Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Byzacium

(171 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Βυζάκις oder Βυσσᾶτις). Urspr. wohl Landstrich zw. Neapolis (Zeugitana) und Thapsos mit Hinterland, der Sahel von Sousse mit der Ebene von Kairouan. B. leitet sich wahrscheinlich von den Βύζαντες ( Býzantes) ab (Steph. Byz. s.v.). Seit pun. Zeit war das B. berühmt wegen seiner reichen Getreide- und Olivenerträge (Ps.-Skyl. 110 [GGM 1, 88f.]; Pol. 3,23,2; Varro rust. 1,44,2; Bell. Afr. 97,3; Plin. nat. 5,24; 17,41; 18,94; Sil. 9,204f.; Plut. Caesar 55,1; App. Lib. 33,139). Das Gebiet zw. Thapsos und Thenai wu…

Fussala

(91 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Kastell an der Grenze des Gebiets von Hippo Regius. Die genaue Lage ist unbekannt. Augustinus setzte in F. einen der pun. Sprache mächtigen Bischof ein (Aug. epist. 209,2). F. blieb Bischofssitz (Not. episc. Num. 21a). Inschr.: AE 1983, 283 Nr. 980. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 9, Nr. 59 J. Desanges, S. Lancel, L'apport des nouvelles lettres à la géographie historique de l'Afrique antique et de l'Église d'Afrique, in: C. Lepelley (Hrsg.), Les lettres de saint Augustin découvertes par Johannes Divjak, 1983, 87-98 bzw. 99, hier 92-98.

Curubis

(71 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis, an der Ostküste der Halbinsel Bon gelegen, h. Korba. Zur Zeit Caesars colonia. Lit. Belege: Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,8 (Κουραβίς, Κούροβις); Itin. Anton. 56,7; 57,5; 493,9. Inschr.: CIL VIII 1, 977-981; Suppl. 1, 12451-12453; Suppl. 4, 24099-24102; [1. 386]. Cap Bon Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1930-1931. S. Lancel, E. Lipiński, s.v. Cap Bon, DCPP, 88f.

Gens Bacchuiana

(58 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Siedlung in der Africa proconsularis, im Tal des Oued Siliana nahe Tichilla und Thubursicum Bure, h. Bou Djelida. Hauptort der gens Bacchuiana, er wurde in der Zeit des Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) von undecimprimi verwaltet. Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 12331-12340a; Suppl. 4, 23922-23930. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 34, Nr. 74.

Naustathmos

(185 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Huß, Werner (Bamberg)
(Ναύσταθμος). [English version] [1] Hafenstadt im SO von Sicilia Hafenstadt im SO von Sicilia an der Küste zw. Syrakusai und der Mündung des Heloros [2] (Plin. nat. 3,89), vermutungsweise bei Fontane Bianche anzusetzen. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 58. [English version] [2] Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia Hafenplatz in der nordöstl. Kyrenaia, auf der östl. Seite des gleichnamigen Vorgebirges (h. Ras el-Hilal) gelegen. Belegstellen: Ps.-Skyl. 108 (GGM 1,83); Strab. 17…

Cediae

(60 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, südöstl. von Mascula, h. Henchir Ounkif. Spätestens unter Diocletian (284-305 n.Chr.) wurde die res publica Cediensium von duumviri verwaltet. CIL VIII Suppl. 2, 17655. Inschr.: CIL VIII 2, 10727-10732; Suppl. 2, 17655-17667, 17759. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 39, Nr. 43  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 401.

Gurza

(83 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Byzacena, 12 km nordwestl. von Hadrumetum, h. Kalaa Kebira (zur Lage vgl. Tab. Peut. 6,2: Gurra). G. war pun. beeinflußt. Patronatsurkunden sind aus den J. 12 v.Chr. (CIL VIII 1,68) und 65 n.Chr. (CIL VIII 1,69) erhalten. Inschr.: CIL VI 4,2, 32757; 36277; VIII 1, 68-72; Suppl. 4, 23021. Der bei Pol. 1,74,13 bezeugte Ort Γόρζα/Gorza lag wohl nicht allzu weit von Utica entfernt [1. 258]. Patronat Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Huß. E. Lipiński, s.v. G./Gorza, DCPP, 202.

