Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nachrichtenbeschaffung

(186 words)

Author(s): H. Bohrmann
Seit sich Mitte des 19. Jh.s das Nachrichtengewerbe als eigenständiger weig der Publizistik konstituiert hat, stützt sich die Presse nur noch in der lokalen Berichterstattung auf die Recherche durch Redakteure, freie Mitarbeiter und gelegentlich angebotene und angekaufte Nachrichten aus der Bevölkerung. Die Nachrichtenredaktion, der die dt. und intern. Berichterstattung zufallt, analysiert die von den Nachrichtenagenturen (Universalnachrichtenagenturen, wie dpa [Dt. Presseagentur] oder Spezialna…

Postzeitungsgebühren

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
finanzieller Beitrag zur Finanzierung des Presseverteildienstes (Postzeitungsdienst) der Post, den die herausgebenden Verlage, bezogen auf das einzelne Vertriebsstück, gemäß gültigem Tarif zu zahlen verpflichtet sind. Die P. sind Teil des Abonnementpreises und werden in der Regel für den Abonnenten separat ausgewiesen. H. Bohrmann

Gespräche

(152 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitschriftentyp, der auch Discourse oder Unterredungen genannt wird und verstärkt im 17. und 18. Jh. auftrat. Bestimmend ist die Dialogform, in der die Herausgeber und Autoren ihren Stoff dem Publikum präsentierten. Die Gesprächsform ist eine bereits in Einblattdrucken und nicht periodischen Pressefrühdrucken des 16. und 17. Jh.s, auch in III. genutzte Darbietungsform, die ein breites Publikum anzusprechen wünschte. Die Zwecke reichen von religiöser oder sonstiger Belehrung bis zur Unterhaltung…

Publizistik

(69 words)

Author(s): H. Bohrmann
Titel einer 1956 im Bremer Verlag Heye (heute im Universitätsverlag Konstanz) von Emil Dovifat, Walter Hagemann und Wilmont Haacke gegr. wiss. Zs., die sich die Erforschung der publizistischen Medien, der Öffentlichkeit, der in ihr beruflich wirkenden Journalisten zum Gegenstand machte und seit den 1970er Jahren auch Forum für die empirische Kommunikationsforschung ist. Die P. ist die älteste Fachzs. der Publizistik und Kommunikationswissenschaft im dt. Sprachbereich. H. Bohrmann

Mediaanalyse (MA)

(148 words)

Author(s): H. Bohrmann
die größte dt., j. durchgeführte Erhebung über Mediennutzung und Einkaufsverhalten, ist ein Instrument der Marktforschung für Massenmedien, im Printmedienbereich auch für Leseranalyse und Leserschaftsforschung (Leserschaft). M. bedeutet die Erhebung von Leserdaten im Vergleich zu den Charakteristika der Periodika. Sie wird getragen von Medien, Werbeagenturen und werbenden Unternehmen. Ziel ist es, die Leserschaft zu beschreiben und ihr Interesse an den Publikationen herauszuarbeiten, denn wenn d…

Tatler, The

(116 words)

Author(s): H. Bohrmann
die bedeutendste «moralische Wochenschrift» Englands (1709–1711 von Richard Steele und Joseph Addison hrsg.), die nicht nur dort stilbildend wurde und zahlreiche Nachahmer im englischsprachigen Be-reich (auch Nordamerikas) und allen europäischen Spra-chen fand. Der T. verband liter. und unterhaltende Qualitäten mit journalistischer Nachrichtenübermittlung. In der Kombination ließen sich z. Zt. der aufblühenden bürgerlichen Öffentlichkeit hohe Aufl.en erzielen, da die Inhalte und deren Vermittlung dem bes. auch weiblichen Lesepublikum entgegenkamen. H. Bohrmann Bib…

Pressespiegel

(63 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zusammenstellung von zumeist berichtenden und kommentierenden Artikeln aus der Tagesund Wochenpresse, seltener aus Zss., unter einer je spezifischen Themenstellung oder bezogen auf einen bestimmten Arbeitsbereich, etwa einer Verwaltungseinrichtung, eines parlamentarischen Organes, eines Verbandes. Die Zusammenstellung und das Verbreiten eines P.s ist rechtlich zulässig, unterliegt aber der urheberrechtlichen Abgabepflicht (Pressespiegelabgabe, Verwertungsgesellschaft Wort), die sich nach der Auflagenhöhe und Er-scheinungshäufigkeit richtet. H. Bohrmann

