Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 309 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Archonides

(90 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀρχωνίδης). [English version] [1] König von Herbita auf Sizilien (2.H. 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und anderer sizilischer Gemeinden. Beteiligte sich an der Gründung von Kale Akte durch Duketios ca. 446/5 v. Chr. (Diod. 12,8,2) und starb ca. 414 als Freund der Athener (Thuk. 7,1,4). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] König von Herbita (Ende 5. Jh. v. Chr.) König von Herbita und Freund der Athener (IG II2 32). Schloß 403/2 Frieden mit Dionysios I. und gründete die Stadt Halaisa Archonideios (Diod. 14,16). Meister, Klaus (Berlin)

Deinias

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δεινίας). Aus Argos, lebte im 3. Jh.v.Chr.; er war Verf. von Argoliká in mindestens neun Büchern. Sie reichten von der breit behandelten mythischen Zeit bis zur Schlacht von Kleonai (ca. 235), in der Aratos [2] den Tyrannen Aristippos von Argos besiegte (FGrH 306 F 5). Seine Identität mit D., der 251/50 den Tyrannen Abantidas von Sikyon ermordete (T 1), ist nicht gesichert. FGrH 306 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Nerëis

(97 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νηρηίς). Tochter des Molosserkönigs Pyrrhos II. 233/2 v.Chr. von Hieron [2] II. aus dynastischen Gründen mit seinem Sohn Gelon [2] verheiratet, gebar sie drei Söhne, darunter Hieronymos [3], und eine Tochter. Der Name der Königin findet sich inschr. im Theater von Syrakus (Syll.3 429). Ferner ließ N. Standbilder ihrer Familie in Delphoi und Olympia aufstellen (Syll.3 453; Pol. 7,4,5; Liv. 24,6,8; Paus. 6,12,3). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 J. Seibert, Histor. Beitr. zu den dynastischen Verbindungen in hell. Zeit, 1967, 110f. 2 G. de Sensi Sestito, G…

Androtion

(213 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀνδροτίων). Aus Athen, Verf. einer athenischen Lokalgesch., Schüler des Isokrates. Als einziger unter den Atthidographen auch polit. tätig: Er begann seine Laufbahn 387 v. Chr. (T 3), hatte im Bundesgenossenkrieg ein mil. Kommando inne (T 7) und war 355/4 Mitglied einer Gesandtschaft an Maussollos, die den Perserkrieg vorbereiten sollte (T 8). Als gemäßigter Demokrat bereits 355/4 und 353/2 von Demosthenes bekämpft (or. 22 bzw. 24), wurde er schließlich 343/2 nach Megara verbannt (T 14). Dort entstand seine Atthis, die in 8 B. von den mythischen Anfängen…

Athanis

(135 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἄθανις). A. von Syrakus, Namensform Áthanis bei Athen. 3,98d und Plut. Timol. 23,6; Athánas bei Diod. 15,94,4; Áthenis bei Theop. FGrH 115 F 194. Er nahm an der Expedition des Dion nach Sizilien teil und war 356 in Syrakus zusammen mit Herakleides und Archelaos von Dyme prostátēs tēs póleōs (“Vorsteher der Stadt”). A. setzte das Werk des Philistos (FGrH 556) fort, das bis 363/2 reichte, und beschrieb in 13 B. die weiteren Schicksale des jüngeren Dionysios, die Ereignisse um Dion sowie die Gesch. des Timoleon mindestens bis zu des…

Aristomache

(61 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀριστομάχη). Ältere Schwester Dions, seit 397 v. Chr. eine der Gemahlinnen Dionysios' I. (Diod. 14,44,8). Arete, eine Tochter aus dieser Ehe, heiratete später Dionysios. Nach seiner Ermordung 354 kamen A. und Arete ins Gefängnis. Sie wurden zwar im folgenden Jahr befreit, kamen aber auf der Seefahrt nach der Peloponnes um (Plut. Dion 57 f.). Meister, Klaus (Berlin)

Damarete

(195 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμαρέτη). [English version] [1] Frau des Gelon von Syrakus Tochter des Theron von Akragas und Frau des Gelon von Syrakus, nach dessen Tod des Polyzalos. Diodor (11,26,3) und die schol. 15 (29) zu Pindar (O. 2) berichten, D. sei nach der Schlacht von Himera 480 v.Chr. für den Frieden mit den Karthagern und deren humane Behandlung eingetreten. Vom Erlös des goldenen Kranzes im Gewicht von 100 Talenten, den sie dafür von diesen erhielt, habe sie sog. Damareteia, Gedenkmünzen im Wert von 10 att. Drachmen b…

