Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Baruch

(175 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überlieferung Gefährte und Schreiber Jeremias. Ihm kommt in der frühjüd. Überlieferung große Bed. zu. Im apokryphen B.-Buch erscheint er vor allem als Prediger, der Israel zur Buße aufruft, ihm aber auch Trost verheißt. In den B.-Schriften (z.B. im syrBar und grBar, äthiop. B.-Apokalypse) wirkt B. bes. als prophetischer Offenbarungsempfänger, der sogar Jeremia vorgeordnet werden kann, wenn er diesem Gottes Entscheidung mitteilt (syrBar 10,1ff). B. werden sowohl di…

Rafael

(162 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (wörtl. “Gott heilt”, griech. Ραφαήλ; vgl. den PN in 1 Chr 26,7). In der jüd. Angelologie einer der vier bzw. sieben Erzengel, denen eine bes. Rolle innerhalb der Engelshierarchie zukommt, da sie vor Gottes Thron lobend preisen (äthHen 9,1; 20,3; 40,9). Dem Namen entsprechend ist R. der Engel des Heilens (vgl. hebr. rāfā, “heilen”), ‘der über alle Krankheit und alle Plage der Menschenkinder’ gesetzt ist (äthHen 40,9). Er spielt in der Tobit-Erzählung eine bed. Rolle, da er als Reisebegleiter Tobias hilft, den Dämon Asmodaios zu v…

Archiereus

(255 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] griechisch s. Priester Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] jüdisch Bereits in vormakkabäischer Zeit war der Hohepriester (hebr. kohen ha-gadol; griech. A.) die höchste kult. und polit. Instanz (vgl. Sir 50,1 ff.), die einer hierarchisch gegliederten, mehrere tausend Personen umfassenden Priesterschaft vorstand. Als Träger der “ewigen Heiligkeit” (mNaz 7,1) hatte er bes. Reinheitsvorschriften im Hinblick auf Verheiratung und Umgang mit Toten zu wahren. Während der Zeit Antiochos' IV. kam…

Leviten

(365 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach dem chronistischen Geschichtswerk (Bibel) bilden die L. - von den Priestern deutlich unterschieden - eine Art Klerus minor, der mit der Aufsicht über Tempelhöfe, Vorratskammern mit kultischen Gerät, Opfer und Abgaben betraut bzw. als Sänger, Musiker und Türhüter tätig ist und der die Priester beim Opferdienst unterstützt. Aus unterschiedlichen Genealogien gehen interne Streitigkeiten und Rivalitäten hervor. Die Gesch. der L. ist im einzelnen nur schwer und bedingt aufzuhelle…

Adversus Iudaeos

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Titel verschiedener patristischer Traktate, die sich apologetisch mit dem Verhältnis des Christentums zum Judentum auseinandersetzen (Tertullianus, Cyprianus, Johannes Chrysostomos, Augustinus) und weitere Werke gleichen Inhalts (Barnabasbrief, der Brief an Diognetos, Justinus' Dialog, die Passa-Homilie des Melito etc.). Im Vordergrund steht weniger Judenfeindschaft und Mission, sondern die innerchristl. Belehrung und rel. Unterweisung, die die christl. Glaubensinhalte angesichts…

Hekhalot-Literatur

(327 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die H., zu der als wichtigste Makroformen Hekhalot Rabbati (‘Die großen Paläste), Hekhalot zuṭarti (‘Die kleinen Paläste), Maase Merkaba (‘Das Werk des Thronwagens), Merkaba Rabba (‘Der große Thronwagen), Reuyyot Yeḥeqkel (‘Die Visionen des Ezechiel), Massekhet Hekhalot (‘Traktat der Paläste) und der 3. Henoch gehören, ist ein Zeugnis der frühen jüd. Mystik, für die ein ‘experimentelles, durch lebendige Erfahrung gewonnenes Wissen von Gott’ [4. 4] konstitutiv ist. Eines der bedeutendsten Motive ist die Himmelsre…

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Mamre

(339 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (wahrscheinlich von hebr. Wz. mr, “fett werden, mästen”, als “Ort, der fett ist/macht”; griech. Μάμβρη; lat. Mambre) ein Eichenhain, an dem Abraham [1] einen Altar erbaute (Gn 13,18) und wo ihm bei der gastlichen Aufnahme dreier Männer, als Gotteserscheinung gedeutet, die Geburt seines Sohnes Isaak [1] angekündigt wurde (Gn 18). Nach biblischen Angaben ist diese Ortslage mit Hebron identisch (so Gn 23,17 u.a.; vgl. aber Gen 13,18: “in” bzw. “bei Hebron”). Ab dem 2. Jh.v.Chr.…

