Search
Your search for 'dc_creator:( "Werbick, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "Werbick, Jürgen" )' returned 1 result. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "werbick, Jürgen" ) OR dc_contributor:( "werbick, Jürgen" )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Offenbarung
(11,807 words)
[English Version]
I. Religionswissenschaftlich
1.
BegriffDas Wort O. ist die Wiedergabe des griech. α᾿ποκα´λυψις/apoka´lypsis (»Enthüllung«), das ins Lat. mit revelatio übers. und dann als Lehnwort in die meisten eur. Sprachen übernommen wurde. Allein am Wortsinn ist abzulesen, daß es sich dabei um eine Realität, um einen Inhalt, im engeren Sinn um eine Botschaft handelt, die zuvor dem Menschen verborgen war. Deren Wichtigkeit kommt dadurch zum Ausdruck, daß es ein für das Heil, die Sinnfindung, des weiteren auch für die faktische Lebensgestaltung relevantes, notwendiges rel. Wissen ist, das der Mensch nach rel. Selbstverständnis nicht aus sich selbst erlangen kann, das er also nicht von Natur aus schon besitzt. Obwohl dieser Aspekt im Verlaufe der Neuzeit immer stärker betont wurde und O. als theol. Schlüsselbegriff fungierte, der zudem zur Abgrenzung gegenüber der Religionswiss. diente (Wiedenhofer), ist dieser christl. geprägte Terminus auch im Kontext nichtchristl. Religionen angewandt worden. Neuere religionswiss. Nachschlagewerke hingegen sind bei der Verwendung des Begriffs O. eher restriktiv. Diese Zurückhaltung hängt mit der Infragestellung der klassischen Religionsphänomenologie (: I.) und insbes. der Epiphanielehre M. Eliades zus., der auf R. Otto und die Offenbarungstheol. des 19.Jh. zurückgreife (Gladigow, Gegenstände, 30). Im Unterschied zur Erfassung der O…