Meinungsteil

(205 words)

Author(s): H. Bohrmann
Der redaktionelle Teil der gedr. Publizistik – im übertragenen Sinne auch die Sendung der elektronischen Medien – kann von der Absicht der Aussage her dreifach kategorisiert werden: als Information, als Kommentar, als Unterhaltung. Primär war in den ersten beiden Jh.n der periodischen Presse die Nachricht, der nur ganz gelegentlich kommentierende Äußerungen angehängt wurden. Der Kommentar als Meinungsäußerung des Redakteurs ist ein Genre des 19.J11.S, dessen Durchsetzung parallel zum Kampf um di…

Mitleser

(94 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. und Zss. werden im Abonnement und als Einzelnummern nicht nur von den Abonnenten oder Käufern, sondern in aller Regel von weiteren Personen mitgenutzt; sei es, daß diese im gleichen Haushalt wohnen oder, daß die Nummern üblicherweise an Kollegen, Nachbarn, Freunde weitergereicht werden. Bei der Bestimmung der Leserschaft spielt der durch Umfragefor-schung zu ermittelnde Faktor der M. eine Rolle. Er beträgt bei Ztg. oft das dreifache, bei Zss. liegt er häufig noch höher, da sie weniger an di…

Postmonopol

(245 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Übermittlung von Informationen durch Briefe und andere Sendungsarten gehörte in Deutschland als Postregal zu den Herrschaftsrechten des Kaisers, der sie 1595 erstmalig gegen Zahlung entsprechender jährlicher Ablösesummen an die Fürsten Thurn und Taxis (Regensburg) vergab. Diese betrieben die Reichspost bis zur Auflösung des «Heiligen röm. Reiches dt. Nation» (1806). Danach wurde das P.in den dt. Einzelstaaten ausgeübt, die teilweise auf vertraglicher Basis zusammenwirkten. Durch den Zusammen…

Postvertriebsstücke

(44 words)

Author(s): H. Bohrmann
in der Auflagenstatistik eines Periodikums jener Anteil der Gesamtaufl, der durch die Post den Beziehern zugestellt wird. Im Vertrieb sind es diejenigen Ausg. von Ztg. und Zss., die für den Postzeitungsdienst in bes. gekennzeichneter Form (Vertriebskennzeichen und Bezieheranschrift) ausgeliefert werden. H. Bohrmann

Richtlinien für redaktionelle Hinweise in Zeitungen und Zeitschriften

(81 words)

Author(s): H. Bohrmann
Um die Vermischung von redaktionellem Text und bezahlten Anzeigen in periodischen Druckwerken zu verhindern, haben die Spitzenverbände der Werbung in der BRDeutschland (Zentralausschuß der Werbewirtschaft, ZAW) und der Verleger (Bundesverband Dt. Zeitungsverleger, BDZV; Verband Dt. Zeitschriftenverleger, DVZ; Arbeitsgemeinschaft der Zeitschriftenverleger im Börsenverein des dt. Buchhandels) und der Dt. Journalisten – Verband die R. erarbeitet und beschlossen und als Leitlinie für Redaktionen und Verlage in den 1980er Jahren in Kraft gesetzt. H. Bohrmann

Programmzeitschrift

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
Mit der allg. Einführung des Hörfunks (in Deutschland von 1923 an) und später des Fernsehens (in Deutschland von 1952 an) ergab sich der Wunsch nach laufender Information über deren Programm. Deshalb informierten die Rundfunkanstalten die Tagesztg., gaben aber auch regelmäßig erscheinende ill. Pen heraus. Nach dem Zweiten Weltkrieg beherrschen den Markt der P.en in Deutschland fast ausschließlich private Verlage, die Anstalten sind nur noch Zulieferer der Programminformation. H. Bohrmann Bibliography Scholz, R.: Rundfunkeigene Programmpresse? Berlin 1982 Programminforma…

Umschlagseite

(112 words)

Author(s): H. Bohrmann
Periodika (Ztg., Zss.) werden ohne Titelblatt, wie es bei Büchern und Sammelwerken üblich ist, geliefert. Während bei Ztg. auf der Titelseite ein oft graphisch gestalteter Titelkopf das Produkt ankündigt, werden Zss. oft mit einem Umschlag geliefert, der auf der ersten Seite neben dem Titelkopf nicht nur den An-fang des ersten Artikels oder eine Graphik / Abbildung, sondern oft ein Inhaltsverzeichnis, Impressum, hervorgehobene Anzeigen u. a. enthält. Auch die anderen drei Umschlagseiten können b…