Ephoros

(611 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἔφορος) aus Kyme in Kleinasien, griech. Universalhistoriker, lebte ca. 400-330. Er galt wegen seines Stils in der Ant. als Schüler des Isokrates, war Zeitgenosse des Theopompos (FGrH 70 T 3-5; 8; 28) und schlug angeblich die Einladung zum Alexanderzug 334 v.Chr. aus (T 6). Werke: Epichórios lógos (“Heimatgeschichte”): Enkomion auf Kyme, das E. sogar zur Heimat Homers machte (F 1). ‘Über Erfindungen: Der “sophistischen Polyhistorie” (so Ed. Schwartz) zuzurechnen, behandelte u.a. den Ursprung der griech. Buchstaben (F 97 u. 2…

Hypsikrates

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑψικράτης) von Amisos. Historiker und Grammatiker, der 92 J. alt wurde ([Lukian.] makrob. 22). Die wenigen Fragmente seines Geschichtswerkes weisen auf die Zeit des Caesar bzw. Augustus (E. 1. Jh. v.Chr.). Er schrieb auch über Homer, den er als Zeitgenossen Hesiods betrachtete, und gab Etymologien griech. und lat. Worte, die Varro ablehnte. Dabei leitete er den lat. Sprachschatz aus dem griech. her. FGrH 190. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography R. Giomini, Ipsicrate, in: Maia 8, 1956, 49-55.

Agatharchides von Knidos

(301 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀγαθαρχίδης). [English version] A. Leben Historiker und Geograph. Angaben über Leben und Werk in einer Vita bei Photios 213. Einem Selbstzeugnis bei Photios 250 zufolge 132/1 v. Chr. (oder schon 145?) ein alter Mann. Geburt daher vor 200. Als Vorleser und Sekretär des Herakleides Lembos in Alexandria tätig. Meister, Klaus (Berlin) [English version] B. Werke 1. Geschichte Asiens ( Asiatiká) in 10 B., bis in die Diadochenzeit reichend. Aus B. 2 (sowie aus B. 8 von Artemidors Erdbeschreibung) stammt die Schilderung Äthiopiens bei Diodor (3,2-10); ebenfall…

Duketios

(328 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Einer der wenigen namentlich bekannten Sikeler, von dem allein Diodoros berichtet (11,76-12,30, nach Timaios), und zwar in dramatisch überhöhter Darstellung (s. [1. 50ff.] und [2. 99ff.]). D. versuchte, gestützt auf die Sikeler, die chaotischen Zustände nach dem Sturz der Tyrannen 466-461 v.Chr. (vgl. Diod. 11,72,3-73; 76,4-6; 86,2-87) zum Aufbau einer Machtstellung in Sizilien zu nutzen. 461/0 zog er mit Syrakus gegen Aitne [2] und vertrieb die Söldner des Tyrannen Hieron. Zwei …

Diyllos

(152 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίυλλος) von Athen. Griech. Historiker, 1. H. 3. Jh.v.Chr., Sohn des Atthidographen Phanodemos. Verf. von Historíai in 27 B., einer Universalgeschichte in zwei Teilen (vgl. FGrH 73 T 1 und 2), die Ephoros fortsetzte und die Zeit vom 3. Hl. Krieg (357/6) bis zum Tod von Kassandros' Sohn Philippos behandelte. D. wurde wiederum von Psaon von Plataiai (FGrH 78 T 1) weitergeführt. Nach Plutarch gehörte D., der ganz in “tragischer” Manier schrieb (Plut. mor. 345E und F), zu den ‘nicht unbedeutenden in der Geschichtsschreibung’ (Plut. mor. 862B =…

Damokles

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δαμοκλῆς). Höfling und Schmeichler des Tyrannen Dionysios [1] I. (nach Timaios FGrH 566 F 32 des Dionysios II.). Die Anekdote vom “Damoklesschwert” wurde durch Cicero (Tusc. 5,61f.) berühmt: Da D. den mächtigen und reichen Tyrann für den glücklichsten Menschen hielt, ließ dieser ihm ein luxuriöses Mahl bereiten, doch über seinem Nacken ein Schwert an einem Roßhaar aufhängen, um ihm das wahre “Glück” des Tyrannen zu zeigen. Meister, Klaus (Berlin)

