Search

Your search for 'dc_creator:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" ) OR dc_contributor:( "Kramolisch, Herwig (Eppelheim)" )' returned 225 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kallidromos

(103 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ/ἡ Καλλίδρομος; Kallidromon, τὸ Καλλίδρομον; lat. Callidromus). Name des Gebirgsstocks oberhalb der Thermopylai (Strab. 9,4,13), h. Saromata, bis zu 1374 m hoch, in seiner Ausdehnung unterschiedlich abgegrenzt. Allg. gilt er als Teil der Oite (Oitaioi). Teile des K. sind Akrurion (nachmals Galates gen., Plut. Phokion 33), K. (im engeren Sinn), Phrikion (Höhe mit Festung K., Liv. 16-18; App. Syr. 77; 81; 85). Über den K. wurden die Thermopylai 480 von den Persern (Perserkrieg) und 191 v.Chr. von den Römern umgangen. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography…

Amphanai

(109 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀμφαναί). Stadt am schmalen Küstenstreifen der Pelasgiotis (Pelasgoi) bei Kap Pyrrha, h. Angistri. Nach dem Gründermythos schon in vorthessal. Zeit vorhanden, wurde A. von der thessal. Stadt Pagasai überflügelt. Jüngste Erwähnung Mitte des 4. Jhs. v. Chr. (FGrH 115 Theopompos fr. 54), ihre Kulte wurden in Demetrias weitergepflegt. Lokalisierung gegen die ältere Forsch. nicht auf dem Soros, sondern südl. davon in der Stadtruine Palioalikes beim Dorf Kantiraga, wo sich Scherben von der neolithischen Zeit bis zum 4. Jh. v. Chr. finden. Kramolisch, Herwig (Eppel…

Narthakion

(115 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ναρθάκιον). Berg und Stadt im Gebirge Othrys der thessal. Landschaft Achaia Phthiotis. Am Berg N., dem Xerovouni Avaritsis (1022 m) schlug Agesilaos [2] 394 v.Chr. auf dem Rückmarsch aus Persien die ihm nachsetzenden Thessaloi (Xen. hell. 4,3,9; Plut. Agesilaos 16,5). Die Stadt N. ist durch Inschr. (Mitte des 2. Jh.v.Chr.: IG IX 2, 89-91; ArchE 1927/8, 122f.) in einer Stadtruine (ca. 880 m), 1,5 km südwestl. des h. Limogardion lokalisiert. Nach den Mauerresten zu urteilen, besta…

Antron

(160 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἄντρων). Stadt in Achaia Phthiotis am Malischen Golf gegenüber Euboia beim h. Fano auf einem Felsen ca. 25 m über dem Meer. Erh. sind Reste der sehr alten Stadtmauer und Nekropolen von myk. bis in röm. Zeit. Homer (Il. 2,697; h. Demeter 491 [1. 181- 183]) erwähnt A. und ihren Demeter-Kult. Philippos II. brachte A. 342 v. Chr. durch Bestechung in maked. Besitz. 302 v. Chr. wurde A. von Demetrios eingenommen. Offenbar war A. bis zum 3. Maked. Krieg noch maked., denn 171 v. Chr. er…

Galates

(48 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ Γαλάτης). Plut. Phokion 33,4 erwähnt G. als einen zu seiner Zeit üblichen Namen des Akrurion-Bergzuges, Teil des Kallidromon, an dessen Südabhang sich Phokion und Polyperchon 318 v.Chr. trafen. Die Namensänderung steht vielleicht in Zusammenhang mit dem Kelteneinfall von 279 v.Chr. Kramolisch, Herwig (Eppelheim)

Armenion

(160 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀρμένιον). Stadt in Thessalia, die nach dem Schiffskatalog bei Pherai am Boibe-See lag (Hom. Il. 2,734: Ὀρμένιον) und in hell. Zeit als Kome zu Demetrias gehörte (Strab. 9,5,15; 18). Ihr eponymer Heros war Armenos, der mit Iason nach Kolchis zog (Strab. 11,4,8; 14,12). Der Ort wird nördl. von Pherai (h. Velestino) bei den h. Dörfern Neon Perivalion und A. lokalisiert, wo ein Hügel (Petra) mit kyklopischen Mauerresten als Halbinsel in das Becken des ehemaligen Boibe-Sees vorsprin…

Glaphyrai

(114 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Γλαφύραι). Der Schiffskatalog der Ilias (Hom. Il. 2,711ff.) nennt den Ort zusammen mit Boibe und Iolkos. Myth. Gründer war Glaphyros, Sohn des Magnes und Vater des Boibos. In histor. Zeit ist das Ethnikon Γλαφυρεύς für Beamte aus Demetrias [1] belegt. So ist anzunehmen, daß G. bis in hell. Zeit existierte, obwohl Strab. 9,15,5 G. beim Synoikismos für Demetrias nicht erwähnt. Die genaue Lage von G. am Südufer des ehemaligen Boibe-Sees ist nicht gesichert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography M. di Salvatore, Ricerche sul territorio di Pherai, in: La …

Doliche

(81 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Δολίχη). Stadt der perrhaibischen Tripolis (mit Azoros und Pythion) im westl. Olympos an der Grenze zur maked. Elimiotis. D. wird neuerdings nicht mit dem h. Dorf Duklista gleichgesetzt, sondern mit den Ruinen beim Dorf Sarantaporo. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 93-137  F. Stählin, Das hellen. Thessalien, 1924, 21  Th. Tzaphalias, in: Thessaliko Himerologio 8, 1985, 140-144 (Erkundung).

Makra Kome

(78 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μακρὰ κώμη). Ort im oberen Spercheios-Tal, 198 v.Chr. von den Aitoloi bei einem Raubzug nach Thessalia erobert (Liv. 32,13,10). M.K. wird bei den Ruinen des h. Dorfes M.K. (ehemals Varibopi) am Nordufer des Spercheios lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography Y. Béquignon, La vallée du Spercheios, 1937, 316ff.  B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 67  F. Stählin, s.v. M.k., RE 14, 808f.

Kondylon

(72 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κόνδυλον). Festung im südl. Olympos an einer über Gonnos laufenden Umgehung des Tempetales, wohl mit Gonnokondylos gleichzusetzen und beim h. Tsurba-Mandria lokalisiert. Als Philippos V. 196 v.Chr. Perrhaibia freigab, behielt er K. mit dem ON Olympias noch bis 185 (Liv. 39,25,16). Im 3. Maked. Krieg lag 169 v.Chr. eine Besatzung des Perseus in K. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Gonnoi, 1973, Index  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 8f.

Iolkos

(300 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Ägäische Koine | Dunkle Jahrhunderte | Mykenische Kultur und Archäologie (Ἰωλκός). Schon in ältesten Sagen (Aison, Alkestis, Argonautai, Iason, Neleus, Peleus, Pelias) gen. Residenzstadt am Nordausgang des Golfs von Pagasai am Anauros (h. Xerias). Ein großer Siedlungshügel in der Altstadt von Volos (Kastro Volo) bezeugt Siedlungskontinuität spätestens seit der frühen Brz. - zahlreiche myk. Gräber, zwei Palastanlagen, ein…

Iton

(325 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ/ἡ Ἴτων, Ἴτωνος). Eine der ältesten griech. Städte, im thessal. Kerngebiet der Tetras Thessaliotis (Strab. 9,5,14) im Tal des Kuralios/Kuarios, eines rechten Nebenflusses des Peneios. Zu ihrem Gebiet gehörte das thessal. Stammesheiligtum der Athena Itonia (Strab. 9,5,17). Die Stadt und ihr Heiligtum wurden lange wegen einer irrigen Entfernungsangabe Strabons (9,5,8) bei Halos (Achaia Phthiotis) vermutet [1; 2; 3], sind jedoch inzwischen durch Grabungen beim h. Philia, ca. 16 km…

