only in the 5th and 4th cents. BC. [German version] [1] M., Q. People's tribune 320 BC, gave up his office Jointly responsible for the Caudine treaty, M. gave up his office as tr. pl. 320 BC and was turned over to the Samnites (Liv. 9,8,13-10,2; Cic. Off. 3,109). Müller, Christian (Bochum) [German version] [2] Aspired to the kingly rule of Rome 440/39 BC According to Liv. 4,12,6-16,1 and Dion. Hal. Ant. Rom. 12,1-4 M., a rich plebeian, gained a broad following in a famine 440/39 BC by buying grain and selling…

Oppius

(1,221 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Cologne)
Oscan praenomen, later a widespread nomen gentile; literary refs. at Rome from as early as the 5th cent. BC (O. [I 5]), but historical evidence only from the 2nd cent. The Tusculan Opiter O., who is said to have given his name to the Mons O. at Rome, is an invention (Varro in Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republican period [German version] [I 1] O., C. Author of a law of 215 BC to limit displays of wealth Restricted the opportunities for women to display wealth by his law of 215 BC (Liv. 34,1,1-3 et alibi; MRR 1, 255). In 195, this legislation was repealed despite the res…

Iunius

(8,102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Roman surname, derived from the name of the goddess Iuno [1. 470; 2. 731]. The gens was plebeian; the idea that this family originated from the patrician founder of the Republic L. I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1), which was particularly propagated by the murderers of Caesar, M. and D. I. Brutus [I 10 and 12], was already a matter of controversy in ancient times (Plut. Brutus 1,6-8). T.  Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3) composed a family history at the request of M. Brutus. This gens became politically im…

Veturia

(121 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[German version] According to a legendary tradition of the early Republic, V. prevented her son Marcius Coriolanus from conquering his home city Rome with a Volscian army (Volsci). The best-known version of this often revisited subject matter is that of Livius [III 2] (2,40,1-12; cf. e.g. Dion. Hal. Ant. Rom. 8,39-54; Val. Max. 5,4,1; Plut. Coriolanus 33-36, but there, V. is called Volumnia [1]), who simultaneously provides an aetiology for the foundation of the temple of Fortuna Muliebris. Prototypes in Greek tragedy (e.g. Eur. Phoen.; Eur. Hec.) are unmistakable. A po…

Maenius

(930 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Cologne)
Name of a Roman plebeian family, perhaps of Etruscan origin [1. 185; 187]. The most important bearer of the name is M. [I 3]; the family is politically unimportant in the 1st cent. BC. Lex Maenia is the title of a Menippean satire of Varro (Varro Men. 153-155). The law concerned the power of the paternal head of the house; content and dating are contested [3. 1085 - 1121]. A further lex Maenia probably passed before 290 BC directed that the ‘agreement of the Senate’ ( auctoritas patrum) for elections be obtained before proclaiming the election results (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Boch…

Opimia

(102 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[German version] [1] Vestal vergin, buried alive in 483 BC Vestal virgin, buried alive for unchastity in 483 BC. Dion. Hal. Ant. Rom. 8,89,4 calls her O., but her name is given differently elsewhere (e.g. Liv. 2,42,11); the name was probably established by ancient authors through associations between the vestal concerned, not known by name, and others whose names were recorded (perhaps O. [2]). Müller, Christian (Bochum) [German version] [2] Vestal virgin, buried alive in 216 BC As a Vestal virgin, she was convicted for unchastity and buried alive in 216 BC (Plut. Fabius…

Numicius

(222 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. Familie, die am Anfang des 3. Jh.v.Chr. erlosch. Von den beiden republikanischen Trägern des Namens, die eine Magistratur bekleideten, war N. [1] plebeischer Herkunft, während N. [2] Patrizier gewesen sein müßte. Angesichts der fraglichen Historizität des letzteren gab es vielleicht nur plebeische Numicii, doch ist dies nicht endgültig zu klären (hierzu [1. 20]). [English version] [1] N., T. Bürge des Caudischen Vertrages, 320 v. Chr. an die Samniten ausgeliefert Als einer der Bürgen des Caudinischen Vertrages wurde er 320 v.Chr. an die Samniten au…

Papirius

(2,916 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Römischer Gentilname, in älterer Form Papisius (Cic. fam. 9,21,3), nach dem eine der 16 alten Landtribus ( tribus ) benannt war. Die patrizische gens bildete schon früh mehrere Zweige (5./4. Jh.v.Chr.: Crassi, Cursores, Mugillani, 3. Jh.: Masones), die maßgeblich an den mil. Erfolgen der Republik beteiligt waren, jedoch spätestens im 2. Jh.v.Chr. ausstarben bzw. polit. unbedeutend wurden. Der jüngere plebeiische Zweig der Carbones stieg in der 2. H. des 2. Jh. auf und erlangte notorische Bekanntheit durch die gracchen…

