Search

Your search for 'dc_creator:( "Todd, Malcolm (Exeter)" ) OR dc_contributor:( "Todd, Malcolm (Exeter)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lactodurum

(47 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (h. Towcester/Northamptonshire; Itin. Anton. 2; 6). Späteisenzeitliche Ansiedlung; seit Mitte 1. Jh.n.Chr. eine röm. Militärstation. Die Stadt war im 2. Jh. mit Wall und Graben, im 3. Jh. durch eine Steinbefestigung gesichert. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 382f.

Habitancum

(113 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Römisches Lager beim h. Risingham (Northumberland), einer der Vorposten nördl. des Hadrianswalls im Tal des Rede. Die frühen Phasen der Besetzung liegen im Dunkeln; es gibt keinen Beweis dafür, daß das Fort zur selben Zeit wie der hadrianische Grenzwall gebaut wurde. Ein Lager existierte sicher in den 140er J.; in severischer Zeit war es ein Hauptstützpunkt der Besetzung des Nordens. Die Garnison von H. war im 2. Jh. die cohors IIII Gallorum, im 3. Jh. die cohors I Vangionum, begleitet von einem numerus exploratorum und einer vexillatio Raetorum Gaesatorum. Im Inn…

Catuvellauni

(81 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Mächtiger Stamm in Britannia nördl. der unteren Themse, der mit den gallischen Catualauni in Verbindung gestanden haben dürfte. Seine einflußreichsten Fürsten waren Tasciovanus und sein Sohn Cunobellinus [1]. Nach der Eroberung von Britannia durch Claudius (Cass. Dio 60,20,2) wurden die C. als eine civitas mit dem Zentrum Verulamium organisiert (Tac. ann. 14,33). Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 S.S. Frere, Britannia, 31987, 44f. S.S. Frere, Verulamium Excavations 1, 1972  R.E.M. und T.V. Wheeler, Verulamium, 1936  K. Branigan, The C., 1985.

Orkades

(130 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (Ὀρκάδες, lat. Orcades). Die Orkney-Inseln (h. etwa 70 Inseln, von denen 24 bewohnt sind) vor der Nordküste Schottlands, der Kenntnis der ant. Welt wohl erstmals durch Pytheas (E. 4. Jh.v.Chr.) vermittelt. Nach den ant. Autoren handelt es sich um 30 (Mela 3,54; Ptol. 2,3,31) bis 40 (Plin. nat. 4,103) nur zum kleineren Teil bewohnte Inseln. Die Flotte des Iulius [II 3] Agricola (Tac. Agr. 10) erkundete die O. 83/4 n.Chr. Einige O. waren Ptolemaios (2,3,31) mit ungenauen Koordinaten bekannt. Die Kontakte zu Rom beschränkten sich auf den Handel (wenige röm. Funde). Todd,…

Brigantes

(107 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Die B. siedelten in Nordengland von der Landenge Tyne-Solway bis Derbyshire. In der Eisenzeit lebten die B. verstreut; hill-forts und große Ansiedlungen gab es wenige. Ihre Königin Cartimandua ging vor 50 n.Chr. Vertragsbeziehungen mit Rom ein, verlor aber die Unterstützung ihrer Adligen und mußte röm. Hilfe anfordern, bevor ihr ca. 69 n.Chr. die Herrschaft entzogen wurde (Tac. hist. 3,45). Die B. wurden von Q. Petilius Cerealis (71-74 n.Chr.) und Cn. Iulius Agricola (77-78 n.Chr.) besiegt und als civitas mit Zentrum Isurium Brigantum (h. Aldborough) orga…

Ictis

(127 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Bei Ebbe mit dem Festland verbundene brit. Insel, auf der nach Diod. 5,22,2 die Bewohner von Belerion (Land's End in SW-Britannien) Zinn aus eigenen Minen vertrieben - dies waren die Anfänge des Zinnhandels zw. Britannia und dem Mittelmeerraum. Die Lokalisierung von I. wird immer noch diskutiert. Zur Wahl stehen St. Michael's Mount in der Mounts Bay/ Cornwall [1. 176], bei Ebbe mit dem Festland verbunden, und Mount Batten im Plymouth Sound/Devon, wo Handelsbeziehungen mit dem Kon…

