Search

Your search for 'dc_creator:( "Müller, Christian (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Müller, Christian (Bochum)" )' returned 101 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maecilius

(119 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Röm.-ital. Gentilname, etym. verm. aus dem Praen. Maius [1. 185]; leichte Entstellung des Namens in der hsl. Überl. bei Livius (2,58,2): L. Mecilius als Mitglied des ersten Volkstribunencollegiums 471 v.Chr. (vermutlich nachträglich in die Liste eingefügt). [English version] [1] M., Sp. Volkstribun 416 v. Chr. Nach Livius (4,48) beantragte M. als tr. pl. IV 416 v.Chr. ein Ackergesetz, das vorsah, das von Rom eroberte und vom Adel okkupierte Land “Mann für Mann” ( viritim) zu verteilen, aber am Veto von sechs von den Patriziern für sich gewonnenen Volkstribunen schei…

Oppius

(1,061 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, dann weitverbreiteter Gentilname; in Rom bereits für das 5. Jh.v.Chr. lit. erwähnt (O. [I 5]), histor. aber erst seit dem 2. Jh. belegt. Erfindung ist der Tusculaner Opiter O., der dem Mons O. in Rom den Namen gegeben haben soll (Varro bei Fest. 476 L.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] O., C. Urheber eines Gesetzes 215 v. Chr. zur Beschränkung der Demonstration von Reichtum Beschnitt 215 v.Chr. mit einem Gesetz die Möglichkeiten von Frauen, Reichtum zu demonstrieren (Liv. 34,1,1-3 u.a.; MRR 1, 25…

Lucretius

(2,893 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Ital. Familienname (zu dessen etr. Verbindung vgl. [1. 182f.]). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. begegnet die patrizische Familie der Lucretii Tricipitini (u.a. mit dem seltenen Praenomen Hostus), die dann ausstirbt; seit dem 3. Jh.v.Chr. sind mehrere plebeische Familien bekannt (Gallus, Ofella, Trio, Vespillo). Bedeutendste Namensträger sind aus der röm Frühgesch. Lucretia [2] und der Dichter L. [III 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Ankläger des M. Livius Drusus [I 5] Claudianus Klagte 54 v.Chr. zusammen mit anderen den M. L…

Numitorius

(206 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum)
Röm. Gentilname, histor. erst seit dem 2. Jh.v.Chr. bezeugt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] N., L. Volkstribun 471 v. Chr. Mitglied des ersten vollständig bekannten Volkstribunencollegiums von 471 v.Chr. (Calpurnius Piso fr. 23 HRR = Liv. 2,58,1; Diod. 11,68,8). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] N., P. Volkstribun 449 v. Chr., Großvater oder -onkel der Verginia In der Überl. erscheint N. als Großvater oder (Groß)onkel der Verginia, der gemeinsam mit ihrem Verlobten L. Icilius [1] diese vor der Begierde des Decemvirn…

Larcius

(771 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Name einer patrizischen gens etr. Ursprungs, die in der Frühzeit der Republik zwei bedeutende Vertreter hervorbrachte. Weitere Träger des Namens sind erst wieder ab dem 1. Jh.v.Chr. belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. (Flavus oder Rufus ?), T. Consul 501 und 498 v. Chr., erster Dictator Roms Consul 501 und 498 v.Chr. (InscrIt 13,1,88; 350-53). Bis auf Festus (216 L.) nennt die Überl. L. als ersten Dictator Roms (MRR I 9f.; 11f.), ist aber uneins, ob L. das Amt in seinem 1. (Liv. 2,18,4-7 mit Verweis auf die unsichere Üb…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Pinarius

(876 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bartels, Jens (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
(ältere Namensform auch Peinarius, CIL I2 1357; 2469f.), Name einer patrizischen gens. Der Überl. nach übte sie zusammen mit den Potitii (dort auch Belege) an der Ara Maxima einen Kult für Hercules aus, der ihr schon in frühester Zeit, nämlich von Hercules selbst bzw. Euandros [1], übertragen worden sei. Gelehrte Konstruktion ist die Ableitung des Namens von πεινᾶν ( peinán, “hungern”), weil die P. geringeren Anteil an den Opfern für Hercules gehabt hätten (Serv. Aen. 8,270 u.a.). Die Familie wurde auch auf Pinos, den angeblichen Sohn des Numa Pompilius…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…

Popillius

(1,155 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
(auch häufig Popilius). Name einer plebeiischen gens, die seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugt ist. Die Familie pflegte einen gemeinsamen Grabkult (Cic. leg. 2,55). Ihr berühmtester Zweig waren die Laenates (zum Cogn. Laenas); seit der frühen Kaiserzeit unbedeutend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P. Laenas Augur, 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder Augur (Cic. Att. 12,13,2), war 44 v. Chr. Berater der Caesarmörder und vielleicht versucht, sie an den Dictator zu verraten (App. civ. 2,484; 487). Fündling, Jörg (Bonn) [English version] [I 2]…

Poetelius

(402 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Plebeiisches Geschlecht, das im 4. Jh. v.Chr. eine Reihe bedeutender Vertreter hervorbrachte (Stammbaum bei [1]). [English version] [1] P., Q. decemvir 450 v. Chr. Als Mitglied des zweiten Collegiums der decemviri 450 v.Chr. (MRR 1, 46f.) soll er gegen einen Einfall der Sabiner ins Feld geschickt worden sein (Liv. 3,41,9; Dion. Hal. ant. 11,23,1). Müller, Christian (Bochum) [English version] [2] P. Libo, M. Consul 314 v. Chr. Als cos. 314 v.Chr. kämpfte P. mit seinem Kollegen Sulpicius Longus siegreich gegen die Samnites (Liv. 9,24-26; Diod. 19,76,1-5). Nach …

Numisius

(506 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Seltener röm. Gentilname (inschr. auch Numesios, ILS 9231). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Einer der Praetoren des latinischen Bundes 340 v. Chr. Einer der beiden Oberbeamten (Praetoren) des latinischen Bundes, der mit seinem Kollegen L. Annius [I 3] 340 v.Chr. zunächst mit Verhandlungen, dann auch mit Krieg die volle rechtliche Gleichstellung der Latiner mit den Römern durchzusetzen versuchte und auch noch nach der Niederlage der Latiner am Vesuv den Krieg fortsetzte (Liv. 8,3,9; 11,5-12). Müller, Christian (Bochum) …
▲   Back to top   ▲