Kierion

(177 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κιέριον). Stadt in der thessal. Tetras Thessaliotis im Tal des Kuarios (h. Sophaditikos oder Onochonos), von den einwandernden Thessaloi als Hauptort nordöstl. der Stadt Arne [2] der Boiotoi gegr., welche sie in der Folgezeit nach Süden in ihre histor. Sitze abdrängten (Thuk. 1,12,3; Strab. 9,5,14). Arne wird mit der Makria-Magula, K. mit den Ruinen auf einem nahen Hügel beim h. Pyrgos Kieriu gleichgesetzt. Bei K. lag das thessal. Stammesheiligtum der Athena Itonia (Iton). K. er…

Dolopes

(342 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Δόλοπες). Die D. waren die südwestl. Nachbarn der Thessaloi, möglicherweise von diesen bei der Einwanderung abgespalten und aus den Ebenen verdrängt. Ihr Siedlungsgebiet - ohne Zugang zur Küste - lag zw. Achaia Phthiotis im Osten, Spercheios-Tal im Süden, Epeiros im Westen und dem mittleren Pindos, ein Gebirgsland, damals wie h. sehr dünn besiedelt und, da der südl. Pindos eine starke Nord-Süd-Faltung aufweist, nur in dieser Richtung einigermaßen begehbar. Die D. gelten bei Home…

Mopsion

(66 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μόψιον). Stadt und Berg in der thessal. Landschaft Pelasgiotis. Sie diente 171 v.Chr. Perseus zeitweise als vom Tempe-Tal aus vorgeschobene Basis für Überfälle auf die Römer in der Ebene von Larisa [3] (Liv. 42,61,11; 65,1; 67,1: Mopselus). M. ist vielleicht mit der Stadtruine bei Makrichori, ca. 25 km nordwestl. von Larisa, gleichzusetzen. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, s.v. M. (1), RE 16, 236-240.

Gomphoi

(197 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Γόμφοι). Im 4. Jh. v.Chr. durch Synoikismos entstandener Ort; Lage beim h. G. (vormals Mouzaki) gesichert. Mit Metropolis, Pelinnaion und Trikka bildete G. den Festungsgürtel der thessal. Hestiaiotis an den Pindos-Übergängen nach Dolopia, Athamania und Epeiros. Auf Mz. des 4. und 2. Jh. trägt G. den Namen Philippopolis (HN 295). Gegen E. des 3. Jh. stand G. unter aitolischer Herrschaft, wechselte in den Kriegen zu Anf. des 2. Jh. mehrfach den Besitzer und mußte 186/5 von Philipp…

Limnaion

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Λιμναῖον, lat. Limnaeum). 191 v.Chr. zogen die Römer und Philippos V. durch Ost-Thessalia, um Antiochos III. und die Athamanen zu vertreiben. Während der Belagerung von Pelinna zog Philippos auch gegen L., das sich erst ergab, als röm. Reiterei erschien (Liv. 36,13,9ff.). Sonstige Nachrichten fehlen. L. wird neuerdings bei Vlochos über dem sumpfigen Mündungsgebiet der Flüsse Enipeus [2] und Peneios lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography J.Cl. Decourt, La vallée de l'Enipeus en Thessalie, 1990, 120f.

Methylion

(62 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μεθύλιον). Ort in West-Thessalia, auf Mz. und einer Theorodokenliste aus Delphoi gen. Er ist nur ungefähr zw. Kierion und Metropolis [4] in der Gegend von Karditsa zu lokalisieren. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 85ff.  F. Stählin, s.v. M., RE 15, 1391.

Othrys

(143 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὄθρυς). Ca. 85 km langer und 45 km breiter Gebirgszug zw. dem Malischen Golf und der Spercheios-Senke einerseits und Thessalia andererseits. Die O. besteht aus mehreren Gebirgsketten (Schiefer, Kalken) und hat überwiegend Mittelgebirgscharakter. Sie fällt nach Süden in einem geradlinigen Steilrand ab, ist aber nach Norden stärker aufgegliedert. Höchste Erhebung ist der Jerakovouni (1726 m). Polit. gehörte das Gebiet zur Achaia Phthiotis (Achaioi). Die großen Straßen aus dem Nord…

Dieron

(73 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Διερόν). Festung im Hohen Olymp, von den Truppen des Q. Marcius Philippus beim Einfall in Makedonia 169 v.Chr. besetzt (Liv. 44,3). Lokalisiert beim Dorf Karia in ca. 1450 m Höhe. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography A. Rhizakis, Une forteresse macédonienne dans l'Olympe, in: BCH 110, 1986, 331-346  G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 114 Anm. 243.

Hypata

(314 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Ὑπάτα). Erst im 5. oder Anf. 4. Jh. v.Chr. nachweisbarer Hauptort der Ainianes (HN 296) auf einer durch Schluchten abgetrennten Terrasse über dem Spercheiostal am Nordhang der Oite (Oitaioi, Oite), h. Hypate. Die Geschicke von Stadt und Stamm fallen weitgehend zusammen (Belege [1; 2; 3]). Um 344 begann die maked. Herrschaft, nach dem Intermezzo des Lamischen Krieges seit ca. 273 von der des Aitol. Bundes abgelöst. Im J. 191 verwüs…

Halos

(353 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Ἅλος). Die Reste von H. liegen am Südende des Κρόκιον πεδίον (Krokische Ebene) auf und am Nordfuß eines Othrys-Ausläufers, wo der Übergang vom Malischen Golf zum Golf von Pagasai leicht zu sperren war, da die Küste nur einige 100 m entfernt war (h. ca. 2 km). Den Namen verdankt H. der reichen salzhaltigen Quelle des Amphrysos am Fuß des Stadtberges. Schon im Schiffskatalog der Ilias gen. (Hom. Il. 2,682), war es ein wichtiger…

Myrai

(48 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μύραι, Skyl. 65; oder in Εὐρέα[ι] zu verbessern? Vgl. [1]). Stadt im Norden der Halbinsel Magnesia [1], südl. von Homole nicht lokalisiert. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 J.A.W. Warren, Two Notes on Thessalian Coins, in: NC 7,1, 1961, 1-8. F. Stählin, s.v. M., RE 16, 1089.

Mondaia

(66 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μονδαία). Nur in Inschr. genannte Nachbarstadt des perrhaibischen Azoros im NW von Thessalia. Sie wird mit der Ruine bei Lutron Elassonos, ca. 25 km nordwestl. von Elasson, gleichgesetzt. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 93ff., 109f.  F. Stählin, s.v. M., RE 16, 106f. (Quellen).

Pagasai

(445 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Orakel (Παγασαί). Stadt in Thessalia an der Nordküste des nach P. benannten Golfs, h. Neai P. Vor Gründung von P. soll dort eine hl. Stätte des Apollon Pagasaios gewesen sein, die Werft, Abfahrts- und Ankunftsort der Argonautai war. P. wurde um 600 v.Chr. von den Thessaloi gegr., die einen 5,3 km breiten Küstenstreifen in Besitz nahmen (Strab. 9,5,15; Skyl. 64). Von Pherai abhängig, war P. der bedeutendste Ort am “Pagasitisch” gena…

Myrmidones

(134 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μυρμιδόνες). Volk in der alten thessal. Landschaft Phthia (der nachmaligen Achaia Phthiotis). Nach Homer waren sie Untertanen des Peleus (Hom. Il. 21,188f.), dann des Neoptolemos (Hom. Od. 3,188); sie nahmen als Gefolgsleute des Achilleus [1] mit 50 Schiffen am Troianischen Krieg teil (Hom. Il. 2, 683ff.). Ihre Nachbarn waren die Hellenes der Landschaft Hellas (Hom. Il. 9,382; Hom. Od. 11,496). Daß ihre Hauptstadt (am Platz des nachmaligen Pharsalos) ebenfalls Phthia hieß, wird …