Postumius

(2,508 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Gentilname einer röm. patrizischen Familie (vom Vornamen Postumus ), seit dem 5 Jh. v. Chr. in den höchsten Ämtern und bis ins 2. Jh. v. Chr. polit. bedeutend. Ein A. P. soll als dictator 499 oder 496 v. Chr. die Schlacht am Lacus Regillus entschieden haben (Liv. 2,19-20). Von ihm leiteten sich die Albi bzw. Albini (Regillenses) ab, die mit dem mil. Versagen von P. [I 9] im Iugurthinischen Krieg am E. des 2. Jh. v. Chr. aus der Politik ausschieden. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., C. Etr. Eingeweideschauer, auch von Sulla aufgesucht Etr. Eingeweideschauer ( haruspex; har…

Mamilius

(579 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
Latin. Name der alten Herrscherfamilie aus Tusculum (hsl. häufig mit Manilius und Manlius verwechselt). Da die Stadt als Gründung des Telegonos, des Sohnes des Odysseus und der Kirke, galt, führten sich die Mamilii spätestens seit dem frühen 2. Jh.v.Chr. über Mamilia, die Tochter des Telegonos, auf Odysseus zurück (Mz.: RRC 149; 362; lit. seit augusteischer Zeit: Fest. 116f. L; Liv. 1,49,9; Dion. Hal. ant. 4,45,1). Im 5. Jh.v.Chr. wurde die Familie mit M. [I 1] in Rom aufgenommen, erlangten Angehörige der M. mehrfach das Consulat (M. [5-7]; wohl im 1. Jh. v.Chr. ausgestorben. …

Marcius

(4,586 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Et al.
Alter röm. Gentilname, abgeleitet vom Vornamen Marcus. Die Überl. kennt einen patrizischen Zweig mit dem (myth.) König Ancus M. [I 3] und Cn. M. Coriolanus als bedeutendsten Angehörigen. Die jüngeren Angehörigen der Familie (seit dem 3. Jh.) waren plebeisch, ohne daß die Verbindung zu den patrizischen Marcii deutlich ist. Bedeutende Familien waren die Rutili, dann die Censorini, Tremuli, Reges und Rallae. In der späten Republik berief sich die Familie auf ihre Herkunft von den Königen Ancus M. und Numa Pompilius (daher das Cogn. Rex, s. M. [I 5]; RRC 346; 425; Suet. Iul. 6,1…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Potitii

(305 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[English version] Patrizisches Geschlecht. Nach der Überl. versahen die P. einen Hercules-Kult an der Ara Maxima in Rom, der ihnen zusammen mit den Pinarii (Pinarius), denen gegenüber sie einen Vorrang besaßen, angeblich schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], anvertraut worden war, dann aber im J. 312 v. Chr. durch den Censor Appius Claudius [I 2] Caecus in einen Staatskult überführt wurde (Verg. Aen. 8,268-72 mit Serv. Aen. ad loc.; Liv. 1,7,8-15; 9,29,9-11; Dion.…

Rabuleius

(202 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Frührepublikanische röm. gens, der R. [1] - falls histor. - und R. [2] zuzurechnen sein dürften, doch ist die Überl. bei Dion. Hal. (R. [1]: tr.pl., R. [2]: Patrizier) widersprüchlich. Sieht man mit [1. 29] R. [1] als unhistor. an, liegt es nahe, die gens Rabuleia als patrizisch zu betrachten, doch ist plebeiische Abstammung nicht ausgeschlossen. [English version] [1] Volkstribun 486 v. Chr. versuchte im Streit um das Ackergesetz zu vermitteln Nach Dion. Hal. ant. 8,72,1 ff. versuchte R. als tr.pl. 486 v. Chr., im Streit um das Ackergesetz des Cassius [I 19] zw. diesem und…

Plautius

(2,774 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Fanmilie, in der späten Republik auch häufig Plotius geschrieben, ohne daß ein deutlicher Unterschied im Gebrauch festzustellen ist (vgl. Claudius/Clodius). Älteste inschr. Belege stammen aus Praeneste (darunter der Verfertiger der sog. Ficoronischen Ciste, Novios Plautios, CIL I2 561), während die Familie in Rom nach 367 v.Chr. zu eminenter polit. Bed. gelangte (Münzer hält sie deshalb für aus Praeneste eingewandert [1. 42; 44f.; 412]) und zw. 358 und 318 sieben Consuln stellte; die Zuwanderung erklärt vi…

