Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius ), Wirtschaftern (z.B. actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertigen oder Nachschreiben von Urkunden administrativer oder gerichtlicher Art (Cod. Iust. 10,12,2 - exceptores et ceteri officiales: Cod. Iust. 12, …

Absentia

(391 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Abwesenheit von Personen oder Fehlen eines Tatbestandes mit erheblichen öffentlichen oder privatrechtlichen Folgen: 1. Abwesenheit eines civis Romanus zum census -Termin, bei dem persönliche Anwesenheit nötig ist (Vell. 2,7,7; Ausnahmen: Gell. 5,19,16). Unentschuldigte a. kann nachteilige Vermögensschätzung und Klassenzuordnung (Cic. Att. 1,18,8), aber auch Sanktionen bis zum Vermögensverkauf bringen (Zon. 7,19). 2: Die a. eines Kandidaten für ein öffentliches Amt sowohl bei der Anmeldung als Kandidat als auch während der Kandidatu…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlichen Diensten zur Übermittlung von Urkunden die Staatspost verwenden und die Grenzen zum Ausland überschreiten darf ( evectio - Cod. Iust. 12,50). Mit derartiger Tätigkeit verbindet sich in allen ant. Epochen des völkerrechtlichen Verkehrs ein innerstaatliches System von Regeln über Absendung un…

Auctoritas

(780 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Wien)
[English version] I. Allgemein A. meint die “Urheberschaft”, “Bekräftigung” und “Verstärkung” einer Sache und leitet sich aus der Bed. des Verbs augere (“mehren”) und bes. des Verbalsubstantivs auctor ab. Im Rechtsleben Roms bezeichnet das Wort in der privaten und öffentlichen Sphäre verschiedene außerordentlich wichtige Institute. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] II. Öffentliches Recht In der Republik bezeichnet a. die verfassungsrechtliche Souveränitätsposition des Senats. Die a. senatus oder a. patrum ist eine Letztentscheidungskompetenz in de…

Acta

(790 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet das Ergebnis von agere (etwas bewirken, betreiben). In der Rechtssprache meint agere das auf die Entstehung oder Veränderung von Rechten gerichtete Handeln (Dig. 50,16,19) durch Private, vor allem aber durch Organe des öffentlichen Rechts wie Magistrate, Gerichte und generell Inhaber “hoheitlicher Gewalt” (Dig. 4,6,35,8). Agere kann rein mündlich erfolgen, wird aber im Interesse der Durchsetzung, Nachprüfung oder Beweisbarkeit auch schriftlich dokumentiert. I. A. in rechtlicher Bed. meint die auf verschiedene Weise dokumentierte…

Ambitus

(403 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet das (kreisende) Herumgehen, die Krümmung, Ausdehnung, den Umriß, übertragen auch eine weitschweifige Rede oder eitles Verhalten, seit dem XII-Tafel-Gesetz (tab. VII, 1) auch den Bauabstand (Varro ling. 5,22; Dig. 47,12,15; Cod. Iust. 8,10,12,2). 1. Im Bereich des Polit. ist a. das “Herumgehen und Bittstellen” (Fest. 12: circumeundo supplicandoque) zum Zwecke der Wahlwerbung, meist in negativer Bed., wie die spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugte Gesetzgebung gegen unerlaubte Methoden des a. zeigt: Sie entsteht zunächst im Zusammenhang…

Magister equitum

(325 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Amt des m.e. (“Reiterführeramt”) war ein dem Dictator zugeordnetes, niemals selbständiges Amt. Es enthält wie die urspr. Bezeichnung des Dictators als magister populi (Cic. rep. 1,40,63; Varro ling. 5,82) das Wort magister (Wz. mag- = “Vorsteher, Anführer”) und den Hinweis auf die urspr. Funktion als Führer der Reiterei ( equites ). Der m.e. wurde vom Dictator als untergeordneter Stellvertreter (Liv. 8,32,1-8) für die Zeit der Dictatur ernannt. Ernennung durch einen Consul (Cass. Dio 42,21) oder Wahl durch eine Volksversammlung…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…

