Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 162 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Masices

(180 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μάσικες, Μάζικες). Name mehrerer nordafrikan. Völker (Anon. cosmographia 1,39 = GLM 88). Er entspricht etwa der h. Bezeichnung “Berber”. Lokalisiert werden die M. in der Mauretania Tingitana (südl. des Gebiets der Metagonitai; Ptol. 4,1,10), in der Mauretania Caesariensis (CIL VIII 1, 2786; 2, 9613; Ptol. 4,2,19; Provinciarum omnium laterculus Veronensis 14,3 = GLM 129; Amm. 29,5,17; 21; 25f.; 51; Iulius Honorius, Cosmographia A 48) oder südl. der Prov. Africa (Liber generationis, Chron. min. 1,107,197: zw. Afri qui et Barbares [= Bavares] und Garamantes qui …

Mapalia

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Spätestens seit Sall. Iug. 18,8 und Verg. georg. 3,340 war m. auch für die Römer der gängige Ausdruck für die Strohhütten der Numider. Daneben wurden nordafrikan. Landstriche als M. bezeichnet: 1) eine kaiserliche Domäne, die zw. Hippo [6] Regius und Calama lag (Aug. epist. 66); 2) eine wohl ebenfalls kaiserliche Domäne im Bagradas-Tal (CIL VIII Suppl. 4, 25902); 3) eine dioecesis Mappaliensis als Bezirk eines numidischen Bistums (PL 67,198). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. M., RE 14, 1403  M.M. Magalhães, C.A. Sertá, M., lo spazio urbano e i…

Regio Zeugitana

(119 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bezeichnung des nördl. Teils der vordiocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3], mit Karte), später der diocletianischen Prov. Africa Proconsularis (Diocletianus, mit Karte); sie ist von einem einheimischen Namen abgeleitet (vgl. mons Ziguensis, pagus Zeugius; Plin. nat. 5,23; Mart. Cap. 6,669; Isid. orig. 14,5,8; vgl. Solin. 26,2; 27,1). Die Grenze verlief von Tacatua (Takouch an der Nordküste von Tunesien) aus südwärts bis in die Gegend südl. von Theveste, von dort aus nordöstl. über Ammaedara, Alt…

Banasa

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Wohl einheimischer Name einer Stadt der Mauretania Tingitana am linken Ufer des Oued Sebou in der fruchtbaren Ġharb-Ebene, h. Sidi Ali bou Djenoun. Älteste arch. Spuren führen ins 6./5.Jh. v.Chr.; Keramikfunde lassen phöniz. und iberischen Einfluß erkennen. Nach dem Tod Bocchus' [2] II. erhob der junge Caesar B. in den Rang einer colonia (33-27 v.Chr.), Marcus Aurelius verlieh ihr den Ehrennamen colonia Aurelia Banasa. Inschr.: Inscr. antiques du Maroc 2, 84-246 (u.a. die Tabula Banasitana und ein Edikt…

Cartennae

(97 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege (Καρτέννα[ι]; Κάρτιν[ν]α). Wohl pun. Stadt in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Ténès (Quellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,4; Itin. Anton. 14,2; Aug. epist. 93,20-22; Iulius Honorius, cosmographia 47; Geogr. Rav. 40,46; 88,9). Um 30 v.Chr. nahm C. eine colonia von Veteranen auf. C. war wichtig als Hafenstadt, nicht zuletzt als Landeplatz für die vexillationes, die in den Kämpfen gegen die Mauren zum Einsatz kamen. Inschr.: CIL VII…

Casae

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Numidia, nordöstl. von Lambaesis, h. El Mahder. Die kleine Siedlung entwickelte sich zur Stadt und wurde - wohl unter den Severern - municipium (CIL VIII 1, 4327). Hier lag eine Abteilung der legio III Augusta: CIL VIII Suppl. 2, 18532. Inschr.: CIL VIII 1, 4322-4353; Suppl. 2, 18527-18539. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 27, Nr. 141  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 400f.

