Search

Your search for 'dc_creator:( "Hoheisel, Karl" ) OR dc_contributor:( "Hoheisel, Karl" )' returned 9 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "hoheisel, karl" ) OR dc_contributor:( "hoheisel, karl" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Religionstypologie

(917 words)

Author(s): Hoheisel, Karl
[English Version] Religionstypologie, religionswissenschaftlich R. faßt Rel. nach gemeinsamen Merkmalen zus. Anders als die Religionsphänomenologie Abwandlungen einzelner Phänomene in Rel. untersucht, untersucht die R. Rel. als Ganzheiten auf Gemeinsamkeiten. I. Typische Einmaligkeiten G. Mensching ist einer der wenigen namhaften Religionsforscher, für den »Typus«, auf der Linie F. Schleiermachers, »doppeldeutig ist: einerseits… ein Gemeinsames innerhalb verschiedener Religionsorganismen, andererseits aber auch das ›typisch‹ …

Seelenvogel

(156 words)

Author(s): Hoheisel, Karl
[English Version] . Das flüchtige Wesen Seele wird in vielfältigen Formen bildlich dargestellt. So zeigen späte vornehmlich röm. Sarkophage, wie Prometheus (Kulturbringer/Kulturheros) den Menschen als kleine Statue formt, die Athene mit einem Schmetterling (griech. ψυχη´/psychē´) ausstattet. Häufig wird die Seele als Vogel verbildlicht. Der S. selbst jedoch entstammt altäg. Vorstellungen. In ältester Zeit galt eine storchen-, später falkengestaltige Vogelart als Verkörperung göttlicher, »ba« genannter Kräfte. Wahrscheinlich auf …

Rausch

(326 words)

Author(s): Hoheisel, Karl
[English Version] Rausch, religionswissenschaftlich. Unter R. wird vielfach der Zustand verstanden, den Euphorica auslösen. Dies ist irreführend, denn bei unangenehmem Set, psychomentaler Grundvoraussetzung des Konsumenten, wird nicht Euphorie, sondern werden Angstzustände (Angst) und Depressionen induziert. Deshalb empfiehlt es sich, in Religions- und Kulturgesch. unter R. gesteigerte Erregungen zu verstehen, die durch psychoaktive Drogen (neben Euphorica bes. Inebriantia, Exitantia und Halluzinog…

Okkultismus

(1,093 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Streib, Heinz
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Der Begriff O. (von lat. occultum, urspr. das [in den Mysterien] Verborgene) kam erst nach dem Entstehen der Theosophie H.P. Blavatskys im 19.Jh. als Sammelbez. aller mit »übersinnlichen«, »übernatürlichen« Kräften befaßten Lehren und Praktiken auf. Er grenzte sich vom Spiritismus ab, um die spiritistischen Phänomene durch eine nicht näher beschriebene Naturkraft erklären zu können. Da jedoch auch Religionen, Gnosis oder Esoterik um Geheimnisse oder Verbo…

Prostitution

(1,418 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Kirchhoff, Renate
[English Version] I. Religionswissenschaftlich P. als »ältestes Gewerbe« ist eine Form der Preisgabe des eigenen Körpers an tendenziell beliebige Personen zum Geschlechtsverkehr aus unterschiedlichen Motiven, wobei hier v.a. der rel. Kontext berücksichtigt werden soll. Sakrale Prostituierte, Frauen wie Männer, konnten an Tempel gebunden sein. Verbreitet war dieses Phänomen im alten westlichen Asien mit Prostituierten für verschiedene Göttinnen, selbst aus dem Jerusalemer Tempel scheinen Prostituier…

Parapsychologie

(1,542 words)

Author(s): Watts, Fraser | Hoheisel, Karl | Streib, Heinz
[English Version] I. Naturwissenschaftlich P. meint das Studium psychischer Phänomene (z.T. als Psi-Phänome bez.) wie etwa außersinnliche Wahrnehmung, Telepathie, Telekinese bzw. Psychokinese, Fernwahrnehmung (remote viewing) oder Hellsehen, Geistheilen, Out-of-Body- und Nahtoderfahrungen. Diesen Phänomenen gemeinsam ist eine (physische) Wirkung über Distanz hinweg, d.h. mentale Verbindungen, die den physikalischen Kausalzusammenhang umgehen. Die wiss. Untersuchung von Psi-Phänomenen stützt sich au…

Suizid

(3,540 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Kuhlemann, Frank-Michael | Kuhn, Thomas K. | Aebischer-Crettol, Ebo | Honecker, Martin
[English Version] I. Religionswissenschaftlich S. meint die gewaltsame Vernichtung des eigenen Lebens durch eigene Hand, wozu auch Tötung auf Verlangen gehört. Bez. wie »Selbstmord« oder »Freitod« sind obsolet. Kulturelle Traditionen regeln die Zulässigkeit von S. unterschiedlich. In Stammeskulturen bitten Alte und Kranke in der Kalahari oder anderen extrem ariden Regionen Angehörige um den Tod. Könige und Häuptlinge afrikanischer Stammeskulturen müssen, lassen Kriegsglück oder Körperkräfte nach, s…

Vision/Visionsbericht

(3,637 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Jeremias, Jörg | Reed, Annette Yoshiko | Heininger, Bernhard | Dinzelbacher, Peter | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichVision (V.; von lat. visio, »Sehen, Schau«) bez. die klare Wahrnehmung von Bildern einzelner Gestalten oder langen Sequenzen (auditive [Audition], olfaktorische u.a. Elemente können einfließen) im Wachzustand. V. können sich spontan einstellen oder durch Rhythmen, Askese, Meditation, psychedelische Drogen oder Rituale (Ritus) induziert sein und werden ausnahmslos als von außen ausgelöst erlebt, obwohl entsprechende Außenreize nicht zu verifizieren sind…

Seele

(8,008 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Seebass, Horst | Gödde, Susanne | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich, religionsgeschichtlich 1.PhänomenologischDie christl.-abendländischen Konnotationen des durch die Forschung von außen an religionsgesch. Befunde herangetragenen Seelenbegriffs sind am weitesten auszuschließen, wenn man S. als Prinzip wahrnehmbarer oder kulturell für wahrnehmbar gehaltener Lebensäußerungen versteht, die allerdings selten unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefaßt werden. Deshalb ist es sinnvoll, von einer Vielzahl von S. zu spr…