Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kleinanzeigen

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
in anspruchsloser Brotschrift (meist mit halbfettem Eingangswort) gesetzte Anzeige, die Dinge des alltäglichen Bedarfs sucht oder anbietet. K. bÜden das finanzielle Rückgrat der Lokal–und Regionalpresse in Deutschland, seit August Scherl mit dem Berliner Lokalanzeiger franz. Vorbilder übernahm (1883) und damit den Zeitungspreis erheblich reduzierte. H. Bohrmann

Freizeichnungsklausel

(88 words)

Author(s): H. Bohrmann
Rechtsinstitut, das Dritte in deren Einverständnis mit den Rechtsfolgen für die Handlungen anderer, der Freigezeichneten, belastet. Die F. ist nur in engen Grenzen (soweit es den guten Sitten nicht widerspricht) rechtswirksam und vermag im Falle von Rechtsverletzungen wie eigenem Vorsatz keineswegs von nachteiligen Folgen freizustellen. Im Presserecht ist z. B. die Haftung für eine falsche Information nicht allein auf den Journalisten oder dessen Informanten zu beschränken, sondern fällt fallwei…

Massenpresse

(107 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Verbilligung der Satz– und Drucktechnik, die Zulassung des Einzelverkaufs von Ztg. und die Verdichtung des Nachrichtenangebots durch neu entwickelte Nachrichtentechniken schufen die Voraussetzung für Massenaufl. von Ztg. seit der Märzrevolution 1848 in Deutschland. Als neuer Typus der hochauflagigen Presse entwickelte sich der Generalanzeiger, der die bis dahin vorherrschenden, politisch gebundenen Blätter einschließlich der Parteipresse rasch überflügelte. Vorbilder der Ztg. für alle und de…

Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs-und Welt-Händeln

(110 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist die Benennung der ältesten dt. Ztg. mit täglichem Erscheinen. Das 1660 begründete Leipziger Blatt erschien zunächst werktäglich, ab 29. April jenen Jahres auch sonntags. Im Untertitel weist die durch den Kurfürsten von Sachsen privilegierte Ztg. auf ihr tägliches Erscheinen ausdrücklich hin. Die N. war das vierte Zeitungsunternehmen des Druckers Timotheus Ritzsch und kann bis 1668 nachgewiesen werden. Sie soll eine Aufl. von 200 Ex. gehabt haben. H. Bohrmann Bibliography Bogel-Hauff, E.: Eine Leipziger Ztg. vor 1850. In: Gazette 13. 1967, S. 275 — 279 Bogel, E. / Blühm, E.: Die …

Kundenzeitschriften

(107 words)

Author(s): H. Bohrmann
vom Einzelhandel gratis abgegebene Periodika, die einen auf die jeweilige Branche abgestimmten redaktionellen Teil mit einem dazu passenden Anzeigenteil bieten. K. werden von unabhängigen Verlagen hergestellt und den Einzelhändlern bzw. den Inhabern der Ladenketten gegen Bezugsgebühr einschl. Zustellporto laufend zur Verfügung gestellt. Die Gesamtaufl. übertrifft 21 Mio. Die Apotheken und der Lebensmitteleinzelhandel übernehmen dabei die größten Kontingente. K. müssen nach der Zugabeverordnung g…

Telegraphen-Union

(55 words)

Author(s): H. Bohrmann
während des Ersten Weltkrieges innerhalb des Hugenberg-Konzerns aus mehreren kleineren Agenturen entstandene Universalnachrichtenagentur. Die T. stand in Konkurrenz zum offiziösen Wolff ’schen Telegraphischen Büro. Beide Agenturen sind 1934 zum Dt. Nachrichtenbüro (DNB) verschmolzen worden. H. Bohrmann Bibliography Neitemeier, M.: Die Telegraphen-Union. In: Wilke, J.: Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Mün-chen usw. 1991, S. 87–134.

