Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 1,360 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bonazzi, Giuliano

(101 words)

Author(s): Red.
* 16. II. 1863 in Parma, † 17. 11. 1956 in Rom, Verf. des «Schema di catalogo sistematico per le biblioteche», 1890, eines Katalogsystems, das wie das Deweysche System (Dewey, Melvil) eine in allen Abteilungen wiederkehrende Einteilung zu Grunde legt; aber nicht wie bei diesem nach der Zehnzahl, sondern, um mehr Spielraum zu gewinnen, nach dem Alphabet, wodurch sich 25 Klassen ergeben. Die Klassen sind nach den Kleinbuchstaben zerlegt, wobei, um die Beweglichkeit des Systems abermals zu steigern…

Körperschaftlicher Urheber

(81 words)

Author(s): L. Delp | Red.
nach früherem deutschen Urheberrechtsgesetz eine juristische Person insbes. des öffentlichen Rechts (Körperschaft) als Hrsg, eines ohne Urhebernamen erscheinenden Werkes. Nach geltendem Urheberrecht der BRDeutschland gibt es K. U. nicht mehr; denn Urheber kann nur die natürliche Person des Werkschöpfers sein, nicht eine Körperschaft. L. Delp Abweichend vom juristischen Sprachgebrauch wird in den «Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken» (RAK-WB) der Begriff Urheber auch für Körperschaften gebraucht, …

Beilage

(17 words)

Author(s): Red.
Unter B. versteht man Anhang, Ergänzung, Nachtrag, auch Tafeln und Register zu einem Buch. Red.

Exemplaire enrichi

(71 words)

Author(s): Red.
getrüffeltes Buch. Franz. Sammler pflegten im 19. Jh. schönwiss. Werke aus ästhetischen Gründen mit Beigaben, die sich auf die Person des Verf. bezogen und eigenen Liebhaberwert hatten, Hss. des Verfassers, Handzeichnungen und dergleichen, zu vermehren und zu ill. Das E.e. unterscheidet sich demnach von der Extraausstattung, dem extra illustrated copy, das vom historischen Standpunkt ausgehend den Inhalt des Buches durch eingefügte Bilder und Dokumente bereichert und erläutert. Red.

Young, James Haddon

(57 words)

Author(s): Red.
(Lebensdaten unbekannt) brachte 1840 zus. mit Adrien Delcambre die erste kommerziell einsetzbare Setzmaschine auf den Markt. Beschreibung der Funktionsweise der Maschine siehe unter dem Stichwort Delcambre, A. James Haddon Young. Die Setzmaschine von Young und Delcambre. Red. Bibliography Legros, L. A. / Grant, J. C.: Typographical Printing-Surfaces. 1916 (ND New York 1980), S. 324–325.

Editionen regard

(11 words)

Author(s): Red.
Ausg. einer Übers, mit gegenüberstehend gedrucktem Originaltext. Red.

Hoffman, Melchior

(64 words)

Author(s): Red.
evangelischer Prediger, später Führer der Wiedertäufer, richtete sich um 1528 zu Kiel, wohin er von König Friedrich I. von Dänemark berufen worden war, eine kleine Druckerei ein und gab fünf polemische Schriften heraus. Er hat damit als der erste Drucker Kiels zu gelten. Nach seinem Weggang von der Stadt (1529) wurden sein Haus und die Druckerei geplündert. Red. Bibliography Benzing S. 229.

Court hand

(48 words)

Author(s): Red.
eine gotische Kursive, die Kanzleischrift der engl. Gerichtshöfe im 16. Jh. Bizarre, umständliche Verzierungen scheinen die Schrift absichtlich schwer leserlich zu machen. Red. Bibliography Jenkinson, H.: The later Court Hand in England from the x 5th to the 17th Century. Cambridge 1927 (ND New York 1969).

Negative Stempel

(47 words)

Author(s): Red.
sind die für den Schmuck vor allem der dt. Renaissanceeinbde. verwendeten Rollen und Platten mit (vergoldeten) figürlichen Darstellungen, bei deren Abdruck das Bild entgegen den für Blinddruck üblichen Stempeln vertieft erscheint. Red. Bibliography Helwig, H.: Einf. in die Einbandkunde. Stuttgart 1970, S. 58 bis 59.

