Search

Your search for 'dc_creator:( Toral-Niehoff, AND Isabel AND (Freiburg) ) OR dc_contributor:( Toral-Niehoff, AND Isabel AND (Freiburg) )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Maiphath

(45 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,10 (Μαιφάθ κώμη) Ort im Gebiet der Ἀδραμίται/ Adramítai (Küstenbewohner Ḥaḍramauts) nahe der Küste nordöstl. von dem Hafen Kane. Befand sich wohl im Wādı̄ Maifa und ist nicht zu verwechseln mit dem im Wādı̄ Maifaa gelegenen Maipha. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Malichai

(39 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλῖχαι). Nach Ptol. 6,7,23 Volk in Arabia Felix im Hinterland des Roten Meeres. Die M. entsprechen wohl den Banū Malik in Aṣīr im h. Saudi-Arabien (vgl. auch die Baramalacum, Plin. nat. 6,157). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)

Fatima

(129 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Fāṭima). Tochter des Mohammed und seiner ersten Frau Ḫadı̄ǧa, Frau des späteren Kalifen Alı̄ b. Abı̄ Ṭālib (Ali), Mutter von al-Ḥasan und al-Ḥusain, genießt als einzige der Prophetentöchter allg. Verehrung unter den Muslimen, die ihr außerordentliche Eigenschaften zuschreiben. Bes. unter den Schiiten und Ismailiten gilt sie als wundertätige Frauengestalt, in der christl. (Gleichsetzung mit der Jungfrau Maria) und gnostische Züge (F. als Verkörperung des Lichts) zusammenkommen. Über die histor. Person F. ist wenig bekannt. Toral-Niehoff, Isabel (Freib…

Mamala

(41 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,6 (Μάμαλα κώμη) Ortschaft der Kassanitai an der Westküste Arabiens. Entspricht wohl Ṣalīf oder Lōḥiyya. Nicht zu verwechseln mit Mamali. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300, 42b.

Maipha

(146 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,41 (Μαίφα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix. Entspricht entgegen der lautlichen Form wohl dem inschr. bezeugten MYFT, das einst die Hauptstadt Ḥaḍramauts war, deren h. Ruinen Naqab al-Ḥaǧar gen. werden. M. verdankte seine Bed. - die Stadt war massiv befestigt - seiner strategischen Lage auf dem Handelsweg von dem Hafen Kane nach Innerarabien. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und Sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4,…

Mamali

(86 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] In einem bei Theophr. h. plant. 9,4,2 (Μαμάλι) teilweise erh. Flottenbericht von 323 v.Chr. gen. Land in Südarabien, wohl Mamal beim h. Aṣīr in Saudi-Arabien an der Küste. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, De mari Erythraeo (Stuttgarter Geogr. Stud. 69), 1957, 300 Anm. 42b  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Südarabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952 Nr. 4, 76, 82, 85f., 95, 104 und Karten  Ders., Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 189, 416.

Leges Homeritarum

(192 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] “Gesetz der (eher: für die) Himjariten” (lat. Homeritae, einen arab. Stamm, der zw. dem 3. und 6. Jh. den Jemen beherrschte), dem Bischof Gregentios von Ẓafar fälschlich zugeschriebene Slg.; allerdings kein echtes südarab. Gesetzesbuch, sondern ein byz. lit. Werk aus dem 6. Jh.n.Chr., das unter gewisser Berücksichtigung der Besonderheiten Himjars Verwaltung und städtisches Leben des Reiches widerspiegelt [1. 567-620]. Es gehört zusammen mit dem ‘Martyrium des Arethas [2], der Vita des Gregentios [3] und dem ‘Streitgespräch mit dem Juden Herban ( Sancti Gre…

Malangitai

(62 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μαλαγγῖται). Nach Ptol. 6,7,23 ein Volk in Zentralarabien, das an den Máreitha órē (Μάρειθα Ὄρη) wohnte, d.h. am Āriḍ. Entspricht wahrscheinlich dem Stamm der Maḏḥiǧ, die von Imru al-Qais, dem König der Lachmiden, um ca. 300 n.Chr. vertrieben wurden. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 175, 195f., 404-406.

Kufa

(100 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( al-Kūfa). Wie Basra in der Frühzeit der islam. Eroberungen (639 n.Chr.) gegr. Garnisonsstadt südl. vom späteren Bagdad, am rechten Euphratufer gelegen, nahe der Lachmidenhauptstadt al-Hira. K. wurde bald zur neuen Hauptstadt des Irak und verdrängte das sāsānidische Ktesiphon, das von da an langsam verfiel. Während des Kalifats (Kalif) von Ali stieg K. kurzfristig zur Gesamthauptstadt auf und blieb nach dessen Ermordung (661 n.Chr.) schiitisches Agitationszentrum (Schiiten), verlor allerdings nach der Gründung Bagdads an Bedeutung. Toral-Niehoff, Isabe…

Magulaba

(60 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,37 (Μαγουλάβα, auch Μαγούλαυα) Stadt in Arabia Felix zw. Silaion und Menambis. Entspricht wahrscheinlich dem h. al-Maḥǧar al-Alā. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte)  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Arabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4, 37.

Moscha

(121 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Μόσχα Λιμήν, Ptol. 6,7,10; peripl. maris Erythraei 32). Hafenort an der Südküste von Arabia Felix im Gebiet der Adramitai (Hadramaut). Zu lokalisieren wohl am h. Ḫaur Rūri (Jemen), wo neuere Ausgrabungen auf eine stark befestigte Stadt hinweisen, die laut inschr. Befund auf Befehl des Königs von Hadramaut gegr. wurde. Möglich wäre auch eine Identifizierung mit Ẓafar, das aber eine spätere Gründung zu sein scheint. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography A. Beeston, The Settlement at Khor…

Makkala

(66 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μάκκαλα). Nach Ptol. 6,7,41 eine Stadt in Arabia Felix. Die naheliegende Identifizierung mit der h. Hafenstadt Mukallā/Jemen an der Südküste ist wohl abzulehnen, da sie im Widerspruch zur Ortsnamenfolge bei Ptolemaios steht. Entspricht eher Manqal im Hinterland des Mélan óros (Μέλαν ὅρος, arab. as-Saudā). Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte).