Diptychon

(230 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…

Admissio

(124 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zeremonielle Zulassung zu einer Audienz beim Kaiser. Die zuständige Behörde ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. 15,5,18) unterstand in der späten Kaiserzeit dem magister a. im Bereich des magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. dign. or. 11,17). Je nach der teils freizügigen (Plin. paneg. 47,3), meist aber strikt förmlichen (SHA Alex. 20) Praxis der Kaiser, wurden die Besucher nach unterschiedlicher Nähe zum Kaiser in Klassen zur salutatio eingeteilt. Den kaiserlichen amici ( amicitia ) standen andere Formen des Zugangs ( aditus)…

Commentariis, a

(294 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen ( acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen ( memoria, commentarii , diplomata , codicilli , mandata , hypomnemata ), Rechtssammlungen oder Verzeichnissen ( tabulae, regesta, notitiae) ein (Varro ling. 6,88 - Consuln; Cic. Verr. 1,1,71; Brut. 55 - Provinzialstatthalter; Cic. dom. 117 - pontifices). Die Amtsbezeichnungen für die Subaltern-Bedi…

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon f…

Epistulis, ab

(415 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern ( officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publikum (lat. preces, griech. ἐντεύξεις/ enteúxeis) oder auf Berichte, Initiativen und …

Lictor

(439 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die lictores (von ligare = binden; griech. rabdúchos, rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern ( apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv. 1,8.; Lucr. 3,996; 5,1234), deren Amtsgewalt sie mit dem Tragen der fasces (Rutenbündel mit Richtbeil) symbolisieren. Sie können für die Amtsdauer der Magistrate bestellt sein oder auf Dauer. Ihre Zahl richtet sich nach dem Rang des Beamten (Consul 12, Praetor 6, in der Kaiserzeit mehr). Die l. sind Freie oder Freigelassene; Sklaven kommen für ihre Aufgabe nicht in Frage (L…

Censores

(613 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Mit einer lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre ( lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Nota censoria

(330 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die n.c. war eine “Notiz” der röm. censores , die das ehrenwidrige Verhalten eines Bürgers öffentlich feststellte. Zu den spätestens seit dem 4. Jh. v.Chr. belegten Amtsverrichtungen der censores ( lex Aemilia des J. 366 v.Chr.: Liv. 9,34,24; s. aber auch Val. Max. 2,9,1; Plut. Camillus 2,2; Cic. off. 3,31,111) gehörte die Beurteilung der Bürger im Hinblick auf ihr “ehrenhaftes Verhalten” ( honor). Entsprach der Gemusterte nach Überzeugung des censor nicht den Ehrenanforderungen, die sich etwa aus Amtsführung, mil. Disziplin, Zugehörigkeit zu den…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Census

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aus der allg. Bedeutung von censere (etym. von centrum) ergeben sich für c. folgende Spezialbedeutungen: 1. Die Bürgerschätzung in republikanischer Zeit. Nach röm. Geschichtstradition (Liv. 1,42,5) üben zunächst die Könige, später die Konsuln die Bürgerschätzung aus, um Heeres-, andere Dienstleistungen und Steuerverpflichtungen festzulegen. Seit dem J. 443 v.Chr. (Liv. 4,8,2) sind zwei Censoren für eine Amtsperiode von fünf Jahren ( lustrum ) dafür zuständig. Sie haben die Grundsätze ihrer Amtsführung in einem Edikt beka…

Eminentissimus

(153 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Rang am röm. Kaiserhof; urspr. für Beamte aus dem Ritterstand verwendet. Mit der wachsenden Machtstellung ritterlicher Beamter als Stellvertreter oder unmittelbare Untergebene des Kaisers ( praefectus praetorio ), glichen sich ihre Stellung und Anredeformen den senatorischen summae potestates (Dig. 1,11,1) und deren Bezeichnung an (vgl. Cod. Theod. 12,12,3). In der höfischen Titulatur ( ordo dignitatum) der Spätant. meint der Titel e. dann dasselbe wie excellentissimus, magnificentissimus, gloriosissimus, sublimissimus oder illustrissimus (auch in…

