Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 289 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lesergruppe

(149 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Teil des Publikums einer Ztg. oder Zs., der in aller Regel virtuell und nicht aktuell tatsächlich sich versammelt. Die Mediaforschung kann mit ihren Methoden die sozialstatistischen Daten verschiedener L.n beschreiben. Wichtige Kriterien sind Einkommen, Ausbildung, Beruf, Alter, politische Stellung und Organisation, Zuspruch zur Massenkommunikation. Ztg. und Zss. haben im allg. die Absicht, möglichst große Publika anzuziehen, d.h. in aller Regel heterogene Publika, die zahlreiche L.n umfassen…

Leser pro Nummer (LpN)

(27 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist in der Media-Analyse ein Parameter zur Ermittlung der tatsächlichen Leserschaft im Erscheinungsintervall einer periodischen Veröff. Lit. Leser pro Exemplar H. Bohrmann

Heftliteratur

(62 words)

Author(s): H. Bohrmann
nach der Art ihres Erscheinens in wöchentlichen Heften bezeichnete Gattung der Trivialliteratur. Sie geht zurück auf die seit der Mitte des vergangenen Jh.s vertriebenen Kolportageromane und besitzt in- und formale Beziehungen zum Zeitungs- und Illustriertenroman. H. Bohrmann Bibliography Nusser, P.: Romane für die Unterschicht. 3. Aufl. Stuttgart 1974 Wernsing, A. V. / Wucherpfennig, W.: Die «Groschenhefte»: Individualität als Ware. Wiesbaden 1976.

Nachrichtenblatt

(77 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ähnlich einem Mitteilungsbl. bringt das N. ausschließlich Nachrichten etwa von Behörden, Verbänden, Vereinigungen und sucht deren Verordnungen, Entscheidungen, Entschlüsse u.a.m. dem Kreis der davon betroffenen Mitarbeiter, Mitglieder etc. regelmäßig zu übermitteln. N.er stehen damit den Amtsblättern und den Gesetz – und Verordnungsblättern nahe. Am Markt kann sich eine solche Publikation nicht behaupten, es sei denn, sie würde durch die Aufnahme eines zusätzlichen redaktionellen Teils und ei-ne…

Pressekonferenz

(106 words)

Author(s): H. Bohrmann
Gesprächsrunde, zu der von öffentlichkeitsrelevanten Veranstaltern (Parlamenten, Parteien, Fraktionen, Ministerien, Verwaltungsbehörden, Regierung aber auch Firmen, Kammern, Univ. etc.) ein Kreis örtlich und/ oder sachlich interessierter Journalisten eingeladen wird, um über aktuelle Ereignisse, aber auch Rückblicke und Ausblicke informiert zu werden und im Anschluß auch zur Diskussion zur Verfügung zu stehen. Die Bundes- und Landespressekonferenzen in Deutschland werden von eigens zu diesem Zwe…

Deutscher Journalisten-Verband

(80 words)

Author(s): H. Bohrmann
in Fortsetzung der Weimarer Tradition des Reichsverbands der deutschen Presse 1949 als Dachverband von Landes-Journalisten-verbänden gegründeter Berufsverband. Nach längerer Verhandlung schloß er sich nicht der 1985 begründeten Mediengewerkschaft im Dt. Gewerkschaftsbund an. Der Journalisten-Verband ist Tarifpartner bei Presse und Funk. H. Bohrmann Bibliography 25 Jahre freie deutsche Presse. Sonderausgabe: «Der Journalist». Bonn-Bad Godesberg 1974 Koch, U. E.: Zwischen den Fronten — Deutscher Journalisten-Verband. In: Angriff auf ein Monopol. Gewerk…

Sparte

(116 words)

Author(s): H. Bohrmann
In den kontinentaleuropäischen Ztg.redaktionen wird die Gesamtheit der Redaktion nach fachlichen Gesichtspunkten gegliedert. Die inhaltlich abgegrenzten Gliederungen heißen S.n. Üblich sind u. a. Politik (Innen- wie Außenpolitik), Lokales, Feuilleton, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft. Diese S.n-Gliederung hat sich in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s schrittweise herausgebildet, als es den Ztg. gelang, ein sich auf alle sozialen Schichten ausweitendes Leserpublikum zu gewinnen. Die dadurch entstehe…

