Search

Your search for 'dc_creator:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" ) OR dc_contributor:( "Bleckmann, Bruno (Straßburg)" )' returned 40 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aradius Rufinus

(183 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Praef. urbi 304-5, 312-13 n. Chr. Q. (?). Angehöriger der im frühen 3. Jh. n. Chr. in den Senat aufgestiegenen afrikan. Familie der Aradii Rufini. Vermutlich bereits vom 4.1.304-12.2.305 praef. urbi, bekleidete A. dieses Amt erneut unter Maxentius (9.2. - 27.10.312), nachdem er die letzten Monate von 311 gemeinsam mit Ceionius Konsul gewesen war. Nach dem Sieg Constantins über Maxentius war A. vom 29.11.312 bis 8.12.313 erneut praefectus urbi. Seine Bewährung unter den verschiedenen Kaisern rühmt Avianius Symmachus (Symm. epist. 1; 2; 3). Bleckmann, Bruno (S…

Eutropia

(80 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Gemahlin des Kaisers Maximianus, um 320 n. Chr. Gemahlin des Kaisers Maximianus. Mutter des Maxentius und der Fausta ([Aur. Vict.] epit. Caes. 40,12). Nach 324 n.Chr. hielt sie sich als christl. Pilgerin in Palaestina auf und machte Constantin auf Entweihung der heiligen Stätte von Mambre aufmerksam (Eus. vita Const. 3,52). Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Halbschwester Constantins Halbschwester Constantins. Mutter des Nepotianus, der 350 n.Chr. in Rom zum Augustus ausgerufen wurde. Bleckmann, Bruno (Straßburg)

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Diocletianus

(1,457 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] A. Herkunft und Aufstieg Röm. Kaiser 284-305 n.Chr. Voller (erst nach der Erhebung angenommener) Name: C. Aurelius Valerius D. (CIL III 22), davor Diokles (Lact. mort. pers. 9,11; 19,5; 52,3; Lib. or. 19,45f.; [Aur. Vict.] epit. Caes. 39,1; POxy 3055). Geb. 241 oder 244 in Dalmatien (Malalas 311 Bonn; [Aur. Vict.] epit. Caes. 39,1), vermutlich in Salona (Theoph. 10,13 de Boor). In einer rein mil. Karriere avancierte er zum dux Moesiae(Zon. 12,31) und danach zum Chef der Leibwache (der protectores domestici) der Kaiser Carus und Numerianus (Zon. 12,31; Aur. Vi…

Maxentius

(1,164 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] M. Valerius M., herrschte vom 28.10.306 bis zum 28.10.312 als von den übrigen Teilherrschern der 3. Tetrarchie nicht anerkannter Kaiser über Italien und Africa. Als Sohn des West-Augustus Maximianus [1] und der Eutropia [1] konnte er urspr. als Thronfolger gelten (Paneg. 10,14,1), zumal er durch die (sicher nicht schon 293 erfolgte) Heirat mit Valeria Maximilla [1], der Tochter des Galerius [5] und (über Valeria) Enkelin des Diocletianus, auch mit den im Osten herrschenden Iovier…

Hierokles

(1,185 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Inwood, Brad (Toronto) | Franke, Thomas (Bochum) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Et al.
(Ἱεροκλῆς). [English version] [1] Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v. Chr. Karischer Söldnerführer des 3. Jh. v.Chr., vereitelte 287/6 mit Herakleides den Handstreich der athen. Demokraten auf den Peiraieus und die Munychia (Polyain. 5,17). Unter Antigonos [2] Gonatas hatte H. die Position eines maked. phrúrarchos (“Kommandant einer fest stationierten Truppe”) im Paeiraieus inne und war mehrfach Gastgeber des Königs. Er war mit dem damaligen Leiter der Akademie, Arkesilaos [5], befreundet (Diog. Laert. 4,39f.) und mit Menedemos bekannt (Diog. Laert. 2,127). Demetrios [2] E…

Achilleus

(2,400 words)

Author(s): Sigel, Dorothea (Tübingen) | Ley, Anne (Xanten) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] Mythos Heros des griech. Mythos (Ἀχιλλεύς, Ἀχιλεύς, etr. Αχλε, lat. Achilles). Sigel, Dorothea (Tübingen) [English version] A. Etymologie Eine sichere Deutung des Namens des A., der vermutlich vorgriech. Ursprungs ist, steht auch heute noch aus. Ant. Erklärungen differieren: Schol. Il. 1,1 leitet den Namen ab von dem durch A. den Troern (d. h. den “Iliern”) zugefügten “Leid” ( áchos). Eine andere Deutung (z. B. Tzetzes, Lykophr. 178) erklärt den Namen aus χεῖλος (“Lippe”) und α- privativum: A. bedeute “ohne Lippe”, da er nach seiner Geburt durch Feue…