Zapf, Georg Wilhelm

(176 words)

Author(s): Red.
28. 3. 1747 in Nördlingen, † 29. 12. 1810 auf Biburg, bei Augsburg. Schreiber, Auto-didakt, Bibliograph und Polyhistor. Z. war Schreiber in Aalen (1765), Amtmann in Neibronn (1770), Sekretär des Grafen Emanuel Ludwig von Leonrodt in Wahrberg (1771), Notar in Augsburg (1773–1786). Seit 1786 lebte er auf seinem Gut Biburg bei Augsburg. 1784 wurde er zum Hofrat, 1786 zum Geheimrat und schließlich zum Hofpfalzgrafen ernannt. Z. hatte keine Univ.ausbildung genossen, dennoch war er ein umsichtiger Bib…

Blanchemain, Jean Baptiste Prosper

(52 words)

Author(s): Red.
* 1816 in Rouen, † 25. 12. 1879 in Longefout, franz. Bibliophile, in dessen Slg. der Dichter Ronsard (1525-1585) und seine Lit. die Hauptrolle spielte. Sie wurde 1925 bei Maggs verkauft. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einf. in die Bibliophilie. Leipzig 1931 (ND Hildesheim 1984), S. 61.

Verlagsbogen

(38 words)

Author(s): Red.
ist eine nicht mehr gebräuchliche Maßeinheit für die Planung und statistische Darstellung des mengenmäßigen Umfangs der Verlagstätigkeit. Hierzu wird der Umfang – ausgedrückt in Bogen zu 16 Seiten – der im Berichtszeitraum erschienenen Bücher addiert. Red.

Cigongne, Bernard Armand

(91 words)

Author(s): Red.
* 1790 in Nantes, f 20. 5. 1859 in Paris, kunstverstandiger Bibliophile, der sel-tene Bucher in schonen Meistereinbanden (Le Gascon, Boyet, Du Seul, Padeloup, Derome) sammelte. Seine vorziigliche Privatbibl. wurde 1861 von Due d'Aumale fur 375000 Francs erworben und istjetzt in der Bibl. von Chantilly. Red. Bibliography Cat. des livres ms. et imprimes composant la bibl. de M. A. C. Paris 1861 Bogeng, G. A. E.: Die groBen Bibliophilen. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984) Bd. 1, S. 182; 3., S. 85 Diet, biogr. franf. Bd. 8. Sp. 1309-1310.

Zacher, Ernst Julius August

(257 words)

Author(s): Red.
* 15. 2. 1816 in Obernigk, Kreis Trebnitz (Schlesien), † 23. 3. 1887 in Halle an der Saale, Germanist und Bibliothekar. Studierte zunächst in Breslau Theologie und Philologie, danach in Berlin bei Karl Lachmann und den Brüdern Grimm. 1844 erfolgte an der Univ. Halle die Promotion, ab 1848 katalogisierte er die Meusebachsche Bibliothek (Meusebach, Karl Hartwig Gregor Freiherr von). Er habilitierte sich 1854, ebenfalls in Halle, erhielt 1859 eine Professur für Germanistik an der Univ. Königsberg i…

Böhmer, Johann Friedrich

(117 words)

Author(s): Red.
* 22. 4. 1795 in Frankfurt a. M., † 22. 10. 1863 ebd., Bibliothekar und Historiker. Studierte Jura in Heidelberg und Göttingen, danach einige Zeit in Rom; seit 1822 tätig an der Stadtbibl, seiner Heimatstadt zur Katalogisierung der säkularisierten Klosterbibliotheken; 1830–1863 erster Bibliothekar (Vorstand). 1835 führte er nach dem Vorbild der Münchener Hofbibl, eine neue Fachaufstellung der Bestände durch. Seinen Namen als Historiker schuf er sich durch Herausgabe von Quellenwerken und Regesten zur deutschen ma. Gesch. Red. Bibliography Janssen, J.: J. Fr. B.s Leben, Bri…

Laufender Titel

(8 words)

Author(s): Red.
soviel wie «lebender» Kolumnentitel. Red.

Dagaeus

(16 words)

Author(s): Red.
irischer Mönch des 6. Jh.s (f 587), einer der frühesten namentlich bekannten Buchbinder. Red.