Pressestenograph

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Der P. war nach Einführung des Te-lefones im letzten Drittel des 19. Jh.s bei den aktuell arbeitenden Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, vor allem aber bei den Nachrichtenagenturen, für die schnelle schriftliche Aufnahme übermittelter Texte verantwortlich. Auch bei Pressekonferenzen, Gerichtsverhandlungen, Parlamentssitzungen wurde der P. eingesetzt. Durch die heute mögliche, schnelle Übermittlung von Texten in Klarschrift, der das Telefon unterlegen ist, ist die Verwendung von P.en in den …

Pressekampagne

(29 words)

Author(s): H. Bohrmann
Versuch der gezielten Beeinflussung der Öffentlichen Meinung durch eine kontinuierlich abgestimmte und konzentrierte Presseberichterstattung, die nach Inhalt und Tenor i. d. R. neue Sichtweisen durchzusetzen H. Bohrmann

Politische Zeitschriften

(1,439 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Gliederung des Zeitschriftenwesens wird überwiegend nach Gesichtspunkten des Inhaltes gebildet. Als P. können diejenigen Blätter angesprochen werden, die politische Sachverhalte darstellen, sei es in pädagogischer, staatspolitischer, parteipolitischer Absicht, und / oder die sich selbst als Medium in die politischen Auseinandersetzungen einbringen. Ihre geschichtliche Entwicklung sei am dt. Beispiel dargestellt. Im feudalistisch strukturierten alten Dt. Reich (bis 1806) war die Auseinandersetzung mit politischen Themen kein Thema der Öffent…

TEAM-Blätter

(97 words)

Author(s): H. Bohrmann
In den 1970er Jahren schlossen sich die bedeutenden Qualitätsztg.en aus Westeuropa (Frankfurter Allg. Ztg., Neue Zürcher Ztg., Le Monde u. a. m.) zu einem Anzeigenverbund zus., der europaweite Anzeigenwerbung stimulieren sollte. Da sich die Nachfrage allerdings kaum einstellte, wurde die Kooperation der Top European Advertising Media nach kaum zehn Jahren wieder aufgelöst. Die europäische Anzeigenkooperation erlitt damit das gleiche Schicksal, wie es in den vergangenen Jahren mehrfachen Versuche…

Tausenderpreis

(30 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zum Zweck des Vergleichs von verschiedenen Werbemöglichkeiten (etwa bei Printmedien in EURO ausgedrückte Summe, die aufgewandt werden muß, um jeweils 1000 Leser durch Anzeigen zu errei-chen). H. Bohrmann

Publikumszeitschrift

(103 words)

Author(s): H. Bohrmann
fachliche Bezeichnung für eine Zs., die sich an ein breites, nicht durch bes. inhaltliche Interessen oder soziale Charakteristika begrenztes Publikum wendet. Als P. werden vor allem Ill. Zss., Rund funkprogrammzss. und Frauenzss. bezeichnet. Bes. Charakteristikum der Ren ist, daß sie eine hohe Aufl. besitzen, die durch die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) kontrolliert wird. Der Begriff P. ist allerdings mißverständlich, da sämtliche Periodika auf ein Publikum abzielen. H. Bohrmann Bibliography P.en in der Bundesrepublik…

Meldung

(42 words)

Author(s): H. Bohrmann
journalistische Form, bevorzugt im Nachrichten- und Berichtsteil der Presse und der elektronischen Medien, die kurz und ohne stilistischen Aufwand beschreibt. Die M. wird häufig beim Bericht über regelmäßig wiederkehrende Ereignisse genutzt, wenn sich der Journalist seiner Chronistenpflicht stellt. H. Bohrmann

Leserkreis

(105 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ztg. und Zss. wenden sich regelmäßig an die Öffentlichkeit. Sie zielen dabei im allg. nicht auf die ge samte lesefáhige Öffentlichkeit, sondern auf Zielgruppen, die durch bestimmte soziale Charakteristika, wie Alter, Geschlechtszugehörigkeit, Beruf, Ausbildungshöhe aber auch politische Verhaltensweisen definiert sind. Die tatsächlich erreichte Leserschaft wird als L. bezeichnet. Dabei handelt es sich fast immer um einen virtuellen Kreis; nur selten wird der Versuch unternommen, einen L. zu organ…