Landespressegesetz

(78 words)

Author(s): H. Bohrmann
Nach dem Grundgesetz der BRDeutschland ist das Presserecht, das in weiten Teilen auch das Recht der anderen Medien prägt, der konkurrierenden Gesetzgebung von Bund und Ländern unterworfen, wobei dem Bund eine Rahmengesetzgebung zusteht. Mehrfache Versuche des Bundes, seine Rahmengesetzgebungskompetenz auszuüben, schlugen fehl, so daß das Presserecht der BRDeutschland nach einem von den Ländern 1959 vereinbarten Modellentwurf Mitte der 1960er Jahre in Landesgesetzen kodifiziert worden ist. H. Bohrmann Bibliography Löffler, M.: Presserecht. 2 Bde. 3. Aufl. München 1983.

Verbraucherzeitschrift

(143 words)

Author(s): H. Bohrmann
Periodikum, das die Leser als Konsumenten anspricht und den Markt nach Preis und Qualität durchsichtig zu machen verspricht. Die Stiftung Warentest (Berlin) gibt seit 1964 in ihrer Zs. «test» die Ergebnisse eigener Untersuchungen von Gebrauchsgütern und Dienstleistungen zahlreicher Branchen bekannt (und nimmt keine Anzeigen auf). Die erste V. war «DM» (Deutsche Mark), zuerst Stuttgart, Verlag W. Schweitzer, die durch Verlagswechsel und Konkurs ein bewegtes kürzeres Leben hatte. Bekannt ist auch …

Penny Magazin

(63 words)

Author(s): H. Bohrmann
ein von der Ges. zur Verbreitung nützlichen Wissens in London unter der Redaktion von C. Knight 1832 — 1845 hrsg. neuer Typus des Unterhaltungsbl.s, der zur 111. den technisch verbesserten Holzschnitt wiederbelebte. Das P. M. 1st unmittelbarer Vorläufer der seit den 1840 er Jahren in England, Frankreich und später auch in den dt. Ländern gegr. Illustrierten – Presse. H. Bohrmann

Redaktionsstatut

(100 words)

Author(s): H. Bohrmann
vertragliche Festlegung zwischen Verlag und dessen Redaktion bei Massenmedien, in der die Mitwirkung der Redaktion bei Entscheidungen der Verlagsleitung i.d. R. auf der Grundlage vereinbarter publizistischer Grundsätze festgeschrieben wird. Das R. ist die Grundlage für eine Vertretung der publizistischen Mitarbeiter, die in der sog. Redaktionsstatutenbewegung in den 1960er und 1970er Jahren in der BRDeutschland Entscheidungsbefugnis und Verantwortung bei den Medien «demokratischer» gestalten wol…

Illustriertenleser

(150 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Leserschaft der aktuellen Illustrierten hat in den vergangenen 2½ Jahrzehnten erheblich abgenommen. Dennoch erreichen Aufl. zwischen 700 Tsd. und mehr als 1,3 Mio. Ex. im Erschcinungsintervall noch einen großen Teil der gesamten Bevölkerung. Die Stagnation und spätere Abnahme der Aufl. hat ihre Ursachen einerseits in den immer größer werdenden Marktanteilen, die das Fernsehprogramm erobert hat und die Geld und Zeit für die Zeitschriftenlektüre aufbrauchen. Auch die Kompensationsstrategien de…

Journalist

(210 words)

Author(s): H. Bohrmann
ungeschützte Berufsbezeichnung für die haupt– und nebenamtlichen, schreibenden Mitarbeiter der publizistischen Medien, insbesondere von Zeitungsund Zeitschriftenredaktionen, Hörfunk, Fernsehen und Nachrichtenagenturen. Der J. als hauptberuflicher Kommunikator hat sich erst in der zweiten Hälfte des 19. jh.s herausgebildet. Die damals sprunghaft aufstrebende Tagespresse suchte viele neue Mitarbeiter für den Ausbau der Lokalberichterstattung und im Unterhaltungsbereich, Kriterien beim Berufseinsti…
▲   Back to top   ▲