Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epeioi

(94 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐπειοί). Das älteste Volk in Elis (Pind. O. 9,58), als dessen König auch Augeias galt (Pind. O. 10,35; Hom. Il. 11,698). Nach dem homer. Schiffskatalog zerfielen die E. in vier Gruppen (Hom. Il. 2,618-625). Nestor berichtet in Hom. Il. 11,670-762 von Auseinandersetzungen zw. Pyliern und E. Nach Paus. 5,1,4; 8 waren sie nach Epeios benannt, wurden später jedoch in Eleioi umbenannt (vgl. auch Hekat. FGrH 1 F 25). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 195; 556-557; 562-563  B. Hainsworth, The Iliad, B. 9-12 (Komm.), 199…

Chryseis

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσηίς). Etym. “Mädchen aus Chryse” oder “Tochter des Chryses”. Tochter des Apollonpriesters Chryses; von Achilleus in Thebe erbeutet und dem Agamemnon als Sklavin zugeteilt. Als Chryses Agamemnon bittet, Ch. herauszugeben, wird er abgewiesen. Auf Chryses' Gebet hin erzwingt Apollon durch die Sendung einer Pest die Rückgabe von Ch. Als Ersatz fordert Agamemnon daraufhin Achilleus' Kriegsgefangene Briseis und erregt so seinen Unmut (Hom. Il. 1). Nach schol. Il. 1,392 hieß Ch. zu…

Einhorn

(265 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (μονόκερως, monoceros, unicornis). Das E. spielte keine Rolle in der griech.-röm. Myth. und ist auch ikonographisch kein Motiv (häufig jedoch in der ma. Buchmalerei). Nachrichten von einhörnigen Tieren sind jedoch häufiger, wobei v.a. das indische Nashorn Ausgangspunkt der Berichte ist (Aristot. hist. an. 2,1, 499b20; Aristot. part. an. 3,2,663a20; Megasthenes FGrH 715 F 27b; Ail. nat. 3,41; 16,20; Plin. nat. 8,76; 11,255). Hauptquelle hierfür war Ktesias v. Knidos, der als erster in den Ἰνδικά ( Indiká = FGrH 688 F 45q) ausführlich einen fabelhaften ei…

Dione

(224 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διώνη; vgl. Ζεύς, Διός). Vielleicht Zeus' urspr. Gattin [1], jedenfalls schon in myk. Zeit durch Hera ersetzt (vgl. PY Tn 316). Eine Münze aus Epirus [2] zeigt eine thronende D., auf der Rückseite Zeus; im Zeusheiligtum in Dodona wurde sie neben Zeus verehrt [3]. Aphrodite galt auch als Tochter von diesen beiden (Hom. Il. 5,370; Eur. Hel. 1098; [4]; Theokr. 15,106; 17,36; vgl. Plat. symp. 180d). Bei Cic. nat. deor. 3,23 ist D. die Mutter der dritten Venus, sonst wird sie in der …

Educa

(106 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Edula, Edusa, Edulia). Römische “Sondergottheit” (Indigitamenta), die laut Varro (antiquitates rerum divinarum 114 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11,8: Edula; Aug. civ. 4,34; 6,9) zusammen mit Potina genannt wurde. Nach Varro bei Non. 151 soll E. ( Edusa) auf das Essen der Kinder achtgegeben haben. Ihr wurde geopfert, wenn die Kinder erstmals eine Speise zu sich nahmen. Bei Don. Ter. Phorm. 1,1,15 heißt sie Edulia. Nach [1] war E. urspr. eine Gentilgottheit. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Altheim, Röm. Religionsgesch. 1, 1931, 78-79. B…

Brisaios

(38 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρισαῖος). Epiklese des Dionysos, unter der er auf dem lesbischen Vorgebirge Brisa (Bresa) verehrt wurde (Steph. Byz. s.v. Βρῖσα). Außerdem wird der Tragiker Accius Brisaeus bei Persius (1,76 mit schol.) genannt. Bloch, René (Princeton)