Baquates

(108 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ein maurusischer Stamm ( gens Baquatium) [1. 2851], der wohl im Osten und Süden der Mauretania Tingitana lebte. Ptol. 4,1,10, das Itin. Anton. 2,2f. und der Liber generationis (1,197,65 Mommsen) bringen ihn mit dem Stamm der Macenites oder Μακανῖται bzw. Massennae in Verbindung, Iulius Honorius (cosmographia B 47) und der Provinciarum laterculus codicis Veronensis (14,4f.) mit den Barbares, d.h. den Bavares. Die Römer beließen den freiheitsliebenden B. ihre Unabhängigkeit und behandelten sie als Verbündete; Inscr. latines d'Afrique 609. Huß, Werner (Bambe…

Gillium

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Africa proconsularis, westl. von Thubursicum Bure gelegen, h. Henchir Frass. Inschr.: Revue Tunisienne 6, 1899, 447 (neupun.); CIL VIII Suppl. 4, 26222-26236 ( decuriones Gillitani, 3. Jh. n.Chr.). Victor Tonnennensis erwähnt für die J. 553 und 557 einen Abt des monasterium Gillense bzw. Gillitanum (Chronica Minora II p. 203, 553,1; 204, 557,2). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun (1:50 000), Bl. 32, Nr. 11.

Musulamii

(213 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Bedeutender berberischer Stammesverband, der lit. und inschr. häufig bezeugt ist. Die M. wohnten - teilweise transmigrierend? - im Süden von Numidia und in Teilen der Africa Proconsularis. Belege: Plin. nat. 5,30 ( Musulami oder Misulani); Flor. epit. 4,12,40 ( Musulami); Tac. ann. 2,52,1; 4,24,2 ( Musulamii); Ptol. 4,3,24 (Μισουλάμοι oder Μισουλάνοι); Tab. Peut. 2,5; 3,1 ( Musulamii); Liber generationis (Chron. min. 1) p. 109 §213 ( Musulani); Oros. 6,21,18 ( Musolani); Chronicum Alexandrinum (Chron. min. 1) p. 109 §184 ( Mosulami). Ihr Name scheint mit dem…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder…

Acholla

(147 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier Stadt in der Africa Byzacena, h. Ras Bou Tria [4. 86-89]. Zur Überlieferung des Ortsnamens ([5. 250]; AE 1969/70, 183 Nr. 633). A. scheint von phöniz. oder phönizisierten Maltesern gegr. worden zu sein [1. 312, 380]. A. lag 12 Meilen [2. 5] südl. von Sullectum und 27 Meilen südl. von Thapsos (Tab. Peut. 6,3). Im 3. Pun. Krieg ergab A. sich den Römern und zählte seither zu den populi liberi [3. 374-376]. Reiche villae (2. Jh. n. Chr.; Inschr. und Mosaiken) sind arch. nachgewiesen. Huß, Werner (Bamberg) B…

Kinyps

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß, der 18 km südöstl. von Leptis Magna ins Meer mündet, h. Oued Caam. Belegstellen: Hdt. 4,175; 198; Verg. georg. 3,311-313; Mela 1,37; Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; 20 (wohl nicht 4,6,11); Tab. Peut. 7,3f.; Vibius Sequester, Geographica 147 Riese; Geogr. Rav. 38, 39; Thgn. 2,98 Cramer; Suda s.v. Κινύφειος. Wohl gegen E. des 6. Jh. gründete Dorieus [1], der Sohn des spartan. Königs Anaxandridas, an der Mündung des K. eine apoikía . Die Apoikisten konnten sich jedoch nur zwei J. halten, da die libyschen Makai und die mit ihnen…

Sala

(411 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Σάλα). [English version] [1] Fluß in der Mauretania Tingitana Fluß in der Mauretania Tingitana, der in den Atlantischen Ozean mündet, h. Oued Bou Regreg (Plin. nat. 5,5: S.; 9; 13: Salat; Ptol. 4,1,2; 4: Σάλα). Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] Phöniz. oder pun. Gründung Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Handel | Phönizier, Punier | Straßen (neupunisch Slt). Phöniz. oder pun. Gründung in der Nähe der Mündung des gleichnamigen Flusses, h. Chella in Marokko (Mela 3,107: S.; Plin. nat. 5,5; 13: S.; Ptol. 4,1,2: Σάλα; Itin. Anton. 6,4: S. colonia; Not. di…