Collega

(538 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] C. meint allg. denjenigen, der gemeinsam mit anderen etwas regelt (von con- und leg), also z.B. auch das Mitglied eines Vereins oder einer Körperschaft (Dig. 27,1,42; 46,3,101 pr., 50,16,85). Im polit. Bereich ist c. vor allem der Amtsgenosse in Gericht, Verwaltung und Herrschaft (Dig. 50,16,173 pr.: collegarum appellatione hi continentur, qui sunt eiusdem potestatis). Die c. der republikanischen Ämter Consulat, Praetur, Censur, Aedilität, Quaestur und Volkstribunat sind zu selbständigen Entscheidungen, zugleich aber auch zur Abstimm…

Defensor

(393 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] I. Zivilrechtlich D. ist kein technischer Rechtsbegriff für den Verteidiger (so aber wohl bei Quint. inst. 5,3,13), sondern kommt in mehrfacher Bedeutung vor, insbes. als Sachwalter vornehmlich des zivilprozessual Beklagten, und hier speziell des abwesenden Beklagten ( indefensus). Eine solche Verteidigung zu übernehmen war Freundespflicht (Dig. 4,6,22 pr.). Unter der Bezeichnung d. civitatis ist er auch vor Gericht der Sachwalter von Korporationen ( universitates, Dig. 3,4,1,3), hierbei vor allem von öffentlich-rechtlichen Verbänden (z.B. G…

Numerarius

(250 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (Pl. numerarii) meint in allg. Bed. “Rechenmeister” (Aug. de libero arbitrio 2,121; von numerare, “zählen, berechnen, auszahlen”), in der späteren Kaiserzeit speziell den “Rechnungsbeamten” in allen zivilen und mil. (vgl. die Notitia dignitatum ) sowie bei den städt. Behörden der civitates; das ältere Wort dafür ist tabularius (Dig. 11,6,7; Cod. Iust. 12,49,2 und 4). Der Rang der n. und die - stets subalternen - Befugnisse unterschieden sich je nach Einsatzgebiet (kaiserl. Zentrale; Präfekturverwaltungen für Steuern, Domänen, Staatsaus…

Lectio senatus

(298 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (“Auswahl für den Senat”). Die Aufnahme in den röm. Senat setzt seit alters voraus, daß der Anwärter sich in einem hohen Staatsamt polit. verdient gemacht hat (Cic. Verr. 2,49; Sall. Iug. 4,4; Liv. 23,23), keine straf- oder standesrechtl. Einwände vorliegen und - später - er über ein Mindestvermögen verfügt (unter Augustus ungefähr eine Mill. Sesterzen: Suet. Aug. 41). Fällt eine der Voraussetzungen fort, so kann ein Senator aus dem Amt entfernt werden ( senatu movere, eicere: Cic. Cluent. 42; Sall. Catil. 23.; Liv. 39,42; 40, 51; 42,10; 43,15). Für die…

Patrimonium

(547 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Begriff Gegenüber dem urspr. bedeutungsähnlichen Begriff familia (Familie IV. B.) verengte sich die Bed. von p. (etym. rekonstruiert aus patris munia, “Angelegenheiten des pater familias ”) auf die reinen Vermögensangelegenheiten, erweiterte sich aber in der jurist. Terminologie auf alle Rechtsgesamtheiten mit Vermögenscharakter, die im privat- oder öffentlichrechtl. Verkehr Bed. hatten, d.h. allg. im Sinne von “Sachvermögen”. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] B. Privatrecht Der röm.-privatrechtl. Vermögensbegriff enthält ni…