Echephron

(42 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέφρων). [English version] [1] Sohn des Nestor Sohn des Nestor (Hom. Od. 3,413; 439; Apollod. 1,94). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Herakles und der Psophis Sohn des Herakles und der Psophis, Zwillingsbruder des Promachos. Bloch, René (Princeton)

Clementia

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Milde (ThlL, Onom. II, 487). Plinius (nat. 2,14) nennt C. in einer Reihe von vergöttl. Abstrakta. Berühmt war die C. Caesars [1; 2]: Der Senat ließ dem Divus Iulius und der vergöttl. C. einen gemeinsamen Tempel bauen, in dem Caesar und die Göttin sich die Hände reichend dargestellt waren (Plut. Caes. 57,4; App. civ. 2,106; Cass. Dio 44,6,4). Auf dem goldenen Schild des Augustus ist C. eine der vier ihm zugeschriebenen Tugenden (R. gest. div. Aug. 34). Zentrales Thema ist C. in Senecas Fürstenspiegel ( De clementia). Bloch, René (Princeton) Bibliograp…

Eurygane(ia)

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρυγάνη, -εια). In der Oidipódeia der kyklischen Epen die zweite Frau des Oidipus, nachdem Iokaste (Epikaste) infolge der Entdeckung des Inzests Selbstmord begeht. Von ihr stammen hier die Kinder, die sonst der Iokaste zugeschrieben werden (Oidipodeia, argumentum; fr. 2 PEG I; Apollod. 3,55). Bloch, René (Princeton)

Balios

(119 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βάλιος, Βαλίας) und Xanthos. Unsterbliche Pferde des Peleiden Achilleus, welche die Harpyie Podarge dem Windgott Zephyros gebar. Poseidon schenkte sie Peleus zu dessen Hochzeit mit Thetis (Hom. Il. 16,148-154; Apollod. 3,170). Xanthos prophezeit Achilleus den nahen Tod (Hom. Il. 19,400-424). Als er stirbt, wollen B. und Xanthos den Bereich der Menschen verlassen, aber die Götter gebieten ihnen, Achilleus' Sohn Neoptolemos zu dienen und ihn später ins Elysium zu tragen (Q. Smyrn.…

Caelus, Caelum

(111 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Übersetzung des griech. Uranos (“Himmel”). Die Genealogie von C. (Cic. nat. deor. 2,63.3,44; Hyg. fab. praef. 2) entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro (ling. 5,57) nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult; die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird (CIL VI 181-84; vgl. auch Vitr. 1,2,5), beziehen sich auf Fremdkulte [1]. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinem Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography…

Eteokles

(307 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐτεοκλῆς, “echter Ruhm” vgl. [1]). [English version] [1] Sohn des Oidipus und der Iokaste Thebanischer Held, Sohn des Oidipus und dessen Mutter Iokaste (Epikaste); in der Oidipodeia (fr. 2 PEG I; Epischer Zyklus) ist Euryganeia die Mutter. Sein Streit mit dem Bruder Polyneikes, von dem schon Homer berichtet (Il. 4,376-398), beruhte auf dem Fluch des von den Söhnen mißachteten Vaters (Thebais fr.2-3 PEG I; att. Trag.: Aischyl. Sept.; Soph. Oid. T.; Soph. Oid. K.; Soph. Ant.; Eur. Phoen.). E. brach die Vereinbarung über d…

Concordia

(372 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Entsprechend der griech. Homonoia Personifikation und Vergöttlichung der Eintracht (Cic. nat. deor. 2,61; ThlL, Onom. 2, 555-558 s.v. C.). C. ist bezeugt auf einem der pocula deorum ( Cucordia. pocolo) [1]. Eine Verehrung der C. ist in Rom seit dem 4.Jh. v.Chr. bezeugt. Die entscheidenden Phasen ihrer Geschichte sind mit der Suche nach innerer Einheit (vgl. die c. ordinum) verbunden. Ein erster Tempel wurde ihr angeblich 367/366 v.Chr. von Camillus zur Feier der Beendigung des Ständekampfes an der Nordwestecke des Forums gelobt (Plut. C…