Rapidum

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Stadt der Mauretania (III. B.) Caesariensis, etwa 24 km westl. von Auzia am Limes (Limes VIII.C., mit Karte), h. Sour Djouab (Itin. Anton. 30,7: Rapidi; 38,9: Rapido castra). 122 n. Chr. gründete Hadrianus bei R. ein castrum (CIL VIII Suppl. 3, 20833). Im J. 167 errichteten die veterani et pagani consistentes aput R. (“Veteranen und Bauern bei R.”) die Mauer der an das castrum angrenzenden Stadt (CIL VIII Suppl. 3, 20834 f.). Nach Zerstörungen baute Diocletianus R., damals municipium , wiede…

Nigritae

(131 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Νιγρῖται). Im Anschluß an den Periplus des Ophelas (?) behauptet Strab. 17,3,3, daß die N. - zusammen mit den Pharusii - 30 Tagereisen von Lynx (Lix [1], h. Larache) entfernt wohnten. Strab. 2,5,33 weist ihnen - wie den Pharusii und Garamantes - die zw. den Gaetuli und Aithiopes liegenden Gebiete zu. Im Krieg bedienten sich N. und Pharusii - wie die Aithiopes - des Bogens, außerdem des Sichelwagens. Belegstellen: Strab. 17,3,7 (Νίγρητες); vgl. auch Mela 1,22; 3,104; Plin. nat. 5…

Aunobaris

(59 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, südsüdwestl. von Thugga, h. Kern el-Kebch, seit E. des 3.Jh. n.Chr. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15563). Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 15562-15568; Suppl. 4, 27395-27405; Inscr. latines d' Afrique 591f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 160  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 76.

Ampelusia

(80 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀμπελουσία). Griech. Name des Kap Spartel (Nordwestafrika) - “Kap der Weinberge” (Mela 1,25; 2,96; 3,107; Plin. nat. 5,2). Lautete der einheimische (berberische?) Name αἱ Κώτεις (Strab. 17,3,2) bzw. Κώτης ἄκρον (Ptol. 4,1,2,) (mit derselben Bed.)? Nach Ps.-Skyl. 112 ist Κώτης der Golf zw. den “Säulen des Herakles” und dem “Vorgebirge des Hermes”, nach Plin. nat. 5,2; 32,15 liegt Cottae jenseits der “Säulen des Herakles”. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography E. Bernus, s. v. A., EB 4, 605 f.

Aigimuros

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Αἰγίμουρος). Insel westl. von Kap Bon ca. 30 Meilen (Liv. 30,24,9) bzw. 230 Stadien von Karthago entfernt (Itin. Anton. 492,13; 515,1), h. Ile Zembra (Liv. 29,27,14; Strab. 2,5,9; 6,2,11; 17,3,16; Ptol. 4,3,44: Αἰγίμιος; Steph. Byz.: Αἰγίμορος). Plin. nat. 5,42 kennt duae Aegimoeroe (Ile Zembra und Ile Zembretta). Verg. Aen. 1,109 und Plin. nat. 5,42 nennen die beiden Inseln arae [1. 250 Anm. 270]. Dazu die Bemerkung des Serv. Aen. 1,108: saxa haec..., in quibus aiunt Poenorum sacerdotes rem divinam facere solitos. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 W. Huß, Ges…

Casae Calbenti

(33 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Straßenstation in der Mauretania Caesariensis, 15 Meilen von Tipasa, 32 Meilen von Icosium entfernt (Itin. Anton. 15,3-5), h. wohl Castiglione. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 4, Nr. 50.

Mauretania

(1,721 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(Μαυρουσία). [English version] I. Name Etwa das Gebiet Marokkos und West-Algeriens umfassend, hieß M. im 2. Jh.v.Chr. - nach griech. Vorbild - wohl Maurusia (vgl. Coelius Antipater, HRR 1,175 fr. 55). Die gleiche Form der Namensbildung in M. (Ἑρπεδιτανοί) und in Iberia (z.B. Turdetani, Cassetani) und die Existenz der Nektíbēres (Νεκτίβηρες) in M. sprechen für eine libysch-iberische Verwandtschaft. Huß, Werner (Bamberg) [English version] II. Geographie Geologisch ist M. weithin durch die Gebirgszüge des Rif-Atlas, des Mittleren Atlas und des Hohen Atlas gepr…

