Search

Your search for 'dc_creator:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" ) OR dc_contributor:( "von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)" )' returned 430 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pelagones, Pelagonia

(257 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Πελαγόνες/ Pelagónes, Πελαγονία/ Pelagonía). Inhabitants and region in northern Macedonia, the plateau between the south of modern Macedonia and northwestern Greece, surrounded by hilly country and mountain chains with an extent of c. 100 km north-south and c. 20 km east-west. Originally P. was taken to relate only to the region around modern Prilep on the middle reaches of the Erigon (Str. 7,7,8f. [1. 283]; Str. 7a,1,20; 38f.; 9,5,11.). There were only four simple ways of reaching P. Among those living in P. beside…

Sarmatae

(900 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Σαρμάται/ Sarmátai, Σαυρομάται/ Sauromátai; Lat. Sarmatae). Iranian nomadic tribes who include, among others, the Alani, Aorsi, Iazyges, Rhoxolani and Sirachi. They lived until the mid 3rd cent. BC east of the Tanais (modern Don), regarded as the border between Scythae (with map) and S. (Hdt. 4,21), in the steppes north of the Caucasus (τὰ τῶν Σαρματῶν πεδία/ tà tôn Sarmatôn pedía, Str. 11,2,15). The Syrmatae probably lived in the outermost western region (Steph. Byz., s.v. Συρμάται; in Ps.-Scyl. 68 already west of the Tanais). From the m…

Naparis

(21 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Νάπαρις; Náparis). Left-bank tributary of the Danube in Scythia (Hdt. 4,48); not identifiable. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Peuce

(214 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Πεύκη; Peúkē). [German version] [1] Largest island in the delta of the Istrus [2] The largest island in the delta of the Istrus [2] (Danube) in Getae territory (Apoll. Rhod. 4,309-322; Str. 7,3,15; Amm. 22,8,43; according to Ps.-Scymn. in 785-789 P. was no smaller than Rhodes, but this must be a misunderstanding), probably modern Sfântu Gheorghe (to the north of P. [2]). In 335 BC Alexander [4] the Great tried in vain to defeat the Thraci and Triballi, who had fled on to P. (Str. 7,3,8; Arr. Anab. 1,2f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [German version] [2] Southern branch at the…

Serrheium

(119 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Σέρρειον ἄκρα/ Sérrheion ákra, Σέρρειον τεῖχος/ Sérrheion teîchos, Σέρριον/Sérrhion; Latin Serrheum). Cape (Str. 7a,1,48; App. B Civ. 4,101 f.) and castle on the north coast of the Aegean, in the west of the Plain of Doriscus (Hdt. 7,59) in the area settled by the Thracian Satrae, modern Makri west of modern Alexandroupolis. While occupied by the Delian League, the castle was captured in 346 BC by Philippus [4] II (Aeschin. Or. 3,82; Dem. Or. 6,64; 7,37; 9,15; 10,8; 65; 18,27; 70). In 200 …

Bizone

(146 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Βιζώνη; Bizṓnē). Ancient settlement on the terraces leading to the plateau of the Dobruža, Čirakman on the western Black Sea coast. Traces of settlement from the Aeneolithic; originally a Thracian settlement, but hardly an apoikia of Mesambria/Mesembria (Ps.-Scymn. 758f.). Probably a polis as early as the 4th cent. BC; epigraphical evidence for the chora from the early 2nd cent. BC (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. was captured by Lucullus in 72/71 BC (Eutr. 6,10); soon after, it was destroyed by an earthquake (Plin. H…

Borysthenes

(120 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Βορυσθένης; Borysthénēs). After the Ister, the largest river in the northern area of the Black Sea (Hdt. 4,53), the modern Dnieper. Debouches into the west of the Black Sea, into the same lagoon as does the Hypanis. The B. was navigable for 600 stades upstream (Str. 7,3,17). The Skythai georgoi settled on its fertile lower reaches. Antiquity had no clear idea as to its course in the hinterland (Hdt. 4,18; Str. 7,2,4; Procop. Goth. 4,5). It had the name Danapris or Danaper from the 4th cent. AD; the Huns called it by the Iranian…

Orbelus

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Ὄρβηλος/ Órbēlos). Mountain range in the border area between Thrace and Macedonia (Hdt. 5,16; Str. 7a,1,36; Arr. Anab. 1,1,5), generally equated with the modern Belasica in the northern part of Halkidiki. It was known for its Dionysus cult (Mela 2,17). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoričeskata geografija na trakijskite plemena, 1983, 24f., 118.

Delcus

(55 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Δέλκος; Délkos, Byzantine Δέρκος; Dérkos). Lake to the north of  Byzantium, today Derkoz Gölü/Turkey. According to Ath. 3,118b, the delkanós (δελκανός) was caught there, a fish that originated in the Délkōn (Δέλκων), which flowed into the D. In the Roman period an oppidum of the same name. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Ininthimaeus

(55 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Ἰνινθίμαιος; Ininthímaios). Bosporan king, c. AD 234-239 of the dynasty of the Tiberii Iulii. Like his emblem, his name is also Sarmatian. Attested on coins and in inscriptions (including IOSPE 2, 334, 433). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. F. Gaidukević, Das Bosporanische Reich, 1971, 458 A. N. Zograph, Ancient Coinage, 1977, II, 333.

Sindice

(151 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Σινδική/ Sindikḗ). Probably originally the combined territory of the peninsula and island group of Taman to the north of the Hypanis [1]/Bug (Ps.-Scyl. 72), named after the Sindi; later it was probably only the southern part of the peninsula that bore this name (Str. 11,2,10). S. was also settled by other tribes, e.g. by the Aspurgiani (Str. 11,2,11; 12,3,29). S. was an agriculturally significant region with a dense network of settlements. In the 6th cent. BC Greek colonies (Hermo…

Satrae

(89 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Σάτραι; Sátrai). Thracian tribe on the northern coast of the Aigaion Pelagos (Aegaean) between Nestus and Strymon on the northeastern slopes of the Pangaeum, whose ore deposits they exploited (Hdt. 7,112; possibly also meant by  Σατροκένται/ Satrokéntai in Hecat. FGrH 1 F 181). The Edones are recorded as being there from 475 BC onwards (Hdt. 9,75). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography 1 J. N. Jurukova, Monetite na trakijskite plemena i vladeteli (Monetni sakrovista ot balgarskite zemi), 1992, 16 2 I. von Bredow, Stammesnamen und Stammeswir…

Hylaea

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Ὑλαία; Hylaía). Forested area, east of the Borysthenes (Hdt. 4,17; 19; Ps.-Scymn. 844f.) between the Kinburn peninsula and Skadovska in the steppes of the lower Dniester, belonging to  Olbia. In the archaic and classical eras, it was significant for  Scythians and Greek colonists. The Scythian name for H. was Abika (Steph. Byz. s.v. Ὑ.). H. played a large role in Scythian mythology (cf. Hdt. 4,9; 76). A large production and trade centre with docks, probably from the 6th/5th cents. BC, has been discovered (Jagorlyckoe poselenie). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissi…

Galepsos

(189 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γάληψος; Gálēpsos). [German version] [1] Settlement east of the estuary of the Strymon into the Aegean This item can be found on the following maps: Macedonia, Macedones | Peloponnesian War | Persian Wars Settlement east of the point where the Strymon flows into the Aegean, probably east of Orfani, at the mouth of a water-course between the Pangaeum and the Symvolon. G. was part of the settlement of the Peraea of Thasos. Archaeologically attested from the 7th cent. BC and attested in literature since Hecataeus (FGrH 1 F 152). Scyl. 67 et al. call G. a pólis. Together with the small neighb…

