Search

Your search for 'dc_creator:( "Wilhelm Rees" ) OR dc_contributor:( "Wilhelm Rees" )' returned 27 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rechtsverletzung

(482 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Rechtsverletzung - Katholisch R. ist das Zuwiderhandeln gegen den Norminhalt eines bestehenden (Promulgation; Gesetzesverpflichtung), für alle Gläubige od. für eine bestimmte Person, Personengruppe od. -gemeinschaft geltenden göttlichen od. kirchl. Gesetzes (Gesetz; Gewohnheit; Vertrag; Verordnung; Dekret; Statut), sofern nicht ein Rechtszweifel (Gesetzeszweifel) (dubium iuris; c. 14; c. 1496 CCEO) besteht od. Dispens erteilt worden ist (s. auch Unkenntnis; Irrtum). R. erfolgt im Fall eines gebiete…

Realinjurie

(513 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Realinjurie - Katholisch R. ist die vorsätzliche (Vorsatz) Anwendung physischer Gewalt gegen eine kirchl. Person im Unterschied zur Verbalinjurie (vgl. c. 1369; c. 1448 § 1 CCEO; Beleidigung). Es kommen Attentat, Körperverletzung, Tötung, Freiheitsberaubung u. Entführung in den Blick, also Vergehen, die die Amtsführung u. damit die Freiheit der Kirche u. ihrer Amtsträger (Amtsträger, kirchlicher) behindern (vgl. Art. 5 RK; Art. 1 § 3 BY.K). Gebärden u. Drohungen erfüllen den Tatbestand nicht. Der C…

Mord

(556 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Mord - Katholisch M. ist im Unterschied zur Körperverletzung u. Abtreibung (c. 1398; c. 1450 § 2 CCEO) im kirchl. Sprachgebrauch generell die vorsätzliche (c. 1321 § 2; c. 1414 § 1 CCEO; Vorsatz) Tötung eines Menschen u. verpflichtend in Form einer Spruchstrafe je nach Schwere der Straftat m. den in c. 1336 § 1 als Sühnestrafen genannten Rechtsentzügen u. Verboten zu bestrafen (c. 1397; c. 1450 § 1 CCEO: excommunicatio maior [Exkommunikation]; Kleriker außerdem andere Strafen bis hin zur Entlassung…

Prokurator

(505 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Prokurator - Katholisch P. (procurare: verwalten; Sorge tragen) bez. den Stellvertreter einer geschäftsfähigen Person m. der Befähigung u. Berechtigung, in deren Namen u. Auftrag rechtsgeschäftlich zu handeln (vgl. c. 124; c. 931 CCEO). Dies ist möglich bei einer Wahl, sofern es in den Statuten vorgesehen ist (c. 167 § 1; c. 949 § 1 CCEO), der Besitzergreifung einer Diözese durch den Bischof (c. 382 § 3), der Berichterstattung in Rom durch den Apostolischen Vikar (c. 400 § 3), der Amtsergreifung du…

Meineid

(1,434 words)

Author(s): Jacqueline Desiree Debus | Wilhelm Rees | Neri Ariel
Meineid - Staatlich Bedeutung u. Rechtspraxis: Als M. wird die vorsätzliche (fahrlässige Begehung: Falscheid) Verletzung des assertorischen Eides bez., den die dt. Rechtsordnung als Zeugeneid (§ 59 StPO; § 391 ZPO; § 98 VwGO) u. als Sachverständigeneid (§ 79 StPO; § 410 ZPO; § 98 VwGO) kennt. Während im Strafprozessrecht bis 2004 der Grundsatz der Zeugenvereidigung galt, wird ein Zeuge nach dem sog. Justizmodernisierungsgesetz gem. § 59 StPO nur vereidigt, wenn es das Gericht wegen der ausschlaggebenden Bedeutung der Aussage od. zur He…

Nuntiatur

(1,417 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Nuntiatur - Katholisch N. ist Amt u. Sitz eines Nuntius als ständigem Vertreter des Papstes (Apostolischer Stuhl) bei den Ortskirchen u. der Regierung im Land der Akkr. bzw. einer öff. intern. Organisation (EU). Sie gestaltet sich gem. den Normen des intern. Rechts (Völkerrecht). Das kirchl. Gesandtschaftswesen (Gesandter, päpstlicher; Legat) ist seit der Frühzeit wesentlich m. der Sendung der Kirche verbunden. Zunehmend kamen politische u. diplomatische Aufgaben hinzu. So entsandten P. seit dem 4.…

Schismatiker

(1,466 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Schismatiker - Katholisch Der kirchl. Gesetzgeber gibt keine Definition des S.; vielmehr muss auf die Definition von Schisma in c. 751 (vgl. Nr. 2089 KKK) Bezug genommen werden: S. ist, wer die Unterordnung unter den Papst od. die Gemeinschaft m. den diesem untergebenen Gliedern der Kirche, d. h. den Vorstehern der jeweiligen Teilkirche (Teilkirchenvorsteher) (vgl. LG 23 Abs. 1), i. d. R. den Diözesanbischöfen, verweigert. Näherhin wird die kath. Kirche als eine Gemeinschaft verstanden, die in u. a…