Pherai

(407 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attischer Seebund | Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Perserkriege (Φέραι). Stadt im Osten der thessalischen Pelasgiotis (Thessaloi) an einem wegen seiner günstigen Lage am SW-Ufer der Boibe und an der reichen Quelle Hypereia (Plin. nat. 4,20) seit neolithischer Zeit kontinuierlich besiedelten Ort. Das bisher älteste bekannte Heiligtum von Ph., der Hauptgöttin Artemis Enodia geweiht, stammt vom E. der geom. Zeit (erneuert im 4. J…

Kasthanaia

(87 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κασθαναία). Bei K. (‘Dorf’, Strab. 9,5,22) an der magnesischen Ostküste scheiterte 480 v.Chr. die pers. Flotte im Sturm (Hdt. 7,188; Perserkrieg). Um 290 v.Chr. wurde K. bei der Gründung von Demetrias [1] in den synoikismós einbezogen. Mz.-Prägung z.Z. des Constantinus (Mz.-Funde). K. wird mit den noch kaum untersuchten Ruinen beim h. Keramidion gleichgesetzt. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography H. Kramolisch, s.v. K., in: Lauffer, Griechenland, 310  W.K. Pritchett, Xerxes' Fleet at the “Ovens”, in: AJA 47, 1963, 1ff.  F. Stählin, Das hellenische …

Krannon

(157 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Κραννών). Stadt der thessal. Tetras Pelasgiotis, durch Inschr.-Funde ca. 22 km südwestl. von Larisa [2] lokalisiert. Seit neolithischer Zeit besiedelt, führte der Platz in myk. Zeit den ON Ephyra (Strab. 8,3,5). Spätestens ab dem 6. Jh.v.Chr. gehörte K. mit der Familie der Skopadai zu den acht bedeutendsten thessal. Städten. Anf. des 4. Jh. herrschte hier der Tyrann Deinias von Pherai, 352 kam K. unter maked. Herrschaft. Mit dem S…

Nessonis limne

(52 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Νεσσωνὶς λίμνη). Versumpfter See im NO von Larisa [3] in der thessal. Pelasgiotis, ehemals gespeist v.a. vom Peneios, h. trockengelegt. Ant. Autoren waren sein Wasserstandswechsel und der Zusammenhang mit der südl. gelegenen Boibe von Interesse (Strab. 9,5,20). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, s.v. N., RE 17, 79f.

Ortha, Orthe

(159 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὄρθα, Ὄρθη). Es gab in Thessalia möglicherweise zwei Orte dieses Namens. [English version] [1] Ort in Perrhaibia Nach dem homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,739) gehörte ein O. mit Elone und Olosson zum Gebiet des Polypoites, lag also in Perrhaibia (Perrhaiboi). O. wird mit verschiedenen Ruinen bei Elasson gleichgesetzt. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) [English version] [2] Stadt in der südl. Thessalia Es gibt hell. Mz. mit der Legende ΟΡΘ(Ι)ΕΩΝ (HN 303), außerdem eine Theorodokenliste in Delphoi vom Anf. des 2. Jh.v.Chr., wo O. zu den Städten in der südl. …

Phalara

(71 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Naturkatastrophen (τὰ Φάλαρα). Stadt der Malieis, Hafen von Lamia [2] am Malischen Golf, verm. das h. Stilida. 426 v.Chr. durch ein Erdbeben zerstört (Strab. 1,3,20); nach Wiederaufbau weiterhin wichtige Hafenstadt (vgl. Strab. 9,5,13). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography E. Kirsten, s.v. Ph., RE 19, 1647  F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 217f.  K. Braun, R. Scheer, s.v. Ph., in: Lauffer, Griechenland, 533.

Kypaira

(95 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Κύπαιρα). Nachbarort von Xyniai in der südwestl. Achaia Phthiotis an der Grenze zur Dolopia, beim h. Palaia Giannitsu (nicht beim h. Makryrrachi, ehemals Kaitsa). Für 363 v.Chr. ist in Delphoi eine Tempelspende aus K. vermerkt (Syll.3 239 B 12). Seit dem E. des 3. Jh. gehörte K. zum Bund der Aitoloi, die es 198 v.Chr. aus kurzfristigem maked. Besitz zurückeroberten (Liv. 32,13,14). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 49ff.  F. Stäh…

Boibe

(156 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Βοιβή, Βοιβηὶς λίμνη). Stadt am südl. Steilufer des gleichnamigen Sees, der sich von Nordwesten nach Südosten entlang des Pelion erstreckte, schon im Schiffskatalog der Ilias genannt (Hom. Il. 2,711f.). B. gehörte zu Magnesia, wurde 293 v.Chr. nach Demetrias eingemeindet. In byz. Zeit war B. ans Seeufer verlegt. Von diesem Ort (ma. Karla) existiert noch eine Kirche, Hagios Nikolaos zw. Glafira und Kanalia, auf den Resten eines ant. Tempels. Schon das Alt. sah im B.-See den Rest …

Kallithera

(90 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Καλλιθήρα). Stadt im Süden von Thessalia, wohin die Aitoloi 198 v.Chr. einen Raubzug unternahmen; sie trieben die Bewohner von K. hinter ihre Mauern zurück, konnten die Stadt aber nicht einnehmen (Liv. 32,13,11f.). K. ist nach der Marschroute der Aitoloi nicht beim h. Kallithira (ehemals Seklitsa), sondern ca. 10 km südöstl. davon bei Paliuri zu suchen. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 48-91, bes. 77ff.  F. Stählin, Das hell…

Menelaïs

(64 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Μενελαΐς). Ort in Dolopia (Dolopes), den Philippos V. 185 v.Chr. als ehemals maked. zurückforderte (Liv. 39,26,1). M. ist evtl. am Nordhang des Itamos in einer Ruine bei Kasthanaia zu lokalisieren. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography B. Helly, Incursions chez les Dolopes, in: I. Blum (Hrsg.), Top. antique et géographie historique en pays grec, 1992, 60, 81f.  F. Stählin, s.v. M., RE 15, 806.

Gyrton(e)

(178 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Γυρτών[η]). Sowohl in der Argonautensage (Argonautai; Apoll. Rhod. 1,57) als auch in der Ilias (Hom. Il. 2,738) erscheinen Lapithai aus G. Die Stadt gehörte urspr. zu Perrhaibia, war aber in histor. Zeit ein bed. Ort der thessal. Pelasgiotis. 431 v.Chr. befand sich bei den thessal. Hilfstruppen für Athen auch ein Kontingent aus G. (Thuk. 2,22). Im J. 215 wurden auf Geheiß Philippos' V. mindestens 60 Gyrtonier im benachbarten Larisa eingebürgert (IG IX 2, 517). 191 und 171 widerstand die Stad…

Oite

(169 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Οἴτη, lat. Oeta, Oete). Im engeren Sinn der mittlere Teil der Gebirgsmauer südl. des Tals des Spercheios, der dieses als 15 km lange mächtige Kalkmauer mit riesigem Steilabfall beherrscht. Beim h. Dorf Pavliani in 1800 m Höhe der “Scheiterhaufen” ( Pyrá) des Herakles, auf dem dieser sich verbrannt haben soll, mit großem Aschenaltar, kleinem dor. Tempel des 3. Jh. v.Chr. und Nebengebäuden. Kult von archa. bis in röm. Kaiserzeit. Im weiteren Sinn wird zur O. auch die westl. Fortsetzung des Kallidromos gerechnet (Strab. 9,4,13; Liv. 41,22,5), bes…

Phthiotis

(203 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Φθιῶτις). Name zweier Landschaften, die schon in jüngerer ant. Lit. nicht auseinandergehalten wurden: 1) die thessalische Ph., der südlichste Teil von Thessalia, das Gebiet von Pharsalos (Hellanikos FGrH 4 F 52; Aristot. fr. 497; Strab. 9,5,3); 2) die südl. und südöstl. anschließende Landschaft Achaia Ph., das Gebiet des Othrys, der Ebene von Halmyros und des Nordufers des Thermaios Kolpos mit mehreren Städten (Skyl. 63; Hdt. 1,56; 7,132; Thuk. 1,3; Herakleides Kretikos fr. 3,2;…