Organ

(39 words)

Author(s): H. Bohrmann
im übertragenen Sinne Bezeichnung einer Ztg. oder Zs., die für eine politische oder private Vereinigung, eine Behörde oder sonstige Institution in der Öffentlichkeit tätig wird, d.h. zu ihrem Träger in einer engen organischen Beziehung steht. H. Bohrmann

Beilage in Zeitschriften

(113 words)

Author(s): H. Bohrmann
I. Werbedrucksache, die auf die Interessen und die Kaufkraft des Leserkreises einer Zeitschrift zielt, aber mit der publizistischen Absicht der Zeitschrift nicht direkt verbunden ist (Verlagsprospekt in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift), 2. lose beigefügte oder mit dem Zeitschriftenstück drucktechnisch fest verbundene Drucksache, die entweder einen besonderen inhaltlichen oder zusätzlichen Aspekt der Zeitschriftenthematik einmalig oder fortlaufend zusätzlich behandelt oder aufgrund druck…

Splitting

(138 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Regionale Teilung des Anzeigenteils von Ztg. und häufiger Zss., die überregional oder national verbreitet sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit für Anzeigenkunden, ihn auf ein regionales Publikum zuzuschneiden und dieses durch geringere Gebühren und ohne größere Streuverluste direkt zu erreichen. S. erschließt aus der Sicht der Verlage neue Schichten von Anzeigenkunden. 2. Bei der bibliothekarischen Verzeichnung von Zss. ist S. die Konvention, die Blätter mit jeder Titeländerung neu anzusetzen und auf den jeweils vorherigen und nachfolgend…

Verkaufte Auflage

(89 words)

Author(s): H. Bohrmann
Bei der Notierung der Aufl. von Periodika wird eine Reihe von Zählungen unterschieden. Die Druckaufl. ist die höchste; die verbreitete Aufl. kann eingeschätzt werden, wenn die Verbreitungswege und Zielgruppen bekannt sind. Diese vor allem hat die höchste Aussagekraft, wenn die Bedeutsamkeit im Lesermarkt gefragt ist. Zu ihr gehören alle durch Abonnement und Einzelverkauf verkauften Ex. und die übrigen Verkaufserlöse, die z. B. durch Gruppenverkäufe (an Fluggesellschaften, Studenten bei reduzierten Abonnementspreis u. ä.) erzielt werden. H. Bohrmann Bibliography Zeitungsw…

Tabloid

(147 words)

Author(s): H. Bohrmann
engl. Tablette, Bezeichnung für eine kompakte Boulevardzeitung halben (Druck-) Formats (ca. 300 × 400 mm), die zunächst im engl. und amer. Bereich verbreitet war und sich teilweise auch auf andere Länder Europas verbreitete. In Deutschland hat zuerst der wiedererstandene Ullstein-Verlag, Berlin (-West), 1953 die «BZ» (Berliner Zeitung) in Format und Inhalt nach dem Vorbild der Londoner «Daily Mirror» auf den Markt gebracht. Er hat damit durch den Titel bei der «BZ am Mittag» der Weimarer Jahre a…

Kammerzeitschriften

(104 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Industrie- und Handelskammern haben in Wahrnehmung ihrer Aufgabe zur regionalen Wirtschaftsrepräsentation und -förderung auch eigene Wirtschaftsmagazine entwickelt. Sie enthalten neben dem redaktionellen einen umfangreichen Anzeigenteil. Die Gesamtaufl. der mehr als 60 K. übertrifft inzwischen die Millionengrenze. Über die Hälfte der Gesamtaufl. entfällt auf die gut 600 Tsd. Pflichtbezieher (Kammermitglieder). H. Bohrmann Bibliography Böttcher, A./Vollmerhaus, H.: Geschichtliche Darstellungen, periodische Berichterstattung, Zeitschriften- und Na…

Pressegesetz

(604 words)

Author(s): H. Bohrmann
allg. jede rechtliche Regelung, die sich auf die mit der Druckerpresse hergestellten Publikationen bezieht, speziell rechtliche Normierung periodischer Publikationen (Ztg. und Zss.). Der Druck wurde schon sehr bald durch staatliche und kirchliche Zensurvorschriften (genauer: Vorzensur) geregelt. Die Entstehung der Ztg. im 17. Jh. war in der Regel zusätzlich durch eine staatliche Erlaubnis bestimmt. Um die Wirksamkeit der überwiegend als subversiv eingeschätzten öffentlichen Kommunikation so gering wie möglich zu halt…