Capsa

(156 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Coloniae | Limes | Straßen Oasenstadt im Süden Tunesiens, h. Gafsa. Sicher war C. (trotz Oros. 5,15,8; vgl. Sall. Iug. 89,4) nie phönizisch. Fraglich, ob sie je karthagisch war. Spätestens seit numidischer Zeit war sie ein wichtiger Straßenknotenpunkt - sie lag u.a. an der Straße, die von Theveste nach Takape führte (Sall. Iug. 89,4f.) Marius hat C. im Iugurthinischen Krieg 106 v.Chr. erobert und zerstört (Sall. Iug. 91,3; Strab. 17,3,1…

Chidibbia

(69 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis im Tal der Medjerda, h. Slouguia. Ch. war zunächst einfache civitas, wurde spätestens E. des 2. Jh.n.Chr. von undecimprimi verwaltet (CIL VIII 1, 1327; Suppl. I, 14875) und stieg im 3.Jh. zum municipium auf. Inschr.: CIL VIII 1, 1326-1352; VIII 2, 10614; Suppl. I, 14870-14879; BCTH 1932/33, 198f. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 105.

Barbaria

(143 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Βαρβαρία). Somalische Nordküste nach dem peripl. m. Erythraei 3; 7 (GGM 1, 261; 263). Sie verfügte zwar nicht über Häfen, aber über gute Landeplätze wie Aualites, Malao, Mundu, Mosylon und Aromata. Zur Lage vgl. auch Kosmas Indikopleustes (2,26; 29; 45; 48; 49; 50; 64). Im Namen der Stadt Berbera, des alten Emporion Malao (Ptol. 4,7,10), scheint sich der Name B. erhalten zu haben. Hinter Opone, h. Ras Hafun, begann das Azania gen. Küstengebiet, das bei Rhapton endete (anders Pto…

Missua

(123 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Prov. Africa Proconsularis (Afrika [3]), im NW der Halbinsel Cap Bon, h. Sidi Daoud. Belegstellen: Plin. nat. 5,24 ( [oppidum] Misua); Ptol. 4,3,7 (Νίσουα); Itin. Anton. 493,1f.; Tab. Peut. 6,2 ( Misua); Prok. BV 2,14,40 (Μισούα); Geogr. Rav. 88,41; Guido p. 132,62. Der Name scheint auf die phöniz.-pun. Wurzel ns (“[Steine] herausbrechen”) zurückzuführen zu sein und auf die benachbarten Steinbrüche von El-Haouaria zu verweisen [1. 295]. Vielleicht war M. colonia Iulia [2. 186]. Erh. sind bed. Ruinen. Inschr.: CIL VIII 1, 988-990. Für da…

Althiburus

(216 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater (pun. 'ltbrš). Einheimische Stadt der Africa proconsularis (weitere Namensformen [5. 1697]), 37 km süd-südöstl. von El-Kef, h. Henchir Medeina. A. hatte starken pun. Einschlag [4. 295-297; 2. 19-24; 3; 6. 60; 1. 17 f., Taf. IV 2]. Dies mag z. T. durch die Lage von A. an der Straße Karthago/Theveste zu erklären sein. Kult des Baal Hamon (ohne den der Tinnit), das Opfer des molk und ein Tofet. 3 Sufeten leiteten die Verwaltung. Unter Hadrian wurde A. municipium (CIL VIII Suppl. 4, 27769, 27775, 27781), u…

Equizeto

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Sitifensis, südwestl. von Sitifis an einem Straßenknotenpunkt, h. Ouled-Agla bzw. Lecourbe; in der Tab. Peut. 2,1 als Equeheto bezeichnet. Die Stadt war spätestens seit Alexander Severus municipium [1. 567 Nr. 29]. Inschr.: CIL VIII 2, 8810-8825; 9045; 10427-10430; Suppl. 3, 20606; Suppl. 4, 22658,5. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 Bull. Archéologique du Comité des Travaux Historiques, 1897. AAAlg, Bl. 15, Nr. 91.