Dionysopolis

(278 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] This item can be found on the following maps: Thraci, Thracia | Moesi, Moesia (Διονυσόπολις; Dionysópolis). Settlement on the western coast of the Black Sea, today Balčik/ Bulgaria. There is evidence of settlement dating from Neolithic times. Nothing is known about the founding of the ancient city. On the basis of Ionic elements in inscriptions and the six indirectly identified Miletian phyles (IGBulg 1,15 ter), it is assumed that D. was probably founded by the Miletians in the 7th cent. BC. According to Ps.-Scymn. 75ff., D. was previously known as Krounoí; but accordi…

Iazyges, Iazuges

(208 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Ἰάζυγες; Iázyges). Iranian-Sarmatian tribe, first documented around the birth of Christ. They probably settled from the 3rd cent. BC at the earliest on the  Maeotis east of the Tanais in the area of the Roxolani (Ptol. 3,7; Amm. Marc. 22,8,31). In the 1st cent. BC a branch of the I. turned towards the southwest, crossed the Carpathians and settled on the plains between the lower Danube and the Tibiscus (later the province of Pannonia; cf. Ov. Pont. 4,7,9; Tr. 2,191; Ἰάζυγες μετανάσται/ lázyges metanástai with a list of the Iazygian cities, Ptol. 7,1f.; Str. 7…

Doriscus

(133 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] This item can be found on the following maps: Achaemenids | Persian Wars (Δορίσκος; Dorískos, Doriscum). Settlement in the west of the Hebrus estuary (modern Evros) in the plain of the same name (Hdt. 7,59). In 512 BC it was laid out by Darius I as the starting point of his campaign against the Greeks and as a provisions storehouse, and it was also used in this way by Xerxes (Hdt. 7,25, 108; inspection of troops by Xerxes: 7,59f.; Plin. HN 4,43). The commander of the Persian garrison was Maskame…

Theodosia

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] This item can be found on the following maps: Pontos Euxeinos | Colonization | Patricius | Patricius (Θεοδοσία/ Theodosía; modern Feodosiya). City on the northern coast of the Black Sea (Pontos Euxeinos I) in a fertile plain, with an excellent harbour which could contain 100 ships (Str. 7,4,4), founded c. 700 BC by colonists from Miletos [2]. T. minted coins autonomously c. 500 BC. Conquered in the first half of the 4th cent. BC by Leucon [3] I, T. was subsequently the westernmost polis of the Regnum Bosporanum (Arr. Peripl. p. eux. 30). The city was an import…

Bizye

(109 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] This item can be found on the following maps: Byzantium | (Βιζύη; Bizýē). Town on the south-western slopes of the Strandăza mountains, modern Vize/Turkey; residence of the Odrysian-Sapaean kings probably from the 3rd cent. BC, possibly since the destruction of  Seuthopolis (Str. 7 fr. 48). At the time of Trajan founded as a peregrine town of the strategia of Astike. The territory of B. encompassed i.a. the mines around Mălko Tarnovo, and bordered on that of  Deultum. Finding place of autonomous and imperial coins; B. is often mentioned …

Deultum

(300 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] This item can be found on the following maps: Christianity | Coloniae | Moesi, Moesia (Δεβελτός; Debeltós). Settlement c. 25 km west of  Burgas, modern Debelt/Bulgaria. Traces from the late Bronze Age, and afterwards Thracian Hallstatt settlement that later flourished because of its trade with the Greek colonies of the Black Sea. D. was connected with the sea via Lake Mandra which in antiquity stretched further south than it does today. Attic goods of the 1st half of the 4th cent. BC, Hellenistic c…

Dantheletae

(289 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Δανθηλῆται/ Danthēlêtai; also Dentheleti). Thracian tribe inhabiting the area around the upper reaches of the  Strymon and the area to the west reaching as far as Axius. Earliest mention was by Theopompus (FGrH 115 F 221) for 340/339 BC. Philip V twice laid waste to their territory on his Thracian campaigns (184 and 181 BC: Liv. 39,53,12; 40,22,9; Pol. 23,8,4). In 88 BC, the D. acted as allies of Rome in the quelling of a Macedonian revolt. They attacked this province in 86/5 together with the Maedi, Dardani and Scordisci. In 57 and 56, the proconsul of Macedonia, L. Cal…

Salmydessus

(201 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός/ Salmydēssós). [German version] [1] Coastal region Coastal strip of the Pontos Euxeinos [I] without harbours, dangerously shallow for navigation, 700 stadia in length (Ps.-Scymn. 724-727; Ptol. 3,11,4: Σ. ἤτοι Ἁλμυδησσὸς αἰγιαλός ( Salmydēssòs ḗtoi Halmydēssòs aigialós) 'shore of S. or Halmydessus') from the Bosporus [1] to Cape Thynias, where the Astae (Ἀσταί/ Astaí) settled near other Thraci (Str. 7,6,1; cf. 1,3,4; 7). In 513 BC, the Thraci on the S. surrendered without a fight to Darius [1] I on his campaign against the Scythae (Hd…

Tyle

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Τύλη; Týlē). [German version] [1] City in Thrace Capital of the Celtic kingdom in Thrace (Thraci, Thracia), founded under Comontorius in 278 BC, abandoned in 212 BC after the Thracians' victory over the Celtic king Cavarus (Pol. 4,46). On the basis of Steph. Byz. s.v. Τύλις, T. is generally localized near Haemus, in the region around modern Tulovo (district of Kazanlăk in Bulgaria). A textual variant in Steph. Byz. loc.cit., however, suggests a location in the Late Antiquity province of Haemimontus in southeastern Thrace, where the fortress Τουλεοῦς/ Touleoûs (Procop. Aed. 4,11,20…

Tempyra

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[German version] (Τέμπυρα; Témpyra). Settlement on the Thracian coast of the Aegaean (Aigaion Pelagos) to the east of Sale; founded by Samothrace. T. was a station on the Via Egnatia (Str. 7a,1,48;  It. Ant. 322,3: Timpiro;  It. Burd. 602,8: mutatio Ad Umimpara), the precise site is unknown (Str. 7, fr. 47 f.). Near T. there was a narrow unforested pass, at which pro-consul Manlius [I 24] Vulso, on his return march from Asia Minor in 188 BC, had to fight the Trausi (Liv. 38,41,5). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Oberhummer, s. v. T., RE 5 A, 489  Müller, 74.

Doriskos

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Perserkriege (Δορίσκος, Doriscum). Ortschaft im Westen der Hebros-Mündung (h. Evros) in der gleichnamigen Ebene (Hdt. 7,59). 512 v.Chr. von Dareios I. als Ausgangspunkt seines Feldzugs gegen die Griechen und als Proviantspeicher angelegt und so auch von Xerxes genutzt (Hdt. 7,25, 108; Heeresschau des Xerxes: 7,59f.; Plin. nat. 4,43). Befehlshaber der pers. Garnison war Maskames (7,105f.). 346 v.Chr. von Philippos II. eingenomme…

Bergule

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βεργούλη). Lüle-Burgas am Erghene, thrak. Siedlung und wichtige statio der Prov. Thracia (Ptol. 3,11,7), seit Anf. 5.Jh. n.Chr. Arkadiopolis. 441 n.Chr. von den Hunnen bedroht, 473 von den Goten des Theoderich erobert. Im MA eine starke Festung. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Zlatarski, Istorija na bălgarskata dăržava prez srednite vekove 1,1, 21994, pass.