Verbreitungsanalyse

(290 words)

Author(s): H. Bohrmann
Weil Werbung (Anzeigen) Zeitungen, Zeitschriften, den öffentlich-rechtlichen Rund-funk (Hörfunk und Fernsehen) und Filmtheater zu unterschiedlichen Prozentsätzen mit finanziert und andere Medien voll finanziert (Anzeigenblätter, Gratiszeitungen, privater Rundfunk, Plakate und viele Angebote des Internets u. a. m.) hat sich im zweiten Jahrzehnt des 20. Jh.s eine objektive Kontrolle der Verbreitung bei Lesern, Zuhörern, Zuschauern, Internetnutzern herausgebildet, mit deren Hilfe die Reichweiten u.…

Kontinuation

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
von lat. continuatio, ununterbrochene Fortdauer, als Titel oder Titelbestandteil von Publikationen in der Übergangszeit zur periodischen Publizistik gewählt, um deutlich zu machen, daß die folgenden Stücke einen inneren Zusammenhang mit bereits früher publizierten besitzen. K. ist zugleich das Folgestück eines in Fortsetzungen erscheinenden Werkes. H. Bohrmann

Readers' Guide to Periodical Literature

(56 words)

Author(s): H. Bohrmann
New York, seit dem Jahre 1900 erscheinende bibliographische Übersicht über Aufsätze und Rezensionen aus allg. Zss., die in den USA publiziert werden. Ausgewertet werden knapp 200 Periodica, bei denen im letzten Jahrzehnt j. bis zu 50 Tsd. Aufsätze anfallen. Der R. wird mit dem Autoren– und Sachregister erschlossen. H. Bohrmann

Wiederholungsrabatt

(69 words)

Author(s): H. Bohrmann
der reduzierte Preis für das entgeltliche Schalten von Anzeigen in den Medien. Er unterliegt häufig einer Rabatt-Staffelung, bei der die einmalige Anzeige am teuersten ist, während der Abschluß einer Serie von Schaltungen (in der Regel gleichartiger Anzeigen) günstiger angeboten wird. Für Markenartikelwerbung, aber auch Kleinanzeigen (Verkauf von Möbeln, Wohnungen, Automobilen u. a.) werden oft mehrfache Schaltungen vereinbart. Die Höhe der Abschläge wird oft individuell ausgehandelt. H. Bohrmann

Voß, Christian Friedrich, d.Ä.

(182 words)

Author(s): H. Bohrmann
(1724D1795), war Buchhandler und Verleger, der das vom Vater 1693 in Potsdam gegr. Geschaft weiterfuhrte und mit kgl. Genehmigung 1748 nach Berlin verlegte. Neben lit. Veroff. (Ramler, Gleim, Gellert), zu denen spater sogar Lessings Werke gehorten D beide Familien waren miteinander verschwagert D, zahlten auch philosophische Titel, etwas Moses Mendelssohn, zu seinem Programm. Von bes. Bedeutung war, das V. auch ab 1751 die .Kgl. Privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und Gelehrten Sachen. …

Mittagsblatt

(29 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. In der Regel bereits in den frühen Vormittagsstunden auf dem Markt erscheinende Boule-vardztg., seltener Abonnementszeitung. 2. Zweite Ausg. einer mehrfach am Tag erscheinenden Tageszeitung. H. Bohrmann

Leserdienst im Zeitungsverlag

(54 words)

Author(s): H. Bohrmann
eine neben Vertriebsund Anzeigenabt. vielfach als selbständige Verlagsfunktion ausgebildete Dienstleistungsgruppe, die Rückäußerungen der Leserschaft im Sinne einer Leser Blatt-Bindung beantwortet: dazu gehören Abwicklung von Urlaubs– und Besichtigungsreisen, Organisieren eines kulturellen Veranstaltungsprogramms, Beantwortung von Leseranfragen aller Art, Beschaffung von Kopien älterer, historisch oder persönlich bedeutsamer Zeitungsseiten u. a. m. H. Bohrmann