Homole, Homolion

(178 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ὁμόλη, Ὁμόλιον). Berg am Nordende der thessal. Ossa. Am Ausfluß des Peneios aus dem Tempetal (Tempe) lag am Abhang (nicht am Meer, Strab. 9,5,22) die gleichnamige Stadt, nachgewiesen oberhalb vom h. Omolion (früher Laspochori). H. war die nördlichste Stadt der Magnesia und damit Griechenlands. H. überwachte den Flußübergang nach Niedermakedonien (Liv. 42,38,10; Brückenreste ca. 1 km nördl. von Omolion). Funde belegen eine Besiedlung seit archa. Zeit. Als bedeutendster Ort der Ma…

Acharrai

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀχάρραι). Stadt in der nordwestl. Achaia Phthiotis an der Grenze zu Dolopia (Dolopes) und Thessaliotis (Thessaloi). A. prägte die Bronzemünzen des 4./3. Jh. v. Chr. mit der Aufschrift Ἐκκαρρεων (HN 294); eine Lokalisierung ist bisher nicht gelungen. A. ergab sich im 2. Maked. Krieg 198 v. Chr. den Aitoloi bei ihrem Zug ins südwestl. Thessalien (Liv. 32,13,13; weitere Quellen bei [1. 154 f.]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924.

Peirasia

(126 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Πειρασία). Stadt im NO der Thessaliotis (Thessaloi), Ruinen auf dem isolierten, 313 m hohen Kalkberg Strongylovuno südl. vom h. Vlochós am linken Ufer des Enipeus [2]. Wurde mit dem homer. Astérion (Hom. Il. 2,735) gleichgesetzt (Steph. Byz. s.v. Ἀστέριον). 431 v.Chr. mit Athen verbündet (Thuk. 2,22,3 mit schol.). Beitr. für den delph. Tempel 359/7 v.Chr. sind inschr. belegt (Syll.3 240 H, col. II 6ff.). Ant. Überreste: drei konzentrische polygonale Stadtmauern mit über 24 Türmen. P. ist vielleicht identisch mit Iresiae bei Liv. 32,13,9 (von Philippos [7]…

Anticyra

(374 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Daverio Rocchi, Giovanna (Milan)
(Ἀντίκυρα; Antíkyra). [German version] [1] Settlement on the southern bank of the river  Spercheus Settlement on the southern bank of the river  Spercheus, in 480 BC still the location of its mouth into the sea (Hdt. 7,198), near the modern village of Komma. Originally, A. was part of the  Achaean Phthiotis, then fell to the  Malians in the Peloponnesian War (431 to 404 BC), and from about 280 BC, it was a member of the  Oeteaen league.  Ephialtes, who in 480 BC had betrayed to the Persians the way around The…

Malieis

(434 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Μαλιεῖς; Malieîs). Tribe of the estuary plain of the Spercheius, whose territory bordered on the gulf named after them, and in the west, in the Spercheius Valley, on that of the Aenianes. Homer makes no mention of them. They were among the original members of the Pylaeic-Delphic amphictyony ( amphiktyonía), whose first centre, the sanctuary of Demeter at Anthele, lay in their territory (Aeschin. or. 2,116; Paus. 10,8,2; Theopomp. FGrH 115 F 63). Their archaic customs are often men…

Pythium

(243 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πύθιον/ Pýthion). [German version] [1] Term for Attic sanctuaries to Apollo A term rarely used in modern archaeology but common in Antiquity for various Athenian and Attic sanctuaries to Apollo: 1. in southeast Athens on the right bank of the Ilissus (inscriptions, tripod bases extant); 2. cave sanctuary in the cliff on the northwest side of the Acropolis (numerous finds; however, often denoted in ancient literature with the cult name of Apóllōn Hypakraîos); 3. near the Daphni monastery on the sacred way to Eleusis (of undetermined location but presumably the sourc…

Arne

(215 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἄρνη; Árnē). [German version] [1] Boeotian settlement Boeotian settlement (Hom. Il. 2,507). According to Str. 1,3,18; 9,2,34-35, A. was either equated with  Acraephia, or believed to have been drowned by  L. Copais. According to other sources, A. was the ancient name of  Chaeronea (Paus. 9,40,5; Steph. Byz. s.v. Χαιρώνεια). It is probably not identical with the fortress of Gla which had been abandoned in the late Mycenaean period [1].  Boeotia Freitag, Klaus (Münster) Bibliography 1 F. Noack, A., in: MDAI (A) 19, 1894, 405-485. J. M. Fossey, Papers in Boiotian Topography and H…

Pelethronium

(84 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πελεθρόνιον; Pelethrónion). Valley or region on the western slopes of the peak of  Pelium in Thessalia, where Chiron is supposed to have grown up and where the herb chironion or centaurion, used for healing snake bites, grew. Hence poetically the epithet 'Pelethronian' is used for Chiron, but also generally for 'Thessalian'. Documentation: Nic. Ther. 438ff.; 505; Strab. 7,3,6; Verg. G. 3,115. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst (Zürich) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 43f.  Id., s.v. Pelethronion, RE 19, 269f.

Pelinna

(191 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πελίννα; Pelínna). A city in Thessalian Hestiaeotis (Pind. Pyth. 10,4 and Str. 9,5,17: Πελινναῖον/ Pelinna ȋon; erroneously located in Phthiotis in Steph. Byz. s.v. Π., as in Plin. HN 4,32: Magnesia), the modern Paliogardiki east of Taxiarches (15 km east of Trikala); it features a well-preserved 3.2 km long wall round an area of 59 ha. P. gained independent significance only in the 4th cent. BC; from this time on, therefore, Pelinnaei appear more often in Delphic inscriptions as naopoioí (Temple economy) or hieromnemones (cf. Syll.3 p. 340f. and 444f.). P. wa…

Peneius

(130 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πηνειός; Pēneiós). The large main river of Thessaly, copious in flow throughout the year. With its many tributaries - in Pelasgiotis flowing from the north and in Thessaliotis primarily from the south - it irrigates almost all of Thessaly (Thessalia). Rising in the Pindus [1] some 5 km to the east of Metsovo, the P. flows through the two great plains of Thessaly in the north and, after a stretch of 227 km through the  Tempe Valley, into the Thermaic Gulf. References: Hom. Il. 2,755; Hdt. 7,128f. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst (Zürich) Bibliography L. Darmez…

Elatea

(685 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Milan) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐλάτεια; Eláteia). [German version] [1] Phocian town This item can be found on the following maps: Dark Ages | Macedonia, Macedones | Education / Culture In antiquity together with  Delphi (Str. 9,3,2) the largest (Paus. 10,34,1-2; Str. 9,2,19; Harpocr., Suda s.v. E.) and most famous Phocian town. Located in the farthest north of the Cephissus valley near modern Elatia (Leftà), E. dominated the road that led south from Thessaly and Locris through the passes of Thermopylae and Hyampolis. This location made E. a lively c…

Oeniadae

(493 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[German version] [1] Acarnian town This item can be found on the following maps: Theatre | Aetolians, Aetolia | Acarnanians, Acarnania | Peloponnesian War | Education / Culture (Οἰνιάδαι/ Oiniádai, occasionally Οἰνειάδαι/ Oineiádai). Acarnanian city near the mouth of the Achelous [1] (Thuc. 2,102,2f.; Str. 10,2,21). The city area, located near what is now Katochi, is located on a hill measuring 3 km in length and 2 km in width. Remains of the six-kilometer long city wall have been preserved, along with gate and tower installat…