Getai

(896 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γέται, die Geten). Griech. Bezeichnung der thrak. Stämme südl. der unteren Donau in der h. Dobrudža und im Hinterland der nordwest-griech. Kolonien an der Schwarzmeerküste. Ihr Gebiet zeigt Siedlungsspuren seit der Steinzeit und war Zentrum entwickelter Kulturen seit der Kupfersteinzeit (vgl. Varna, Durankulag). Aufgrund der Schriftquellen und der im Onomastikon belegten Sprachreste sind die G. als nördl. Zweig der Thrakes erwiesen. Die Namen einiger ihrer Teilstämme sind überli…

Melantias

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελαντιάς, Melantiana). Nicht lokalisierte, letzte Station vor Konstantinopolis (150 Stadien davon entfernt) an der Via Egnatia , an der Mündung des Athyras in die Propontis (Agathias 5,14,20; Itin. Anton. 138; 230). Kaiser Valens besaß hier eine villa, in der er sich 378 n.Chr. mehrere Tage vor der Schlacht bei Adrianopolis aufhielt (Amm. 31,11,1; 12,1). Im J. 558 n.Chr. wurde M. von den hunnischen Kutriguroi angegriffen (Agathias 5,13). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Eupator

(73 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Ti. Iulius E., König des Regnum Bosporanum, von 154/5-ca. 174 n.Chr., Nachfolger des Rhoimetalkes. Münzen bis 170. Röm. Vasall, von den Römern finanziell unterstützt (Lukian. Alex. 57). Als erster bosporanischer König hatte er ein sarmatisches Zeichen als Emblem. Die meisten Inschriften stammen aus Pantikapaion, wo sich wohl seine Residenz befand (IOSPE 2, 422, 438 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 348 Anm. 42; 351.

Hunni

(750 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Οὖννοι, Χοῦννοι), die Hunnen. [English version] A. Geschichte Nomadenvolk, Ursprung umstritten. Höchstwahrscheinlich kamen sie kurz nach der Zeitwende aus Zentralasien. Als Χοῦννοι ( Chúnnoi) zuerst bei Ptol. 3,5,25 zw. Bastarnae und Roxolani gen. (weitere spätere Lokalisierungen bei Amm. 2,1; Iord. Get. 36f.). Einige der hunn. Stämme zogen ins Kaukasosgebiet; aus dem osthunn. Zweig gingen mehrere Staaten hervor (Hephthalitai, Avaren, Chazaren und Protobulgaren). Um 376 n.Chr. überquerten hunn. Stämme die Wolga, besi…

Bryges

(47 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βρύγες, Βρῦγαι, Βρύγοι, Βρίγες). Thrakischer Stamm in Westmakedonien. Fügte 492/91 v.Chr. dem Perserheer unter Mardonios großen Schaden zu (Hdt. 6,45), stellte Xerxes Truppen für seine Infanterie (Hdt. 7,185). Oft irrtümlich mit den Phryges gleichgesetzt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthrakien, 1976, 271ff.

Perinthos

(418 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Kolonisation | Moesi, Moesia | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Pergamon | Perserkriege | Xenophon | Straßen | Straßen (Πέρινθος). Von Samos 602 v.Chr. auf einer Halbinsel angelegte Hafenstadt an der thrakischen Küste der Propontis (Ps.-Skymn. 713-715; Strab. 7a,1,56; Diod. 16,76; Plin. nat. 4,47; Kolonisation IV.), wo später die Via Egnatia auf die Küstenstraße treffen sollte, h. Marmara Ereğlisi. Der ON ist vorgriech. Urspr. (vgl. die Endung -inthos…

Paktye

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πακτύη). Festung an der propontischen Küste der Chersonesos [1], südl. vom h. Bolayır Iskelesi (Ps.-Skyl. 67; Strab. 7a,1,52; 54; 56). Hier befand sich das Ostende der von Miltiades [1] über die Chersonesos [1] nach Kardia gezogenen Mauer (Hdt. 6,36; Skymn. 711). Alkibiades [3] zog sich nach Verlust seines Strategenamtes 407 v.Chr. hierher zurück (Nep. Alkibiades 7,4; Diod. 13,74,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Müller 2, 895f.  B. Isaak, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, 1988.

Agathyrsoi

(134 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγάθυρσοι). Skythischer oder nordthrak. Stamm am Oberlauf des Mureş, nordöstl. der Neuroi (Hdt. 4,48; 4,100; 102). Zu den skythisch-agathyrsischen Beziehungen Hdt. 4,78: Spargapeithes, ein König von A.; 4,119; 125). Wegen der Bed. der Dakoi um die Zeitwende selten erwähnt (Ptol. 3,5,10). Zum myth. Eponym Ἀγάθυρσος in der griech. Version des skythischen Herkunftsmythos Hdt. 4,10. Spätere Erwähnungen sind stark von Herodot abhängig (FGrH Ephoros 70 fr. 158; Verg. Aen. 4,146; Amm. …

Bizone

(116 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βιζώνη). Antike Siedlung auf den zum Hochplateau der Dobruža führenden Terrassen, Čirakman an der westl. Schwarzmeerküste. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; urspr. thrak. Siedlung, wohl kaum Apoikie von Mesambria (Ps.-Skymn. 758f.). Wohl schon im 4.Jh. v.Chr. pólis; für das angehende 2.Jh. v.Chr. ist die chṓra inschr. bezeugt (Inscriptiones Scythiae Minoris 1,15,26f.). B. wurde 72/71 v.Chr. von Lucullus erobert (Eutr. 6,10); bald danach von Erdbeben vernichtet (Plin. nat. 4,44; Strab. 7,6,1), weshalb ihre chṓra zw. Dionysopolis und Kallatis au…

Panda

(36 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] [1] Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis Nicht identifizierbarer Fluß östl. der Maiotis, drei Tagemärsche von Tanais entfernt (Tac. ann. 12,16,2). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] s. Sondergötter s. Sondergötter

Nipsaioi

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νιψαῖοι). Thrak. Stamm westl. von Mesambria wohl an den Osthängen des Strandža-Gebirges bis etwa Salmydessos. Beim Durchzug des Perserheeres unter Dareios [1] nach Norden gegen die Skythai 513 v.Chr. unterwarfen sich die N. kampflos (Hdt. 4,93). Evtl. identisch mit den Tranipsoi (Xen. an. 7,2,32; Hesych. s.v. Τρανιψοί). E. des 5. Jh.v.Chr. fielen sie unter die Herrschaft der Odrysai, weswegen sie in späteren Quellen nicht mehr genannt werden. Der ON Νίψα/ Nípsa bei Steph. Byz. ist eine spätere Konstruktion. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliograph…

Pantikapes

(83 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παντικάπης). Iranischer Name des Bosporos [2] (Ps.-Skymn. 850; Eust. ad Dion. Per. 311; Steph. Byz. s.v. Παντικάπαιον), der Pantikapaion den Namen gab; er bedeutet wohl “Fischstraße”. Mit dem Fluß P. bei Hdt. 4,18 ist die Meerenge selbst gemeint; hier spiegelt sich die Vorstellung wider, daß der Tanais südl. der Maiotis in den Pontos Euxeinos mündet (Arr. per. p. E. 29). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography E. Diehl, s.v. P., PE, 825f.  V.I. Abaev, Osetinskij jazyk i folklor, 1949, 170, 175.