International Organization of Journalists (IOJ)

(87 words)

Author(s): H. Bohrmann
Intern. Vereinigung von Journalisten, die den Ländern des kommunistischen Blocks angehören oder sich ihm verbunden fühlen. Die IOJ wurde 1946 in Kopenhagen gegr., seit 1947 besteht ihr Sekretariat in Prag. Vorsitzender ist der finnische Kommunikationswissenschaftler Kaarle Nordenstreng. Das auch in dt. Sprache verbreitete Fachbl.: Der demokratische Journalist (Prag) erscheint monatlich und wird (auch in engl., russ., franz. und span. Sprache) in 165 Ländern verbreitet. H. Bohrmann Bibliography What is the international Organization of Jounalists? The I.O.J. Fif…

Tatsachenbericht

(89 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine journalistische Beitragsform bes. in der Illustrierten, aber auch in der Boulevardpresse, die meist als Fortsetzungsgesch. ein Mixtum aus Reportage (recherchierten Tatsachen) und fiktionalen Elementen darstellt. Wichtigstes Darstellungsmittel ist die Personalisierung von Sachverhalten. In den 1950er und 1960er Jahren haben illustrierte Zss. (Stern, Quick), aber auch Rundfunkprogrammzss. (HörZu) vielfach die jüngste Zeitgesch. als T. aufbereitet. Aber auch Kriminalfälle, Spionageberichte u. ä. werden als T.e dargeboten. H. Bohrmann Bibliography Knittel, H…

Sensationspresse

(262 words)

Author(s): H. Bohrmann
Wenn die ökonomische Basis von Presseunternehmungen täglich neu von der Kaufentscheidung der Leser abhängig ist und damit zugleich die Anzeigenpreise beeinflußt werden, die wiederum von der verkauften Aufl. direkt abhängig sind, ist der Verlag geneigt, die Redaktion besonders intensiv zur Wahrneh-mung von Leserinteresse anzuhalten. Dadurch erhalten diejenigen Nachrichtenfaktoren, die ein großes Leseinteresse bewirken, bes. Bedeutung. Die S. ist immer Mas- senpresse. Sie ist nicht nur durch spezi…

Illustrierte Zeitungs-Beilage

(163 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitungspapier und Zeitungsdruck standen dem Einsatz fotografischer und farbiger 111. um die Jahrhundertwende entgegen, wie er seinerzeit in ill. Zss. bereits eingeführt war. Deshalb entwickelten Zeitungsverlage ill. Beilagen, die meist auf dem halben Zeitungsformat mit hochwertigerem Papier vorgedruckt und wöchentlich, meist der Sonnabend- oder Sonntagsausg., beigelegt wurden. So konnten auch drucktechnisch hochwertige Anzeigenaufträge abgewikkelt werden, die sonst der Tages- und Wochenpresse e…

Unterhaltungsbl‰tter

(239 words)

Author(s): H. Bohrmann
sind Freizeit-Zss., deren Inhalte weder der beruflichen Sphäre der Leser (Fachpresse), noch einem dezidierten Marketingzweck (Kundenzss.) dienen. Unterhaltung: Die Typologie entspricht dem Erscheinungsbild der Printmedien seit der ersten industriellen Revolution, die Beruf und Freizeit kategorial trennte und deren Publikum nicht mehr sozial abgegrenzt war. In der publizistischen Praxis werden die U. Publikumszss. genannt. Man hat jüngst als leichter verständlichen und treffenderen Terminus für d…

Inhaltsfahne

(24 words)

Author(s): H. Bohrmann
werbender Hinweiszettel, auch Schürze genannt, der die Käufer am Zeitungskiosk auf wichtige Beiträge der jeweils aktuellen Ausgabe bes. aufmerksam macht. H. Bohrmann

Pulitzer Price

(72 words)

Author(s): H. Bohrmann
angesehenster amer. Journalistenpreis, der 1904 vom Verleger der «World», Joseph Pulitzer, gestiftet wurde. Der Preis wird durch eine unabhängige Jury j. in zahlreichen Kategorien verliehen, wobei journalistische Einzelleistungen in unterschiedlichen Genres, aber auch die redaktionelle Leistung einzelner Organe insgesamt ausgezeichnet werden. Education in Journalism. The 75th anniversary of J. P.s Ideas at Columbia University (1904 — 1979). Hrsg. von H.-D. Fischer und C. G. Tump. Bochum 1980. H. Bohrmann