Erstverkaufstag

(75 words)

Author(s): H. Bohrmann
der vom Verlag festgelegte Wochentag, an dem die neue Nummer einer Publikumszs. erstmals im Straßenverkauf oder (seltener) ein neues Buch landesweit angeboten werden darf. Der Vertrieb sichert die flächendeckende Anlieferung. Die Mehrzahl der wöchentlich veröffentlichten Publikumszss. werden in der BRDeutschland erstmals zum Wochenende, die in den letzten Jahren entstandene neue Gruppe von niedrigpreisigen Illustrierten hingegen am Wochenanfang verkauft H. Bohrmann Bibliography Brummund, P.: Struktur und Organisation des Pressevertriebs. T. 1. München 1985, S. 160ff

Leserbrief

(131 words)

Author(s): H. Bohrmann
Pressekommunikation hat im allg. nur eine Richtung, von der Ztg. auf den jeweiligen Leser. Kommunikationsbedürfnissen, die vom Leser auf Antworten an die Redakteure oder Diskussion mit anderen Lesern gerichtet sind, kann ein Printmedium nur schwer nach kommen. Eine diesbezügliche Hilfe sind die L.e, die in der Redaktion üblicherweise sorgfältig zur Kenntnis genommen werden und in der Leserbriefecke in Auswahl, häufig auch gekürzt, abgedr. werden. Die im 19. Jh. übliche Bezeichnung «Sprechsaal» c…

Redaktionskonferenz

(77 words)

Author(s): H. Bohrmann
regelmäßige, bei großen Ztg. täglich zusammentretende Beratung der festangestellten redaktionellen Mitarbeiter einer Ztg. oder Zeitschrift. Die R. dient der Regelung der laufenden publizistischen Geschäfte, vor allem der Bestimmung von Themen und Bearbeitern von Kommentaren, der Aufnahme von umfangreicheren Reportagen und Berichten, der Verteilung des Raums der jeweils in Vorbereitung befindlichen Ausg. auf die einzelnen Ressorts. Die R. wird vom Chefredakteur oder seinem Stellvertreter geleitet. H. Bohrmann Bibliography Groth, O.: Die Ztg. Bd. 1. Mannheim usw. 1928.

Slogan

(32 words)

Author(s): H. Bohrmann
engl. für Schlagwort oder Werbespruch, meint die knappe und treffende sprachliche Charakterisierung eines Sachverhaltes, die z. B. durch die Schlagzeile einer Ztg. oder für deren Reklame geprägt wurde. H. Bohrmann

Eigenanzeige

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
Werbung, die in einer Ztg. oder Zss. für diese Publikation wirbt. Ihr kommen von der Funktion her werbende Hinweise auf Periodika des gleichen Verlags oder auf Berichterstattung in diesen Blättern gleich, wie sie in Ztg. und Zss. von Pressekonzernen regelmäßig erfolgen. H. Bohrmann

Postzeitungsordnung

(135 words)

Author(s): H. Bohrmann
Regelwerk, das die Aufnahme von Ztg. und Zss. in den Postzeitungsvertrieb festlegt. Nachdem die Post heute (1998) nur noch Periodika vertreibt, aber weder Bestellungen auf Ztg. und Zss. noch das Abonnementsinkasso übernimmt und die Verlage gehalten sind, die in Klarschrift adressierten Einzelex. oder Pakete beim jeweiligen «Verlagspostamt» aufzugeben, beziehen sich die Bestimmungen der P. heute im wesentlichen auf die Kriterien, nach denen Periodika zum (amtlich subventionierten)Postzeitungsdien…

Werbeträgeranalyse

(251 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Wirksamkeit von Anzeigen, Hörfunk- und Fernsehspots und andere Werbemöglichkeiten, die von Firmen u. a. genutzt werden, kann nicht unmittelbar beobachtet werden. Dazu ist das Zusammenwirken der Kenntnisse der Medien Struktur als Ergebnis von Medienforschung und die aus der Anwendung sozialwiss. Wirkungsforschung abzuleitenden Auswirkungen von Werbung erforderlich. Die Grunddaten zu den Werbeträgern werden von den Medien selbst ermittelt und regelmäßig publiziert. Dazu gehören die Aufl.zahlen…

