Search

Your search for 'dc_creator:( "Sieglerschmidt, Jörn" ) OR dc_contributor:( "Sieglerschmidt, Jörn" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nature

(9,811 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn | Biehler, Birgit
1. Definition and etymologyThe natural philosopher Robert Boyle, concerned that the idea of nature as an active agent was infringing on that of the omnipotence of God, complained in his Free Inquiry into the Vulgarly Received Notion of Nature (1686) that “the generality of men, though they will acknowledge that nature is inferior and subordinate to God, do yet appear to regard her more than him” [32. 347, 350]. Paraphrasing Boyle, the chemist Johann von Löwenstern-Kunckel around 1700 derided the uncertainty of the word “nature” in use, while making a statement…
Date: 2020-04-06

Livestock

(1,698 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition Livestock are domesticated animals, as opposed to wild animals (which are also frequently of use to humans). The definition is often blurred. For example, all animals bred by humans for particular purposes could be called livestock, including not only worms, which are used in fishing, but also animals used in scientific experiments since the 18th century (Animal experimentation), or the many animals domesticated for human companionship.The term livestock is an anthropocentric one (Anthropocentrism), that is, it has meaning only in its reference…
Date: 2019-10-14

Sun and Moon

(2,534 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. IntroductionSince the dawn of human history, the heavens (Heaven) with the Sun and Moon (the governing celestial bodies of day and night) have in all cultures been a subject of mythological, symbolic, and scholarly reflection and imagination, and of intellectual curiosity. Religious rites in many of the world’s cultures also refer to the heavens to this day [21. 9–135]. In the astronomical lore of the early cultures, observing the skies yielded the practical knowledge of (and ability to forecast) the paths of the Sun, Moon, and stars; in Christi…
Date: 2022-08-17

Vegetarianism

(1,648 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. DefinitionIn many cultures since antiquity, avoidance of meat consumption has been recognized as a form of theriophily (empathic consideration for animals; see fig. 1) and has occasionally been promoted as a religious or dietary rule (Naturopathy). This avoidance has been extended occasionally to include the use of animal products, for example, for apparel. In early modern Europe, however, it is rare to find evidence for rejection of the use of all animal products (veganism, lacto-ovo-vegetari…
Date: 2023-11-14

Stars

(2,905 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition and introductionThroughout human history, the stars have been a point of orientation, both literally and figuratively speaking. They were needed for the mathematical calculation of the religious festival calendar and holidays, as well as being an awe-inspiring wonder of nature and – in the form of constellations along the annual ecliptic (Zodiac) – a means of interpreting the present and future. At night, they served navigation. In all cultures, therefore, the sky and celestial phenom…
Date: 2022-08-17

Fire

(1,900 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition and overview The control of fire is a cultural technique that, unlike the use of hands, language, tools, or communication, which are also available to animals, is unique to humans. It is thus unsurprising that fire holds a position of some importance in the mythological and philosophical systems of all cultures [7. 11]. In the tradition of European thought, fire was one of the four elements of which all things of the sublunar world (beneath the first planetary sphere) were composed. Called into question in the 17th century by Robert …
Date: 2019-10-14

Landscape

(2,554 words)

Author(s): Lüsebrink, Hans-Jürgen | Sieglerschmidt, Jörn | Blickle, Peter
1. Cultural phenomenonAs a cultural phenomenon, the landscape is a complex “integral system” [2. 14], in which looking at, depicting, and feeling the landscape are as important as its design and ecology (see below, 2.). Landscape in the early modern period (the word “landscape” itself was originally borrowed into English from Dutch  landschap in its artistic sense, extending to the wider sense in the 19th century; Landscape painting) was closely related to the concepts of garden and nature, which together reflect two different ideas and structura…
Date: 2019-10-14

Wilderness

(1,550 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition and introductionThe word “wilderness” derives from the Old English  wilddeor  (wild animal), and since the Middle Ages has denoted their preserve: uncultivated nature. As such, it highlights the original meaning of the word “culture,” as the “cultivation” (Latin cultura) of nature in the sense of deliberate intervention into a nature otherwise existing and developing in a state of chaos, that is, without perceptible order (Order [system]). In the Jewish and Christian traditions, Creation and Paradise – concepts of…
Date: 2023-11-14

Kalender

(5,150 words)