Nasi

(168 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Fürst”). Bezeichnung des jüd. Patriarchen, der nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n.Chr.) als offizieller Repräsentant des Judentums gegenüber den Römern fungierte und die oberste Autorität in halakhischen Fragen (Halakha) nach innen darstellte. Ob bereits Gamaliel [2] II. (ca. 80-120 n.Chr.) dieses Amt innehatte, ist nicht gewiß; verm. war Simon ben Gamaliel II. (140-175 n.Chr.) der erste N. Die größte Machtentfaltung erfuhr das Amt unter Jehuda ha-Nasi, mei…

Diaspora

(383 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Begriff D. (griech. διασπορά, “Zerstreuung”) bezeichnet israelitische bzw. jüd. Siedlungen, die sich außerhalb Palästinas befinden. Hauptgrund für ihre Entstehung waren Deportationen (Verschleppung) der Bevölkerung aufgrund mil. Eroberungen; daneben spielte auch die Flucht aus polit. Gründen, Auswanderungen wegen wirtschaftlicher Notsituationen oder der Handel eine Rolle. Bei beträchtlichen kulturellen Unterschieden bildete das Land Israel und speziell der Jerusalemer Tempel …

Gamaliel

(288 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] G. I. G. I., »der Alte«; Enkel Hillels, gest. ca 50 Auch “der Alte” gen. (gest. ca. 50 n.Chr.), ein Enkel Hillels. G. war Pharisäer (Pharisaioi) und Mitglied des Sanhedrin (Synhedrion). G., über den histor. nur wenig bekannt ist (zur Problematik vgl. [1]), gilt als der Lehrer des Paulus vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben (Apg 22,3). Nach Apg 5,34-39 rettete er durch sein Eingreifen Petrus und andere Apostel vor der Anklage des Sanhedrins. Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] G. II. G. II., Nachfolger von Jochanan ben Zakkai, 1. Jh. Enkel von [1], wi…

Karäer

(260 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die K. sind eine Gruppierung innerhalb des Judentums, die in der 2. H. des 8. Jh.n.Chr. unter der Führung Anans entstand, eines Mitglieds der Exilarchenfamilie (Exilarch), der bei bei der Besetzung des Exilarchats im J. 767 übergangen wurde. Fundament des Karäertums, das sich in verschiedene Unterströmungen aufspaltet, ist die Anerkennung der jüd. Bibel (hebr. miqra) als einziger Grundlage des Glaubens (vgl. daher auch die Bezeichnung K., die sich von hebr. qaraim oder bne bzw. baale-ha-miqra ableitet). Damit stellten die K. die Gültigkeit der Trad.…

Abbahu

(91 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Jüd. Lehrer und Rabbi (ca. 250-320 n. Chr.), Schulhaupt in Kaisareia [3]. A., Kenner griech. Sprache und Kultur, ist bekannt durch seine Disputationen mit den sog. “Minim” (Häretikern). Umstritten ist, inwiefern Christen zu den Diskussionspartnern A.s zu zählen sind. Darüberhinaus soll er samaritanische Priester seiner Stadt von der jüd. Gemeinde ferngehalten und die Samariter in rituellen Belangen den Heiden gleichgestellt haben. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography L. J. Levine, Caesarea under Roman Rule, SJLA 7, 1975  S. T. Lachs, Rabbi A. and the Minim…

Magog

(210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] In Ez 38,2 ist M. der Name des Landes des Großfürsten Gog, den Gott zusammen mit seiner Heeresmacht gegen Israel heranziehen läßt, um dieses zu überfallen; dabei wird er aber umkommen (zum Text Ez 38,1-39,29 und seinen einzelnen Schichtungen vgl. [1]; s. auch Gn 10,2, wo M. zu den Söhnen Jafets gezählt wird). Es wurde erwogen, ob Gog mit einer histor. Gestalt wie z.B. dem Lyderkönig Gyges in Verbindung steht, der in den Nachrichten Assurbanipals unter dem Namen Gug(g)u erscheint. M. wäre dann mit Lydien gleichzusetzen. Die Episode erfuhr eine breite Auslegung: Ios…

Synhedrion

(598 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ego, Beate (Osnabrück)
(συνέδριον/ syn(h)édrion, lit. 'sitting together'). [German version] I. Greek Term used for various kinds of meetings and of bodies capable of holding meetings. Thus in Athens it can be used of the Areopagus and the Council (Boule) of Five Hundred (Aeschin. In Ctes. 19–20), of the archons (Archontes) and their paredroi (Dem. Or. 59,83), or of any official doing business in his place of business (Lys. 9,6; 9,9). There are several particular uses of the term. Many individual states called their council synhedrion (e.g. Corinth 4th cent., Diod. Sic.16,65,6–8; Elate…