Syllabarium

(14 words)

Author(s): Red.
(griech.-lat. von Syllabe = Zusammenfas-sung), oft gebraucht im Sinn von ABC-Buch. Red.

Buvard

(29 words)

Author(s): Red.
(franz.), buchähnliche Mappe oder Schreibmappe, früher in der Art von Bucheinbänden künstlerisch verziert; auch alte Einbände, ihres ursprünglichen Inhaltes beraubt, sind für solche Zwecke verwendet worden. Red.

Flechtband

(74 words)

Author(s): Red.
Schmuckform in der Hss.-Illuminierung, bestehend aus ornamental verschlungenen Bändern, die z. T. kreuzförmig oder nach anderen geometrischen Prinzipien angeordnet sind. In der Antike wird das F. als Rahmenmotiv verwendet, im Norden überspinnt es auf Grund altgermanisch-irischer Tradition größere Flächen, sogar ganze Buchseiten; in den frühesten insularen Codices ist es bereits reich ausgebildet, auf dem Festland dagegen bis zum 8. Jh. recht selten, weniger kompliziert, beschränkt in den Motiven: Zopfband, gelegentlich Dreiband. Red.

Printer

(13 words)

Author(s): Red.
ist in der elektronischen Datentechnik gebräuchlicher Fachterminus für den Drucker. Red.

Beaumont, Charles François Edouard de

(107 words)

Author(s): Red.
*1821 in Lannion (Côtes-du-Nord), †12. 1. 1888 in Paris. Maler und Lithograph. Als Illustrator zeichnete er für die «Revue pittoresque». Aus der Reihe seiner sonstigen ill. Bücher sind zu nennen: Cazotte: «Le diable amoureux» (1848), Albanès: «Les nains célèbres» (1844), V. Hugo: «Notre Dame de Paris» (1845), EugèneSue: «Lesmystères de Paris» (1841). Sein Stil steht stark unter dem Einfluß von Gavarny, der ihn bei den Pariser Verlegern schwer aufkommen ließ. Mit besonderem Charme hat B. die Pariser Loretten und Grisetten in reizvollen Kostümierungen dargestellt. Red. Bibliograph…

La Moignon, Guillaume de (1617-1677)

(132 words)

Author(s): Red.
erster Präsi-dent im Pariser Parlament, sammelte eine Bibl. von kostbaren Drucken und Hss. und pflegte den schönen Ein-band. Seine Nachkommen Chretien Franyois I. (1644 bis 1709) und besonders Chretien Franyois II. (1735 - 1789) vermehrten die Slg., letzterer durch Aufnahme der von seinem Schwiegervater N. R. Berryer ererbten schönen Bibliothek. Nach dem Tode des Besitzers wurde die Bibl. 1791 durch Payne in London versteigert, mit Ausnahme der zurückbehaltenen franz . juristischen Werke, die 17…

Méjanes, Jean–Baptiste–Marie de Piquet, Marquisde (1729 — 1786)

(57 words)

Author(s): Red.
erster Konsul von Aix und großer Bücherfreund. Seine berühmte, Provence–Lit. umfassende Bibl, vermachte er 1786 dem Lande; sie blieb in Aixen–Provence und bildete den Grundstock der dortigen StB. Red. Bibliography Michaud, L. G.: Biographie universelle. Nouv. éd. Vol. 27 Paris / Leipzig 1854 — 1865, S. 539 — 540.

Duvet, Jean

(62 words)

Author(s): Red.
(1485– nach 1561), als Kupferstecher und Goldschmied in Langres tätig, hat als einer der ersten die Kupferstichtechnik in Frankreich heimisch gemacht. Von ital. Künstlern stilistisch und technisch beeinflußt, schuf er neben zahlreichen Einzelblättern eine wirkungsvolle Folge von 23 Kupferstichen «L'Apocalypse figurée» (Lyon 1561). Red. Bibliography Brun, R.: Le livre illustré en France au XVI siècle. Paris 1930, S. 128 f.