Pontius

(1,326 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Berschin, Walter (Heidelberg)
Osk. Praenomen und osk./lat. Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Pontius, Gavius Samnitischer Feldherr, brachte den Römern 321 v. Chr. die Niederlage bei Caudium bei Samnitischer Feldherr, der 321 v. Chr. den Römern die berühmte Niederlage bei Caudium beibrachte und sie ‘unter das Joch schickte’ (Liv. 9,2,6-6,4). Daß der samnit. Anführer im Bundesgenossenkrieg [3] (P. [I 4]) ebenfalls diesen Namen trug, ist kein Indiz dafür, daß P.' Name erst später in die Überl. gelangte…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Maelius

(316 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Seltener röm. Gentilname, in der historischen Überl. nur im 5. und 4. Jh.v.Chr. bezeugt. [English version] [1] M., Q. Volkstribun 320 v. Chr., gab sein Amt auf Mitverantwortlich für den Caudinischen Vertrag, gab M. als tr. pl. 320 v.Chr. sein Amt auf und wurde an die Samniten ausgeliefert (Liv. 9,8,13-10,2; Cic. off. 3,109). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] hatte 440/39 v. Chr. Ambitionen auf eine Königsherrschaft in Rom Nach Liv. 4,12,6-16,1 und Dion. Hal. ant. 12,1-4 gewann M., ein reicher Plebeier, in einer Hungersnot 440/39 v.Chr. durch Aufka…

Pompeius

(7,542 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…

Icilius

(312 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines wohl schon im 4. Jh. v.Chr. erloschenen, nach der Tradition für seine patrizierfeindliche Haltung bekannten (Liv. 4,54,4) plebeischen Geschlechts. [English version] [1] I., L. Volkstribun 456, 455 und 449 v. Chr. Volkstribun 456, 455, 449 v.Chr. (MRR 1,42; 48). I. soll 456 die lex de Aventino publicando, die den Aventin der plebs zur Nutzung zuwies, durchgesetzt haben (Liv. 3,31,1; 32,7; Dion. Hal. ant. 10,31,2-32,5), als Verlobter der Verginia mutig gegen die Willkür des Decemvirn Appius Claudius [I 5] aufgetreten (Liv. 3,44,3; 45,4-4…

Ogulnius

(197 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, zuerst mit O. [1] hervorgetreten. Die späteren Familienangehörigen sind polit. unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] O. Gallus, Q. Führer der röm. Gesandtschaft 292 v. Chr., die den Asklepioskult nach Rom überführte 292 v.Chr. Führer der röm. Gesandtschaft, die während einer Epidemie in Rom den Asklepios-Kult von Epidauros nach Rom überführte (MRR 1, 182); 273 Mitglied der ersten Gesandtschaft nach Alexandreia [1] an den Ptolemäerhof (MRR 1, 182; zum Hintergrund dieser Gesandtschaft [1. 141-145]). Als cos. 269 (MRR 1, 199) führt…

Quinctius

(3,608 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
Name einer röm. patrizischen Familie, abgeleitet vom Vornamen Quintus (vergleichbar Sextus/Sextius usw.), inschr. und hsl. häufig auch Quintius. Die Herkunft der Familie ist unbekannt; für das hohe Alter spricht ihre Verbindung mit der Feier der Lupercalia (Ov. fast. 2,378, dort Quintilii) und das in diesen Zusammenhang gehörende seltene Praen. der Familie Kaeso (s. Q. [I 1]). Livius zählt sie zu den Familien, die unter König Tullus Hostilius aus Alba nach Rom einwanderten (1,32,2; Dion. Hal. 3,29,7 nennt die Quinctilii). In der Obermagistratur erscheinen die Quinctii im 5. un…

Romilius

(198 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines alten, schon im 5. Jh. v. Chr. erloschenen patrizischen Geschlechts, nach dem die auf dem ager Vaticanus (vgl. Vaticanus als Cogn. bei R. [1]) gelegene tribus Romilia benannt ist. [English version] [1] R. Rocus Vaticanus, T. Consul 455 v. Chr. und decemvir 451 v. Chr. Der Überl. nach cos. 455 und decemvir ( decemviri [1]) 451 v. Chr. (MRR 1,42; 45 f.; InscrIt 13,1,24 f.; 93; 362-65). Livius (3,31,3-6) und Dion. Hal. (ant. 10,44-46; 48,2-49,6; vgl. Plin. nat. 7,102) berichten, daß R. nach seinem Konsulat, in dem er einen Sieg über die Aeq…

