Search
Your search for 'dc_creator:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" ) OR dc_contributor:( "Mehl, Andreas (Halle/Saale)" )' returned 52 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Neolaos
(84 words)
[English version] (Νεώλαος). N. hatte Anteil am Aufstand seiner Brüder Molon [1] und Alexandros gegen Antiochos [5] III. In der Schlacht Molons 220 v.Chr. gegen Antiochos befehligte N. den linken Flügel des Heeres, der zum König überlief und mit der Schlacht zugleich den Zusammenbruch der Empörung entschied. N. floh zu Alexandros in die Persis und tötete die Mutter, die Kinder Molons und sich selbst (Pol. 5,53,11-54,5). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography
1 H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964, 143ff.
2 Will, Bd. 2, 17ff.
Source:
Der Neue Pauly
Lysias
(1,983 words)
(Λυσίας). [English version] [1] att. Logograph, 5./4. Jh. v. Chr. Attischer Logograph, 459/8 oder ca. 445 bis ca. 380 v.Chr. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] A. Leben Die wesentlichen biographischen Fakten sind eigenen Reden des L. zu entnehmen (bes. or. 12), aus denen z.T. die späteren Viten (Dion. Hal. de Lysia; Ps.-Plut. mor. 835c ff.) und die byz. Gelehrsamkeit (Phot. bibl. 262; Suda s.v. L.) schöpfen. Geb. wohl um 445, siedelte L. im Alter von 15 J. zusammen mit seinem älteren Bruder Polemarchos i…
Source:
Der Neue Pauly
Molon
(400 words)
(Μόλων). [English version] [1] Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. M. empörte sich als Satrap von Medien und Generalstatthalter der Oberen Satrapien 222 v.Chr. zusammen mit seinen Brüdern Alexandros und Neolaos gegen den jungen Antiochos [5] III. und beanspruchte königliche Würde (Mz. βασιλέως Μόλωνος). M. warf die Feldherren des Antiochos zurück, besetzte die Apolloniatis (linke Tigrisseite nördl. von Babylon), vernichtete 221 ein von Xenoitas geführtes Heer und unterwarf…
Source:
Der Neue Pauly
Achaios
(359 words)
(Ἀχαιός). [English version] [1] Sohn des Xuthos und der Kreusa Sohn des Xuthos und der Kreusa, Enkel des Hellen, Bruder des Ion (Hes. fr. 10a 20-24; Apollod. 1,49 f.). Er siedelte in Achaia (Eur. Ion 1592-4; Philochor. FGrH 328 F 13) oder in Thessalien (Paus. 7,1,2), von wo aus seine Söhne Archandros and Architeles nach Argos gegangen sein sollen (Paus. 7,1,6). Die Mythen spiegeln Versuche, eine Sonderstellung der Achaier in der Peloponnes zu begründen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. L. West, The Hesiodic Catalogue of Women, 1985, 57 f. [English version] [2] aus Eretreia Trag…
Source:
Der Neue Pauly
Hermogenes
(2,042 words)
(Ἑρμογένης). [English version] [1] Gefährte des Sokrates Athener, Sohn des Hipponikos, Bruder des Kallias, tritt in den sokratischen Schriften Platons und Xenophons mehrfach als Gefährte des Sokrates in Erscheinung. Zusammen mit der Titelgestalt ist H. Gesprächspartner des Sokrates in Platons
Kratylos. Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography
1 SSR VI B 71-77
2 Davies, 269-270. [English version] [2] aus Aspendos, Unterfeldherr Antiochos' I. H. aus Aspendos, zog im Kampf des Antiochos [2] I. (gest. 261 v.Chr.) nach der Ermordung von dessen Vater Seleukos I. z…
Source:
Der Neue Pauly
Kome
(800 words)
(κώμη, Pl. κῶμαι). [English version] A. Griechenland im 5.und 4. Jh.v.Chr. In der Bedeutung “Dorf” bezeichnet
k. in der griech. Welt eine kleine Gemeinde. Thukydides betrachtete das Leben in verstreuten, nicht befestigten
kṓmai als die ältere und primitivere Art des Zusammenlebens in einer polit. Einheit (Thuk. 1,5,1; zu Sparta: 1,10,1; zu den Aitolern: 3,94,4). Im Modell der Polisformierung bei Aristoteles schließen sich zuerst Familien zu einer
k. und dann die
kṓmai zu einer
pólis zusammen (Aristot. pol. 1,1252b 15-28; vgl. 3,1280b 40-1281a 1); verstreut in
k. zu leben, ist c…
Source:
Der Neue Pauly
Lagoras
(78 words)
[English version] (Λαγόρας). L. aus Kreta versuchte als Offizier Ptolemaios' IV. 219 v.Chr. vergeblich, den Engpaß von Berytos vor Antiochos [5] III. zu besetzen. Später trat er zu Antiochos über. In dessen Krieg gegen Achaios [5] drang L. an einer unbewachten Stelle der Stadtmauer in das belagerte Sardeis ein und öffnete den Belagerern ein Tor (Pol. 5,61,9; 7,15-18). Mehl, Andreas (Halle/Saale) Bibliography M. Launey, Recherches sur les armées hellénistiques, 21987, 1163 H.H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d.Gr., 1964.
Source:
Der Neue Pauly
Diomedon
(167 words)
(Διομέδων). [English version] [1] Kommandant Antiochos' III. Floh als Antiochos' III. Kommandant von Seleukeia am Tigris vor dem anrückenden aufständischen Satrapen von Medien, Molon (Pol. 5,48,12). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg Athenischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg. Als Stratege führte er 412/11 v.Chr. den athenischen Streitkräften in Kleinasien Verstärkung zu, gewann mit Leon das abgefallene Lesbos zurück und siegte über die Rhodier (Thuk. 8,19,2; 23f.; 5…
Source:
Der Neue Pauly
Herakleides
(3,898 words)
(Ἡρακλείδης). Bekannte Persönlichkeiten: der Politiker und Schriftsteller H. [19] Lembos, der Philosoph H. [16] Pontikos d.J., der Arzt H. [27] aus Tarent. I. Politische Persönlichkeiten [English version] [1] Fürsprecher Athens am pers. Hof, Ende 5. Jh. v. Chr. H. aus Klazomenai (vgl. Plat. Ion 541d) stand in persischen Diensten, darum wohl
basileús genannt. Er hat so 423 v.Chr. wertvolle Dienste am persischen Hof für Athen leisten können, wofür er bald nach seiner Übersiedlung das att. Bürgerrecht erhielt (nach 400, Syll.3 118). Um die Athener für eine noch stärkere Teiln…
Source:
Der Neue Pauly
Ptolemaios
(18,684 words)
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…
Source:
Der Neue Pauly
Menekrates
(1,022 words)
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography
1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…
Source:
Der Neue Pauly
Aristonikos
(1,210 words)
(Ἀριστόνικος). [English version] [1] Athen. Politiker (2.H. 4. Jh. v. Chr.) Aus Marathon, reich und polit. auf Seiten des Lykurgos und des Demosthenes (Plut. mor. 846a), beantragte 336/5 v. Chr. das Gesetz über die kleinen Panathenäen (LSCG Nr. 33), 335/4 mit Lykurgos das Psephisma über den Einsatz der athenischen Flotte gegen Piraten (IG II2 1623, B 276-285) und vor 322 Gesetze bei den Nomothetai (Alexis PCG 2, fr. 131,2). 324/23 wurde A. in den Harpalosprozessen (Harpalos) angeklagt (Deinarch. fr. XXVII und fr. 4 p. 146 Conomis). 323/22 bewirkte…
Source:
Der Neue Pauly