Maidoi

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαῖδοι, Μαίδοι, M(a)edi). Thrak. Stammesverband am mittleren Lauf des Strymon, zw. Kresna und Rupel (h. Makedonien). Nach dem frühesten Beleg (Thuk. 2,98) Nachbarn der Sintoi und Paiones. 429 v.Chr. zog Sitalkes durch ihr Gebiet, das nicht zum Reich der Odrysai gehörte, gegen die Makedones. Nach dem Rückzug des Sitalkes erweiterten die M. ihr Stammesgebiet nach Norden, unterwarfen wahrscheinlich die Dentheletai und gründeten die befestigte Stadt Iamphorynna (im h. Kreis Kjustendil…

Alanoi

(445 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀλανοί). Iran. Stammesverband nördl. der Kaspia Thalatta, vom Kaukasos bis zum Tanais. A. erscheinen seit dem Ende der röm. Republik in den Quellen an Stelle der sarmatischen Stämme. Pompeius stieß beim Feldzug gegen Mithradates VI. auf A. (Lucan. 8,133). Seit Ende des 1. Jhs. n. Chr. Einfälle in Media und Armenia; unter Hadrianus (117-138 n. Chr.) bedrohten sie Kappadokia. Zu ihrer Kultur Lukian. toxotai 51; Amm. 30,2,3; Iord. Get. 24. Ende des 3. Jhs. n. Chr. im Zuge der erste…

Kabyle

(244 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Καβύλη, Cabyle). Stadt beim h. Kabile im Bogen des Flusses Tonzos, Bezirk Jambol/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit der Spätbrz. und der frühen Eisenzeit nachgewiesen. Etwa Mitte 5. Jh.v.Chr. entwickelte K. intensive Beziehungen zum ägäischen Raum. Auf der Akropolis entstand ein Felsheiligtum mit Kybele-Relief. 342/1 v.Chr. wurde K. von Philippos II. erobert (Demosth. or. 8,44; 10,14) und zu ein…

Peuke

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Πεύκη). [English version] [1] größte Insel im Delta des Istros [2] Die größte Insel im Delta des Istros [2] (Donau) im Gebiet der Getai (Apoll. Rhod. 4,309-322; Strab. 7,3,15; Amm. 22,8,43; nach Ps.-Skymn. 785-789 war P. nicht kleiner als Rhodos, was ein Mißverständnis sein muß), h. wohl Sfîntu Gheorghe (nördl. von P. [2]). Alexandros [4] d.Gr. versuchte 335 v.Chr. vergeblich, die auf P. geflüchteten Thrakes und Triballoi zu schlagen (Strab. 7,3,8; Arr. an. 1,2f.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Südl. Mündungsarm des Istros [2] Südl. Mündungsarm de…

Karpaten

(167 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καρπάτης ὄρος/Κάρπαθον ὄρος, lat. Carpates montes, Carpatae, Alpes Bastarnicae). Bogenförmige, wald- und wasserreiche Gebirgskette zw. dem Balkangebirge (Haimos) und den Alpen, natürliche Grenze zw. Balkan und nordosteurop. Steppengebiet. Erst Marinos (Ptol. 3,5,6; 15; 18; 20; 7,1; 8,1) erkannte die K. als selbständiges Gebirge, während sie früher meist als Teil der Alpen oder des Haimos galten. In den West-K. gab es Gold-, Silber- und Salzvorkommen. Mit K. bezeichnet Ptol. (l.c.) nur d…

Naparis

(19 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νάπαρις). Linker Nebenfluß der Donau in Skythia (Hdt. 4,48), nicht identifizierbar. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Melanditai

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μελανδῖται). Griech. Bezeichnung eines thrak. Volksstammes nördl. von Perinthos (Xen. an. 7,2,32; vgl. den Gebietsnamen bei Steph. Byz. s.v. Μελανδία). Nördl. von ihnen lag das Stammesgebiet der Thynoi, im Osten das “Thrakische Delta” von Byzantion. Ihr Gebiet gehörte zur hell. Strategie Astike. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography T. Spiridonov, Istoriceska geografija na trakijskite plemena, 1983, 40f., 111f.

Pliska

(201 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (slav.; griech. Πλίσκοβα/ Plískoba). Residenzstadt des ersten Reiches der Bulgaroi, einem der Nachfolgestaaten auf dem Boden des Röm. Reiches, in den J. 681-843, 25 km östl. von Šumen beim h. Pliska (ehemals Aboba) in NO-Bulgaria, nördl. des Haimos, wo sich wichtige Gebirgspässe kontrollieren ließen, wohl von Khan Asparuh gegr. Urspr. als Militärlager 23 km2 groß, mit viereckigen und runden Holzbauten, drei konzentrischen Wällen - errichtet; der innerste Ring umschloß den Palastbezirk (0,5 km2). Diese unter dem Khan Krum gestaltete Stadt wurde 811…

Kimmerioi

(798 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κιμμέριοι, lat. Cimmerii). Nomadenvolk wohl iran. Herkunft, für das 8./7. Jh.v.Chr. bezeugt. Assyr. und babylon. Formen des Namens: Ga-mir, Gi-mir-a-a u.ä.; im AT als gmr, in der Masora Gȯmär. Nach einem Dokument aus der Zeit Sargons II. [1. Nr. 30-32] zog der urartäische König Rusa I. ins Land Gami(ra) (zw. 720 und 714 v.Chr.) und wurde dort geschlagen. Aus derselben Zeit bezeugt ein weiteres Dokument einen Einmarsch der K. in Urartu aus dem Gebiet südl. des Sees Urmia [2. Nr. 2,1]. Der Ausgangspunkt der Aggression der K…

Dionysopolis

(214 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci (Διονυσόπολις). Ortschaft an der westl. Schwarzmeerküste, h. Balčik/Bulgarien. Siedlungsspuren sind seit dem Neolithikum nachgewiesen. Von der Gründung der ant. Stadt ist nichts bekannt. Aufgrund ion. Elemente in Inschr. und der sechs indirekt belegten milesischen Phylen (IGBulg 1,15 ter) ist D. wohl eine milesische Gründung des 7. Jh.v.Chr. Nach Ps.-Skymn. 75ff. hieß D. vormals Krounoí; nach Mela 2,22 war Krounoí dagegen der Hafen von D. Erste Blüte läßt sich i…

Makrokephaloi

(65 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μακροκέφαλοι, “die Großköpfigen”). Angeblich ein Stamm westl. der Kolchis (Hes. fr. 153). Der Name stammt aber wohl aus mythischen bzw. fiktiven Berichten über die Völker am Pontos Euxeinos (vgl. Strab. 7,3,6 als Beispiel seiner Mythenkritik), auch wenn er weiterhin von Geographen gebraucht wurde (Mela 1,19; Plin. nat. 6,2). Nach Skyl. 37 sind sie mit den Makrones identisch. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rheskuporis

(292 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Könige des Regnum Bosporanum mit dem Namen Tiberius Iulius Rh. (zu unterschiedlichen Namensformen s. Rhaskuporis). [English version] [1] Rh. (II.) König des Regnum Bosporanum von 68/9 bis 91/2 n. Chr. Sohn des Kotys [II 1] I., herrschte von 68/9 bis 91/2 n. Chr. (IOSPE 2,52; 355; 358); prägte Goldstatere und betrieb eine von Rom unabhängigere Politik. PIR2 I 512; [1. 14-17, 93-103]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] [2] Rh. (III.) König von Bosporos und der umliegenden Völker 210/1-226/7 n. Chr. Sohn des Ti. Iulius Sauromates II., herrschte als “Kön…

Apulum

(172 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Dakoi, Dakia | Legio | Limes | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen Hauptstadt der Dacia Apulensis im südl. Siebenbürgen am Mureçs, wichtiger Straßenkreuzungspunkt (Ptol. 3,8,4), das h. Alba Julia. Wirtschaftliche Basis waren Landwirtschaft und Golderz. Unter Traianus war hier das Lager (ca. 24-30 ha groß) der legio XIII Gemina. Südl. davon das municipium Aurelium Apulense (CIL III 986), unter Kaiser Commodus colonia Aurelia Apulensis. Daneben entwickelte sich über einer älteren dakischen Siedlung die co…