Author(s): Behringer, Wolfgang | Schostak, Désirée | Messerli, Alfred | Sieglerschmidt, Jörn
1. Begriff Der Begriff K. leitet sich vom ersten Tag des Monats im alten Rom (lat. Kalendae) ab; über lat. calendarium (»Schuldbuch«) übertrug er sich später auf die Zeitrechnung insgesamt. Basis aller bekannten K. sind der Wechsel von Tag und Nacht, die sich wiederholenden Mondphasen (»Mond« = Monat) und der Lauf der Jahreszeiten im Sonnenjahr.Wolfgang Behringer2. Zeitrechnung: Frühe AusprägungenAstronomische Erscheinungen (Astronomie) bestimmen kulturübergreifend die Zeiteinheiten Jahr, Monat und Tag. Durch astronomische Beobachtung und Berechnungen, e…
Date: 2021-06-18

Physiognomik

(2,179 words)

Author(s): Kanz, Roland | Sieglerschmidt, Jörn
1. Etymologie und DefinitionPh. (auch Physiognomie, mittelengl. fisnomy) leitet sich von griech. physiognōmonikḗ téchnē her und meint die Kunst, das Wesen eines Körpers aus äußeren Zeichen zu erkennen (wörtlich »Erkenntnis nach der Natur«). Während die Ph. eher den engeren Bereich der körperlichen Zeichen behandelt, ist Physiognomie als in SpätMA und Nz. entwickelte, umfassende Lehre vom Zusammenhang aller natürlichen Dinge aufzufassen. Allerdings ist der Wortgebrauch bis heute nicht einheitlich.Die Ph. beschäftigt sich mit den lebenszeitlich eher wenig verände…
Date: 2019-11-19

Ungeziefer

(1,623 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe | Sieglerschmidt, Jörn
1. BegriffDer Begriff U. (franz. vermine, engl. vermin) ist seit dem 12. Jh. bezeugt, wobei sich das ahdt. Stammwort zebar zu nhdt. ziefer (»Tier«) wandelte. Möglicherweise bezeichnete der Stamm im engeren Sinne das Opfertier, sodass das doppelte Peiorativ-Präfix un- und ge- auf nicht zur Opferung geeignete Tiere verweisen dürfte. Synonyme waren u. a. »Geschmeiß« (von mhdt. smeiszen und smîszen; mlat. cacare, »mit Kot beschmutzen«), das Martin Luther auch antijüd. sinnbildlich verwendete (»die Jüden mit jrem geschmeis und lere«; s. u. 5.) oder »Gezüchte«, das seit Konrad von …
Date: 2019-11-19

Tier

(4,838 words)

Author(s): Smith, Justin E.H. | Eckart, Wolfgang Uwe | Sieglerschmidt, Jörn
1. Naturphilosophie 1.1. Abgrenzung zum MenschenDer Begriff des Tierischen wird in der Nz. häufig direkt oder indirekt mit dem des Menschlichen kontrastiert [10]. Anfänglich wurde er verwendet, um das Gebiet der philosophischen Anthropologie abzugrenzen (Mensch, Menschheit); erst später bezeichnete »T.« die Studienobjekte der Zoologie. Diese anthropozentrische Perspektive findet sich deutlich etwa in den renaissancezeitlichen Druckausgaben von ma. Bestiarien, die alle bekannten T.-Arten aus der realen Welt und dem Reich von Phantasie und Fabel meist i…
Date: 2019-11-19

Sterne

(2,599 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition und Überblick S. waren in der gesamten Menschheitsgeschichte ein Orientierungspunkt im einfachen und im übertragenen Sinne: Sie waren zur (math.) Bestimmung der relig. Festkalender und Feiertage notwendig, bestaunenswerte Naturwunder und als Sternbilder in der Abfolge des Jahres (Zodiacus) Mittel der Gegenwarts- und Zukunftsdeutung; in der Nacht dienten sie der Navigation. In allen Kulturen spielten daher der Himmel und seine Erscheinungen, die S. – d. h. die Gestirne einschließlich der Planeten (Wandel-S.) und Kometen (Schweif-S.) – in der Wahrnehmung der Nat…
Date: 2019-11-19

Landschaft

(2,936 words)

Author(s): Blickle, Peter | Lüsebrink, Hans-Jürgen | Sieglerschmidt, Jörn
1. PolitischL. war im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation das Korrelat zu Herrschaft. In dieser Bedeutung ist der Begriff vom 14. Jh. bis zum Ende des Reichs (1806) belegt. Die L. hatte korporativen Charakter und bezeichnete als solche die Gesamtheit der Landstände eines reichsunmittelbaren Territoriums. Wo in einem Territorium Adel und Prälaten als Stände fehlten, diente L. aber auch zur Bezeichnung der Repräsentation von Untertanen, in diesem Fall jenen in der Stadt und auf dem Land.Seit den frühen 1970er Jahren hat sich L. als wiss. Ordnungsbegriff auch für d…
Date: 2020-09-04