Kaputtasaccura

(74 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Mauretania Caesariensis, in der Nähe des Limes, etwa 30 km östl. von Altava, h. Chanzy. In severischer Zeit wurde in K. für die eq(uites) alae I Aug(ustae) Parthor(um) ein castrum gebaut (CIL VIII 2, 9827f.). Weitere Inschr.: CIL VIII 2, 9826; 9829f.; Suppl. 3, 21716-21718; vgl. 22616-22618; Libyca 3, 1955, 186. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 32, Nr. 59  X. Loriot, Faltonius Restitutianus, in: AntAfr 6, 1972, 145f.

Gaetuli

(312 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Berberisches Volk, dessen zahlreiche Stämme in dem Gebiet zw. der Kleinen Syrte und dem Atlant. Ozean lebten. Belegstellen: Strab. 2,5,33; 17,3,2; 9; 19; Mela 1,23; 3,104; Plin. nat. 5,9f.; 17; 30; 43; Apul. apol. 24,1; 41,4; Dimensuratio provinciarum 25; Aug. de ordine 2,5,15; Aug. in psalmos 148,10; Divisio orbis terrarum 26; Steph. Byz. s.v. Γαιτοῦλοι; Anon. Geographia compendiaria 15 (GGM II 497); Eust. epit. de commentariis in Dionysium Periegeten 215 (GGM II 254). Ein Zweig der G., der sich mit Schwarzafrikanern vermischt hatte, waren die Melanogaitúli (Μελ…

Muthul

(28 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß in Numidia, rechter Nebenfluß des Bagradas, wahrscheinlich der Oued Mellègue. Sall. Iug. 48,3-50,2. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography R. Oehler, s.v. M., RE 16, 937f.

Massyli

(231 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μασσύλιοι u.ä.). Ostnumidischer Volksstamm, östl. des Caps Bougaroun. Belegstellen: Hesianax FGrH 763 F 1; Pol. 3,33,15; Strab. 17,3,9; Plin. nat. 5,30; Sil. 16,170-172 (mit Verwechslung von M. und Masaesyli); App. Lib. 10,37; 27,110; 46,195. Im 2. Jh. v.Chr. reichte die Herrschaft der M. zeitweise vom Fluß Mulucha bis zur Großen Syrte (mit Ausnahme der Prov. Africa). Massyl. Könige waren - vom “Sufeten” Zilalsan (numid. Zllsn) abgesehen - Gaia (numid. Gjj), dessen Sohn Massinissa (pun. Msnsn), dessen Söhne Micipsa (pun. Mkwsn), Gulussa (pun. Glsn) und Masta…

Ammaedara

(249 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Straßen (Ἀμμαίδαρα). Stadt in der Africa proconsularis [5. 147 Anm. 756] zw. Althiburus und Theveste (Ptol. 4,3,30), h. Haïdra; weitere Namensformen [4. 1841]. A. war urspr. wohl Siedlung der Musulamii [2. 117-121]. Wegen der strategisch bedeutenden Lage, die es erlaubte, wichtige Verbindungswege zu kontrollieren und die Südflanke der Africa proconsularis zu decken, wurde in den letzten J. des Augustus die legio III Augusta in die Nähe von A. verlegt [1. 273-284]…

Gigthis

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort an der Kleinen Syrte, 30 km nordöstl. von Medenine, h. Bou Grara. Belege: Ptol. 4,3,11; Itin. Anton. 60,1; 518,5; Tab. Peut. 6,5. G. war vermutlich eine phöniz. oder pun. Gründung und in späterer Zeit vielleicht der Vorort der Cinithi, der Bundesgenossen des Tacfarinas. Unter Hadrianus oder Antoninus Pius erhielt die Stadt das ius Latium maius, unter Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) wurde sie municipium (CIL VIII Suppl. 4, 22707). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 25-34; Suppl. 1, 11017-11047; Suppl. 4, 22691-22757. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography S. Lancel, E. L…

Mimakes

(87 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μίμακες). Libysche Nomaden, die in der Nähe der Machynoi, Machryes und Gepheis (zw. der tunesischen Dorsale und dem Schott el-Djerid) wohnten (Ptol. 4,3,26 und Steph. Byz. s.v. M. = Philistos von Syrakusai). Nach Ptol. 4,6,20f. lebten M. auch im Inneren von Libya, und zwar unweit des Thála óros (Θάλα ὄρος; h. der Tahela Ohat des Ahaggar?) und nahe bei den Núbai (Νοῦβαι). Libyes, Libye Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Catalogue des tribus africaines..., 1962, 115, 224  H. Treidler, s.v. Mimaces, RE 15, 1711f.

