Search

Your search for 'dc_creator:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" ) OR dc_contributor:( "Schmidt, Peter L. (Konstanz)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rabirius

(541 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Fündling, Jörg (Bonn)
Lat. Gentilname. [English version] [1] R., C. 100 v. Chr. an der Ermordung des Volkstribunen Appuleius [I 11] beteiligt, 63 dieses Verbrechens angeklagt und von Cicero verteidigt Begüterter röm. Ritter mit Grundbesitz in Apulia und Campania. Er beteiligte sich 100 v. Chr. an der Ermordung des tr. pl. L. Appuleius [I 11] Saturninus, weshalb er wohl später mit einem Senatssitz belohnt wurde; 89 war er im Stab des Cn. Pompeius [I 8] Strabo (ILLRP 515). Nachdem er als Anhänger des Senats schon mehrfach von den Popularen angegriffen worden war, w…

Granius

(691 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Name einer lat. Familie, die zur Oberschicht in Puteoli gehörte (Schulze 480). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. Geriet als Duumvir von Puteoli 78 v.Chr. mit Cornelius [I 90] Sulla in eine Auseinandersetzung, die diesen so erregte, daß er starb (Val.Max. 9,3,8; Plut. Sulla 37,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] G., Q. Öffentlicher Ausrufer und Auktionator Öffentlicher Ausrufer und Auktionator ( praeco) in spätrepublikanischer Zeit (Cicero will ihn noch gekannt haben, Brut. 172), über dessen Witz …

Brief

(1,894 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Neumann, Hans (Berlin)
[English version] A. Arten des Briefes Bei der ant. Gattung “B.” geht es - neben den wenigen Texten zur Brieftheorie und den Briefstellern (Epistolographie) - um 1. Gesetzen vergleichbare, offizielle B. (Erlasse), 2. amtliche Schreiben des Alltags, 3. der Rede verwandte “offene” B. a) mit einem oder mehreren Absendern und einer Pluralität von Adressaten (etwa christl. Gemeinde-B.) oder b) einem über einen direkten Adressaten hinausgehenden, potentiell weiteren Publikum, schließlich 4. Schreiben von In…

Egnatius

(981 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Römischer Familienname, urspr. vielleicht samnitisch (vgl. Schulze, 187f.), inschr. auch in Mittelitalien bezeugt. In Rom sind Namensträger seit dem 2. Jh.v.Chr. bekannt. Egnat(i)us ist singulär auch als Praenomen überliefert (Val. Max. 6,3,9. Plin. nat. 14,89; [1]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] E., Gellius Samnitenführer im 3. Samnitenkrieg ab 296 v. Chr. Führer der Samniten im 3. Samnitenkrieg, der 296 v.Chr. die Koalition zwischen Samniten, Etruskern, Umbrern und Kelten gegen Rom zustandebrachte. Ihre vereinigte Armee wurde i…

Aemilius Asper

(160 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Der Grammatiker A., wohl aus dem ausgehenden 2. Jh. n. Chr., zieht mit seinen Erklärungen zu Terenz, Vergil und Sallust das Fazit aus der Spannung zwischen archaistischen und klassizistischen Tendenzen des Schulkanons im 2. Jh. In seiner Exegese tritt das Interesse an sprachgesch. Detailphäänomenen gegenüber Textkritik, Stilistik und dem Vergleich mit gr. Klassikern zurück. In der Spätant. konstituiert er mit Probus und Terentius Scaurus eine Trias gramm. Autoritäten (Auson. prae…

Livius

(5,860 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name einer röm. plebeischen Familie, die wahrscheinlich aus Latium stammte und mit dessen polit. Integration 338 v.Chr. (Latinisches Recht) in die röm. Nobilität aufgenommen wurde. Die wichtigsten Zweige waren zunächst die Salinatores, dann die Drusi (zum Cognomen s. Drusus); aus dieser Familie stammte auch die dritte Frau des Augustus und Mutter des Kaisers Tiberius, Livia [2] Drusilla (Stemma s. Augustus; die Familiengeschichte des Zweiges deshalb bei Suet. Tib. 3). Die Linie der Salinatores w…

Excerpta Barbari

(178 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] In einer mittelalterlichen lat. Hs. (Parisinus Latinus 4884) ist die Übers. (um 700 n.Chr.) der alexandrinischen Fassung einer christl. Weltchronik überliefert, die seit J.J. Scaliger wegen ihrer vulgärlat. Sprachform “E.B.” genannt wird; zugrunde liegt eine griech. Fassung des 5. Jh. n.Chr. Der erhaltene Text, der mit dem J. 387 endet, gliedert sich in drei Teile, eine Weltchronik von Adam bis Kleopatra (p. 184-280 Frick), eine Liste von Herrschern von den Assyrern bis zu den rö…