Adiabene

(280 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
[German version] Term for the region between the upper and lower Zab, but also the adjacent northern regions (referred to in oriental sources as Hadjab). A. comprises essentially the old territory of Assyria along with  Arbela (Plin. HN. 5,66; 6,25 ff.; Amm. Marc. 23,6; SHA Sev. 9,18; Str. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). As a Parthian feudal state ruled by a local dynasty that professed its faith in Judaism in the 1st cent. AD, A. gets involved in the battles between Rome and the Parthians…

Edom

(724 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] A. Historical Development up to the 4th cent. ‘The Red One’ primarily refers to the mountain region east of the Wādı̄ al-Arabā, to its population only secondarily. Under Merenptah, a report emerged that the ‘Schasu ( Šśw) of E.’ were received in Egypt (ANET 259). Their settlement began in the 12th/11th cents. BC from the north and reached its peak in the 8th-6th cents. BC. The Esau-Jacob cycle (Gen. 25*, 27*, 32-33) demonstrates a special relationship to E., at least from an israelitic perspective. David achieved …

Nehemiah

(342 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας/ Neemias, hebräisch Nehæmjāh). [German version] I. Old Testament According to the book of the same name, of which the so-called ‘Nehemiah-Memoir’ in Neh 1-7 and 11-13 forms the historical basis, Nehemiah is the cupbearer of the great king of Persia (Neh 1:11). In 445 BC (Neh 1:1; 2:1ff.), he came to Jerusalem on the instructions of Artaxerxes' [1] I. Amidst opposition (e.g. Ezr 4:8ff.), he supervised the rebuilding of the walls, which had been destroyed by Nebuchadnezzar II,  in only 52 days (Neh 6:15). He administered the settlement in Jerusalem in accordance with a type of syn…

Gerousia

(995 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία; gerousía, ‘Council of Elders’). [German version] I. Graeco-Roman In Sparta the gerousia was probably originally an assembly of representatives from leading families. There it gained its institutional character from early on and consisted of the two kings and 28   gérontes (γέροντες), who were appointed for life and were at least 60 years old. Election took place on the basis of the volume of the acclamation in the   apélla (ἀπέλλα), with ‘electoral officials’ in a closed room deciding who got the strongest applause (Plut. Lycurgus …

Gabriel

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[German version] [1] (Archangel) Archangel In the Jewish tradition, the angel G. (‘man of God’) is one of the six archangels, together with Uriel, Rafael, Raguel, Michael, and Sariel (1 Enoch, 20:1-7; for seven archangels cf. Tob 12:12-15; for four archangels: 1 Enoch 9-10; 40:9f.). In the biblical tradition, G. appears already together with Michael in the role of angelus interpres, who interprets the seer's visions (Dan 8:16; 9:21), and who announces the births of John the Baptist and Jesus (Lc 1:19.26). According to 1 Enoch 20:7, G. is placed above the…

Eleazarus

(771 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Hebrew ælāzār, ‘God has helped’; Greek Ἐλεάζαρος; Eleázaros, Λάζαρος; Lázaros). A name that is particularly common in priestly Jewish families (cf. 2 Macc 6,18-31; 4 Macc 5,1-7,23). [German version] [1] Son of Aaran and father of Pinhas Son of  Aaron and father of Pinhas. In the OT genealogy the ancestor of the Sadducean high priests (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); grave in Gibea (Jos 24,33); considered an ancestor of  Ezra [1] (Ezra 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [German version] [2] Guardian of the Ark of the Covenant in Kiryat-Yearim Guardian of the…

Psalms

(1,308 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[German version] I. Old Testament, Judaism The Book of Psalms (from Greek ψαλμός/ psalmós for the Hebrew mizmōr, 'string playing'; Lat. psalmus; title found in the heading of 57 psalms; Hebrew tehilı̄m, 'songs of praise'), also called the Psalter (cf. ψαλτήριον/ psaltḗrion as a title in the Codex Alexandrinus, 5th cent.) contains 150 individual songs and in the Jewish tradition belongs to the third portion of the canon, the so-called Ketuḇīm ('Writings'); in the Christian tradition the Psalms precede the prophetic writings. The Septuagint, unlike the Masoretic te…