Arcarius

(168 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Subalternbeamter (officialis) bei der Verwaltung einer arca , d. h. einer öffentlichen Kasse im Verantwortungsbereich eines höheren Beamten (Cod. Theod. 11,28,6) oder mit bes. Zweckbestimmung (vgl. Dig. 50,4,1,2), vor allem aber der kaiserlichen Schatzkammer (Cod. Iust. 10,72,13). Die Aufgabe eines a. (Dig. 40,5,41,17; Cod. Iust. 10,72,15) nahm in republikanischer Zeit wohl ein scriba wahr. Als a. finden sich Freie und Sklaven in der Verwaltung der Städte, der Prov., des kaiserlichen Hofes, bei Kollegien und Korporationen und im mil.…

Adoratio

(127 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] im Wortsinne “Anbetung”, meint eine bes. respektvolle Anrede, nicht nur das Gebet zu den Göttern (Fest. 162,19). 1. Am röm. Kaiserhof ist a. die von Diokletian nach achäm. und hell. Vorbild im Hofzeremoniell eingeführte fußfällige Begrüßung des Kaisers (προσκύνησις, proskýnēsis: Eutr. 9,26). 2. Pejorativ wird a. als bes. Form höfischer oder auch anderer Schmeichelei ( adulatio) verstanden. 3. Seit Beginn der Kaiserzeit steht a. auch für die Verehrung des genius Augusti und der divi Augusti, die zusammen mit der Dea Roma im Mittelpunkt des röm. Staatsku…

Cooptatio

(337 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von co-optare: “hinzuwählen”) kann u.a. die Aufnahme einer Person in eine Gens, in ein Klientelverhältnis, in einen Verein ( collegium) oder in eine öffentliche Körperschaft ( corpus, corporatio, collegium) bezeichnen (Liv. 2,33,2; Suet. Tib. 1, 1-2; Plin. epist. 4,1,4; Cic. Verr. 2,2,120; Dig. Iust. 50,16,85 tres faciunt collegium; Lex col. Genetivae 67=FIRA 1, 177ff.; SC de collegiis, FIRA 1, 291: coire, convenire, collegiumve habere). Im polit. Bereich bezeichnet c. eine Form legitimer, aber oft außerordentlicher Ergänzungswahl. (1) Schon in …

Curiosi

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von curiosus “sorgfältig”, “wißbegierig”) werden in der Spätant. Bedienstete des kaiserlichen Hofes aus der Gruppe der bis zu 1300 agentes in rebus genannt (Cod. Iust. 12,20,3), denen verschiedene Spezialaufgaben am Orte der zentralen Reichsregierung, aber auch in den Prov. oder im Ausland übertragen werden. Als Sondergruppe sind die c. als agentes in rebus in curis agendis et evectionibus publici cursus inspiciendis (Cod. Iust. 12,22,2) definiert, die vor allem eine mißbräuchliche Benutzung der Staatspost (Cod. Iust. 12,22,4) zu verhind…

Consularis

(182 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet substantivisch einen ehemaligen consul oder einen Senator, dem die Würde eines ehemaligen consul zuerkannt worden ist, ferner adjektivisch alle Kompetenzen, Ehrenrechte und Pflichten eines amtierenden oder eines ehemaligen consul. Da das Amt des consul das höchste Staatsamt in der Republik und nominell (d.h. eponymisch) auch in der Kaiserzeit ist, kommt auch den gewesenen Consuln eine in der Rede- und Abstimmungsordnung des Senats nach den jeweils amtierenden höchsten Beamten vorgeordnete Rolle zu, vor…

Cursus honorum

(654 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet allg. die aufsteigende Laufbahn röm. Politiker in einer Reihe bes. ehrenvoller Ämter (Cic. fam. 1,9,17; 3,11,2; Amm. 22,10,6), im bes. Sinne einen Komplex von Rechtsregeln für Politiker der röm. Republik, die ausgehend von Amtsstationen, die einen Sitz im Senat begründen, über eine Reihe von Ämtern bis zur höchsten senatorischen Rangstufe, der eines Consularen, d.h. eines ehemaligen Consuls, gelangen wollen. Der Gesamtkomplex regelt demnach a) den Erwerb der Senatszuge…

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Consulartribun(i)