Burton, Robert (1577-1640)

(102 words)

Author(s): Red.
ein bedeutender Bibliophile des 17. Jh.s, ausgezeichneter Mathematiker und Gelehrter von allg. Wissen, der Verf. der Anatomy of Melancholy, von Dibdin unter dem Namen Democritus junior eingeführt und als Bibliomane bezeichnet. Er besaß eine reiche Slg. aus allen Wissenschaftsgebieten, die auch Kostbarkeiten, so das eine der beiden existierenden Exemplare von Shakespeares «Venus und Adonis» von 1602, enthielt. In seinem Testament gab er der UB Oxford die Erlaubnis, aus der Slg. jene Bücher für sich auszuwählen, die sie noch nicht besaß. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die gro…

Praenumeration

(118 words)

Author(s): Red.
heißt Vorausbezahlung. Im Zss.handel des 18. Jh.s verstand man unter P. eine Form der Werbung, durch die der Hrsg, oder Unternehmer einer neuen Zs. die Möglichkeit einer Beihilfe zur Bestreitung der ersten Druckkosten und eine Unterlage für den voraussichtlichen Absatz erhielt. Freunde und Vertrauensleute des Hrsg., sog. Colligenten, warben für das neue Unternehmen in verschiedenen Städten «Praenumeranten», die den Vorteil einer Preisermäßigung gegenüber dem späteren Buchhandelspreis hatten (Sub…

Fechtbücher

(538 words)

Author(s): Red.
Die ritterliche Kunst des Fechtens mit dem Schwert, dem Säbel, dem Degen und dem Dolch wird seit dem Beginn des 16. Jh.s der adeligen Jugend neben praktischem Unterricht auch durch F., die bildliche Darstellung mit beschreibendem Text vereinigen, übermittelt. Zu den ältesten Büchern dieser Art, die auch für die Sittengesch. und Trachtenkunde von Bedeutung sind, gehört die «Ergrundung Ritterlicher Kunst der Fechterey», die Andre Paurnfeyndt mit einer Widmung an den Bischof Mattheus zu Gurck 1516 …

Epreuves de remarque

(63 words)

Author(s): Red.
nennt man Kupferstiche oder Radierungen, denen der Künstler auf dem Plattenrand einen Einfall (remarque), d. h. ein kleines Bild oder einen Kopf beigefügt hat, um einen besonderen Plattenzustand (état) kenntlich zu machen. Zuerst von Chodowiecki mit Vorliebe angewendet, auch noch im 19. Jh. häufig in Gebrauch. Red. Bibliography Singer, H. W.: Die Fachausdrücke der Graphik. Leipzig 1933, S. 33, 121

Fountaine, Andrew

(77 words)

Author(s): Red.
(1676–1753), engl. Bibliophile, sammelte auf seinen Reisen in Frankreich und Italien (1714–1718) Bücher und Kunstwerke aus der Zeit der Renaissance. Die Bücher tragen einen Lederzettel mit dem Elefanten des Familienwappens; jene, die von Andrew Fountaine (†1873) nachgekauft wurden, haben den Elefanten auf dem Einbd. eingepreßt. Die Bibl, blieb zu Narford in Norfolk, bis sie 1902 verauktioniert wurde. Red. Bibliography Ricci, S. de: Engl. Collectors of Books and Mss. Cambridge 1930 (ND Bloomington 1960), S. 42.

Footline

(16 words)

Author(s): Red.
Zeile am Ende der ersten Seite jedes Bogens, unter der die Signatur steht. Red.

Deroy (Isidore) Laurent

(55 words)

Author(s): Red.
* 14. 4. 1797 in Paris, † 25. 11. 1886 ebd., Lithograph und Aquarellmaler. Es erschien: «Erinnerungen an die Rheingegenden» (mit A. Bichebois, Frankfurt 1826). D. lieferte zahlreiche Blätter für die «Antiquités de l'Alsace», für das «Musée de l'amateur», die «Voyages pittoresques» und andere Reisewerke. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 9, S. 99.

Filigranstil

(51 words)

Author(s): Red.
auf Bucheinbänden. Außer reinen Filigranarbeiten auf Goldschmiedeeinbänden des MA kommen auch in der Handvergoldung mit kleinen Einzelstempeln Filigranmuster vor, so vor allem in dem an Filigranarbeiten erinnernden Pointille-Stil und auf den reichgeschmückten Rücken franz. Einbände zu Beginn des 19. ]h.s. Auch die orientalischen Einbandschmuckarten brachten filigran artige Verzierungen. Red.