Zustellpostamt

(136 words)

Author(s): H. Bohrmann
war das Postamt, das die Auslieferung an die Abonnenten in seinem Zustellkreis vornahm. Eingeliefert wurden die Blätter an dem jeweiligen Zeitungspostamt. Bis zur Aufhebung des Postzwangs, die als Teil des staatlichen Zensurapparats seit dem 16. Jh. tätig war und endgültig erst mit der Abschaffung des verbilligten Tarifs für die Verbreitung von Ztg. und Zss. im (defi zitären) Postzeitungsdienst 1970 auslief, mußten Ztg. durch die Post zugestellt werden. Seit dem letzten Drittel des 19. Jh.s wurde…

Politischer Teil

(130 words)

Author(s): H. Bohrmann
(der Zeitung) Die Inhalte des redaktionellen Teiles der Tagesztg. werden dem Leser gegliedert nach Sparten dargeboten. Die ersten Seiten sind dem sog. Mantel gewidmet, der aktuell politische Nachrichten, Berichte, Kommentare u. a. m. aus dem In– und Ausland enthält. Neben diesem P. stehen der Wirtschafts– und Kulturteil sowie der Lokalteil und der Sport. Der P. macht seit der Gründung der periodischen Presse im 17. Jh. den Kernbestand der Ztg. aus. Nachdem die Zensur jahrhundertelang freie Beric…

Spectator

(99 words)

Author(s): H. Bohrmann
Titel einer der führenden moralischen Wochenschriften Englands (gegr. 1828), die auch auf dem europäischen Kontinent zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Die moralischen Wochenschriften thematisierten die Themen von öffentlicher (gesellschaftlicher) und individueller (privater) Moral. Sie waren ein Kind der bürgerli-chen Aufklärung und sind, auch wenn hier der Titel erhalten geblieben ist, mit dem Zeitalter der Industrialisie-rung und der gesellschaftlichen Verbreitung von Periodika von neuen Formen der Printpublizistik überholt worden. H. Bohrmann Bibliography Mart…

Verband deutscher Lesezirkel e. V. (VdL)

(49 words)

Author(s): H. Bohrmann
gegr. 1908 in Leipzig, heute in Düsseldorf tätig. Branchenverband, der die Verbandsinteressen in der Öffentlichkeit vertritt und für die Mitgliedsfirmen gemeinsam interessierende Projekte betreibt: Nutzeranalyse, Gestaltung der Einbände u. ä. Die Fachzs. «der neue Vertrieb» ist offizielles Organ des VdL. H. Bohrmann

Illustrierte

(242 words)

Author(s): H. Bohrmann
(Zeitungen) meist wöchentlich erscheinender Typus der Publikumszss., dessen Charakter durch die Darbietung von Abb. entscheidend geprägt wird. Das gilt gleichermaßen für den redaktionellen wie den Anzeigenteil. Aktuelle I. sind in England (Illustrated London News) und Frankreich (Illustration) in den 30er Jahren des 19. Jh.s entstanden. Die I. ist von dem Leipziger Verlag J.J. Weber (1843) als ill. Ztg. in Deutschland eingeführt worden. Die I.n bestanden ursprünglich aus Holzschnitten, später au…

Werkzeitschrift

(217 words)

Author(s): H. Bohrmann
gedrucktes Periodikum, das weitaus überwiegend als Zs. ausgestattet wird. Es wendet sich an die Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Verwaltung und meist zugleich an deren Familienangehörige. Die W. bringt Informationen über den Betrieb, schafft in der Regel auch ein Forum der Aussprache und versucht ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln bzw. zu fördern. W. sind in Deutschland seit den 90er Jahren des 19. Jh.s bekannt. Teilfunktionen werden heute auch von den IntraNet-Angeboten der Firmen u…

Pressestatistik

(96 words)