Strafverschärfung

(592 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafverschärfung - Katholisch Der kirchl. Gesetzgeber räumt bei der Strafverhängung die Möglichkeit ein, strenger zu bestrafen als ein Strafgesetz od. ein Strafbefehl vorsehen (c. 1326; c. 1416 CCEO; vgl. cann. 2206-2208). Dies ist möglich, wenn der Täter weiterhin in seinem strafbaren Verhalten verharrt, so dass daraus seine Unverbesserlichkeit (pertinacia; contumacia) erschlossen werden kann (c. 1326 § 1, 1°), ferner auch bei einem Täter, der sich in der Stellung eines Vorgesetzten befindet od. …

Selbstmord

(3,401 words)

Author(s): Jörg Eisele | Wilhelm Rees | Eberhard Pausch | Thomas Stompe | Patrick Franke | Et al.
Selbstmord - Staatlich Der Begriff des S. u. des Suizides wird im StGB selbst nicht verwendet. Die Selbsttötung ist von der Fremdtötung zu unterscheiden. Eine freiverantwortliche Selbsttötung ist straflos, da Taten nach §§ 211-222 StGB stets die Tötung eines anderen Menschen voraussetzen. Bedeutung hat dies für Fälle eines gescheiterten Suizids, so dass der Suizident nicht wegen einer versuchten Selbsttötung bestraft werden kann. Weil die Selbsttötung keine Straftat ist u. damit keine vorsätzliche,…

Simonie

(713 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Simonie - Katholisch S. (simonia) bez. das Abhängigmachen der Spendung eines Sakraments (Sakramentenspendung) bzw. der Übertragung eines kirchl. Amtes von einer weltlichen Gegenleistung. Der Begriff leitet sich von Simon dem Magier ab (vgl. Apg 8, 18-24). Frühe Konzilien, das Decretum Gratiani (C. 1, q. 1-7), päpstliche Anordnungen (X 5.3-5; Clem 5.1, Extravagantes commmunes 5.1), das Konzil von Trient (sess. XXI c. 1 De ref.; sess. XXIV c. 19) u. die Konst. Apostolicae Sedis P. Pius IX. ahndeten S. Der CIC/1917 (cann. 727-730) unterschied zwischen S. göttl. Rechts…

Vorsatz

(696 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Vorsatz - Katholisch V. (dolus) erfordert Wissen u. Wollen u. enthält somit ein kognitives u. voluntatives Element. Es besteht eine Zielvorstellung (kognitiv), deren Erreichung angestrebt wird (voluntativ). Wer bewusst eine Handlung vornimmt bzw. ein Gesetz od. einen Verwaltungsbefehl verletzt, handelt vorsätzlich. Wissen u. Wollen, eine Strafnorm zu verletzen, ist nicht erforderlich. V. unterscheidet sich von Fahrlässigkeit, bei der eine Person in rechtswidriger u. vorwerfbarer Weise handelt, nich…

Sperre

(1,023 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Sperre - Katholisch S. (obex; vgl. DenzH 1606; ferner auch DenzH 1451) bez. jenen Mangel an Disposition auf Seiten des Empfängers eines Sakraments (Sakramentenempfang), der der Entfaltung der Gnadenwirkungen einen Riegel vorschiebt (obex gratiae) bzw. seit P. Innozenz III. (DenzH 781) das Zustandekommen des Sakraments verhindert (obex sacramenti). Der Begriff, der auf Augustinus zurück geht (Epistula 98, 10) u. m. „fictio“ od. „simulatio“ (De baptismo 1, 12, 18) gleichbedeutend ist, hat durch Thoma…

Strafverhängung

(1,157 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafverhängung - Katholisch S. (vgl. cc. 1341-1353; can. 1933) erfolgt i. d. R. durch hoheitlichen Spruch (Spruchstrafe) auf dem Gerichts- (Gerichtsweg, kirchlicher) od. Verwaltungsweg, sofern das Ärgernis weder durch brüderliche Ermahnung noch durch einen Verweis noch durch andere Wege behoben werden kann (c. 1341; vgl. can. 2214 § 2) bzw. nicht eine Tatstrafe angedroht ist. Ordentlicher Weg der S. ist der Strafprozess (vgl. c. 1342 § 1; cc. 1717-1731; ausdrücklich c. 1402 § 1 CCEO; cc. 1468-1482…