Laevius

(330 words)

Author(s): Prescendi, Francesca (Genf) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] L. (Baebius oder Manius), dictator Latinus Auf L. (Baebius oder Manius) Egerius [2] geht die Einweihung des Heiligtums der Diana Nemorensis (Cato fr. 58 Peter) zurück, die er in seinem Amt als dictator Latinus vollzog. Prescendi, Francesca (Genf) Bibliography C. Ampolo, Ricerche sulla lega latina, II. La dedica di Egerius Baebius, in: PdP 212, 1983, 321-326. [English version] [2] wohl erster lyrischer Liebesdichter Roms, 2./1. Jh. v. Chr. Wohl der erste lyrische Liebesdichter Roms aus dem 2. (vgl. [8]) oder frühen 1. Jh.v.Chr. (so etwa [2. 118…

Pacuvius

(805 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Röm. Tragödiendichter der republikanischen Zeit, oskisch-messapischer Herkunft, Neffe des Ennius (Plin. nat. 35,19). [English version] A. Biographie Geb. 220 v.Chr. (vgl. Cic. Brut. 229) in Brundisium (Hier. chron. p. 142 H.), gest. kurz vor 130 in Tarent. Neben dieser Chronologie, die aus Accius' Didascalica und Varros De poetis stammt [18. 48f., 53, 62] und sich über Suetons De poetis [17. 36] bis zu Hieronymus erh. hat, finden sich Spuren einer anderen, vielleicht von Cornelius Nepos' [2] Chronica geprägten Trad. [2. 8, 5], die P. eine Generation später ansetzt (Hi…

Novius

(729 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, abgekürzt No., bezeugt für N. Calavius [2], den Verfertiger der Ficoronischen Ciste Novios Plautios (ILS 8562), und in weiteren Inschr. Seit dem 3. Jh.v.Chr. wohl in Campania bes. häufiges Gentiliz und von dort in den östl. Mittelmeerraum verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Vertreter der lit. Atellana, frühes 1. Jh. v. Chr. Als Vertreter der lit. Atellana scheint N. vor Pomponius (dem Hauptvertreter der Gattung im frühen 1. Jh.v.Chr.) gewirkt zu haben (vgl. [4]). Da von über 40…

Phlegon

(398 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] (Φλέγων). Ph. Aelius, von Tralleis in Kleinasien, Buntschriftsteller. Ph. war Freigelassener des Kaisers Hadrianus, zu dessen Hofstaat er gehörte und dessen itinerare (II.) er vielleicht führte (vgl. [7]); gest. nach 137 n.Chr., dem terminus post quem von Werk (6.) (s.u.). Ph.s Œuvre umfaßte nach der Liste der Suda (FGrH 257 T 1) u.a. top.-heortologische Schriften - (1.) Perí Olympioníkōn/‘Über die Olympioniken (2 B.); (2.) Ékphrasis Sikelías/‘Beschreibung Siziliens (3 B.); (3.) ‘Über Feste bei den Römern (3 B.) und eine Top. Roms (2 B.); auße…

Lactantius

(1,019 words)

Author(s): Heck, Eberhard (Tübingen) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
(Laktanz). [1] christl. Theologe und Apologet, ca. 250-325 [English version] A. Leben L. Caelius Firmianus qui et L., christl. lat. Schriftsteller, geb. um 250 in Africa, gest. wohl 325 in Gallien. Als Rhet.-Lehrer wurde er von Diocletianus nach Nikomedeia in Bithynien berufen, konvertierte dort und wurde nach Ausbruch der Christenverfolgung 303 Apologet (Apologien). Um 315 holte ihn Constantinus [1] I. als Lehrer für seinen Sohn Crispus nach Gallien, wohl nach Trier. Heck, Eberhard (Tübingen) [English version] B. Werke De opificio dei (‘Über das Schöpfungswerk Gottes; 303/…

Octavia

(1,018 words)