(288 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] genauer lat. tribuni militum consulari potestate, werden erstmalig wohl im Jahre 443 v.Chr. (Liv. 4,7,1f.) - bald nach der zweijährigen Regierung der XII viri legibus scribundus (in den J. 450/449) - erstmals von den Centuriatscomitien gewählt, um die consularische Amtsgewalt auf mehr als zwei Kollegen zu verteilen. Livius meint, wegen damals mehrerer Kriegsfronten sei eine größere Zahl Imperiumsträger benötigt worden. Andere Autoren sehen in diesem Institut den Ausdruck widerstreitender Interessen des S…

Comitia

(1,352 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die in der röm. Verfassungsgesch. hervortretenden unterschiedlichen Typen der Volksversammlung unterliegen trotz des röm. Traditionalismus im Laufe der Zeit einerseits einer starken entwicklungsgeschichtlichen Veränderung und sind andererseits in ihrem jeweiligen funktionellen Zusammenspiel zu beobachten. Es gibt folgende Typen: die c. curiata, die c. centuriata, das concilium plebis, die c. tributa und die contiones. Wegen der grundsätzlichen methodischen und tatsächlichen Einwände gegen die relativ späten hist…

Coercitio

(282 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Befugnis der röm. Magistrate, im Falle der Verletzung der öffentlichen Ordnung durch Bürger und Nicht-Bürger nach Ermessen in deren Rechte einzugreifen und hoheitlichen Zwang auszuüben. Diese Befugnis reicht von einstweiligen Anordnungen ( interdicta) über die Zwangseintreibung öffentlicher Ansprüche, die Verhängung von Geldbußen ( multae), Verhaftungen ( vincula, prensio), Pfandnahmen ( pignoris capio), Züchtigungen ( verbera) bis zur Verhängung der Todesstrafe ( c. plenissima, c. capitalis, Dig. 7,1,17,1; 50,16,200). Sie wird schon seit der…

Apparitores

(214 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als a. (von apparere = (auf Befehl) erscheinen) können alle Arten von Dienern bezeichnet werden. In der öffentlichen Sphäre meint a. speziell die freien oder unfreien Amtsdiener eines Magistrats, die (im Unterschied zu den officiales) als Helfer bei öffentlichen Amtshandlungen in Erscheinung treten. In republikanischer Zeit begleiten a. Konsuln und Praetoren als lictores mit den fasces als Symbol des imperium (Liv. 9,46,2), dienen den Magistraten als Schreiber, Urkundenbeamte und Rechnungsführer ( scribae, librarii), Ausrufer ( praecones), Boten ( viatores…

Actarius

(169 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] ( actuarius.) A. kann sich sowohl auf acta , als auch auf actus (schnelle Bewegung, Transport) beziehen und deshalb Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen bezeichnen: 1. Im privaten Bereich meint a. (= actuarius) den “Schnell(auf)schreiber”, etwa von Gerichtsreden oder Vorträgen (Suet. Iul. 55; Sen. epist. 4,4,9; Tac. ann. 5,4) und von daher auch den Buch- oder Rechnungsführer (Petron. 53,1). A. (= actarius) bezeichnet einen Aktenführer in privaten und kaiserlichen Haushalten (CIL VI 5 182; VI 6 244; VI 9 106 f.). 2. Im mil. Bereich sind actuarii seit Septimius S…

Consistorium

(238 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] meint u.a. einen Versammlungsort ( consistere heißt u.a. über etwas diskutieren: Cic. fin. 4,72). Wohl seit Kaiser Constantinus [1] dem Gr. wird als neue Bezeichnung für das zuvor consilium principis genannte Gremium enger Mitarbeiter und Berater des Kaisers das Wort c. ( sacrum c., gegebenenfalls auch auditorium, griech. θεῖον συνέδριον, Cod. Iust. 1, 14,8; [Aur. Vict.] epit. Caes. 14) üblich. Im c. finden sowohl Beratungen über polit. und administrative Angelegenheiten als auch bei Bedarf Gerichtsverfahren und in bes. feierlicher Form di…

Consul(es)