Titelanzeigen

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
Für das Wiedererkennen und die Image-bildung von Printmedien spielt die Wahl des Kopftitels eine wichtige Rolle. Deshalb suchen Verlage oder auch Blattmacher im Zuge der Planung von neuen Produkten den von ihnen in Aussicht genommenen Titel rechtlich zu schützen. Das geschieht durch T. in der Fachpresse (z. B. in Verbandsorganen von Verlegern, Journalisten, DruckereifachblΣttern), in denen Titel (oft auch in unterschiedlicher grafischer Gestaltung und Schreibweise) ÷ffentlich in Anspruch genommen werden. Titelanzeige aus Börsenblatt, Wochenmagazin für den Deutsch…

Lokalseite

(75 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ressort der Tagespresse, das Nachrichten, Berichte und Kommentare vom Erscheinungsort der Haupt– bzw. der Nebenausg. bietet. Während der Mantel thematisch strukturiert ist (Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport), umfaßt die lokale Berichterstattung alle, zumal die örtlich aktuellen Gegenstände. Die Tagespresse ist als Ergebnis der Mediengesch. in Deutschland der Träger der Lokalinformation. Versuche mit Lokalfunk und Lokalfernsehen haben die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit solcher Programme in Deutschland noch nicht bewiesen. H. Bohrmann Bibliography Jarren…

Redakteur

(375 words)

Author(s): H. Bohrmann | G. Pflug
für den Inhalt von Massenmedien zuständiger journalistischer Mitarbeiter. Der Beruf des R.s hat sich mit eigenem, von anderen publizistischen Arbeitsvollzügen getrenntem Profil erst im 18. Jh. herausgebildet; bei kleineren Blättern ist auch noch in späteren Jahrzehnten die Zuständigkeit für den redaktionellen Inhalt mit Funktionen als Anzeigenwerber, Verleger, Drukker zumindest teilweise identisch geblieben. Als die Presse nach Verwirklichung der Pressefreiheit in der 2. Hälfte des 19. Jh.s Mass…

Verband deutscher Buch-, Zeitschriften- und Zeitschriftengrossisten e. V.

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
(Bundesverband Pressegrosso) ist der Fachverband aller Firmen, die im Vertrieb den Printmedien engagiert sind. Er nimmt die Interessen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit wahr und ist Hrsg. der namhaften Fachzs. «Der neue Vertrieb», gegr. 1948. H. Bohrmann

Söhne, Julius Adolph von

(62 words)

Author(s): H. Bohrmann
Inhaber eines Druckereibetriebes in Wolfenbüttel, der eine der beiden frühesten überlieferten Ztg., den dort erschienenen «Aviso» (1609) gedr. hat. Biograpische Quellenforschung vermochte das Leben von S. nicht aufzuhellen, lediglich das Todesjahr 1616 ist überliefert. H. Bohrmann Bibliography Hartmann, W.: Wolfenbüttel als Druckort des «Aviso» von 1609, der ältesten periodisch gedr. Ztg. In: Niedersächsisches Jahrbuch 31. 1959, S. 175–189.

Journalismus

(279 words)

Author(s): H. Bohrmann
von franz. jour (= Tag) abgeleiteter Inbegriff für die «Öffentliche Aussage aktueller Bewußtseinsinhalte» (Tagesschriftstellerei). Der J. ist mit der Entwicklung des Mediensystems entstanden, wobei die Flugschriften-und Buchproduktion, später auch die Herausgabe von Periodika vom 16. bis ins 18. Jh. in den meisten Fällen nur nebenberufliche journalistische Karrieren zuließen. Kirchliche und staatliche Zensur taten ein übriges, den J. weniger attraktiv zu machen. Drucker/Verleger, Buchhändler und…

Lesedauer

(42 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist ein Fachterminus der Media-Analyse zur Bezeichnung des durchschnittlichen Zeitaufwandes, den ein Leser für die Lektüre einer Ausg. einer periodischen VeröfF. aufwendet. Er wird durch Befragung ermittelt. H. Bohrmann Bibliography Fachzss.–Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. Mindelheim 1985.
▲   Back to top   ▲