Wasser

(4,195 words)

Author(s): Meyer, Torsten | Sieglerschmidt, Jörn | Klippel, Diethelm | Niedermayer, Benedikt | Kirschke, Martin
1. AllgemeinW. (engl. water, franz. eau) ist die chemische Verbindung aus W.- und Sauerstoff (H2O). Es kann auch in der Natur alle drei Aggregatzustände aufweisen; gewöhnlich ist allerdings dann von W. die Rede, wenn es sich um den flüssigen Aggregatzustand handelt. In flüssiger Form ist W. in unserem Sonnensystem bisher nur auf der Erde nachgewiesen, die es zu gut 70 % bedeckt.W. spielt für die menschliche Kultur eine herausragende Rolle; die Verfügbarkeit von Brauch- sowie Trinkwasser (Wasserversorgung) ist existentiell und Ausdruck der Abhängigkeit von der Natur [5. 15–28] (zu…
Date: 2020-09-04

Licht und Schatten [Hinzugefügt 2017]

(7,040 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Übersicht»Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht… Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht.« Nicht nur in der Genesis (1,3–5), sondern in allen Schöpfungsmythen spielte das L. eine entscheidende Rolle bei dem Zustandekommen des Lebens und der biologischen Formenvielfalt auf der Erde. So war Prometheus in der griech. Mythologie u. a. der L.-Bringer für die Menschen und damit Begründer der menschlichen Kultur – zugleich ihrer Leistungen wie ihrer Schrecken, da Zeus die Menschen mit der alle Übel der Welt in sich…
Date: 2021-06-18

Luft

(2,931 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Allgemein Die L. war in dem seit der Antike gültigen tetradischen Aufbau der natürlichen Welt eines der vier Elemente. Sie galt als gewichtsloses Element zwischen Feuer sowie Erde und Wasser. Im Heidelberger Schicksalsbuch wurde bald nach 1491 auf die Verbindung der L. mit den Erscheinungen des Wetters hingewiesen: »Jn dem lufft werden manigerlay verwandelung fewrs wassers vnd windts. Wässerig als regen taw reiff schne hagel nebel« (107 r; [2]). Die zerstörerischen Wirkungen der L. durch Wind und Sturm werden nicht erwähnt und waren in der Nz. auch nur selten das The…
Date: 2021-06-18

Meteore [Hinzugefügt 2018]

(7,965 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Definition und AllgemeinesIm griech. Wortsinn galt als M. ( metéōros) alles, was hoch in der Luft erhoben oder schwebend war, und bezog sich auf sämtliche physikalische Erscheinungen zwischen Erdmittelpunkt und Himmelssphären. Zugleich wurde der Begriff bereits in der Antike auf seelische (Seele) und geistige (Geist) Prozesse angewandt, ein Sich-Erheben über die Erde, ein dort Sich-Verlieren, das Bauen von Luftschlössern, wolkiges Denken. Eben diese metaphorische Bedeutung wurde insbes. von Aristophanes spöttisch genutzt [30. 4].Als M. wurden elementare Prozesse a…
Date: 2021-06-18

Dimorphismus

(1,132 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. DefinitionDie Tatsache, dass die Fortpflanzung tierischen und pflanzlichen Lebens für einen großen Teil der bekannten Arten zweigeschlechtlich ist, wird mit dem Begriff D. oder Bimorphismus bezeichnet. Es geht um die binäre Struktur der belebten Welt, die sich in vielfältiger Weise auch in anderen Bereichen, z. B. der Sprache, wiederfindet. Überall dort, wo mit Naturmetaphern und -analogien gearbeitet wird, ist der D. ein gängiges Denk- und Darstellungsmuster weit über die Biologie hinaus.Der D. ist zu allen Zeiten als Denkfigur auch dazu verwandt worden, um di…
Date: 2020-09-04

Kosmos

(3,750 words)

Author(s): Danielson, Dennis | Sieglerschmidt, Jörn
01. Kosmos und Ordnung»Die Griechen haben den Namen [K.] für das Weltall dem Begriff für Schmuck entliehen, wegen der Vielfalt der Elemente und der Schönheit der Sterne, … weil wir mit unseren sterblichen Augen nichts Schöneres wahrnehmen als das Weltall« (Isidor von Sevilla, De mundo 13,1; um 600). So hat auch die Kosmologie (= Kl.), d. h. das Studium des K. (als Synonym für »Weltall« und »Welt« im umfassenden Sinn), der Nz. nicht nur den Bezug zur Physik und zur Astronomie beibehalten, sondern auch zu Vorstellungen von Ordnung, Verlässlichkeit, Eleganz und Schönheit. Im Gegensa…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