Ocelis

(91 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄκηλις, Ptol. 6,7,7; peripl. maris Erythraei 25; Acila, Ocilia, Plin. nat. 6,104; Strab. 16,4,5). Kleiner Monsunhafen an der arab. Küste (Bāb al-Mandab). Im 3. und 2. Jh.v.Chr. gehörte O. zu Qatabān, dann zum Reich der Ḥimyār. Entspricht wohl dem h. Hafen as-Šaiḫ Saīd. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson, The Periplus Maris Erythraei, 1989, 157-158  A. Sprenger, Die alte Geogr. Arabiens, 1966, 67, 77  H. von Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philol.-histor. Kl. 246), 1964, 296, Abb. 1  A. Grohmann, s.v. al-sha…

Omana

(98 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄμανα, Ὄμμανα, Ptol. 6,8,7; Periplus maris Erythraei 27,36). Meeresbucht an der Südküste Arabiens. Die Identifizierung ist ungewiß, es könnte sich um Chāh Bahār oder Tiz handeln, die sich beide in einer kleinen Bucht befinden. Vorgeschlagen wurde auch Ṣuḥār zw. Masqaṭ und Musandam. Der ostarab. Stamm der Omani (᾿Ομανῖται, Plin. nat. 6,149; Ptol. 6,7,24) soll an dieser Bucht den Weihrauchhafen Omanon (Ὄμανον ἐμπόριον, Ptol. 6,7,36; 8,22,12) gegr. haben, der sich am Ende der Handelsstraße aus Sabbatha befand. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. C…

Nabataioi, Nabatäer

(358 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ναβαταῖοι, inschr. NBṬW), arab. Volk in NW-Arabien mit der Hauptstadt Petra, urspr. wahrscheinlich aus dem Ḥiǧāẓ. Umstritten ist die Beziehung zum keilschriftlich belegten aram. Stamm der Nabaiati (7. Jh.v.Chr. [1]) und den Neḇāyôṯ der Bibel (Gn 25,13; 28,9; 39,3; Jes 20,7). Laut Diodoros (2,48f.; 19,94-100) unternahm Antigonos [1] I. 312 v.Chr. zwei erfolglose Expeditionen ins ‘Land der Araber, die N. genannt werden’. Zu dieser Zeit erscheinen diese als staatlich organisierte, handeltreibende Nomaden. Bis in…

Magusum

(81 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Eine der nach Plin. nat. 6,160 von Aelius [II 11] Gallus 24 v.Chr. zerstörten Städte. M. lag danach im h. Ǧauf (im h. Jemen) und entspricht wahrscheinlich dem h. Maǧzı̄r südl. von Yaṯill im Wādī 'l-Farḍa. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 84 (Karte), 140  J.F. Breton, Les fortifications d'Arabie Méridionale du 7e au 1er siècle avant nôtre ère (Arch. Ber. aus dem Yemen 8), 1994, 100 (Karte).

Sabe

(106 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] [1] Stadt in Arabia Felix (Σάβη: Ptol. 8,22,15). Unbestimmte binnenländische Stadt im Innern von Arabia Felix. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Hauptstadt der Mapharitis/Arabien (Σάβη βασίλειον: Ptol. 6,7,42; Σάυη: peripl. m. r. 22; Save: Plin. nat. 6,104; Šawwā, Šawwām: CIS 4,240,7; 314,14). Hauptstadt der Mapharitis, im Hinterland von Muza, südl. von Taizz. Zur Zeit des Peripl. m. Erythraei Residenz des Fürsten Χόλαιβος/ Chólaibos. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography L. Casson (ed.), Periplus Maris Erythraei, 198…

Qataban

(211 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( Qatabān). Vorislamisches Volk im südwestl. Arabien, vorwiegend inschr. bekannt. Es erscheint in den ant. Quellen als Kattabaneís (Κατταβανεῖς bzw. ἡ Κατταβανία, Strab. 16,4,4), Kottabanoí (Κοτταβανοί, Ptol. 6,7,24) bzw. Catapani (Plin. nat. 6,153). Das Siedlungsgebiet der Q. erstreckte sich laut Eratosth. bei Strab. l. c. auf das ganze Hinterland von Saba bis zur Meerenge, die Inschr. bezeugen hingegen eine Begrenzung auf das Wādī Baiḥān: ein Widerspruch, der wohl aus den unterschiedlichen Gruppierungskrit…

Mara

(57 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] [1] s. Mariaba s. Mariaba Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) [English version] [2] Stadt in Arabia Felix Nach Ptol. 6,7,37 (Μάρα μητρόπολις) Stadt im Innern von Arabia Felix, wird zumeist mit der sabäischen Hauptstadt Mārib (Mariaba) identifiziert. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Philos.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte).

Makoraba

(67 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μακοράβα). Nach Ptol. 6,7,32 Stadt in der nordwestl. Arabia Felix, schon früh mit Mekka gleichgesetzt. Beruht auf der südsemit. Wurzel mkrb (“Tempel, Heiligtum”, aber auch “Altar”). Im vorislam. Mekka befand sich ein Tempel des Mondgottes Hubal, der von den Stämmen der Umgebung verehrt wurde. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 185, Anm. 380.
▲   Back to top   ▲