Doliche

(319 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wagner, Jörg (Tübingen)
[German version] Doliche [1] (Δολίχη; Dolíchē). City of the Perrhaebic Tripolis (with Azorus and Pythium) in western Olympus on the border of Macedonian Elimiotis. D. is now identified not with today's village of Duklista but with the ruins at the village of Sarantaporo. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography G. Lucas, La Tripolis de Perrhébie et ses confins, in: I. Blum (ed.), Topographie antique et géographie historique en pays grec, 1992, 93-137 F. Stählin, Das hellen. Thessalien, 1924, 21 Th. Tzaphalias, in: Thessaliko Himerologio 8, 1985, 140-144 (exploration). …

Eretria

(1,056 words)

Author(s): Ducrey, Pierre (Lausanne) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐρέτρια; Erétria). [German version] [1] City on Euboea This item can be found on the following maps: Theatre | Ionic | Colonization | Apollo | Persian Wars | Delian League | Athenian League (Second) | Education / Culture | Boeotia, Boeotians City on Euboea Ducrey, Pierre (Lausanne) [German version] A. Location E. lies on the SW coast of  Euboea, at a distance of c. 20 km from the main town of Chalcis, across from Oropus on the mainland. First mentioned by Hom. Il. 2,536 (for the origin of the name E. cf. Str. 10,1,8). Aegilia belonged to the territory of E. (Hdt. 6,107; IG I2 376). Ducrey, Pierre …

Pelium

(176 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πήλιον; Pḗlion). A mountain range, extending on a north-west to south-east axis and consisting of various slates and chalks, demarcating Thessaly (Thessalians, Thessalia) in the east and, in Antiquity, forming the peninsula of Magnesia [1] from the Ossa [1] to the foothills of Sepia. In Antiquity, P. referred in a narrower sense to the highest peak (Pliassidi; 1624 m). The easterly slope to the sea is precipitous and entirely without harbours, and was feared by ancient navigators…

Onchestus

(316 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀγχηστός/ Onchēstós). [German version] [1] Site, mentioned in Homer, of a common Boeotian sanctuary to Poseidon This item can be found on the following maps: Boeotia, Boeotians Site, already mentioned in Homer (Hom. Il. 2,506; H. Hom. ad Apollinem 229-238; H. Hom. ad Mercurium 185-188), of a common Boeotian sanctuary to Poseidon, whose origins may stretch back as far as the Mycenaean period [3]. Initially O. probably belonged to Thebes and from the 5th cent. BC to Haliartus; in the Hellenistic period O. was the political…

Pindus

(412 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster)
[German version] [1] Mountain range (ὁ/ἡ Πίνδος; ho/hē Píndos). In antiquity, P. denoted only the central part of the huge, almost inaccessible wall of mountains traversing the whole of north and central Greece from north to south in a series of chains, most of which are over 2000 m in elevation, south of the Zygos Pass (Metsovo Pass, el. 1650 m) and west of Thessaly (Thessalians), dividing the river basins of the Peneius in the east and the Achelous [1] in the west. The mountain ranges to the north of …

Pyrasus

(104 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich)
[German version] (Πύρασος; Pýrasos). City in Achaea Phthiotis (Hom. Il. 2,695) on the northeastern edge of the Halmyrus plain, today's Nea Anchialos. Settled from prehistoric times until the present; in the historical era it belonged to Thebes (Str. 9,5,14). Archaeology: large Christian basilica and other buildings. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst (Zürich) Bibliography F. Hild, E. Hanschmann, s. v. P., in: Lauffer, Griechenland, 578 f.  P. Lazaridis, Βυζαντινὰ καὶ μεσαιωνικὰ μνημεῖα Θεσσαλίας: Νέα Ἀγχίαλος Φθιώτιδες Θῆβαι, in: AD 25, 1970, 286 f.  TIB 1, 271  E. Viss…

Meliboea

(423 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια/ Melíboia, Latin Meliboea). [German version] [1] Heroine Heroine, known within the Leto cult of Argos as Chloris [2] (on the aition: Paus. 2,21,9f.). In the Demeter cult of Hermion(e), Kore ( Persephone) bears the byname M. (Ath. 14,624e, the passage is textually disputed). M. first appears in Hom. Od. 11,281-287 as the daughter of Amphion [1], later also as the daughter of Niobe (Apollod. 3,47) and spouse of Neleus (Pherecydes FGrH 3 F 117). Ath. 13,557a mentions her as the spouse of Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments of …

Eretria

(964 words)

Author(s): Ducrey, Pierre (Lausanne) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐρέτρια). [English version] [1] Stadt auf Euboia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Apollon | Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Boiotia, Boiotoi | Ionisch | Kolonisation | Perserkriege | Theater Stadt auf Euboia Ducrey, Pierre (Lausanne) [English version] A. Lage Eretria liegt an der SW-Küste von Euboia, ca. 20 km von deren Hauptort Chalkis entfernt, gegenüber dem festländischen Oropos. Erstmals gen. von Hom. Il. 2,536 (zum Ursprung des Namens E. vgl. Strab. 10,1,8). Zum Gebiet von E. gehörte Aigilia (Hdt. 6,107; IG I2 376). Ducrey, Pierre (L…

Arne

(196 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἄρνη). [English version] [1] boiotischer Ort Boiotischer Ort (Hom. Il. 2,507). Nach Strab. 1,3,18; 9,2,34-35 setzte man A. entweder mit Akraiphia gleich oder glaubte, A. sei im Kopaissee versunken. Nach anderen ist A. der alte Name für Chaironeia (Paus. 9,40,5; Steph. Byz. s.v. Χαιρώνεια). Wohl nicht identisch mit der in spätmyk. Zeit aufgegebenen Festung Gla [1]. Boiotia Freitag, Klaus (Münster) Bibliography 1 F. Noack, A., in: MDAI (A) 19, 1894, 405-485. J.M. Fossey, Papers in Boiotian Topography and History, 1990, 64-65  A.W. Gomme, The Ancient Name of Gla, in: E.C. Quiggin (Hrsg…

Pelion

(156 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πήλιον). Das in NW/SO-Richtung streichende, aus verschiedenen Schiefern und Kalken gebildete Gebirge, das Thessalia (Thessaloi) im Osten abschließt und im Alt. von der Ossa [1] bis zum Vorgebirge Sepias die Halbinsel Magnesia [1] bildete; im engeren Sinne bezeichnete P. im Alt. den Hauptgipfel (Pliassidi; 1624 m). Der östl. Abfall gegen das Meer ist schroff, gänzlich hafenlos und war in der ant. Seefahrt gefürchtet. Das dicht bewaldete P., die Heimat des Kentauren Chiron (Peleth…

Meliboia

(374 words)

Author(s): Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Μελίβοια, lat. Meliboea). [English version] [1] Heroine Heroine, die im Letokult in Argos als Chloris [2] bekannt ist (zum Aition: Paus. 2,21,9f.). Im Demeterkult von Hermion(e) trägt Kore (Persephone) den Beinamen M. (Athen. 14,624e, die Stelle ist textkritisch umstritten). Zum ersten Mal erscheint M. bei Hom. Od. 11,281-287 als Tochter des Amphion [1], dann auch als Tochter der Niobe (Apollod. 3,47) und Gattin des Neleus (Pherekydes FGrH 3 F 117). Athen. 13,557a erwähnt sie als Gattin des Theseus. Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) Bibliography R. Carden, The Papyrus Fragments …

Pythion

(218 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Πύθιον). [English version] [1] Bezeichnung att. Apollonheiligtümer In der Ant. gängige, in der mod. arch. Terminologie wenig gebräuchliche Bezeichnung für verschiedene athenische bzw. attische Apollonheiligtümer: 1. im SO Athens am rechten Ilissos-Ufer (Inschr., Dreifußbasen erh.); 2. Höhlenheiligtum an der NW-Seite der Akropolis im Felsen (zahlreiche Funde; in der ant. Lit. aber meist mit dem Kultnamen Apóllōn Hypakraíos bezeichnet); 3. nahe dem Kloster Daphni an der Hl. Straße nach Eleusis (unlokalisiert, aber verm. Herkunftsort zahlreicher im Klo…