Nasamones

(170 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νασαμῶνες). Libyscher Volksstamm, der längs der Großen Syrte wohnhaft war. Belegstellen: Hdt. 2,32,1f.; 4,172-174; Ps.-Skyl. 109 (GGM 1,84); Diod. 3,49,1, der sie aber 17,50 irrtümlich in die Gegend nördl. der Oase Siwa verpflanzt; Strab. 2,5,33; 17,3,20; Plin. nat. 5,33; Ptol. 4,5,21; 30; Tab. Peut. 8,2f. ( Nesamones). Die N. ließen im Sommer ihre Herden in der Nähe der Küste weiden und zogen zur Oase Augila (h. Auǧila), um Datteln zu ernten. Ihre Toten begruben sie in sitzender Stellung. Sie weissagten aus Träumen, die sie…

Abbir

(175 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
Vier nordafrikanische Orte dieses Namens sind bezeugt: [English version] [1] A. (ohne Zusatz) A. (ohne Zusatz): wird gen. in den Acta conc. I 1112 A Hardouin und Not. episc. proc. Afr. 2a. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] A. Cella A. Cella: CIL VIII 1, 893; Suppl. 1, 12344. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [3] A. Germaniciana A. Germaniciana: Acta conc. I 164 A; 1252 A Hardouin. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [4] A. Maius A. Maius: AE 1975, 243 Nr. 872; Acta conc. I 1085 B Hardouin. Evtl. sind diese vier Orte auf zwei zu reduzieren: A. Cella bzw. A. Maius und A. Germanic…

Pontia

(298 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Morciano, Maria Milvia (Florenz)
[English version] [1] Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte (Ποντία). Unbewohnte Felseninsel in der Großen Syrte, die zusammen mit den Inseln Skopelos bzw. Misynos und Gaia die Póntiai nḗsoi bildete (Ptol. 4,3,46; Stadiasmus maris magni 74 f.; Ps.-Skyl. 109). Anscheinend waren die Póntiai nḗsoi mit den Leukaí nḗsoi (“Weißen Inseln”) identisch [1. 1812]. Letztere verdankten ihren Namen wohl dem von den Seevögeln stammenden Guano. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 H. Treidler, s. v. Syrtis, RE 4A, 1796-1829. V. J. Bruno, E. Lyding Will, The Island of P., in: Archaeol…

Masices

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάσικες, Μάζικες). Name mehrerer nordafrikan. Völker (Anon. cosmographia 1,39 = GLM 88). Er entspricht etwa der h. Bezeichnung “Berber”. Lokalisiert werden die M. in der Mauretania Tingitana (südl. des Gebiets der Metagonitai; Ptol. 4,1,10), in der Mauretania Caesariensis (CIL VIII 1, 2786; 2, 9613; Ptol. 4,2,19; Provinciarum omnium laterculus Veronensis 14,3 = GLM 129; Amm. 29,5,17; 21; 25f.; 51; Iulius Honorius, Cosmographia A 48) oder südl. der Prov. Africa (Liber generationis, Chron. min. 1,107,197: zw. Afri qui et Barbares [= Bavares] und Garamantes qui …

Mapalia

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Spätestens seit Sall. Iug. 18,8 und Verg. georg. 3,340 war m. auch für die Römer der gängige Ausdruck für die Strohhütten der Numider. Daneben wurden nordafrikan. Landstriche als M. bezeichnet: 1) eine kaiserliche Domäne, die zw. Hippo [6] Regius und Calama lag (Aug. epist. 66); 2) eine wohl ebenfalls kaiserliche Domäne im Bagradas-Tal (CIL VIII Suppl. 4, 25902); 3) eine dioecesis Mappaliensis als Bezirk eines numidischen Bistums (PL 67,198). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. M., RE 14, 1403  M.M. Magalhães, C.A. Sertá, M., lo spazio urbano e i…

Regio Zeugitana

(119 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bezeichnung des nördl. Teils der vordiocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3], mit Karte), später der diocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Diocletianus, mit Karte); sie ist von einem einheimischen Namen abgeleitet (vgl. mons Ziguensis, pagus Zeugius; Plin. nat. 5,23; Mart. Cap. 6,669; Isid. orig. 14,5,8; vgl. Solin. 26,2; 27,1). Die Grenze verlief von Tacatua (Takouch an der Nordküste von Tunesien) aus südwärts bis in die Gegend südl. von Theveste, von dort aus nordöstl. über Ammaedara, Alt…