Duflos, Pierre

(68 words)

Author(s): Red.
(1742–1816), Pariser Kupferstecher. Hauptwerke «Recueils d'estampes représentant les grades, les rangs et les dignités suivant le costume de toutes les nations existantes» Paris 1780, «Nouveau recueil de costumes militaires», «Abrégé de l'histoire universelle» 1785–1790, Fréron «Les deux matrones» 1776, Pope «Œuvres» 1779, Gessner «Œuvres», Rousseau «Œuvres», Voltaire «La pucelle d'Orléans» 1777, Abbé Duflos «Education de Henri IV», Dorât «Fables». Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 10, S. 88.

Caldecott, Randolph

(143 words)

Author(s): Red.
* 22. 3. 1846 in Chester, ✝ 12. 2. 1886 in St. Augustine/Florida, Ill. Zeichner, Maler und Modelleur. Seit 1868 war C. als Illustrator für die «London Society» (hrsg. v. H. Blackburn) tätig; 1875 111. zu Washington Irving's Sketch-Book unter dem Titel «Old Christmas»; 1876 zu Irvings «Bracebridge Hall»; 1877 zu Comyns Carr's j«North Italian Folk». 1878 begann er mit den Ill. zu den Kinderbüchern « John Gilpin» und «The House that Jack built», Elegy on the Death of a mad Dog» und «Babies in the W…

Buchdruckerzeitschriften

(53 words)

Author(s): Red.
zumeist von Innungen oder ähnlichen Organisationen herausgegeben, dienen vornehmlich der Information über technische, wirtschaftliche und berufsständische Fragen des Druckereibetriebes. Im Gegensatz zu den Buchbinderzss. behandeln die der Drucker nur selten historische oder künstlerische Themen des Druckwesens; diese sind mehr den buchgeschichtlichen und bibliophilen Zss. vorbehalten. S. a. die einzelnen Zss.-Titel. Red.

TIFF (TIF-Format)

(68 words)

Author(s): Red.
Kurzbezeichnung für Tag Image File Format (engl. = Datenformat), das von Aldus, Microsoft und Microtek entwickelt wurde; es gilt als Standard in der Bilddatenübernahme und Bildverarbeitung. Es läßt ausgezeichnete Editiermöglichkeiten zu, beschleunigt die Ausgabe und sorgt für eine optimale Kompatibilität mit Programm wie z. B. Page Maker, auch auf unterschiedlichen Systemen. Die elektronische Bildverarbeitung in DTP-Systemen hat durch diesen Standard einen entscheidenden Impuls erhalten. Red.

Nachschnitt

(47 words)

Author(s): Red.
Bewährte und viel gefragte Bleischriften wurden früher von anderen Schriftgießereien nachgeschnitten, wenn man nicht gar zur Ersparnis des eigenen Stempelschnittes die fertigen Typen irgendwie erwarb und nachgalvanisierte. Bei der Renaissance der klassischen Schriften Didots, Bodonis u.a.m. haben die Schriftgießereien die alten Vorlagen oft nachgeschnitten. Red.

Bleibücher

(98 words)

Author(s): Red.
treten in der Buchgeschichte nur als Seltenheit auf. Das offenbar einzig erhaltene im Museo Nazionale Romano stammt aus dem Museo Kircheriano: sechs beiderseits mit Bildern und Texten versehene Bleiblätter in Bleideckeln, die zwei weibliche und männliche Porträtköpfe tragen. Die Texte sind nur in wenigen Worten verständlich, Schrift griech. (mit unerklärten Zeichen). Die Zeichnungen geben sog. gnostische Szenen wieder. Zwei sehr ähnliche Exemplare scheinen im 17. und 18. Jh. bestanden zu haben. Red. Bibliography Cabrol, F.: Diction, d'archéol. chrétienne. Vol. 2,1. Pa…

Colombier

(15 words)

Author(s): Red.
(wörtlich = Taubenschlag) ist ein franz. Papierformat von 62 X 90 cm. Red.