Antikyra

(318 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
(Ἀντίκυρα). [English version] [1] Ort am Südufer des Spercheios Ort am Südufer des 480 v. Chr. dort noch ins Meer mündenden (Hdt. 7,198) Spercheios, beim h. Dorf Komma. A. gehörte urspr. zur Achaia Phthiotis, kam im Peloponesischen Krieg (431-404 v. Chr.) an die Malieis und war ab ca. 280 v. Chr. Mitglied im Bund der Oitaioi. In A. kam Ephialtes, der 480 v. Chr. den Persern die Umgehung der Thermopylen verraten hatte, gewaltsam ums Leben (Hdt. 7,213). Der Ort war bekannt für den Handel mit Nieswurz (Hell…

Malieis

(372 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Μαλιεῖς). Bei Homer noch nicht gen. Stamm in der Mündungsebene des Spercheios an dem nach ihm benannten Meerbusen, im Spercheios-Tal im Westen an die Ainianes grenzend. Sie gehörten zu den urspr. Mitgliedern der pylaiisch-delph. Amphiktyonie ( amphiktyonía ), deren erster Mittelpunkt, das Demeter-Heiligtum von Anthele, in ihrem Gebiet lag (Aischin. or. 2,116; Paus. 10,8,2; Theop. FGrH 115 F 63). Ihre archa. Sitten werden mehrfach erwähnt (Aristot. pol. 1297b 14ff., fr. 512 Usener 1870), nach älte…

Onchestos

(278 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ὀγχηστός). [English version] [1] bei Homer erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Boiotia, Boiotoi Schon bei Homer (Hom. Il. 2,506; Hom. h. ad Apollinem 229-238; Hom. h. ad Mercurium 185-188) erwähnter Platz eines boiot. Zentralheiligtums für Poseidon, dessen Ursprünge vielleicht schon in myk. Zeit zurückreichen [3]. O. gehörte zunächst wohl zu Thebai und seit dem 5. Jh.v.Chr. zu Haliartos; in hell. Zeit war O. polit.-administratives Zentrum des B…

Peneios

(114 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πηνειός). Der große, das ganze Jahr reichlich Wasser führende thessalische Hauptfluß, der mit seinen vielen Zuflüssen, in der Thessaliotis v.a. von Süden, in der Pelasgiotis von Norden, fast ganz Thessalia (Thessaloi) entwässert. Er entspringt im Pindos [1] etwa 5 km östl. von Metsovo, durchfließt die beiden großen thessal. Ebenen im Norden und mündet nach 227 km Lauf durch die Tempe in den Thermaios Kolpos. Belege: Hom. Il. 2,755; Hdt. 7,128f. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography L. Darmezin, Sites archéologiques et territ…

Pelinna

(165 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πελίννα). Stadt in der thessal. Hestiaiotis (Pind. P. 10,4 wie Strab. 9,5,17: Πελινναῖον; bei Steph. Byz. s.v. Π. irrtümlich Lokalisierung in der Phthiotis, ebenso bei Plin. nat. 4,32: Magnesia), h. Paliogardiki östl. von Taxiarches (15 km östl. von Trikala); gut erh. 3,2 km langer Mauerring mit 59 ha Fläche. Selbständige Bed. gewann P. erst im 4. Jh.v.Chr.; so erscheinen jetzt Pelinnaioi in delphischen Inschr. öfter als naopoioí (Tempelwirtschaft) oder hieromnḗmones (vgl. Syll.3 p. 340f. bzw. 444f.). P. stand im Lamischen Krieg (Diod. 18,11,1)…

Elateia

(673 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐλάτεια). [English version] [1] Phokische Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones In der Ant. zusammen mit Delphoi (Strab. 9,3,2) die größte (Paus. 10,34,1-2; Strab. 9,2,19; Harpokr., Suda s.v. E.) und berühmteste der phokischen Städte. Im äußersten Norden des Kephisos-Tals beim h. Elatia (Leftà) gelegen, beherrschte E. die Straße, die von Thessalia und Lokris durch die Pässe von Thermopylai und bei Hyampolis südwärts führte. Diese Position machte…

Pindos

(349 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster)
[English version] [1] Gebirge (ὁ/ἡ Πίνδος). Im Alt. bezeichnete man mit P. nur den mittleren Teil der gewaltigen, fast unzugänglichen Gebirgsmauer, die ganz Nord- und Mittelgriechenland von Norden nach Süden in mehreren Ketten von meist über 2000 m H durchzieht, südl. des Zygos-Passes (Paß von Metsovo, H 1650 m) und westl. von Thessalia (Thessaloi), die Wasserscheide zw. den Flußgebieten des Peneios im Osten und des Acheloos [1] im Westen. Die Gebirge nördl. davon trugen bes. Namen (vgl. das Boion-G…

Oiniadai

(446 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] [1] Akarnanische (Akarnanes) Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania | Bildung | Peloponnesischer Krieg | Theater (Οἰνιάδαι, vereinzelt Οἰνειάδαι). Akarnanische (Akarnanes) Stadt im Mündungsgebiet des Acheloos [1] (Thuk. 2,102,2f.; Strab. 10,2,21). Die Stadtanlage beim h. Katochi befindet sich auf einer 3 km langen, 2 km breiten Anhöhe. Erh. sind Reste der 6 km langen Stadtmauer mit Tor- und Turmanlagen, die ein Hafenkastell mit Schiffshäusern, ein…

Pelethronion

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πελεθρόνιον). Tal bzw. Ort am Westhang des Gipfels des Pelion in Thessalia, wo Chiron aufgewachsen sein soll und wo das Schlangenbiß heilende Kraut Chironion oder Kentaurion wuchs. Dichterisch wird daher das Epitheton “pelethronisch” für Chiron, aber auch allg. für “thessalisch” gebraucht. Belege: Nik. Ther. 438ff.; 505; Strab. 7,3,6; Verg. georg. 3,115. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 43f.  Ders., s.v. P., RE 19, 269f.

Pyrasos

(99 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πύρασος). Stadt der Achaia Phthiotis (Hom. Il. 2,695) am NO-Rand der Ebene von Halmyros, h. Nea Anchialos. Von prähistor. Zeit bis h. besiedelt, gehörte in histor. Zeit zu Thebai (Strab. 9,5,14). Arch.: Große christl. Basilika und andere Gebäude. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography F. Hild, E. Hanschmann, s. v. P., in: Lauffer, Griechenland, 578 f.  P. Lazaridis, Βυζαντινὰ καὶ μεσαιωνικὰ μνημεῖα Θεσσαλίας: Νέα Ἀγχίαλος Φθιώτιδες Θῆβαι, in: AD 25, 1970, 286 f.  TIB 1, 271  E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 663-665  K. Ziegle…

Lethaeus

(131 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ληθαῖος; Lēthaîos). [German version] [1] Tributary of the Peneius Left-hand tributary of the Peneius in north-west Thessalia, flows through Tricca (Paus. 14,139), modern Trikkalinos. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 121. [German version] [2] River in southern Crete River in southern Crete, which flows through Gortyn from north to south (Str. 10,4,11), modern Mitropolianos. Sonnabend, Holger (Stuttgart) [German version] [3] Tributary of the Maiander Right-hand tributary of the Maeander (river god: coins o…

Enipeus

(227 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lienau, Cay (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς; Enipeús). [German version] [1] Tributary to the right of the Alpheius [1] in Elis A tributary to the right of the  Alpheius [1] in Elis, also Βαρνίχιος ( Barníchios, ‘River of Lambs’) [1], modern Lestenitsa west of Olympia (Str. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Lienau, Cay (Münster) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [German version] [2] Main river of the West Thessalian plain Main river of the West Thessalian plain, modern Tsanarlis. Its source is in the Othrys range near Melitaea under the name Elipeus (IG IX 2, 205 and add.…

Lamia

(900 words)