Author(s): H. Bohrmann
Erhebung von Merkmalen, welche die Tagespresse- und Zeitschriftenproduktion, meist auch vertieft durch eine Zeitreihe, immer bezogen auf einen geographischen Raum, darstellen. Merkmale sind im allg. die absolute Anzahl von Zeitungstiteln, deren Erscheinungshäufigkeit und Auflagenhöhe. Bei Zss. wird in der Regel eine Zuordnung der Titel zu Kategorien des Inhalts oder der Leserschaft zusätzlich vorgenommen. P. wird in der BR Deutschland seit 1975 durch das Statistische Bundesamt wahrgenommen. H. Bohrmann Bibliography Schütz, W.J.: Dt. Tagespresse 1993: Ergebnisse de…

Nachrichtenmagazin

(79 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitschriftentypus, der meist wöchentlich erscheint und unter starker Betonung der politischen Ereignisse die Nachrichtenlage einer Woche, nach Sparten gegliedert und häufig in einer mit Meinungselementen durchsetzten Stilform, für einen intellektuell geprägten Leserkreis aufbereitet. Bedeutender Vertreter des Typus N. in der Brdeutschland ist «Der Spiegel» (1946 unter dem Titel «Diese Woche» gegründet). Die Vorbilder des N.s stammen aus den Vereinigten Staaten (Time, Newsweek). H. Bohrmann Bibliography Just, D.: Der Spiegel. Hannover 1965 Magnus, U.: Time und Newsw…

K–l–Wert

(88 words)

Author(s): H. Bohrmann
aufgrund von Befragungen errechnete Größe des Leserkreises der durchschnitdichen Ausgabe einer periodischen Publikation. Der Wert gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Befragter Leser der kleinsten belegbaren Einheit einer Ztg. oder Zs. ist. Vergleichbare Angaben bietet die Anzahl der Leser pro Ausg. (LpA) und Leser pro Nummer (LpN). H. Bohrmann Bibliography Fachzeitschriften–Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. Stand 1985. Mindelheim 1985 Lüi, V.: Vor der Einführung einer neuen Währung? Die Methodenfrage …

Lesehäufigkeit

(63 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist ein Fachterminus der Media– Analyse, der entweder die Anzahl der Printmedien angibt, die von einem Leser innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gelesen werden, oder die Anzahl der Lesevorgänge, die sich von verschiedenen Lesern ein und derselben Ausgabe eines Titels zuwenden. Die Ermittlung erfolgt durch Befragung. H. Bohrmann Bibliography Fachzss. – Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. 1985. Mindelheim 1985.

Lokalzeitung

(147 words)

Author(s): H. Bohrmann
Pressetypus, der durch die Verbreitung in unmittelbarer Nähe des Erscheinungsortes charakterisiert ist; neben der reich ausgebauten Lokalinformation und den lokalen Anzeigen bietet die L. einen Mantel mit überregionaler Berichterstattung aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Letzterer wird bei kleineren Blättern häufig von größeren Verlagen bezogen (Kopfblätter). Durch den Konzentrationsprozeß in der dt. Presse hat sich die Anzahl der lokalen Ztg. seit den 1950er Jahren halbiert, während di…

Illustrierten-Verlag

(37 words)

Author(s): H. Bohrmann
Weil die funktionellen Erfordernisse der Bildbeschaffung, Bildbearbeitung und Bildarchivierung und auch die Aktualitätsnähe der Berichterstattung in Illustrierten eigene, von der Tagespresse unterschiedliche Anforderungen stellt, erscheinen Illustrierte in Deutschland im allgemeinen in eigenen Verlagen. H. Bohrmann

Doppelleser

(16 words)

Author(s): H. Bohrmann
Leser, der zwei Zss. oder Ztg. gleicher Kategorie (beispielsweise Wirtschaftspresse) parallel liest. H. Bohrmann

Kommission für den Ausbau des technischen Kommunikationssystems (KtK)

(187 words)

Author(s): H. Bohrmann
unter dem Vorsitz von Eberhard Witte von der deutschen Bundesregierung Ende 1973 berufene 22köpfige Enquetekommission. Sie legte Anfang 1976 einen Vorschlag für den Ausbau eines wirtschaftlich vernünftigen und gesellschaftlich wünschenswerten technischen Kommunikationssystems vor. Der grundgesetzlichen Ordnung der Bundesrepublik entsprechend, befaßte sich die KtK schwerpunktmäßig mit dem technischen Ausbau, für den der Bund durch das Post– und Fernmeldemonopol die Zuständigkeit besitzt. Den auf …
▲   Back to top   ▲