Essling, Duc de Rivoli, François-Victor

(163 words)

Author(s): Red.
(1799 bis 1863), Sohn des franz. Marschalls André Massena (1756 bis 1817), begeisterter Bibliophile. Er sammelte in Paris Drucke des 15. und 16. Jh.s, Livres d'Heures und alte Ritterromane; die Slg. wurde 1845 von J. Techener gekauft und 1847 versteigert. Sein Sohn Victor (1836 bis 1910, Paris) verlegte sich auf die Renaissance — Buchkunst; er wurde durch seine Bibliographie der Venetianerdrucke («Les livres à figures vénitiens de la fin du XVe siècle et du commencement du XVI e siècle». 3 Bde. 1907 – 1914) bekannt. Red. Bibliography Cat. de la bibl. du Duc de R. Paris 1830 Cat. de livres r…

Mearne , Charles

(35 words)

Author(s): Red.
vor 1697, engl. Buchbinder, Sohn von Samuel Mearne und dessen Nachfolger als Hofbuchbinder für Karl II. und Jacob II. in London. Stilistisch gleichen die ihm zugeschriebenen Einbde. denen des Vaters. Red.

Bernard, Francis

(75 words)

Author(s): Red.
(1627–1698), Leibarzt des engl. Königs Jakob II., besaß eine prächtige Slg. von medizinischen, philologischen und alten engl. Büchern, darunter 16 Caxtondrucke. Auf das Äußere der Bücher legte er geringen Wert. 1698, nach seinem Tode, wurde die Slg. versteigert. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 406 Ricci, S. de: Engl. Collectors of Books & Mss. Cambridge 1930 (ND Bloomington 1960), S. 29, 32.

Biblioklast

(25 words)

Author(s): Red.
Bücherzerstörer, einer, der Bücher aus Sammlervergnügen zerstört, wertvolle Bücher zerschneidet, um einzelne Blätter (Bilder, Initialen) anderen Büchern beizulegen oder gesondert zu sammeln. Red.

Descendian

(13 words)

Author(s): Red.
alter Name (holländischer Herkunft) für einen Schriftgrad von 11 Punkten. Red.

Peau

(53 words)

Author(s): Red.
(franz.) = Tierhaut, Leder (dafür meist cuir), bei Einbdn. nur mit näherer Bezeichnung gebraucht, wie P. de chamois = Gamsleder; P. de truie = Schweinsleder; P de vélin = Pergament, im Gegensatz zu dem vélin gen. Papier. Abweichend: P. de tampe =Moleskin; P. de chagrin = genarbtes Leder oder Papier. Red.

Elefantenrüssel

(11 words)

Author(s): Red.
heißen die gewundenen Anschwünge der Frakturversalien ( usw.). Red.

Zinkographie

(200 words)

Author(s): Red.
Datiert man das Aufkommen der geätzten Buchdruck-Klischees (Strichätzungen) in die Jahre zwischen 1840 und 1850, dann wurde dafür gut vierzig Jahre lang ausschließlich Zink verwendet . Daher dieser Name. Mit Einführung fotografi scher Übertragungsmethoden kamen auch die Namen «Photozinkographie» und «Photozinkotypie» auf. Aber auch im Flachdruckverfahren (Lithographie, Offsetdruck) spricht man von «Zinkographie»; in diesen Fällen ist der Druckträger keine Steinplatte, sondern eine Zinkplatte. Nac…

Clique

(21 words)

Author(s): Red.
The London, engl. Fachblatt für den Antiquariatsbuchhandel, gegr. 1890 von Frank Murray. Erscheint heute in Cheltenham / Gloucestershire. Red.

Dubosc, Claude

(94 words)

Author(s): Red.
in Frankreich geborener Kupferstecher, der 1712 nach England auswanderte und dort vielfach für den Buchhandel tätig war. Er stach nach den Vorlagen von Chéron Ill. zu Racine's Œuvres (London 1723) und fur eine Don Quijote-Ausg. von 1738, nach Grison Ill. zu einer Gulliver-Ausg. Später gründete er einen Verlag und gab eine engl. Übersetzung von Picarts Werk über die religiösen Zeremonien der Völker heraus (1733), zu der er einen Teil der Ill. stach. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 10, S. 2 Cohen, H.: Les livres à gravures du XVIII° siècle. 6. éd. Paris 1912.
▲   Back to top   ▲