Author(s): Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[German version] [1] Female spirit (Λάμια; Lámia). A female spirit who specialized in attacking children (Duris, FGrH 76 F 17; Diod. Sic. 20,41,3-5; Str. 1,2,8; [1. ch. 5]). In this function, L. was often confused with Gello, Mormo and the Strix. In later sources, L. also seduces and destroys attractive men (Philostr. VA 4,25; cf. Apul. Met. 1,17). Her name is etymologically related to laimós (‘maw’), which is an expression of her all-consuming hunger (cf. Hor. Ars P. 340; Hom. Od. 10,81-117 on Lamus, the king of the cannibalistic Laestrygones; lamía is also a designation for ‘shark’…

Echinus

(668 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος; Echînos). [German version] [1] Town on the northern shore of the Gulf of Malia Town on the northern shore of the Gulf of Malia near today's village of Achino. Originally part of the Achaea Phthiotis, Echinus was granted by Philippus II to the Malieis in 342 with whom E. belonged to the Aetolian league from c. 235. In 210, E. was conquered by Philippus V (Pol. 9,41; [1]) who refused to return it to the Aetolians; after 193, the Romans conquered it and assigned E. to Malis again in 189. In Roman times, E. was considered part of Achaea Phthiot…

Phylace

(188 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum)
(Φυλάκη; Phylákē). [German version] [1] City of Achaea Phthiotis City, mentioned in Homer and other early verse as well as passages dependent on them, belonging to Achaea Phthiotis in the Halmyrus plain. P. was the home of Protesilaus; as late as Pind. I.1,83f. P. is mentioned with a sanctuary of Protesilaus. Later P. was evidently absorbed in Thebae Phthiotides (Heraclides fr. 3,3 identifies P. with it), which continued the cultural and mythological tradition of P. A more precise location at Thebae is not possible. Sources: Hom. Il. 2,695; 13,696; 15,335; Str. 9,5,8; 9,5,14. Kramolisc…

Ossa

(232 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lienau, Cay (Münster)
(Ὄσσα/ Óssa). [German version] [1] Mountain range in central Greece, modern Kissavos Mountain range (1978 m) of lime and slate, divided from Olympus [1] in the north by the erosion gorge that is the Vale of Tempe and from Pelion (modern Kissavos) in the south by the Agia depression. Politically it was part of Magnesia [1]. The steep eastern slopes down to the Aegaean were uninhabited, in spite of a coastal road from Homole in the north to Meliboea [2]. On the western slopes there were Thessalian towns (Elat…

Mylae

(512 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Falco, Giulia (Athens)
[German version] [1] Town in southern Perrhaebia (Μύλαι; Mýlai). Town in southern Perrhaebia ( Perrhaebi) between Chyretiae und Phalanna, mentioned in literature only about the year 171 BC, when it was captured and plundered by Perseus after a long resistance (Liv. 42,54,1ff.). Starting from the evidence in Livy, M. has been located in a citadel's ruins - the walls had been restored during the Byzantine period - on a steep hill above the Xerias (= Titaresius) near present Damasion, where also inscriptions attributed to M. have been discovered (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig …

Phthia

(341 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst (Zürich) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[German version] [1] Kingdom of Peleus and Achilles (Φθία/ Phthía, Φθίη/ Phthíē). The kingdom of Peleus and Achilles [1], home of the Myrmidones (Hom. Il. 1,155; 2,683f.; 762-767; 19,323; Hom. Od. 11,496), extending over the valley of the Spercheius and the adjacent north shore of the Thermaios Kolpos (Str. 9,5,8). The Spercheius was regarded as the home river of Achilles (Hom. Il. 23,140-144) and Phthios as the son of Spercheus (schol. Hom. Il. 23,142). The Dolopes lived 'in the most remote part of P.' (H…

Oechalia

(347 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basle) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Vienna)
(Οἰχαλία; Oichalía). [German version] [1] Mythical place in Homer, Catalogue of the Pylians Mythical place in Homer, in the Catalogue of the Pylians (Hom. Il. 2,594ff.). According to the narrative context, O. must be located in north western Messenia. It was from O. that the Thracian singer Thamyris came to Dorium, where the Muses robbed him of his gift of song. Homer's interpreters equate O. with Andania (Str. 8,3,6; 8,4,5; Plin. HN 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherecydes (FGrH 3 F 82a) assumed that O. was 'somewh…

Pamisus

(240 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lienau, Cay (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός; Pamisós). [German version] [1] Main River of the Region of Messana [2] Main river of the region of Messana [2], fed by three source rivers in the upper Messenian plain. In Antiquity the strong springs of Hagios Floros in the lower Messenian plain were considered to be the starting-point of the P., whence the river was called P. only from that point on. It is the river with most constantly abundant flow in the Peloponnese, and is navigable by boat a short distance from the mouth. At the Hagios Floros springs there was a sanctuary to P. with a small Doric templum in antis from the 6th cent…

Omphalium

(222 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον/ Omphálion). [German version] [1] Plain in Crete Plain (Diod. Sic. 5,70) on Crete in the area of Knossos on the river Triton (modern Platyperama; Callim. H. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geographie von Griechenland, vol. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, vol. 1, 1935, 45f. [German version] [2] Place in Thessalia Place in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) near modern Lutra Smokovu, possibly the sanctuary of Omphale. The Dolopian cities of Angeae and Ctimenae fought over its possession [1]. Kramolisch,…

Ossa

(206 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ὄσσα). [English version] [1] Gebirge in Mittelgriechenland, h. Kissavos Gebirge (1978 m), das - aus Kalk und Schiefern aufgebaut - im Norden durch die Erosionsfurche des Tempetales vom Olympos [1] und im Süden durch die Senke von Agia vom Pelion getrennt ist, h. Kissavos. Es gehörte polit. zu Magnesia [1]. Der steile Ostabfall zur Ägäis war trotz eines Küstenweges von Homole im Norden nach Meliboia [2] unbesiedelt. Am Westabhang lagen thessal. Orte (Elate, Lakeria, Mopsion, Sykurion). Arch.: Votivgaben …

Phylake

(175 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Lafond, Yves (Bochum)
(Φυλάκη). [English version] [1] Stadt der Achaia Phthiotis Bei Homer und in anderer früher Dichtung und davon abhängigen Stellen gen. Stadt der Achaia Phthiotis in der Ebene von Halmyros. Ph. war Heimat des Protesilaos; noch Pind. I.1,83f. erwähnt Ph. mit einem Heiligtum des Protesilaos. Später ist Ph. offenbar in Thebai Phthiotides aufgegangen (Herakleides fr. 3,3 setzt Ph. damit gleich), welches die kulturellen und myth. Trad. von Ph. weiterführte. Eine genauere Lokalisierung bei Thebai ist nicht möglich. Belege: Hom. Il. 2,695; 13,696; 15,335; Strab. 9,5,8; 9,5,14. Kramolisch…

Lethaios

(119 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ληθαῖος). [English version] [1] Nebenfluß des Peneios Linker Nebenfluß des Peneios in NW-Thessalia, fließt durch Trikka (Paus. 14,139), h. Trikkalinos. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924, 121. [English version] [2] Fluß im Süden von Kreta Fluß im Süden von Kreta, der Gortyn in Nord-Süd-Richtung durchfließt (Strab. 10,4,11), h. Mitropolianos. Sonnabend, Holger (Stuttgart) [English version] [3] Zufluß des Maiandros Rechter Zufluß des Maiandros (Flußgott: Mz. von Magnesia), entspringt auf dem Paktyes bei …

Mylai

(473 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt in der südl. Perrhaibia (Μύλαι). Stadt in der südl. Perrhaibia (Perrhaiboi) zw. Chyretiai und Phalanna, lit. nur zum J. 171 v.Chr. erwähnt, als sie von Perseus nach langem Widerstand erobert und geplündert wurde (Liv. 42,54,1ff.). Die Angaben bei Livius führten zur Lokalisierung von M. in einer Stadtfestungsruine - die Mauern wurden in byz. Zeit erneuert - auf steilem Hügel über dem Xerias (= Titaresios) beim h. Damasion, wo auch die M. zugeschriebenen Inschr. entdeckt wurden (IG IX 2, 332-337; [1]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stähe…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Oichalia