Bisanthe

(115 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Perserkriege (Βισάνθη). Stadt an der Propontis, nachmals Resisthon (beide Namen bei Plin. nat. 4,43; 48; vgl. Itin. Anton. 176,1), h. Rodosto; evtl. Gründung von Samos (Mela 2,24). Hdt. 7,137 erwähnt B. für 484 v.Chr., als B. zum Reich des Sitalkes gehörte. Später evtl. im Besitz des Alkibiades (Nep. Alk. 7,4), dann im Reich Seuthes' II., der B. zusammen mit Ganos und Neon Teichos dem Xenophon anbot (Xen. an. 7,2,38). Von Iustinian befestigt (Prok. aed. 4,9; 17: Rhaidestos); 812 von Krum zerstört. Auf einer proto…

Amardoi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἄμαρδοι). Iran. Ort in Media am Südufer der Kaspia Thalatta, westl. von den Hyrkanoi (Hyrkania), östl. von den Kadusioi (Strab. 11,6,1; 8,1; 8; Plin. nat. 6,36; Mela 3,39; 42 - gemeinsame Quelle ist Eratosthenes). Wohl kaum identisch mit den A. im persischen Heer unter Xerxes (Aischyl. Pers. 994), ebensowenig mit den Nachbarn der Persai (Arr. Ind. 40,6). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography F. C. Andreas, s. v. A., RE 1, 1729-1733  F. H. Weissbach, s. v. Mardoi, in: RE 14, 1648-1651.

Neuroi

(81 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Νεῦροι). Nicht zu den Skythai gehöriger Stamm am Hypanis [1], westl. des Borysthenes, südl. des Quellsees des Tyras (Hdt. 4,17), östl. Nachbarn der Androphagoi und Melanchlainoi (Hdt. 4,17; 51; 100; 125). Verschiedentlich wurde versucht, sie mit Kulturen im südl. Weißrußland, u.a. mit den Vorfahren der Slaven, Balten oder Finnen in Verbindung zu bringen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A.I. Terenožkin, Predskifskij period na Dneprovskom Pravoberež'e, 1961, 234  E.A. Mel'nikovskaja, Plemena južnoj Belorusij v rannem železnom …

Pelagones, Pelagonia

(235 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πελαγόνες, Πελαγονία). Bewohner und Landschaft in Nord-Makedonia, die Hochebene zw. dem h. südl. Macedonia und NW-Griechenland, umgeben von Hügelland und Gebirgszügen mit einer Nord-Süd-Erstreckung von ca. 100 km und einer West-Ost-Erstreckung von ca. 20 km. Urspr. bezog man P. nur auf das Gebiet um das h. Prilep am Mittellauf des Erigon (Strab. 7,7,8f. [1. 283]; Strab. 7a,1,20; 38f.; 9,5,11.). Es gab nur vier einfachere Zugänge nach P. In der P. lebten neben den P. u.a. auch di…

Pagrai

(75 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πάγραι). Hafensiedlung an der kaukasischen Küste des Pontos Euxeinos, 180 Stadien von Hieros Limen (Arr. per. p.E. 28; Anon. peripl. m. Eux. 10r 9; evtl. identisch mit Torikos bei Skyl. peripl. m. Eux. 74), beim h. Gelenǧik, 43 km südöstl. des h. Novorossijsk. Gehörte wohl zum Regnum Bosporanum. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 237f.  D.D. und G.T. Kacharava, Goroda i poseleniya Pričernomor'ya antičnoy epochi, 1991, 207, 280f.

Bistones

(82 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βίστονες). Thrakischer Stamm am Aigaion Pelagos um die Βιστονὶς λίμνη ( Bistonís límnē) bis zum Unterlauf des Nestos; Nachbarn der Kikones und Sapaioi. In ihrem Gebiet wurden Abdera, Dikaia und Stryme gegründet. Nur als Durchgangsstation des persischen Heeres genannt (Hdt. 7,110). Vielfach in myth. Erzählungen und Genealogien gen. (Strab. 7 fr. (43) 44 nennt von Diomedes beherrschte B. auf Thasos; Val. Fl. 3,159: Heimatland des Orpheus). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography A. Fol, T. Spiridonov, Istoričeska geografija, 1983, 24, 78.

Beos

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βέος). Ant. Siedlung zw. Apros und Resisto, h. Bunarli, deren Name oft auf Werken thrak. hell. Toreutik auftritt: Rogozen, Vraza, Borovo und Agighiol. Wohl identisch mit der mutatio Bedizos (IH 570,1; 601,9). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography G. Mihailov, Rogozen Linguistique Balkanique 1, 1987, 5-19.

Odomantoi

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδόμαντοι). Thrakischer Stamm am Ostufer des unteren Strymon am Westfuß des Pangaion (Strab. 7a,1,36) in der Gegend des h. Serres (Nordgriechenland). Die O. waren an der Ausbeutung der Goldbergwerke beteiligt (Hdt. 7,112; Thuk. 2,101,3). Megabazos [1], dem Feldherrn des Dareios, gelang es 512 v.Chr. nicht, die O. zu unterwerfen (Hdt. 5,16). Ein König der O., Polles, stellte 425 v.Chr. den Spartanern ein Söldnerheer (Thuk. 5,6,2). Nach 424 v.Chr. wurden sie von den Makedonen unterworfen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Altthr…

Pharsanzes

(59 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Pharzanes). König des Regnum Bosporanum im J. 253-254 n.Chr., der die Regierung des Rheskuporis V., wahrscheinlich als römerfeindlicher Usurpator, unterbrach; bekannt durch seine Mz.-Emissionen. PIR2 P 343. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 470  A.N. Zograph, Ancient Coinage. Ph. II: The Ancient Coins of the Northern Black Sea Littoral, 1977, 334-335.

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bi…

Burgas

(127 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Stadt an der Westküste des Schwarzen Meers. Im h. B. sind mehrere vorgesch. und ant. Siedlungen registriert (die älteste vom Chalkolithikum bis in die Spätbronzezeit). Eine thrak. Siedlung befand sich in Zlatkite kladenci; seit dem 6.Jh. v.Chr. bis ins 2.Jh. v.Chr. wohl ein empórion von Apollonia [2]. Drei Nekropolen; auf der Anhöhe Siloto befand sich eine thrak. Festung; 6 km davon entfernt lagen Kupferbergwerke (h. Vărli brjag) im Besitz thrak. Fürsten. Eine thrak. Siedlung Tyrsis befand sich südwestl. von B. (Anf. 2.Jh…

Ininthimaios

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰνινθίμαιος). Bosporanischer König, ca. 234-239 n.Chr. aus der Dynastie der Tiberii Iulii. Wie sein Wappen ist auch sein Name sarmatisch. Bezeugt auf Mz. und Inschr. (IOSPE 2, 334, 433 u.a.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukević, Das Bosporanische Reich, 1971, 458  A.N. Zograph, Ancient Coinage, 1977, II, 333.