Nautius

(385 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name einer patrizischen gens, deren letzten bekannten Vertreter N. ( tr. mil. 258 v.Chr.) die Überl. schon für die Mitte des 3. Jh.v.Chr. verzeichnet. Nach Varro (HRR II p. 9 = Serv. Aen. 2,166; vgl. 3,407; 5,704) war der Stammvater der gens ein Gefährte des Aineias namens Nautes, dem Diomedes [1] das von den Griechen geraubte Palladion von Troja übergab, was der Ursprung eines bei den Nautii gepflegten Gentilkultes für Minerva war (vgl. Fest. 164 L.; Dion. Hal. ant. 6,69,1). [English version] [1] N., Sp. Legat des Consuls L. Papieius Cursor, trug maßgeblich zur dessen Sieg …

Latinius

(274 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Gentilname (etr. latini), entstanden aus dem Ethnikon Latinus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., T. Der Legende nach wies Iuppiter ihn an, den Consuln während des Latinerkriegs eine Wiederholung der ludi Romani aufzutragen Nach Livius (2,36,2-8), der die urspr. wohl zeitlose Legende ins J. 491 v.Chr. setzt, gab Iuppiter L. im Traum die Weisung, den Consuln während des Latinerkrieges eine Wiederholung der ludi Romani ( ludi ) aufzutragen, der er nach zweimaliger Mißachtung und folgender Strafen schließlich nac…

Opimia

(92 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
[English version] [1] Vestalin, 483 v. Chr. lebendig begraben Vestalin, 483 v.Chr. wegen Unkeuschheit lebendig begraben. Dion. Hal. ant. 8,89,4 nennt sie O., doch ist ihr Name auch anders überl. (u.a. Liv. 2,42,11); verm. wurde er von den ant. Autoren aus der Verbindung der namentlich nicht bekannten Vestalin mit anderen Personen der Überl. gebildet (evtl. O. [2]). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] Vestalin 216 v.Chr. lebendig begraben Als Vestalin wurde sie 216 v.Chr. wegen Unkeuschheit zum Tode verurteilt und lebendig begraben (Plut. Fabius 18,3; Liv. 22,57,2). Mü…

Horatius

(4,197 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Kytzler, Bernhard (Durban)
Name einer schon im 5. Jh. v.Chr. erloschenen patrizischen gens. Spätere Träger des Namens verdanken ihn der Provenienz aus der nach dieser gens benannten Tribus. [English version] [1] Horatii Gensmitglieder der Horatier (Königszeit). Der Sage nach (Liv. 1,24-26; Dion. Hal. ant. 3,13,4-22,10) entschied unter König Tullus Hostilius [I 4] ein Kampf der Drillinge der Horatier gegen die Drillinge der Curiatier statt einer Schlacht den Streit zwischen Rom und Alba Longa. Nachdem zwei Brüder gefallen waren, überwand der letzte H. s…

Maenius

(808 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, vielleicht etr. Herkunft [1. 185; 187]. Wichtigster Namensträger ist M. [I 3], im 1. Jh.v.Chr. ist die Familie polit. bedeutungslos. Lex Maenia ist der Titel einer Menippeischen Satire des Varro (Varro Men. 153-155). Das Gesetz betraf die hausväterliche Gewalt; Inhalt und Datier. sind umstritten [3. 1085 - 1121]. Eine weitere, wohl vor 290 v.Chr. erlassene, lex Maenia ordnete an, die “Zustimmung des Senats” ( auctoritas patrum) zu Wahlen schon vor der Verkündung des Ergebnisses einzuholen (Cic. Brut. 55). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Re…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie der Salinatores w…

Menenius

(583 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name einer patrizischen Gens, jedoch sind auch plebeische Träger des Names (gesichert M. [2]) belegt; nach ihr ist die tribus Menenia benannt. Im 5. Jh. v.Chr. brachte sie eine Reihe von Oberbeamten hervor, starb aber schon im 4. Jh.v.Chr. aus. Auffällig ist die Verwendung des Praen. Agrippa, das später nur noch als Cogn. erscheint [1. 19f.]. [English version] [1] M., Agrippa Triumvir coloniae deducendae 442 v. Chr., vermutlich identisch mit dem Consul von 439 v. Chr. 442 v.Chr. führte M. als triumvir coloniae deducendae (MRR I 54) eine colonia nach Ardea. Nach Livius (4,11,5f.)…

Publilius

(1,510 words)