Author(s): Fischer, Robert (Baden-Baden) | Strothmann, Meret (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] O. maior Halbschwester des Augustus Aus erster Ehe des C. Octavius [I 2] mit Ancharia und somit Halbschwester des Octavianus, des späteren Augustus. O. war verheiratet mit Sex. Appuleius [II 2]. Ihr Sohn war Sex. Appuleius [II 3]. In einer Inschr. aus Pergamon wird O. als Schwester des Augustus und Mutter des Sex. Appuleius geehrt (ILS 8783 = IGR 4, 323). Fischer, Robert (Baden-Baden) Bibliography PIR2 O 65  M.W. Singer, The Problem of Octavia Minor and Octavia Maior, in: TAPhA, 79, 1948, 270-271. [English version] [2] O. minor Ältere Schwester des Augustus Geb. 6…

Differentiarum scriptores

(252 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Das Interesse, die spezifische Bedeutung ( proprietas ac differentia; Quint. inst. 1 pr. 16) von stammverwandten oder formverschiedenen, aber semantisch nahen Synonymen ( polliceri/promittere, nullus/nemo, intus/intro, [1. 47]) genauer zu bestimmen, reicht in der Ant. auf die griech. Sprachphilos. zurück (Platon und die Sophisten, Stoa, dann Cicero, Nigidius Figulus). In Rom findet es in Beredsamkeit (Cato), Rhet. (Quint. inst. 9,3,45ff.), Jurisprudenz und vor allem bei den kaiserzeitlichen Grammatikern…

Domitius

(5,210 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Römischer plebeischer Familienname, seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt (ThlL, Onom. 3,217-227). Die bedeutendsten Familien bleiben bis ins 1. Jh.n.Chr. die Ahenobarbi [I 1-8] und die Calvini [I 9-12]. Die Identifizierung einiger Mitglieder der Familie im 2.Jh. v.Chr. ist unsicher. I. Republikanische Zeit [English version] Domitii Ahenobarbi Familiengeschichte bei Suet. Ner. 1-5. Entstehungslegende des Cognomens (ThlL, 1,135; handschriftlich auch Aenobarbus) “Rotbart”, “Erzbart” bei Suet. Ner. 1,1; Plut. Aem. 25. Patrizisch wurde die Familie wohl…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…

Ianuarius Nepotianus

(132 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Bearbeiter der Exempla-Slg. des Valerius Maximus für den Rhetorik-Unterricht, wohl aus dem 4. Jh. n.Chr. (so mit sprachlichen Argumenten [1]). Bei Bewahrung der Anordnung wurde die Vorlage stilistisch bearbeitet und - z.T. aus Cicero - ergänzt (vgl. 7,3; 9,24 etc.). Der Auszug, im Codex unicus ( Vaticanus Latinus 1321, s. XIV) nur bis Val. Max. 3,2,7 erhalten, ist von Landolfus Sagax (um 1000) noch in einem vollständigeren Expl. benutzt worden. Schmidt, Peter L. (Konstanz) Bibliography 1 F. Buecheler, Kleine Schriften 3, 1930, 331-335 (11906) 2 D.M. Schullian, I…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republi…

Pollius Felix

(145 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Aus Puteoli (h. Pozzuoli), Magistrat und Mäzen von Puteoli und Neapolis [2], Grundbesitzer in Tibur (h. Tivoli), Puteoli (vgl. ILS 5798) und Tarent (Taras). Er war verheiratet mit einer Polla; ihre Tochter war die Frau des Iulius Menecrates; zu der Geburt des dritten Enkelkindes gratuliert Statius (silv. 4,8; zu einem Sohn des P. vgl. Stat. silv. 4,8,12). P. war, selbst Poet, en Campanie, le protecteur attitré ([1. 3235]) des Dichters Statius, der seine Villa bei Surrentum (silv. 2,2) und eine an deren Ufer geweihte Hercules-Statue (silv. 3,1)…

Iunius

(7,178 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Will, Wolfgang (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Et al.
Röm. Familienname, vom Götternamen Iuno abgeleitet [1. 470; 2. 731]. Die gens war plebeisch; ihre bes. von den Mördern Caesars, M. und D.I. Brutus [I 10 und 12], propagierte Herkunft vom (patrizischen) Republikgründer L.I. [I 4] Brutus (Cic. Att. 13,40,1) war bereits in der Antike umstritten (Plut. Brutus 1,6-8). Eine Familiengeschichte verfaßte auf Bitten des M. Brutus T. Pomponius Atticus (Nep. Att. 18,3). Politisch bedeutend wurde die gens ab dem 4. Jh.v.Chr. mit den Zweigen der Scaevae, Bubulci und Perae. Ab dem Ende des 3. Jh. traten die Bruti und Silani…
▲   Back to top   ▲