Corstopitum

(100 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Ortschaft im Tal des North Tyne, h. Corbridge. Während der Eroberung durch Agricola (77-84 n.Chr.) wurde hier ein großer Stützpunkt errichtet, den anschließend ein Lager weiter östl. ersetzte (ca. 125 durch Feuer zerstört). Nach der Errichtung des Hadrianswalls 7 km nördl. wurde C. zur Versorgungsbasis ausgebaut. C. spielte im frühen 3. Jh. eine bed. Rolle im Zusammenhang mit den Feldzügen des Septimius Severus. An den Stützpunkt angrenzend, entstand im 3. und 4. Jh. hier eine bed. Stadt [1]. Limes; Britannia Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 M.Bishop, J.N. …

Kattiterides

(238 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (Καττιτερίδες, die “Zinninseln”). Mit K. waren wohl Gebiete und Inseln an den gallischen und südwestbritannischen Atlantikküsten gemeint; K. bezog man aber im allg. auf den britannischen SW und die vorgelagerten Inseln. Die meisten ant. Autoren hatten nur ungenaue Kenntnisse von dieser Gegend. So berichtet Plinius, daß der Grieche Midakritos als erster Zinn von der Insel Cassiteris importiert habe ( Midacritus, Plin. nat. 7,197), ohne genauere top. Angaben zu machen. Hdt. 3,115 bezweifelt die Existenz der Zinn-Inseln überhaupt, wohl weil…

Glannaventa

(71 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (h. wohl Ravenglass/Cumbria). Das Lager wurde zu Anf. der Herrschaft des Hadrianus an einem Ankerplatz am Fluß angelegt (nicht ausgegraben); bes. auffallend ist ein außerhalb der Mauern gelegenes Badehaus, von dem noch Mauern mit Fensteröffnungen 3,5 m hoch anstehen. G. wurde wohl im späten 4. Jh. aufgegeben. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography E. Birley, The Roman Fort at Ravenglass (Transactions of the Cumberland and Westmorland Archaeological Society 58), 1958, 14-30.

Luguvallium

(259 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Die röm. Militäreinrichtungen und die Stadt L., h. Carlisle, bilden einen der wichtigsten Komplexe an der Nordgrenze von Britannia. Die meisten Phasen in der Gesch. von L. sind schlecht dokumentiert, und viele der jüngsten Ausgrabungen sind noch nicht veröffentlicht. Die früheste röm. Einrichtung ist ein Kastell am Übergang über den Fluß Eden (wohl 78/9 n.Chr.) [1; 5]. Dieses wurde bis kurz nach 100 n.Chr. gehalten, danach niedergerissen und an anderer Stelle ersetzt (bis 160 n.C…

Londinium

(676 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Caesar | Christentum | Handel | Limes | Roma | Roma | Straßen (h. London). Die röm. Stadt L. - der Name enthält evtl. den kelt. PN Londinos - lag, wohl ohne vorröm. Vorläufer, an der geeignetsten Übergangsstelle über den Tamesis (Themse), welche die Aufmerksamkeit der Römer z.Z. der Invasion 43 n.Chr. auf sich zog. Die frühe Siedlung lag auf Anhöhen beiderseits des sumpfigen Tals des von Norden in den Tamesis einmündenden Walbrook. Hier konn…

Cilurnum

(107 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Röm. Lager am Westufer des North Tyne, wo der Hadrianswall den Fluß kreuzt, h. Chesters; ca. 125 n.Chr. an der Stelle des Turms 27a errichtet [1. 89-91]. Hier war im 3.Jh. n.Chr. die ala II Asturum stationiert (CIL VII 585); zuvor könnte hier Reiterei untergebracht gewesen sein (auch Sarmatae). Erh. sind die Lagertore, principia, praetorium, zwei Mannschaftsgebäude, Thermen außerhalb der Mauern und die Fundamente einer Brücke. Südl. des Lagers lag ein ausgedehnter vicus [2]. Limes Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 D.J. Breeze, The Northern Frontiers of …

Mons Graupius

(276 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Die röm. Invasion in Ost-Schottland unter Iulius [II 3] Agricola führte 82 oder 83 n.Chr. röm. Truppen über den Isthmus von Forth und Clyde hinaus (Tac. Agr. 29,2-38,2; [1]). Im Gegensatz zu den Volksstämmen im südl. Schottland waren die Caledonii nördl. des Isthmus sehr viel gefährlichere Gegner. Sie wurden von Calgacus, der wohl von den Clans zum Anführer gewählt worden war, gegen die Römer geführt. Zuerst wich er den Legionen aus; als aber der röm. Vormarsch durch die Küsteneb…