Altava

(183 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Christentum | Limes | Straßen Stadt in der Mauretania Caesariensis, 33 km östl. von Tlemcen beim h. Ouled Mimoun (Lamoricière), in strategisch wichtiger Lage (CIL VIII 9834 f.). Urspr. wohl eine berberische Siedlung [1. 545 f.], geriet A. unter pun. Einfluß. Anf. 3. Jh. n. Chr. wurde A. in das Verteidigungssystem des mauretanischen Limes einbezogen. Die civitas A. wurde von einem ( prior) princeps civitatis (libysch: gld bzw. gldt?) und decemprimi verwaltet [2. 208]. Außerdem fungierte ein rex sacrorum

Bagradas

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μακάρας Pol. 1,75,5; 1,86,9; 15,2,8 [1.1085f.]; Βαγράδας Strab. 17,3,13; Ptol. 4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 6,10; Bagrada: Mela 1,34; Lucan. 4,587; Plin. nat. 5,24; vgl. 8,37). Heute Ksar Baghai (zum Namen [2. 1311]), längster Fluß im nordöstl. Afrika (365 km; anders Iulius Honorius, cosmographia 47: 318 Meilen). Der B. entspringt bei Thubursicum Numidarum (Iulius Honorius ebd.; anders Ptol. 4,3,18; 6,10) und fließt - meist träge (Sil. 6,140-143) - von Westsüdwest nach Ostsüdost. Rech…

Idicra

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in Numidia südl. der Linie Milev - Cuicul, h. Azziz-ben-Tellis (Itin. Anton. 28,4). Zwei Inschr. informieren über einen Opfertarif für den Kult afrikan. Götter (CIL VIII 1, 8246f.); weitere Inschr.: CIL VIII 1, 8243-8266. Im 4. und 5. Jh. war I. Bischofssitz (Optatus 2,18, p. 53,4; 19, p. 54,14; Notitia episcopatuum Numidiae 16a). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 17, Nr. 214.

Kyrene

(974 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Caesar | Christentum | Getreidehandel, Getreideimport | Handel | Kolonisation | Kreta | Limes | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Κυρήνη, lat. Cyrene). [English version] I. Geschichte Gründung der dor. Inselstadt Thera in der h. Cyrenaika, h. Schahhat. Belege: Hdt. 4,150-158; SEG IX 3 (mit echtem Kern); Strab. 17,3,21 [1. 9-67]. Übervölkerung und Hungersnot - nicht innenpolit. Kämpfe - zwangen die Einwohner von Thera zur Gründung dieser apoikía (anders Menekles von Barke, FGrH 270 F 6). D…

Clupea

(111 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege (Ἀσπίς). Evtl. vorpun. Stadt (Prok. BV 2,10,24) der späteren Africa proconsularis im Nordosten der Halbinsel Bon, h. Kélibia (Quellen: Mela 1,34; Plin. nat. 5,24; Ptol. 4,3,7f.; Itin. Anton. 57,6; Tab. Peut. 6,2; Stadiasmus Maris Magni 117 [GGM 1, 470]). Strab. 17,3,16, Sil. 3,243f. und App. Lib. 519 nennen C. Aspis. Trotz Ptol. 4,3,7f. handelt es sich bei C. und Aspis nicht um zwei Städte (vgl. Sol. 27,8). Inschr.: CIL VIII 1, 982-986; X 1, 6104; AE 1991, 1646-1658. Huß, Werner (Bamberg) Bibli…