Echetlos, Echetlaios

(79 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐχετλος, Ἐχετλαῖος). Ein Mann bäuerlichen Auftretens, der in der Schlacht bei Marathon mit seinem Pfluge ( echétlē, “Pflugsterz”) viele Perser erschlug und nachher verschwand. Infolge eines Orakelspruchs verehrten ihn die Athener als Heros Echetlaios. Auf dem Gemälde der Marathonschlacht in der Stoa Poikile war er mit dem Pflug in der Hand dargestellt (Paus. 1,15,3; 32,5) Bloch, René (Princeton) Bibliography M.H. Jameson, The Hero Echetlaeus, in: TAPhA 82, 1951, 49-61  J.G. Szilágyi, s.v. E., LIMC 3.1, 677-678.

Calatores

(122 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Von calare “rufen”. a) Sklaven, die Befehle übermitteln (Fest. p. 34; anders [1], der aufgrund von Plaut. merc. 852 c. mit nomenclatores gleichsetzt, Sklaven, die ihren Herren unterwegs die Namen der ihnen Begegnenden angeben). b) Gehilfen der höheren Priester, fast ausschließlich Freigelassene. Sie sind bereits auf der Forumstele faßbar (CIL I2 1). Ihre Aufgabe besteht darin, durch Rufen dem Priester den Weg zu bahnen und zu verhindern, daß dieser mit kult. Unreinem oder vor Opfern mit ungünstigen Omina in Berührung kommt. Genaue Angaben über die c. liefern insb…

Bormos

(88 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βῶρμος). Schöner junger Mariandyner (Südküste des Schwarzen Meeres), der plötzlich verschwand, als er für Schnitter Wasser holen wollte. Nach Hesych (s.v. Β. 356) wurde er von Nymphen geraubt. Eine andere Überlieferung berichtet, daß er, Sohn des Titias, Bruder des Priolas und Mariandynos, auf der Jagd umkam (Nymphis von Herakleia FGrH 432 F5; Domitios Kallistratos FGrH 433 F3; Poll. 4,54f.). Die Mariandyner riefen im Hochsommer in Klagegesängen nach ihm. Hierfür findet sich die älteste Anspielung bei Aischyl. (Pers. 937). Bloch, René (Princeton) Bibliograph…

Briseus, Brises

(46 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βρισεύς, Βρίσης). [English version] [1] Vater der Briseis Vater der Briseis (Hom. Il. 1,392; 9,132). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Epiklese des Dionysos in Smyrna Epiklese des Dionysos in Smyrna (CIG 3160f.; 3190). Bloch, René (Princeton) Bibliography Nilsson, GGR 2, 344, 361, 379.

Elymos

(64 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Troer, Eponymos der Elymoi. Er kam mit Aigestos (Dion. Hal. ant. 1,47; 52f.; Tzetz. Schol. Lykophr. 965) oder Aineias (Strab.13,1,53) nach Sizilien und ließ sich im Gebiet des Eryx nieder. Bei Vergil, wo er Helymus heißt, siegte er im Wettkampf (Verg. Aen. 5,73; 323). Nach Serv. Aen. 5,73 war er Gründer der Städte Asca, Entella und Egesta. Bloch, René (Princeton)

Deïleon

(59 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιλέων). Sohn des Deïmachos aus Trikka. Zusammen mit seinen Brüdern Autolykos [2] und Phlogios nimmt er am Amazonenzug des Herakles teil. In Sinope bleiben sie zurück und kehren später mit den Argonauten nach Thessalien zurück (Apoll. Rhod. 2,955-960; Val. Fl. 5,113-115). Bei anderen heißt er Demoleon (Plut. Lucullus 23,5; Hyg. fab. 14,30). Bloch, René (Princeton)

Deïopites

(40 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιοπίτης). Trojaner, Sohn des Priamos (Apollod. 3,153; Hyg. fab. 90,6). Von Odysseus verwundet (Hom. Il. 11,420), nach Diktys 3,7 von Agamemnon getötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Bd. 1, 414f.
▲   Back to top   ▲