Caledonii

(177 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Der Name C. wird von ant. Autoren unterschiedlich angewandt: auf die Einwohner Schottlands nördl. der Linie Forth-Clyde (Tac. Agr. 25), auf einen Stamm in der Region des Great Glen (Ptol. 2,3,8) und auf einen Stammesverband in Nord-Schottland (Cass. Dio 76,12). Daß bei Tac. Agr. 27 von Caledonia und Plin. nat. 4,102 von silvae Caledoniae die Rede ist, legt die Annahme nahe, daß die C. in einem großen Gebiet Ost-Schottlands siedelten. Wenig bekannt vor der röm. Invasion, leisteten sie heftigen Widerstand, bevor sie 84 n.Chr. am Mons…

Cassi

(43 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Einer von fünf Stämmen in Britannia, die sich 54 v.Chr. Caesar unterwarfen (Caes. Gall. 5,21). Sein nicht genau lokalisierbares Siedlungsgebiet lag im SO der Insel. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-names of Roman Britain, 1979, 302.

Calleva Atrebatum

(123 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Straßen (h. Silchester). Das eisenzeitliche oppidum, Hauptort der Atrebates [2], entwickelte sich seit 100 v.Chr. zu einem bed. polit. Zentrum. Durch die Verbindungen des Commius erlebte die Ansiedlung Mitte 1.Jh. v.Chr. einen Aufschwung. C.A. dürfte nach 43 n.Chr. in das Reich des Cogidubnus einbezogen worden sein. Die frühe röm. Stadt wurde innerhalb der eisenzeitlichen Verteidigungsanlagen errichtet [1]. Die Entwicklung …

Durovernum

(146 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Theater | Straßen h. Canterbury, entstand in einem eisenzeitlichen oppidum des späten 1. Jh.v.Chr. am Stour. Die röm. Stadt entwickelte sich kurz nach 43 n.Chr.; sie ließ möglicherweise den vorröm. Charakter der Stämme von Cantion (Kent) deutlich werden. Öffentliche Gebäude wurden im späten 1. und frühen 2. Jh. errichtet. Ein großes Theater kam im späten 2. Jh. hinzu [1]; Verteidigungsanlagen entstanden im späten 3. Jh. Eine au…

Rutupiae

(226 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Hafenstadt im äußersten SO von Britannia, h. Richborough (Kent) an dem h. verschlammten Kanal zw. der Insel Tonatis (h. Thanet) und dem Festland von Kent [1]. Der Ort wurde von der Invasionsarmee des Kaisers Claudius [III 1] 43 n. Chr. eingenommen und als mil. Hauptversorgungsbasis bis ins späte 1. Jh. n. Chr. genutzt. Zwischen 80 und 90 n. Chr. wurde hier ein Triumphbogen errichtet, wohl um die nördl. Eroberungen flavischer Statthalter zu feiern [1. 40-73]. Er verfiel im frühen …

Camulodunum

(190 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Caesar | Christentum | Coloniae | Limes | Pertinax | Theater | Straßen Das größte eisenzeitliche oppidum in Britannia lag am unteren Colne in Essex; dort entwickelte sich C., h. Colchester, unter den Königen Dubnovellaunus und Cunobellinus [1]. In seiner Blütezeit (ca. 10-40 n.Chr.) umfaßte das oppidum 30 km2 inmitten eines Systems von Schutzgräben ( dykes). Als bed. Machtzentrum zog C. Luxusgüterimporte aus Gallia und Italia an. Ein reich ausgestattetes Königsgrab befind…

Lindum

(326 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Coloniae | Straßen (h. Lincoln in Mittelengland; vgl. Etym. L. + colonia). Ort an strategisch wichtiger Position, wo der Fluß Witham die Lincoln Edge durchschneidet. Um einen sumpfigen Tümpel im Talboden herum ( lindos, kelt. “Tümpel”) gab es eine späteisenzeitliche Siedlung [1]. Den Kern der röm. colonia bildete ein Legionslager auf den Anhöhen im Norden. Gegr. um 60 n.Chr., wurde diese Festung durch die legio IX Hispana bis um 71 n.Chr. und dann durch die legio II Adiutrix bis ca. 85 n.Chr. gehalten. M…
▲   Back to top   ▲