Adranodoros

(117 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀδρανόδωρος). Schwiegersohn Hierons II. von Syrakus. 215 v. Chr. (mit anderen) zum Vormund des Hieronymus, des 15jähr. Enkels und Nachfolgers Hierons II., bestellt, war er für die radikale Hinwendung der syrakusanischen Politik zu den Karthagern verantwortlich. Nach dem Tod des Hieronymus 214 befestigte er Ortygia und erhielt das Strategenamt (Strategos). Der auch von seiner Gemahlin Demarete unterstützte Plan, die Herrschaft über Syrakus zu erringen, führte noch im gleichen Jah…

Philochoros

(334 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Φιλόχορος). Ph. aus Athen, Sohn des Kyknos, geb. ca. 340 v.Chr., letzter und bedeutendster Atthidograph ( Atthís ). Seine Arbeiten - eine kurze Lebensbeschreibung in der Suda nennt 21 Werke (FGrH 328 T 1), weitere sechs sind aus sonstigen Zeugnissen bekannt - umfassen die gesamte Breite der Gesch., Lit. und Rel. Athens. Die Vielfalt der Themen, der schmucklose Stil und die Systematik des Sammelns lassen auf Einfluß der peripatetischen Schule (Peripatos) schließen und ihn als ‘…

Hyperochos

(40 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ὑπέροχος) aus dem unterital. Kyme, Zeit unbekannt (nach Jacoby, Komm. zu H., FGrH 576) frühestens 3. Jh. v.Chr., spätestens 2. Jh. n.Chr.). Verfasser einer Lokalgeschichte von Kyme ( Kymaiká), von der nur 3 Fr. erh. sind. Meister, Klaus (Berlin)

Hereas

(92 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἡρέας). Aus Megara, Verf. von Megariká, offenbar jünger als Dieuchidas. Die Fragmente in Plutarchs Theseus und Solon stammen nach gängiger Auffassung letztlich (über Istros und Hermippos!) aus den Megariká oder einer anderen (antiathenischen!) Schrift des H. Wahrscheinlich ist H. mit dem in IG VII 39 (Anf. 3. Jh. v.Chr.) erwähnten Theoros identisch, schwerlich aber, wie seit [1. 8] gemeinhin angenommen wird, mit Heragoras, einem weiteren Verf. von Megariká. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography 1 U. von Wilamowitz-Moellendorff, Comm. gramm. 1880/1881. Fr.…

Hippys

(231 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἵππυς) von Rhegion. Seit [1] vielbehandelter und heftig umstrittener Autor: Nach Suda s.v. = T 1 ältester westgriech. Geschichtsschreiber, der zur Zeit der Perserkriege 480/479 v.Chr. lebte und folgende Werke verfaßte: Sikeliká in 5 B., Ktísis Italías (‘Gründungsgeschichte Italiens), Chroniká in 5 B., Argoliká in 3 B. Später habe ein gewisser Myes sein Werk epitomiert. Da die Fragmente meist rätselhaft sind (z.B. F 1-3 mit dem Komm. Jacobys), und spätere Autoren wie Dionysios von Halikarnassos, Diodor, Strabon und Pausa…

Clytus

(42 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[German version] (Κλύτος; Klýtos) of Miletus, pupil of Aristotle [6] and author of Perí Milḗtou in at least two bks, quoted only by Athenaeus (12,540c; 14,655c). Perhaps used by Aristotle in the Milēsíōn politeía. FGrH 490 with comm. Meister, Klaus (Berlin)

Themistus

(98 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[German version] (Θέμιστος; Thémistos). Syracusan, married to Harmonia, the daughter of Gelon [2] II and granddaughter of Hieron [2] II (Liv. 24,24,2 and 6; 25,7 and 10). He was presumably a member of the regency council established by Hieron for his underage grandson Hieronymus [3] and after Hieronymus was killed took part in a coup planned by Adranodorus  (Liv. 24,24,2; 24,25). At the command of the strategoi, who had been informed of the plot, however, he was executed - as was Adranodorus - in 214 BC (Liv. 24,24,4). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography H. Berve, Hieron II., 1959, 86…
▲   Back to top   ▲