Search
Your search for 'dc_creator:( "Necker, Gerold" ) OR dc_contributor:( "Necker, Gerold" )' returned 6 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Neuplatonismus
(2,976 words)
[English Version]
I. Philosophisch Der N. geht aus von der Systembildung Plotins; bedeutende Vertreter sind Amelios, Porphyrius, Jamblich, Theodoros von Asine, Kaiser Julian Apostata, Plutarch von Athen, Syrian, Proklos, Damascius und Simplikios; der pagane N. endet institutionell mit der Schließung der Akademie durch Kaiser Justinian I. 529 n.Chr.
1.
Selbstverst Der N. versteht sich selbst als Interpretation und Erneuerung der genuinen Philos. Platos (Platonismus). Zw. den Meinungen des hist. Autors Plato und der gesuchten Wahrheit wird da…
Trishagion
(537 words)
[English Version]
I. Judentum
1.
Antike. Das T. aus Jes 6,3 (hebr. Qedusha, Q.) findet sich – teilweise verbunden mit Ez 3,12 und Ps 146,10 – in der synagogalen Liturgie (: VII.; s.a. Gottesdienst: II.,3.) 1. als Einschaltung zur dritten Benediktion der ‘Amida (Q. ha-‘Amida), 2. in der ersten Benediktion des Shema‘ (Q. ha-Yozer) und 3. nach dem Lehrvortrag (Q. de-Sidra). Ursprung und relatives Alter der einzelnen Formen der Q. sind umstritten, wobei das Fehlen der Q. in den liturgischen Texten aus Q…
Präexistenz
(1,711 words)
[English Version]
I. Zum Begriff P. heißt »früheres Dasein« und meint eine vorweltl. oder vorirdische Existenz von Gottheit, Personen oder Gegenständen. Alle Rel., bei denen die Gottheit nicht in der Zeit aufgeht, vertreten die Vorstellung einer realen P. der Gottheit, weil das Erscheinen in der Zeit nur die Erkenntnis, nicht aber das Sein der Gottheit hervorbringt; in diesen Zusammenhang gehört auch die Vorstellung der Präexistenz Christi. In der griech. Philos., die auch die frühe Christenheit bee…
Seele
(8,008 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich, religionsgeschichtlich
1.
PhänomenologischDie christl.-abendländischen Konnotationen des durch die Forschung von außen an religionsgesch. Befunde herangetragenen Seelenbegriffs sind am weitesten auszuschließen, wenn man S. als Prinzip wahrnehmbarer oder kulturell für wahrnehmbar gehaltener Lebensäußerungen versteht, die allerdings selten unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefaßt werden. Deshalb ist es sinnvoll, von einer Vielzahl von S. zu spr…
Tempel
(8,167 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich Das dt. Wort »T.« geht über mhd. »tempel« (mask. und ntr.) zurück auf ahd. »tempal« (ntr.), eine Entlehnung aus dem lat. Wort »templum«. Als Begriff der religionswiss. Fachsprache steht das Wort neben den allgemeineren Benennungen »Heiligtum« und »Kultstätte«. Dabei hat sich die Verwendung der urspr. lat. Bez. über den Bereich der griech.-röm. Antike hinaus v.a. für solche Anlagen durchgesetzt, die im Hinblick auf ihre bauliche Gestalt (Monumentalität,…
Tod
(10,553 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich und religions- geschichtlich
1.
AllgemeinNeuzeitliche Religionskritik betrachtet Rel. als Kompensation für die Angst des Menschen vor dem T. Obwohl die Auseinandersetzung mit dem T. einen wesentlichen Anteil an der Entstehung menschlicher Kultur hat, rücken die Zeugnisse der frühen Religionsgesch. großteils das irdische Leben in den Vordergrund. Die einzelnen rel. Traditionen gewichten T. und Weiterleben unterschiedlich. Allerdings erweist sich der T. fas…