Search
Your search for 'dc_creator:( "Stolzenberg, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "Stolzenberg, Jürgen" )' returned 3 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "stolzenberg, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "stolzenberg, Jürgen" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Postulat
(397 words)
[English Version] . Der Begriff P. bez. eine nicht bewiesene, hinsichtlich der Beweisbarkeit (Beweis, philosophisch) offene Voraussetzung für Gedanken oder Handlungen. Er geht auf die antike Disputationskunst (Disputation) zurück und bez. dort einen Satz, der einer Erörterung zugrunde gelegt wird, ohne daß der Gesprächspartner seine Wahrheit (: VII.) anerkannt hätte. Aristoteles zufolge ist ein P. eine ohne Beweis zugrunde gelegte, beweisbare Voraussetzung, die »der Meinung des Lernenden widerstre…
Wolff
(1,198 words)
[English Version] ,
Christian (24.1.1679 Breslau – 9.4.1754 Halle), Sohn eines Rotgerbers. Nach dem Besuch des luth. Elisabeth-Gymnasiums in Breslau, an dem er nicht nur eine gründliche Ausbildung in der traditionellen Schulphilos. erhielt, sondern auch regen Anteil an den Auseinandersetzungen zw. Protestantismus und Katholizismus nahm, studierte er ab 1699 an der Universität Jena auf Wunsch des Vaters Theol., widmete sich aber vornehmlich der Philos., Mathematik und Physik. 1702 legte er in Leipzi…
Wissenschaftslehre
(575 words)
[English Version] . Der Terminus »W.« ist von J.G. Fichte zuerst in die philos. Fachsprache eingeführt worden. Mit ihm charakterisiert Fichte sein Projekt der Begründung syst. Philos. nach I. Kant, dessen erste Ausarbeitung in der »Grundlage der gesammten W.« von 1794/95 vorliegt. Im Ausgang von einem System von Grundsätzen, deren oberster Grundsatz der Satz »Ich bin« ist, sollen die apriorischen Bedingungen des Wissens in einem einheitlichen, die theoretische und praktische Philos. umfassenden De…