Pautalia

(212 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Παυταλία). Stadt in der fruchtbaren Ebene am oberen Strymon (Ptol. 3,11,12) zw. dem Fluß Bantčica und dem Hügel Hizarlak, vom h. Kjustendil (Bulgarien) überbaut. Gegr. unter Traianus (98-117 n.Chr.) über einer Siedlung der thrak. Danthaletai (Spuren seit der frühen Hallstatt-Zeit, E. 8. Jh.v.Chr.), war P. ein Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. Bergwerke (Eisen-, Kupfer-, Blei-, Silberg…

Kerdylion

(38 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κερδύλιον). Erhöhter Ort am rechten Ufer des Strymon auf dem Territorium von Argilos nahe Amphipolis in Thrakia. Dort bezog Brasidas im J. 422 v.Chr. Stellung gegen die Athener (Thuk. 5,6,3ff.). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Krestones

(123 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρηστῶνες, Κρηστωναῖοι, Γραστῶνες). Thrak. Stamm südöstl. der Mygdonia und südl. bis zum Bolbe-See (Aristot. mir. 122). Xerxes zog auf seinem Marsch von Akanthos [1] nach Therme durch ihr Land; der Bach Echeidoros, der bei den K. entsprang, konnte sein Heer nicht mit Wasser versorgen (Hdt. 7,124; 127). Damals wurden sie von einem bisaltischen König geführt, was vielleicht auf einen antipers. Militärbund hinweist (Hdt. 8,116). Die K. lebten mit Bisaltai und Edones in kleinen Städ…

Agathopolis

(110 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀγαθόπολις). Das h. Ahtopol an der Westküste des Schwarzen Meeres. Den Namen machen Münzinschr. für das 5. Jh. v. Chr. wahrscheinlich; nach Arr. per. p. E. 36 Aulaiu teichos, Ptol. 3,11,3 Perontikon, Geographus Ravennas 4,6,2-5 Burtinum; seit dem MA als A. bezeugt. Siedlungsspuren seit dem Äneolithikum; im 3./2. Jh. v. Chr. griech. Polis (IGBulg 474-478). Mitte des 1. Jh. n. Chr. der röm. Prov. Thracia eingegliedert. Im 5. und 6. Jh. n. Chr. stark befestigt; von 702 bis 760 n. Chr. im Bulgarischen Reich. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Dimitr…

Odrysai

(409 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὀδρῦσαι). Thrakischer Stamm im Ostteil der Rhodope und am Unterlauf des Tonzos (h. Tundža) bis nach Kabyle (Hdt. 4,92). Anf. des 5. Jh.v.Chr. wurde von Teres mit Hilfe der O. ein Reich gegr. (Thuk. 2,29,2f.). Er erweiterte deren Siedlungsgebiet nach Norden bis zum Istros [2], nach Süden bis zum Fluß Agrianes (auch Erginos genannt). Nachfolger waren seine Söhne Spartakos (bis etwa 440: Thuk. 2,101,5) und Sitalkes, der das Reich nach Westen bis zum Nestos und zum Oberlauf des Stry…

Apros

(60 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia Urspr. thrak. Siedlung an der via Egnatia beim h. Kestridze an der Abzweigung nach Ainos und zur thrak. Chersonesos (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,7; auf Gefäßen aus Rogozen). Bischofssitz, bei Hierokles 312 als Theodosiupolis notiert. Einfälle von Goti (Prok. BG 8,27,8). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Iluraton

(101 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰλούρατον). Griech.-skyth. Siedlung nördl. des Curubas-Sees im Inneren von h. Kerč, ca. 17 km von Pantikapaion entfernt. Siedlungsspuren seit dem Neolithikum; gegr. Mitte des 1. Jh. n.Chr. Die Befunde der Ausgrabungen sind repräsentativ für andere Binnensiedlungen im Bosporanischen Reich zur röm. Zeit: I. war natürlich und künstlich stark befestigt. Die Einwohner waren Wehrbauern, die Ackerbau und Viehzucht betrieben, hellenisierte Nachkommen der Skythen: Lebensart, rel. Vorstel…

Dolonkoi

(104 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δόλογκοι). Thrak. Stammesverband, der im 6./5. Jh.v.Chr. auf der Chersonesos [1] siedelte. Von den Apsinthioi im Norden bedrängt, holten die D. auf Rat des Delphischen Orakels 561/560 v.Chr. Miltiades galt als oikistḗs. Dieser kam mit polit. Gegnern des Peisistratos auf die Chersonesos und herrschte über sie als Tyrann. Sein zweiter Nachfolger, ebenfalls Miltiades (516/5) floh vor dem Skytheneinbruch von der Chersonesos, wurde dann aber von den D. zurückgeholt (Hdt. 6,34-40 [1. 79-82, 565-567]). Spätere Remin…

Eunones

(52 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Aorserkönig, unterstützte C. Iulius Aquila und Kotys I. gegen Mithradates IX. Nach der Einnahme von Uspe nahm er diesen jedoch auf, übergab ihn aber später unter der Bedingung, daß er am Leben bliebe (Tac. ann. 12,15-20). Aorsoi von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 342f.

Palakion

(50 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Παλάκιον). Skythische Festung im Steppengebiet der Krim (Strab. 7,4,7), zusammen mit den befestigten Siedlungen Chabon und Neapolis von Skiluros und seinen Söhnen gegr. (Strab. 7,4,3). Die Skythai benutzten P. als Stützpunkt gegen Mithradates [5] V. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 309.

Kardia

(258 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation | Perserkriege | Thrakes, Thrake, Thraci (Καρδία). Stadt auf der Nordseite der Thrak. Chersones am Melas Kolpos (Ps.-Skyl. 67; Ps.-Skymn. 698f.; Strab. 7a,1,52;54), nicht lokalisiert (das h. Bakla Liman?), von Demosth. or. 23,182 als Tor nach Thrakien bezeichnet. Gegr. E. 7. Jh.v.Chr. von Miletos, evtl. mit Kolonisten aus Klazomenai (Strab. l.c.). Neugründung durch Miltiades mit att. Kolonisten (560 v.Chr., Hdt. 6,34ff.; Kolonisatio…

Gepidae, Gepidi

(347 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Γήπαιδες). German. Stamm, nach Iord. Get. 17,94 mit den Goti verwandt. Ihr urspr. Siedlungsgebiet befand sich im Weichsel-Nogatdelta. Seit der 2. H. des 3. Jh. n.Chr. wanderten Teile der G. nach SO. 249 unterlag der Sohn des Philippus Arabs den G. in Dacia (Chr. pasch. 503 de Boor). Die G. nahmen an der großen antiröm. Koalition der Germani um 263 teil. Um 290 kam es zu Kämpfen der G. mit Vandali gegen Taifali und Westgoten (Paneg. 287 Baerens). Die G. nahmen an zahlreichen germ…

Peucini, Peuci

(93 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Πευκῖνοι). Bedeutender Volksstamm der Bastarnae (Strab. 7,3,17; Plin. nat. 4,100: Peucini Bastarnae; gelegentlich sogar für die Bastarnae überhaupt, vgl. Tac. Germ. 46; Name wohl Fremdbezeichnung, abgeleitet von Peuke) im NO von Dakia (Dakoi), östl. der Troglodytai im Donaudelta (Ptol. 3,10,9). Sie wiesen gemeinsame Züge mit den Goti auf (Iord. Get. 91 zum J. 248 n.Chr.) und beteiligten sich 269 n.Chr. an dem Raubzug in den Ägäis-Raum, den Claudius [III 2] bei Naissus beendete. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography L. Schmidt, Gesch. der deu…

Delkos

(46 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δέλκος, byz. Δέρκος). See im Norden von Byzantion, h. Derkoz Gölü/Türkei. Nach Athen. 3,118b fing man dort den delkanós (δελκανός), einen Fisch, der aus dem in den D. mündenden Délkōn (Δέλκων) stammte. In röm. Zeit oppidum gleichen Namens. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Iyrkai