Author(s): Bartels, Jens (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Benz, Lore (Kiel) | Eck, Werner (Köln) | Plotke, Seraina (Basel)
I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Verwandter von Ciceros zweiter Frau Publilia Ein naher Verwandter (Bruder?) von Ciceros zweiter Frau Publilia, der daher öfter in Ciceros Briefen an T. Pomponius [I 5] Atticus erscheint. Bartels, Jens (Bonn) [English version] [I 2] P., Volero Volkstribun 472 und 471 v. Chr. Volkstribun 472 und 471 v. Chr. (MRR 1, 29 f.). 472 soll P. ein Gesetz eingebracht haben, das die Wahl der Volkstribunen statt in den von den Patriziern mit ihren Klienten dominierten comitia curiata in den comitia tributa ( comitia ) vo…

Manlius

(3,056 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Et al.
(griech. meist Μάλλιος, hsl. oft mit Mallius und Manilius verwechselt). Name einer röm. patrizischen Familie, wohl etr. Herkunft [1. 227]. In den Zweigen der Vulsones und Capitolini (fortgesetzt von den Torquati) erreichte sie im 5. und 4. Jh.v.Chr. einen frühen polit. Höhepunkt; die Überl. verbindet die Familiengesch. v.a. mit der Abwehr der Kelten (M. [I 8] und [I 12]; Stammbäume - im einzelnen unsicher: [2. 1157f., 1166]). Nach einer Phase des Niedergangs bis um 260 v.Chr. traten die jüngere …

Maecilius

(119 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Röm.-ital. Gentilname, etym. verm. aus dem Praen. Maius [1. 185]; leichte Entstellung des Namens in der hsl. Überl. bei Livius (2,58,2): L. Mecilius als Mitglied des ersten Volkstribunencollegiums 471 v.Chr. (vermutlich nachträglich in die Liste eingefügt). [English version] [1] M., Sp. Volkstribun 416 v. Chr. Nach Livius (4,48) beantragte M. als tr. pl. IV 416 v.Chr. ein Ackergesetz, das vorsah, das von Rom eroberte und vom Adel okkupierte Land “Mann für Mann” ( viritim) zu verteilen, aber am Veto von sechs von den Patriziern für sich gewonnenen Volkstribunen schei…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demonstrieren (Liv. 34,1,1-3 u.a.; MRR 1, 25…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Numitorius

(206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, histor. erst seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N., L. Volkstribun 471 v. Chr. Mitglied des ersten vollständig bekannten Volkstribunencollegiums von 471 v.Chr. (Calpurnius Piso fr. 23 HRR = Liv. 2,58,1; Diod. 11,68,8). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] N., P. Volkstribun 449 v. Chr., Großvater oder -onkel der Verginia In der Überl. erscheint N. als Großvater oder (Groß)onkel der Verginia, der gemeinsam mit ihrem Verlobten L. Icilius [1] diese vor der Begierde des Decemvirn…

Larcius

(771 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer patrizischen gens etr. Ursprungs, die in der Frühzeit der Republik zwei bedeutende Vertreter hervorbrachte. Weitere Träger des Namens sind erst wieder ab dem 1. Jh.v.Chr. belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. (Flavus oder Rufus ?), T. Consul 501 und 498 v. Chr., erster Dictator Roms Consul 501 und 498 v.Chr. (InscrIt 13,1,88; 350-53). Bis auf Festus (216 L.) nennt die Überl. L. als ersten Dictator Roms (MRR I 9f.; 11f.), ist aber uneins, ob L. das Amt in seinem 1. (Liv. 2,18,4-7 mit Verweis auf die unsichere Üb…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Laenas Augur, 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder Augur (Cic. Att. 12,13,2), war 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder und vielleicht versucht, sie an den Dictator zu verraten (App. civ. 2,484; 487). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2]…

Poetelius

(402 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Plebeiisches Geschlecht, das im 4. Jh. v.Chr. eine Reihe bedeutender Vertreter hervorbrachte (Stammbaum bei [1]). [English version] [1] P., Q. decemvir 450 v. Chr. Als Mitglied des zweiten Collegiums der decemviri 450 v.Chr. (MRR 1, 46f.) soll er gegen einen Einfall der Sabiner ins Feld geschickt worden sein (Liv. 3,41,9; Dion. Hal. ant. 11,23,1). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] P. Libo, M. Consul 314 v. Chr. Als cos. 314 v.Chr. kämpfte P. mit seinem Kollegen Sulpicius Longus siegreich gegen die Samnites (Liv. 9,24-26; Diod. 19,76,1-5). Nach …
▲   Back to top   ▲