Prisca

(63 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[1] Missionarin, 1. Jh. s. Priska Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Gemahlin des Diocletianus Gemahlin des Diocletianus, die im Unterschied zu anderen Kaiserinnen des 3. Jh. nicht Augusta war und keine Rolle in der Öffentlichkeit spielte. Nach dem Tode des Maximinus [1] Daia wurde sie 314/315 n. Chr. mit ihrer Tochter Galeria Valeria von Licinius [II 4] in Thessalonike hingerichtet. Bleckmann, Bruno (Straßburg)

Musonianus

(105 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Fl. Strategius M., von niedriger Herkunft, leistete Dolmetscherdienste am Hofe des Constantinus [1] I. und erhielt von diesem wegen seiner Bildung den Beinamen M. (Amm. 15,13,1-2). Seine Karriere setzte er unter Constantius [2] II. fort: Als comes unterstützte er den Kaiser in der Kirchenpolitik. 349 n.Chr. war er praeses (Gouverneur) der Thebais, 350 proconsul von Konstantinopel, 353 proconsul von Achaia, 354-358 schließlich praefectus praetorio Orientis, mit Amtssitz in Antiocheia. Von dort führte er Geheimverhandlungen mit dem Satrapen von…

Calocaerus

(50 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Magister camelorum (Aur. Vict. Caes. 41,11: vielleicht im Sinne von “führender Hirtensklave”) auf Zypern. Der 334 (?) n.Chr. von ihm unternommene Aufstand hatte nur lokale Bed. und wurde rasch niedergeschlagen, er selbst in Tarsos von Dalmatius abgeurteilt (PLRE 1, 177). Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography Kienast, 21996, 308f.

Constantius

(1,438 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] C.I., Flavius Valerius C., C. Chlorus, Röm. Kaiser (Augustus) (305-306 n. Chr.) oder M., Caesar (293-305) und Augustus (305-306), in später Tradition mit Beinamen Chlorus versehen, * um 250 in der späteren Dacia Ripensis. Im Stab der illyr. Soldatenkaiser zunächst protector, dann tribunus. Während der Herrschaft des Carinus ritterlicher praeses Dalmatiarum (Anon. Vales. 1; SHA Car. 17,6). Vermutlich mußte er nicht erst 293 (so Aur. Vict. Caes. 39,24; Eutr. 9,22,1), sondern schon vor 289 als praef. praet. des Maximianus seine erste Frau Helena verstoße…

Panes aedium

(86 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] (“Haus-Brot”) heißt eine bes., im allg. Rahmen der Getreide- und Brotverteilung an die Zivilbevölkerung der beiden Hauptstädte Rom und Konstantinopel ( annona civica) gewährte Brotration an Personen, die ein Haus in Konstantinopel errichteten. Das von Constantinus [1] eingerichtete und von Constantius [2] II. bestätigte Privileg diente dazu, ein rasches Wachstum Konstantinopels zu gewährleisten. Ob das Privileg an Erben oder Käufer weitergegeben werden konnte, ist in der Gesetzgebung (Cod. Theod. 14,17,1 und 12) widersprüchlich geregelt. Bleckmann, B…

Fausta

(85 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] Flavia Maxima F. Tochter des Kaisers Maximianus und der Eutropia, noch minderjährig Ende 307 n.Chr. mit Constantinus [1] verheiratet, um die Allianz zwischen dem in die Politik zurückgekehrten Maximianus und Constantinus zu festigen. Mutter von drei Kaisern: Constantinus [2], Constantius [2] und Constans [1]. Ende 324 wurde sie mit Helena zur Augusta erhoben, wenig später aber unter ungeklärten Umständen auf Befehl ihres kaiserlichen Gemahls umgebracht. Bleckmann, Bruno (Straßburg) Bibliography PLRE 1, 325f. J.W. Drijvers, Flavia Maxima F., in: Histor…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Bassianus

(166 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Urspr. Cognomen des Caracalla Urspr. Cognomen des Caracalla. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Caesar für Italien um 316 n.Chr. Mit Anastasia [1] verheiratet, wurde er kurz vor dem Krieg mit Licinius (316 n.Chr.) von Constantinus d.Gr. als Caesar für It. designiert, doch von seinem Bruder Senecio zu einer Verschwörung gegen Co…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…

Maximianus

(1,515 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Nauerth, Claudia (Heidelberg) | Stroh, Wilfried (München)
[English version] [1] M. Aurelius Valerius M. Herculius röm. Kaiser 286-305 n.Chr. röm. Kaiser 286-305 n.Chr. bzw. 310; am 13. Dez. 285 (?) von Diocletianus zum Caesar ernannt und im Kampf gegen die Bagauden (Eutr. 9,22,1; Paneg. 7,8,3) eingesetzt; nach Bewährung ab 1. April (Chron. Min. I, p. 229f.) oder 1. Mai 286 zum Augustus erhoben (vgl. [1. 22]). Damit nahm M., der als Bruder in die Familie des Diocletianus aufgenommen worden war, auch den Beinamen Herculius an, während Diocletianus zum Iovius wurde (Tetrarchie). Als Augustus übernahm M. weitherhin mil. Operationen im We…

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…
▲   Back to top   ▲