(102 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰύρκαι, Hdt. 4,22; Tyrcae, Plin. nat. 6,19; Mela, 1,116). Jägervolk östl. der Thyssagetai, im Osten des Tanais, wohl im Uralgebiet, in den Ebenen von Kama, Vjatka, Belaja und Wolga. Genaue Lokalisierung und ethnische Bestimmung sind umstritten und auf Grund der Quellen nicht auszumachen. Die russ. Forsch. verbindet die I. mit der Ananino-Kultur (8.-3. Jh. v.Chr.), von der Grabhügel und befestigte Siedlungen bekannt sind und deren Tauschhandel bis an den Kaukasos reichte. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography J. Harmatta, Quellenstud. zu d…

Apsinthioi

(77 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀψίνθιοι). Thrak. Stamm auf der thrak. Chersonesos, östl. der Dolonkoi. Gegen sie ließ Miltiades eine Mauer von Kardia bis Paktye bauen (Hdt. 6,36 f.). Die A. nahmen nach der Eroberung von Sestos durch die Athener 478 v. Chr. den Perser Oiobazos gefangen und opferten ihn ihrem Gott Pleistoros (Hdt. 9,119). Die A. nannten sich nach dem Fluß Apsinthos (= Melas). In der Apsinthis befand sich das Hieron oros. Sestos von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Rhodope

(100 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ῥοδόπη). Gebirge, das sich von der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) bis zur thrakischen Ebene um Philippopolis erstreckte, großenteils hochgebirgig bis zu 2000 m H und schwer zugänglich, h. Rhodopi, östl. Grenzgebirge zw. Griechenland und Bulgarien. Die Rh. schloß nach ant. Trad. auch die Gebirgszüge des h. Rila- und Pirin-Gebirges ein (Hdt. 4,49; 8,116; Thuk. 2,96-98; Strab. 7,5,1; 7, fr. 36). Reiche Erzvorkommen (Gold, Silber, Kupfer). Die Rh. war Siedlungsgebiet der thra…

Hebros

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἕβρος). Südthrak. Fluß, h. bulgar. Marica, byz./ngr. Εὖρος, nach der Donau längster Fluß auf der Balkanhalbinsel. Nach Ps.-Plutarchos (De fluviis 3) soll sein früherer Name Rhombos gewesen sein. Sein Quellgebiet liegt im Rila-Gebirge (Thuk. 2,96,4). Von dort aus fließt er in östl. Richtung durch die fruchtbare thrak. Ebene bis Hadrianopolis, wo er den Tonzos aufnimmt, sich dann nach Süden wendet und bei Ainos mit zwei Armen in die Ägäis mündet (Strab. 7, fr. 52). Am Unterlauf wa…

Melas Kolpos

(42 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Heute der Golf von Saros zw. der Thrak. Chersonesos [1] und der Mündung des Hebros (Strab. 7, fr. 52). Vom Süden aus konnte er von Alopekonnesos, vom Norden von Ainos her überwacht werden. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kallip(p)idai

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καλλιπ(π)ίδαι). Bezeichnung der dem Emporion Borysthenes am h. Dnjepr benachbarten Bevölkerung, charakterisiert als Hellenoskýthai (Ἑλληνοσκύθαι, Hdt. 4,17; vgl. Strab. 12,3,21; Mela 2,7). Es scheint sich hier um die griech.-skythische Bevölkerung zu handeln, die im Dekret IOSPE 12 32, Z. 26f. als Mixhéllēnes (Μιξέλληνες) bezeichnet wird. Der Name spielt sowohl auf die Skythen als Reitervolk als auch auf den Spottnamen Kallipos (“Pechvogel”) an. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography I. von Bredow, Der Begriff der Mixhellenes, in: B. Func…

Sale

(87 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Σάλη). Stadt an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Ägäis) westl. von Doriskos im SO des Vorgebirges Serreion, verm. beim h. Alexandrupolis. In der Peraia von Samothrake angelegt (Hdt. 7,59,2), gehörte S. 188 v. Chr. z.Z. des Syrischen Krieges zum Territorium von Maroneia [1] (Liv. 38,41,8: vicus Maronitarum). In der röm. Kaiserzeit war S. Wechselstation ( mutatio) an der Strecke Traianopolis - Philippoi (Itin. Burdig. 602). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography B. Isaac, The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest…

Kadusioi

(96 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καδούσιοι, lat. Cadusii). Iran. Nomadenstammesverband im Gebirgsland zw. Media und der Küste des Kaspischen Meers, Nachbarn der Anariakoi und Albanoi (Strab. 11,8,1), evtl. gehörten die Pantimatoi und Dareitai (Hdt. 3,92) zu ihnen. Die Achaimenidai [2] mußten mehrfach Aufstände der K. bekämpfen: Artaxerxes II. 408/7 v.Chr. ohne Erfolg (Xen. hell. 2,1,13), erfolgreich Artaxerxes III. Ochos, der sie nach seinem Regierungsantritt befriedete (359 v.Chr.). Auch Antonius [I 9] hatte auf…

Doiptunos

(57 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Tib. Iulius D. (auch Doiptounos oder Douptounos; IPE 2,49). Der Name ist nicht griech. und tritt hier zum ersten Mal auf. Wohl nach 620 n.Chr. von Byzanz als Verwalter des Bosporos eingesetzt, da die Inschr. mit christl. Zeichen auch einen comes erwähnt. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gajdukevič, Das Bosporanische Reich, 1971, 517.

Krobyzoi

(169 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κρόβυζοι). Großer getischer Teilstamm (Getai), der zw. dem unteren Athrys (h. Jantra) und dem unteren Oiskos (h. Iskar) sowie dem Pontos Euxeinos lebte (Hekat. FGrH 1 F 170; Arr. an. 1,1; 1,3; Ptol. 3,10,4). Durch ihr Land (Κροβυζική) flossen Athrys, Noes und Artanes (der h. Vit?, Hdt. 4,49). Nach dem Zerfall des Odrysenreiches (Odrysai) scheint er sich weiter nach Süden bis zu den Nordhängen des Haimos ausgebreitet zu haben (Strab. 7,5,12). Von Isanthes, einem sagenhaft reichen…

Regnum Bosporanum

(1,378 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
Das Bosporanische Königreich an der Nordküste des Schwarzen Meers (Pontos Euxeinos), dessen Kern die Halbinsel Kerč am sog. Kimmerischen Bosporos [2] war, genannt Kimmerikós Bósporos oder einfach Bósporos (Diod. 12,36; 20,22). Vgl. die zwei Karten unten. [English version] I. Die Begründung des Reichs Um etwa 480 v. Chr. schlossen sich die griech. Städte an der Straße von Kerč unter der Führung von Pantikapaion zusammen, urspr. wohl als Schutzbund gegen die einheimischen Skythai. Die erste Dyn. war die der Archaianaktiden, deren Begründer…

Pantikapaion

(336 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Regnum Bosporanum | Regnum Bosporanum | Roma | Schwarzmeergebiet | Skythen | Wein (Παντικάπαιον). Milesische Kolonie auf der europ. Seite des Bosporos [2], gegr. 7./6. Jh.v.Chr., h. Kerč (Ps.-Skyl. 68; Skymn. 836). Mit seiner strategisch und handelspolit. beherrschenden Lage und dem fruchtbaren Hinterland übernahm P. früh eine führende Rolle unter den griech. Poleis am Bospo…

Kaspisches Meer

(241 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κασπία θάλαττα; auch “Hyrkanisches Meer” nach den voriran. Kaspioi bzw. Hyrkanioi, die am SW-Ufer siedelten). Größter abflußloser Salzsee der Erde (371000 km2) mit ca. 50 kleineren Inseln; er grenzt im Westen an den Kaukasos, im Osten an das iran. Hochland, im Süden an das Elburz-Gebirge und im Norden an das russ. Tiefland. In das K.M. münden Wolga (Tanais), Ural, Terek (Atrek), Sulak und Kura (Kyros). Während das K.M. nach Hdt. 1,203 eine Binnensee war, betrachtete Strab. 11,6,1 es mit Eratosthene…