Unschuldsvermutung

(543 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Unschuldsvermutung - Katholisch Die U. ist ein Grundprinzip eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens (vgl. Art. 11 Abs. 1 Allg. Erkl. der Menschenrechte; Art. 6 Abs. 2 Europäische Menschenrechtskonvention) u. besagt, dass es Sache der Strafverfolgungsbehörde u. nicht der strafverdächtigen od. beschuldigten Person ist, die Schuld zu beweisen (Beweis). U. in diesem Sinn ist der Kirche fremd. Der CIC/1917 stellte sogar die gesetzliche Vermutung auf, dass eine nach Außen in Erscheinung getretene Strafta…

Sanktion

(1,183 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Sanktion - Katholisch Mit S. werden unterschiedliche, teils gegensätzliche Sachverhalte bez., wie Anerkennung, Genehmigung, Bestätigung, Billigung, Verbindlichkeitserklärung, aber auch rechtliche Einschränkungen u. Zwangsmaßnahmen. Als rechtstechnischer Begriff bez. S. im Rahmen der kirchl. Gesetzgebung, ähnlich wie im weltlichen Bereich, die Überleitung eines Gesetzesentwurfs in verbindliches Recht durch die Erteilung des Gesetzesbefehls. Früher wurden kaiserliche Maßnahmegesetze sowie Erlasse bez. kirchl. Angelegenheiten als Pragmatische S. bez. S. dient …

Strafbefehl

(543 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Strafbefehl - Katholisch Die Androhung von Sanktionen ist normalerweise Sache des Gesetzgebers u. erfolgt im Weg der Gesetzgebung. Der CIC beschränkt die Möglichkeit der Strafandrohung jedoch nicht auf die Träger der legislativen Gewalt, sondern spricht auch jenen der exekutiven Gewalt (Verwaltung) im Weg des Verwaltungsbefehls (praeceptum; c. 49; c. 1510 § 2, 2° CCEO) dieses Recht gegenüber Einzelpersonen u. einer Mehrheit von Personen (Diözesanklerus; Domkapitel) zu (vgl. c. 1319 § 1; c. 1406 CCE…

Straftat

(1,862 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Straftat - Katholisch Eine S. ist im Unterschied zur Sünde ein von der Rechtsordnung m. Strafe bedrohtes Verhalten u. damit eine Rechtsverletzung. Der CIC enthält keine Definition der S. (delictum; crimen), vielmehr werden die Elemente einer S. personenbezogen formuliert. In den ersten Jhh. der Kirche bestand kein festumschriebener Kanon kirchl. S. Die Verhängung von Strafen (Strafverhängung) erforderte jedoch ein Verfahren. Erst seit dem 8. Jh. wurden auch Tatstrafen angedroht. Der Begriff S. in Abgrenzung zur Sünde klärte sich erst…

Tötungsdelikt

(2,266 words)

Author(s): Jörg Eisele | Wilhelm Rees
Tötungsdelikt - Staatlich Der 16. Abschnitt des StGB, §§ 211-222 StGB, normiert die Straftaten gegen das Leben. Rechtsgut der T. ist damit das von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG geschützte Recht auf Leben. Es enthält nicht nur ein Abwehrrecht gegen staatl. Eingriffe, sondern zugl. auch ein Recht auf staatl. Schutz gegen Eingriffe Dritter, die sich gegen das menschliche Leben anderer richten. Dabei gilt der Grundsatz des absoluten Lebensschutzes. Das menschliche Leben ist damit o. Rücksicht auf die Lebenserwartung, das Alter od. die familiäre bzw. soziale Situation der Person geschützt. Gesc…

Zwangsaufenthalt

(626 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Zwangsaufenthalt - Katholisch Die Kirche kannte bereits zur germanischen Zeit Z. in Form der Einweisung in ein Kloster. Der CIC/1917 verstand Strafe als Entzug eines Gutes, auch der Freiheit, u. sah für schwere Straftaten von Klerikern (can. 2302; vgl. z. B. can. 1957; Kleriker) ein Aufenthaltsverbot bzw. -gebot (Aufenthalt) als Sühnestrafe vor (can. 2298, 7° u. 8°). Außerhalb der Diözese kam nur ein gemeinschaftliches Haus (domus poenitentiae; Demeritenhaus; Korrektionsanstalt) mehrerer Diözesen o…

Straferlass

(1,063 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Straferlass - Katholisch Der S. stellt einen Hoheitsakt dar, durch den eine Kirchenstrafe aufgehoben u. die bestrafte Person von den Rechtswirkungen der Strafe befreit wird (vgl. cc. 1354-1363; cc. 1419-1425 CCEO; cann. 2236-2240). Er ist ein Akt der freiwilligen Verwaltung (potestas regiminis exsecutiva) u. gestaltet sich je nach Strafverhängung durch Urteil bzw. Dekret sowie bei Tatstrafen unterschiedlich (cc. 1354-1357), d. h. im äußeren (cc. 1355 §§ 1 u. 2, 1356; c. 1420 CCEO) bzw. inneren sakr…
▲   Back to top   ▲