(320 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Wien)
(Οἰχαλία). [English version] [1] Myth. Ort bei Homer im Pylierkatalog Mythischer Ort bei Homer im Pylierkatalog (Hom. Il. 2,594ff.). Dem Zusammenhang der Erzählung nach muß O. im NW von Messenien liegen. Von O. kommt der thrak. Sänger Thamyris nach Dorion, wo die Musen ihm seine Gesangskunst rauben. Die Homererklärer setzten O. mit Andania gleich (Strab. 8,3,6; 8,4,5; Plin. nat. 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherekydes (FGrH 3 F 82a) suchte O. ‘irgendwo in Arkadien’, auch Stephanos Byzantios bestätigt, daß es meh…

Omphalion

(206 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ὀμφάλιον). [English version] [1] Ebene auf Kreta Ebene (Diod. 5,70) auf Kreta im Gebiet von Knosos am Fluß Triton (h. Platyperama; Kall. h. 1,42ff.; Steph. Byz. s.v. Ὀ.). Sonnabend, Holger (Stuttgart) Bibliography C. Bursian, Geogr. von Griechenland, Bd. 2, 1868, 570  M. Guarducci, Inscriptiones Creticae, Bd. 1, 1935, 45f. [English version] [2] Ort in Thessalia Ort in Thessalia (Steph. Byz. s.v. Ὀ.) beim h. Lutra Smokovu, evtl. das Heiligtum der Omphale, um das sich die dolopischen Städte Angeai und Ktimenai stritten [1]. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 A.S. Arvani…

Enipeus

(200 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς). [English version] [1] Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis, auch Βαρνίχιος ( Barníchios, “Lämmerfluß”) [1], h. Lestenitsa westl. von Olympia (Strab. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [English version] [2] Hauptfluß der westthessal. Ebene Hauptfluß der westthessal. Ebene, h. Tsanarlis. Er entspringt im Othrys-Gebirge nahe Melitaia unter dem Namen Elipeus (IG IX 2, 205 und add.). Nach z.T. schluchtartigem La…

Pamisos

(206 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός). [English version] [1] Hauptfluß der Landschaft Messana [2] Hauptfluß der Landschaft Messana [2], der in der obermessenischen Ebene aus drei Quellflüssen gespeist wird. In der Ant. galten die starken Quellen von Hagios Floros in der untermessenischen Ebene als Ausgangspunkt des P., weshalb der Fluß erst von hier ab P. hieß. Er ist der perennierend wasserreichste Fluß der Peloponnesos, kurz vor der Mündung mit Booten schiffbar. An den Quellen von Hagios Floros lag ein Heiligtum des P. mit einem …

Phthia

(323 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
[English version] [1] Reich des Peleus und Achilleus (Φθία, Φθίη). Das Reich des Peleus und Achilleus [1], Heimat der Myrmidones (Hom. Il. 1,155; 2,683f.; 762-767; 19,323; Hom. Od. 11,496), also das Tal des Spercheios mit der anschließenden Nordküste des Thermaios Kolpos (Strab. 9,5,8). Der Spercheios galt als Heimatfluß des Achilleus (Hom. Il. 23,140-144), Phthios als Sohn des Spercheios (schol. Hom. Il. 23,142); die Dolopes wohnten ‘im äußersten Teil von Ph.’ (Hom. Il. 9,484), die Ainianes betrachtete…

Lamia

(786 words)

Author(s): Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
[English version] [1] Weibl. Geist (Λάμια). Ein weiblicher Geist, der auf den Angriff auf Kinder spezialisiert ist (Duris, FGrH 76 F 17; Diod. 20,41,3-5; Strab. 1,2,8; [1. Kap. 5]). In dieser Funktion ist L. oft mit Gello, Mormo und der Strix verwechselt worden. In späteren Quellen verführt und vernichtet L. auch attraktive Männer (Philostr. Ap. 4,25; vgl. Apul. met. 1,17). Ihr Name ist etym. verwandt mit laimós (“Schlund”), was ihren alles verschlingenden Hunger zum Ausdruck bringt (vgl. Hor. ars 340; Hom. Od. 10,81-117 zu Lamos, dem König der kannibalischen Laistrygonen; l. ist auc…

Methone

(685 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Meyer, Ernst (Zürich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Μεθώνη/ Methṓnē, Μοθώνη/ Mothṓnē). [German version] [1] City on the west coast of Messana [2] This item can be found on the following maps: Sparta | Achaeans, Achaea | Macedonia, Macedones A city on the west coast of Messana [2]. Its indigenous name was Mothṓnē (Μοθώνη on coins), after the reef called Móthōn which rose in front of it; hence the medieval and modern name Modon, Mothoni, Methoni (Μεθώνη in Thuc. 2,25,1ff. and Strab. 8,4,3). There are few ancient remains: isolated bases of city walls under the Venetian fortress and the breakwater wa…

Tripolis

(627 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Tausend, Sabine | Kaletsch, Hans (Regensburg) | Röllig, Wolfgang (Tübingen)
(Τρίπολις/ Trípolis; literally, 'triple city'). [German version] [1] Perrhaebic T. The three cities of Azorus, Doliche and Pythium [2] in the small valley south of the Titarus and west of the Olympus [1] were referred to as the 'Perrhaebic T.' The locations of the cities are attested archaeologically, some in inscriptions as well. Up to the 3rd cent. BC, the T. belonged to the Macedonian Elimiotis, then to the alliance of the Perrhaebi and therefore to Thessalia. Literary documentation of T. exists only for the 3rd Macedonian War in 171 BC (Liv. 42,53,6; 42,67,7). Kramolisch, Herwig (Epp…

Asopus

(479 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Funke, Peter (Münster) | Lienau, Cay (Münster) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἀσωπός; Asōpós). [German version] [1] Small river, flowing to the north out of the Oete range Small river, flowing to the north out of the  Oete range. Before flowing into the plains of Heraclea and Trachis, it forms a deep gorge, passable only in summer ( c. 2.5 km in length, up to 200 m deep, with a width of 6 m at the entrance, and about 30 m at the exit). At the time of the Persian Wars, the A. still had its own delta into the sea (Hdt. 7,200), today it flows under the name of Karvunarja into the  Spercheus. In 480 BC, the Persians by…

Orchomenus

(1,667 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[German version] [1] City in north-western Boeotia This item can be found on the following maps: Linear B | Mycenaean culture and archaeology | Natural catastrophes | Oracles | Persian Wars | Aegean Koine | Aegean Koine | Boeotia, Boeotians (Ὀρχομενός/ Orchomenós; Boeotian Ἐρχομενός/ Erchomenós, LSAG 95, no. 17). Freitag, Klaus (Münster) [German version] A. Geography City in north-western Boeotia (Hom. Il. 2,511) at the foot of Mount Acontium on the north-western shore of Lake Copais near modern Skripou, today once more called Orkhomenos. The polis had an extensive hinterland, in…

Ion

(1,095 words)

Author(s): Walde, Christine (Basle) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Günther, Linda-Marie (Munich) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἴων; Íōn). [German version] [1] Hero of the Ionians Eponymous hero of the Ionians ( Iones). Several traditions of his ancestry emphasizing Athens' political primacy are extant. The earliest and most influential versions present I. as the son of  Xuthus and Creusa, thus as the grandson of  Hellen, progenitor of the Hellenes, and of the Athenian king  Erechtheus (Str. 8,383; Paus. 7,1,2). I.'s brother is Achaeus [1], progenitor of the Achaeans, his paternal uncles are  Aeolus [1] and  Dorus. With his wife…
▲   Back to top   ▲