Leptis Magna

(717 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Caesar | Coloniae | Handel | Kolonisation | Limes | Phönizier, Punier | Punische Kriege | Punische Kriege | Roma | Roma | Theater | Wein | Straßen (Λέπτις μεγάλη, Léptis megálē, pun. Lpqj) ([1. 39-48]). [English version] A. Geschichte Phoinik. Gründung, h. Lebda/Libyen ([2. 36f., 74]; Sall. Iug. 78,1; 4; Sil. 3,256; Plin. nat. 5,76?). Vielfach gab man dem Ort das Beiwort Megálē/ Magna (“groß”), das ihn von Leptis Minor unterschied (Plin. nat. 5,27; Ptol. 4,3,13; Stadiasmus maris magni 93; Sol. 27,8; T…

Musti

(206 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa Proconsularis südwestl. von Thugga an der großen Straße, die Karthago mit Sicca Veneria verbindet, h. Le Krib. Einheimische Stadt, die unter pun. Herrschaft geriet, um dann an Massinissa zu fallen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. (?) [1. 366] bis in spätröm. Zeit hinein war M. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 15582). Ptol. 4,3,42 (Μούστη κώμη); Itin. Anton. 26,2; 41,3; 45,2; 49,3; 51,3 ( M.); Tab. Peut. 5,2 ( Mubsi); z.B. CIL VIII 1, 1577 ( Mustitani). In den Inschr. sind mehrere Tempel gen.: Iuno (CIL VIII Suppl. 4, 27438); Liber Pater und Venus…

Mactaris

(305 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (neupun. Mktrm). Stadt in der röm. Prov. Africa Byzacena (Afrika [3]), etwa 150 km südwestl. von Karthago, h. Maktar. M. war Zentrum des karthagischen Distrikts ( rṣt Tškt (“Territorien von Tuschkat”), dessen sich Massinissa Ende der 50er J. des 2. Jh. v.Chr. bemächtigte [1. 432]. Die Zeugnisse pun. Kultur - beispielsweise über 200 neupun. Inschr. - sind zahlreich [2. 273-292]. Ein bed. Heiligtum der Stadt war Ḥṭr-Mskr ( Hoter Miskar) geweiht. Unter den röm. Namen Saturnus, Apollo deus patri…

Garama

(95 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Afrika | Limes | Straßen Hauptort der Garamantes, nordöstl. von Mursuk (Fessan) gelegen, h. Djerma. Belegstellen: Plin. nat. 5,36; Ptol. 1,8,5; 10,2; 4,6,30; 8,16,7; Solin. 29,5. L. Cornelius Balbus, procos. Africae, führte 20 v.Chr. eine Expedition durch, während der er mindestens bis nach G. kam. In der Folgezeit herrschten zw. G. und Rom enge, manchmal allerdings auch stürmische Beziehungen. Von diesen engen Beziehungen zeugen zahlreiche arch. Funde. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography Ch.M. Daniels,…

Celtianis

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Das castellum im Norden von Cirta gehörte zum Gebiet von Cirta, h. El Meraba des Beni Ouelbane. Unter Marcus Aurelius (161-180 n.Chr.) hatte die res publica C. ein consilium decurionum. CIL VIII Suppl. 2, 19689f. Zahlreiche Inschr. informieren über das Leben von C.: CIL VIII Suppl. 2, 19688-19847; Inscr. latines de l'Algérie 2,1, 2084-3398. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 8, Nr. 91  H.-G. Pflaum, Remarques sur l'onomastique de Castellum Celtianum, in: E. Swoboda (Hrsg.), Carnuntina, 1956, 126-151.

Lamiggiga

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Lambaesis und Diana Veteranorum, h. Sériana. L. lag wahrscheinlich im Territorium von Diana Veteranorum, hatte aber um 200 n.Chr. eigene magistri und erhielt einen ordo decurionum. In der Stadt wohnten Legionäre und Veteranen der legio III Augusta. 411 war L. überwiegend donatistisch (Donatus [1]; Concilia Carthaginiensia anno 411, 1,133,1-13; 187,98-100; 198,55f.). Einige Ruinen - Kirchen, Thermen und Keltern - sind erh. In byz. Zeit wurde L. zur Festung ausgebaut. Inschr.: CIL VIII 1,4372-4412; Suppl. 2, 18553-18563. Huß, Werner (Bambe…