Moschoi

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μόσχοι). Kaukasischer Volksstamm zwischen Kolchis und Armenia. Die Moschikḗ lag im Hinterland von Phasis (Μοσχική, Strab. 11,2,17), südl. von Kolchis das Moschische Gebirge (Strab. 11,2,15; Moschorum tractus, Plin. nat. 6,29). Hdt. 7,78 beschreibt die primitiven Waffen der M. (Holzhelme, kleine Schilde und Lanzen). Unter Dareios [1] I. und Xerxes gehörten die M. zur 19. persischen Satrapie (Hekat. FGrH 1 F 288). Hier lagen ein Heiligtum der Leukothea und das sog. Orakel des Phrixos, das von Pharnakes II.…

Kainoi

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Καινοί). Thrak. Stamm zw. Astai und Korpiloi im Gebiet der Paitoi (noch bei Arr. an. 1,11,4 nach Hdt.), nach dem Zerfall des Odrysenreichs im Gebiet östl. des Hebros bis an die Küsten der Propontis bzw. der Ägäis. Nach den K. war die Strategie Kainike am Unterlauf des Hebros benannt (Plin. nat. 4,47; Ptol. 3,11,6). 188 v.Chr. überfielen die K. auf Rat Philippos' V. den mit galatischer Beute beladenen Troß des Cn. Manlius Volso westl. von Kypsela (Liv. 38,40,7-9). Attalos II. besiegte den König der K. Diegylis, Sohn des Zibelmios (Diod. 34,12; Strab. 13,4,2). von Bredow,…

Korpiloi

(84 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κορπῖλοι). Thrak. Stamm östl. des Unterlaufes des Hebros (Strab. 7a,1,48). Die thrak. Strategie Korpilike (Ptol. 3,6,9) erstreckte sich auch über das frühere Gebiet der Apsinthioi bis nach Ainos [1] (Strab. 7a,1,58). 188 v.Chr. beteiligten sich K. mit Kainoi und Maduateni am Widerstand gegen die Truppen des Cn. Manlius Vulso (Liv. 38,40,7). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography Chr. Danov, Die Thraker auf dem Ostbalkan. ..., in: ANRW II 7.1, 1979, 21-185, bes. 84f.  M. Tačeva, Istorija na bălgarskite zemi 2, 1987, 58ff.

Naulochos

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ναύλοχος). Kleine Hafenstadt an der Westküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) vor den südl. Hängen des Haimos-Gebirges, nördl. von Mesambria [1], von wo aus N. wohl um die Wende 4./3. Jh.v.Chr. gegr. wurde (Strab. 7,6,1; 9,5,19; vgl. auch Plin. nat. 4,45), h. Obzor. Ohne Namensnennung als Hafenstation (ὅρμος ναυσί) bei Arr. per. p. E. 36 und Anon. peripl. m. Eux. 81 erwähnt. Die mansio an der Straße Mesambria - Philippopolis hieß in röm. Zeit Templum Iovis (Tab. Peut. 8,4), in byz. Zeit Kozeakos (Κοζέακος [1]). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibli…

Salmydessos

(177 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Σαλμυδησσός). [English version] [1] Küstenstreifen Hafenloser, für die Schiffahrt gefährlich seichter, 700 Stadien langer Küstenstreifen des Pontos Euxeinos (Ps.-Skymn. 724-727; Ptol. 3,11,4: Σ. ἤτοι Ἁλμυδησσὸς αἰγιαλός, “Strand von S. bzw. Halmydessos”) vom Bosporos [1] bis zum Kap Thynias, wo neben anderen Thrakes die Astai (Ἀσταί) siedelten (Strab. 7,6,1; vgl. 1,3,4; 7). Die Thrakes am S. ergaben sich 513 v. Chr. kampflos Dareios [1] I. auf seinem Feldzug gegen die Skythai (Hdt. 4,93). Die Thrake…

Iazyges, Iazuges

(193 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἰάζυγες). Iran.-sarmatischer Volksstamm, lit. erstmals um die Zeitenwende belegt. Vermutlich siedelten sie frühestens seit dem 3. Jh. v.Chr. an der Maiotis östl. des Tanais in der Nachbarschaft der Roxolani (Ptol. 3,7; Amm. 22,8,31). Wohl im 1. Jh. v.Chr. wandte sich ein Zweig der I. nach SW, überquerte die Karpaten und ließ sich in der Ebene zw. der unteren Donau und dem Tibiscus (spätere Prov. Pannonia) nieder (vgl. Ov. Pont. 4,7,9; trist. 2,191; Ἰάζυγες μετανάσται mit Liste der iazyg. Städte, Ptol. 7,1f.; Strab. 7,2,4; Plin. nat. 4,12,80). Tacitus erwähnt prin…

Borysthenes

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Βορυσθένης). Nach dem Istros gößter Fluß im nördl. Schwarzmeergebiet (Hdt. 4,53), h. Dnjepr. Mündet zusammen mit dem Hypanis westl. davon in dieselbe Lagune. Der B. war 600 Stadien stromaufwärts schiffbar (Strab. 7,3,17). Am fruchtbaren Unterlauf siedelten die Skythai georgoi. Über den weiteren Verlauf des B. hatte man im Alt. keine klaren Vorstellungen (Hdt. 4,18; Strab. 7,2,4; Prok. BG 4,5). Seit dem 4.Jh. n.Chr. Danapris oder Danaper genannt; von den Hunni iranisch als Var bezeichnet (Iord. Get. 51). Auch die Sie…

Kikones

(98 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Κίκονες). Stammesverband an der nordägäischen Küste zw. Nestos und Hebros, dem späteren Siedlungsgebiet der Bistones und Sapaioi, in den hom. Epen Bundesgenossen der Troer (Hom. Il. 2,846f.; 17,72f.). Homer unterscheidet zw. K. an der Küste und im nördl. Gebirge. Ismaros wird als reiche Stadt der K. beschrieben, auch Schaf-, Rinderherden und Weinbau werden erwähnt (Hom. Od. 9,39-59). Die thrak. Zugehörigkeit der K. ist zweifelhaft. Ihr Name ging in die myth.-hom. Onomastik der ant. Lit. ein. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V. Velkov, Thr…

Dynamis

(103 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δύναμις). Tochter des Pharnakes, Frau des Asandros und seine Nachfolgerin. Für kurze Zeit unabhängige Königin des Bosporanischen Reiches. Zweite Ehe mit dem römerfeindlichen Scribonius; er starb beim Angriff Agrippas [1] und des Polemon, den D. auf röm. Befehl heiraten mußte (im J. 14, Cass. Dio 54,24,4-6). Bald danach zog sie sich mit ihrem Sohn Aspurgos zurück (vielleicht in die 15 km von Novorosijsk gefundene Residenz). Augustus setzte sie nach dem Tod Polemons wieder ein. Si…

Hygiaion

(48 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ὑγιαίων). Herrscher des Bosporan. Reiches (Regnum Bosporanum), ca 220-200 v.Chr. Nachfolger des Leukon II., jedoch nicht als König, sondern als árchōn, auch ohne Königsdiadem dargestellt. Vielleicht kein Spartokide. Auf Ziegelstempeln und Münzen ἄρχοντος Ὑγιαίοντος. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukevič, Das Bosporan. Reich, 1971, 93, 95.
▲   Back to top   ▲