Search
Your search for 'dc_creator:( "Frey, Jörg" ) OR dc_contributor:( "Frey, Jörg" )' returned 5 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "frey, jorg" ) OR dc_contributor:( "frey, jorg" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Nazaräerevangelium
(265 words)
[English Version] bzw. Nazoräerevangelium (EvNaz). Bez. des von judenchristl. Nazaräern/Nazoräern gelesenen aram. Evangeliums. Jedoch ist der Name evangelium Nazaraeorum, abhängig von Notizen des Hieronymus, erst im 9.Jh. bei Haimo von Auxerre belegt (PL 116, 994B). Eine aram. Evangelienschrift zitierte (nach Eus.h.e. IV 22,8) schon Hegesipp um 160–170 n.Chr. Fragmente, die auf eine solche zurückgehen können (und von den Resten des griech. Hebräerevangeliums zu unterscheiden sind), überliefern Eus…
Wiedergeburt
(3,273 words)
[English Version]
I. Religionsgeschichtlich
1. Die menschliche Geburt ist in der Religionsgesch. seit jeher Gegenstand mannigfaltiger Vorstellungen, Riten und Gebräuche, darunter auch W. Als rite de passage ist die Geburt kein bloß natürlicher Vorgang, sondern kann eine vorherige Geburt wiederholen, den Tod als Durchgang zu neuem Leben ansehen oder innerhalb des Lebens einen physischen von einem geistigen Geburtsakt mit dazwischen liegendem rituellen Tod unterscheiden. Die griech. Terminologie ist uneinheitlich und verwendet α᾿n̆αγεn̆n̆α˜n̆/anagennán, α᾿n̆αβιου˜n̆/anabioún, μεταγεn̆n̆α˜n̆/metagennán, πα´λιn̆ γι´n̆εσϑαι/pálin gínesthai, παλιγγεn̆εσι´α/palingenesía; im Lat. entsprechen renasci, reformari, transfigurari. Die Begriffe können auf rituelle, mythische oder philos.-theol. Sachverhalte bezogen werden. Von bes. Bedeutung sind auf Mysterienkulte zurückgehende Formeln, von denen die vielleicht älteste auf einem orphisch-dionysischen (Orphiker/Orphik) Knochenblättchen (Olbia, 6.Jh. v.Chr.) erhalten ist: Leben – Tod – …
Zeit/Zeitvorstellungen
(8,837 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich
1.
AllgemeinDie äquivalenten Wörter für Zeit (Z.) bez. in den unterschiedlichen Sprachen je nach etym. Herkunft und symbolischem Bedeutungsfeld verschiedene Weisen einer Einteilung der natürlichen und kulturellen Verlaufsformen und Geschehensabläufe in voneinander abgegrenzte und qualifizierte Teile. Das dt. Wort Z. leitet sich von ahd. zīt, »abteilen, aufteilen, zumessen« (von der Wurzel *dāi, »teilen«), her und impliziert die generelle Einteilungsfun…
Stellvertretung
(2,811 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichDer urspr. in der Rechtssprache beheimatete Begriff S. wird v.a. im Rahmen der christl. Theol. reflektiert, doch scheint er durchaus geeignet, auch in der Religionswiss. Anwendung zu finden, wenn auch eine eingehende syst. Behandlung bislang noch nicht geleistet wurde. Im allgemeinsten Sinne ist dann v…