Gemellae

(96 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Afrika | Limes Lager und Stadt in der Numidia, 25 km südwestl. von Biskra gelegen, h. El-Kasbat. G. gehörte zum Befestigungssystem des Fossatum. Hier lagen zeitweise ein Detachement der legio III Augusta und die ala I Pannoniorum. Im 4. Jh. hatte der praepositus limitis Gemellensis in G. sein Quartier. Belege: Tab. Peut. 5,1; Not. dign. occ. 25,24. Inschr.: CIL VIII 1, 2482; Suppl. 2, 17976-17985; AE 1969-1970, 222 Nr. 741(?); 1989, 287 Nr. 883. Limes Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Baradez, G., in: Revue Afr…

Lambafundi

(121 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ortschaft in Numidia zw. Lambaesis und Thamugadi, h. Henchir Touchine (CIL VIII 1, 2438 = Suppl. 2, 17941 [ saltus? La] m[ b] afundensium; Tab. Peut. 3,3: Lambafudi; Geogr. Rav. 39,40: Lambafudin). Folgende Herkunftsbezeichnungen mögen auf den Bischofssitz L. zurückzuführen sein: Lampuensis ( plebs) (Concilium Carthaginiense anno 411, 1,133,292), Iamfuensis (Not. episcoporum Numidiae 87a), Lamfuensis (Concilium Carthaginiense anno 525; [2. 647]). Eine von Iustinianus neu befestigte Stadt in Numidia trägt in Prok. aed. 6,7,10 den Nam…

Makrobioi

(265 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Μακρόβιοι, lat. Macrobii). [English version] [1] nach Herodot ›langlebige Aithiopen‹ Nach Herodot hatte Kambyses die Absicht, auch gegen die ‘langlebigen Aithiopen’ (μακροβίους Αἰθίοπας, Hdt. 3,17,1) zu ziehen, die am ‘südlichen Meer’ (νοτίῃ θαλάσσῃ, Hdt. l.c.) wohnten (vgl. auch Hdt. 3,21-23). Da sich diese notíēi thálassēi (νοτίῃ θαλάσσῃ) Herodots in einem mythischen Dunkel verliert, ist es müßig, sich über die Wohnsitze der ‘langlebigen Aithiopen’, die gelegentlich zu Unrecht von den anderen Aithiopen geschieden worden sind, Gedanken …

Emporia

(68 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Unter den E. sind in einem engeren Sinn die Städte der Syrtis Minor und in einem weiteren Sinn die Städte der Syrtis Minor und der Byssatis bzw. der Syrtis Minor und der Tripolitania bzw. der Syrtis Minor, der Byssatis und der Tripolitania zu verstehen. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography A.Bresson, P. Rouillard (Hrsg.), L'emporion, 1993  R. Rebuffat, Où étaient les emporia?, in: Semitica 39, 1990, 111-126.

Mulucha

(100 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß in Mauretania, der im Großen Atlas entspringt und östl. des westl. Kaps Metagonion [1] ins Mittelmeer mündet, h. Moulouya. Er trennte zunächst Mauretania von Numidia (Numidae), seit 46 v.Chr. das westmauretanische Reich des Bogudes [2] II. vom ostmauretanischen Reich des Bocchus [2] II., seit 42 n.Chr. die Mauretania Tingitana von der Mauretania Caesariensis und seit diocletianischer Zeit (Diocletianus, mit Karte) die Diözese Hispaniae von der Diözese Africa. Plin. nat. 5,19…

Rusuccuru

(212 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum Vorgebirge und punische Stadt in der Nähe der Mündung des Oued Sebaou (in der späteren Mauretania Caesariensis), h. Dellys (Bell. Afr. 23,1: Ascurum (?); Plin. nat. 5,20: Rusucurium; Ptol. 4,2,8: Ῥουσουκκόραι oder Ῥουσοκκόρου; Itin. Anton. 16,4 und 39,2: R.; 36,3 und 39,1: Rusuccurru; Tab. Peut. 2,2: R.; Mart. Cap. 6,668: R.; Geogr. Rav. 40,43: Rusicuron; 88,13: Rusucurus; 88,15: Rusucurum; Guido, Geographia 132,22: Rusicorus). [1. 380] erklärt den Namen mit Rš-hqr = “Cap de la Perdrix”. Unte…
▲   Back to top   ▲