(696 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort c. ist etym. ungeklärt (Herkunft möglich von con- und sal- = “eilig zusammenkommen” oder von con- und sell-/ sedl- = “zusammen”- bzw. “bei-sitzen”). Die in späterer republikanischer Zeit gefestigte Geschichtstradition (Liv. 1,60,3-4), seit der Vertreibung des letzten Königs Tarquinius Superbus im J. 510 v.Chr. habe es zwei c.-Kollegen an Roms Spitze gegeben, ist angesichts einiger gegenläufiger Indizien in derselben Geschichtsüberlieferung nicht sicher. Möglicherweise waren anfänglich einem einzigen auf Zeit gewählten praetor maximus (Fest. 2…

Decemviri

(448 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
(“Zehn-Männer-(Gremium)”) treten in folgenden histor. überlieferten Formen auf: [English version] [1] D. legibus scribundis (451 und 450 v.Chr. gewählte Ausschüsse) D. legibus scribundis sind nach der Überlieferung die 451 und 450 v.Chr. gewählten Ausschüsse zur Aufzeichnung des gesamten in Rom gültigen Gewohnheits- und Gesetzesrechts (Tabulae Duodecim), gegen die eine provocatio nicht zulässig war. Ein erster nur aus Patriziern gebildeter Ausschuß soll dabei 10 Tafeln, ein zweiter aus Patriziern und Plebeiern bestehender…

Magister a memoria

(226 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Lat. memoria (griech. mnḗmē) nimmt im Sinne von “dauerhaftes Zeugnis” Bezug auf die amtliche Ausfertigung von Urkunden (vgl. Aristot. pol. 1321b 39: mnḗmones). Seit Augustus ist für die vielfältigen Amtstätigkeiten des Kaisers an seinem Hofe ein Amtsbereich a memoria anzunehmen. Dessen Leiter ist aber erst seit dem 2. Jh. n.Chr. als m.a.m. oder m. memoriae bekundet; bei diesem Titel bleibt es bis zur Spätant. (ILS 1672; Paneg. 9,11 Baehrens; Cod. Iust. 1,23,7,1). Der Büroleiter war urspr. Freigelassener, später Angehöriger des Rit…

Commendatio

(198 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (1) Die Empfehlung einer Person oder Sache (Dig. 4,3,37), (2) die Übergabe einer Sache zur Aufbewahrung (Dig. 50,16,136) und (3) die Führung des Beweises für eine Behauptung (Cod. Iust. 6,22,2). (4) Im Rahmen einer honorarischen, d.h. prinzipiell beiderseitig nicht klagweise durchsetzbaren Absprache ist c. ein Akt, mit dem ein Klient einem Patron seine Angelegenheiten zur Vertretung oder Erledigung anvertraut und sich zu einer ehrenhalber geschuldeten Dankensleistung verpflichtet ( se alicui in clientelam, fidem commendare, Ter. Eun. 577; Petron. 140;…

Intercessio

(376 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Meissel, Franz-Stefan (Wien)
[English version] I. Staatsrechtlich Im röm.-republikanischen Staatsrecht bedeutet i. (von intercedere = dazwischentreten) das Veto gegen magistratische Dekrete ( decretum ), gegen Senatskonsulte ( senatus consultum ) und gegen Rogationen aller Art an die verschiedenen Volksversammlungsarten. Dekrete werden dadurch unwirksam, soweit nicht gesetzlich eine i. ausgeschlossen ist, wie z.B. gegen magistratische Gerichtsdekrete während eines laufenden Gerichtsverfahrens. Senatsbeschlüsse werden zur reinen Empfehlung ( auctoritas ) und Rogati…

Nobilissimus

(149 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Wort nobilis (pl. nobiles ), kennzeichnet in der Republik und noch in der Kaiserzeit der ersten beiden Jh. n.Chr. speziell wohl die Angehörigen einer senatorischen Familie, in der es mehrere Consuln gab. Seit dem 3. Jh.n.Chr. dient es in dem sich ausprägenden Hoftitelwesen (Hoftitel C.) zur Bezeichnung bes. hochstehender Angehöriger sowohl des Senatorenstandes als auch des Hofstaates (Dig. 1,2,2,43: Angehörige des Senats; Cod. Iust. 6,23,19: Angehörige des sacrum consistorium). Davon abgehoben wird - verm. seit Constantinus [1] I. - der Superlativ n. (bzw…