Banasa

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Wohl einheimischer Name einer Stadt der Mauretania Tingitana am linken Ufer des Oued Sebou in der fruchtbaren Ġharb-Ebene, h. Sidi Ali bou Djenoun. Älteste arch. Spuren führen ins 6./5.Jh. v.Chr.; Keramikfunde lassen phöniz. und iberischen Einfluß erkennen. Nach dem Tod Bocchus' [2] II. erhob der junge Caesar B. in den Rang einer colonia (33-27 v.Chr.), Marcus Aurelius verlieh ihr den Ehrennamen colonia Aurelia Banasa. Inschr.: Inscr. antiques du Maroc 2, 84-246 (u.a. die Tabula Banasitana und ein Edikt…

Cartennae

(97 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege (Καρτέννα[ι]; Κάρτιν[ν]α). Wohl pun. Stadt in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Ténès (Quellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,4; Itin. Anton. 14,2; Aug. epist. 93,20-22; Iulius Honorius, cosmographia 47; Geogr. Rav. 40,46; 88,9). Um 30 v.Chr. nahm C. eine colonia von Veteranen auf. C. war wichtig als Hafenstadt, nicht zuletzt als Landeplatz für die vexillationes, die in den Kämpfen gegen die Mauren zum Einsatz kamen. Inschr.: CIL VII…

Casae

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, nordöstl. von Lambaesis, h. El Mahder. Die kleine Siedlung entwickelte sich zur Stadt und wurde - wohl unter den Severern - municipium (CIL VIII 1, 4327). Hier lag eine Abteilung der legio III Augusta: CIL VIII Suppl. 2, 18532. Inschr.: CIL VIII 1, 4322-4353; Suppl. 2, 18527-18539. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 27, Nr. 141  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 400f.

Baquates

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein maurusischer Stamm ( gens Baquatium) [1. 2851], der wohl im Osten und Süden der Mauretania Tingitana lebte. Ptol. 4,1,10, das Itin. Anton. 2,2f. und der Liber generationis (1,197,65 Mommsen) bringen ihn mit dem Stamm der Macenites oder Μακανῖται bzw. Massennae in Verbindung, Iulius Honorius (cosmographia B 47) und der Provinciarum laterculus codicis Veronensis (14,4f.) mit den Barbares, d.h. den Bavares. Die Römer beließen den freiheitsliebenden B. ihre Unabhängigkeit und behandelten sie als Verbündete; Inscr. latines d'Afrique 609. Huß, Werner (Bambe…

Gillium

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Africa proconsularis, westl. von Thubursicum Bure gelegen, h. Henchir Frass. Inschr.: Revue Tunisienne 6, 1899, 447 (neupun.); CIL VIII Suppl. 4, 26222-26236 ( decuriones Gillitani, 3. Jh. n.Chr.). Victor Tonnennensis erwähnt für die J. 553 und 557 einen Abt des monasterium Gillense bzw. Gillitanum (Chronica Minora II p. 203, 553,1; 204, 557,2). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun (1:50 000), Bl. 32, Nr. 11.

Musulamii

(213 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bedeutender berberischer Stammesverband, der lit. und inschr. häufig bezeugt ist. Die M. wohnten - teilweise transmigrierend? - im Süden von Numidia und in Teilen der Africa Proconsularis. Belege: Plin. nat. 5,30 ( Musulami oder Misulani); Flor. epit. 4,12,40 ( Musulami); Tac. ann. 2,52,1; 4,24,2 ( Musulamii); Ptol. 4,3,24 (Μισουλάμοι oder Μισουλάνοι); Tab. Peut. 2,5; 3,1 ( Musulamii); Liber generationis (Chron. min. 1) p. 109 §213 ( Musulani); Oros. 6,21,18 ( Musolani); Chronicum Alexandrinum (Chron. min. 1) p. 109 §184 ( Mosulami). Ihr Name scheint mit dem…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…
▲   Back to top   ▲