Dictator

(380 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von dictare, “diktieren”, “zum Schreiben geben”, “anordnen”; andere Etym. bei Cic. rep. 1,63: quia dicitur). Inhaber einer notstandsbedingten, außerordentlichen, umfassenden, aber zeitlich begrenzten Amtsgewalt in der röm. Republik. Ein Imperiumsträger, also ein Consul und notfalls auch ein Praetor, kann aus eigener Kompetenz einen D. ernennen ( dictatorem dicere), und zwar formell ohne Interzessionsmöglichkeit eines Kollegen, aber in der Regel nach Absprache mit dem Senat und anderen Amtsträgern. Der D. wird damit zum Inhab…

Officium

(451 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Walde, Christine (Basel)
(etym. rekonstruiert aus lat. opi-ficium, “Werk-Verrichtung”; pl. officia). [English version] [1] Pflicht allgemein Allg. ein Kreis von Pflichten mit entsprechendem Pflicht- oder Unterordnungsbewußtsein (Sen. benef. 3,18,1; Dig. 37,6,6; Cic. Tusc. 4,61); s. Pflicht. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [2] philos.-ethische Pflicht Seit Cicero speziell die philos.-ethisch begründeten Pflichten (unter “röm. Interpretation” des stoischen Begriffs des kathḗkon, Cic. off. 1,2,5-1,3,7); s. Pflicht; Ethik. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] [3] v…

Bruttiani

(108 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Als B. werden die Amtsdiener röm. Magistrate bezeichnet. Die südit. Bruttii mußten sich wegen ihres Abfalls an Hannibal und ihrer Treue zu ihm bis zum Ende des 2. Pun. Kriegs neben der Abgabe großer Gebietsteile an Rom auch bereiterklären, künftig als Amtsdiener in “sklavischen” Diensten, jedoch als Freie, tätig zu sein. Obwohl diese Strafmaßnahme spätestens mit dem Bundesgenossenkrieg ihre Bed. verlor, blieb B. ein Synonym für apparitores , da die Bruttii weiterhin traditionsgemäß oft als lictores , praecones und viatores dienten (Gell. …

Dominat

(296 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (lat. dominatus) meint im rechtlichen Sinn zuweilen (vgl. Nov. Theod. II. 22,2,16) wie dominium die Stellung eines dominus als Gewalthabers, Eigentümers oder Verfügungsberechtigten vor allem im Familien- und Sachenrecht (Dig. 12,6,64; 29,2,78). Im polit. Bereich steht D. für “Fremd-” oder “Willkürherrschaft” (griech. tyrannís; Cic. rep. 1,61). Kern des Begriffs ist die frei ausgeübte, unkontrollierbare Rechtsmacht, die auch mißbraucht werden kann (Cic. rep. 1,61). Das dt. Fremdwort D. ist eine Neubildung des 19. Jh. und meint nach [1. 749ff.…

Adlocutio

(158 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allg. bedeutet a. eine Begrüßung oder Ansprache, lit.-rhet. u. a. den Typus der persönlich ermunternden oder tröstenden Rede (griech. parainesis) und den der direkten Ansprache eines Auditoriums durch den Rhetor (griech. apostrophe: Quint. inst. 9,2,37, Sen. ad. Helv. 1,3; Val. Max. 2,7,4; Varro ling. 6,57). Im polit. und mil. Leben bedeutet a. eine persönliche Adresse an den Senat, die Volksversammlung oder eine mil. Versammlung (Suet. Tib. 23; Liv. per. 104; Fronto Hout, Verus 132,1: orationes et adlocutiones nostras ad senatum). In der polit. Symbolsprac…
▲   Back to top   ▲