Messiah

(1,210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basle)
(griech. Μεσσίας; Messías, from Aramaic. mešiḥa and Hebrew. mašiaḥ, 'the Anointed'; Greek. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [German version] I. Judaism Whereas in the pre-Exile period this term was used primarily for reigning kings of the dynasty of David (before David for Saul 1 Sam. 24:7 etc., for the dynasty of David cf. the Psalms of David Ps. 2,2; 18,51; 132,10 et passim; for David: 2 Sam. 19:22, 23:1 et passim), who were enthroned by anointing (e.g. 1 Sam. 16:1-13, 1 Kgs. 1:28-40), Exile and post-Exile Israel and early Judaism linked it with the expectation…

Zacharias

(658 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Ζαχαρίας/ Zacharías, Graecised form of the Hebrew Zacharyah, 'Yahweh remembers'). [German version] [1] Stoned to death at the command of the king Joash, 9th cent. BC According to 2 Chr 24:17-22, Zechariah bar Jehoiada was stoned to death in the Temple at the command of the king Joash (840-801 BC), for having reproached the people for practicing idolatry and hence abandoning their god. The Jewish Haggada developed this story: the blood of the murdered one boils on the floor of the Temple and does not come to rest (ultima…

Exegesis

(725 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(εξήγησις; exḗgēsis) [German version] A. Judaism The Jewish exegesis, which started within the biblical texts themselves in the form of explanatory glossaries and extrapolations in antiquity served to bring up to date the traditions of the sacred scriptures ( Bible). In early Judaism, biblical stories were retold (known as the ‘Rewritten Bible’), e.g. the ‘Book of Jubilees’ ( c. mid 2nd cent. BC) or the Liber Antiquitatum Biblicarum ( c. end of the 1st cent. AD). These retellings fill in narrative gaps in the biblical text, reconcile contradictions, and also add…

David

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[German version] [1] King David In the biblical tradition, the figure of D. appears as a singer and musician (1 Sam 16,23), as a talented fighter (1 Sam 17; 30; cf. also his life as an irregular soldier in 1 Sam 22,1-5; 23) and finally as king of Judah, Israel, and Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), who also subjugates the neighbouring states of Aram, Moab and  Edom [1] as well as Ammon (cf. 2 Sam. 8; 10; 12,26-31). His dynasty is promised eternal royal rule by god (cf. the so-called Nathan's prophecy 2 Sam.…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexil…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Psalmen

(1,147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[English version] I. Altes Testament, Judentum Das Ps.-Buch (von griech. ψαλμός/ psalmós für hebr. mizmōr, “Saitenspiel”; lat. psalmus; Titel, der sich in der Überschrift von 57 Ps. findet; hebr. tehilı̄m, “Lobgesänge”), auch Psalter genannt (vgl. ψαλτήριον/ psaltḗrion als Überschrift im Cod. Alexandrinus, 5. Jh.) enthält 150 einzelne Lieder und gehört nach jüd. Trad. zum dritten Kanonteil, zu den sog. Ketuḇīm (“Schriften”); in der christl. Trad. stehen die Ps. vor den prophetischen Schriften. Da die Septuaginta im Gegensatz zum masoretischen Text (Mas…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Exegese

(634 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Judentum Die jüd. E., die schon mit den erläuternden Glossen und Fortschreibungen innerhalb der biblischen Texte selbst einsetzt, dient in der Ant. v.a. der Aktualisierung der Überlieferungen der Hl. Schrift (Bibel). Im Frühjudentum begegnen zunächst Nacherzählungen der biblischen Stoffe (sog. “rewritten bible”), z.B. das ‘Jubiläenbuch (ca. Mitte 2. Jh. v.Chr.) oder der Liber Antiquitatum Biblicarum (ca. E. 1. Jh. n.Chr.), die narrative Lücken des Bibeltextes ergänzen, Widersprüche ausgleichen und auch eigene Erklärungen einfügen…

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …

Edom

(663 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] A. Historische Entwicklung bis zum 4. Jh. “Das Rote”, primär Name des Berglandes östl. des Wādı̄ al-Arabā und erst sekundär seiner Bevölkerung. Unter Merenptah wird von der Aufnahme von ‘Schasu ( Šśw) von E.’ in Ägypten berichtet (ANET 259). Deren Seßhaftwerdung begann im 12./11. Jh.v.Chr. von Norden her und erreichte im 8.-6. Jh.v.Chr. ihren Höhepunkt. Der Esau-Jakob-Zyklus (Gn 25*, 27*, 32-33) bezeugt zumindest aus israelitischer Sicht eine bes. Verbundenheit mit E. David errang eine begrenzte Suprematie …

Moses

(1,439 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Berne) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Hebrew Mošæh, Greek Μω(υ)σῆς; Mō(y)sȇs). [1] Israelite religious founder [German version] I. Biblical tradition According to tradition, M. was a Levite who grew up as an Egyptian prince, was forced to flee to Midian, was called there by the god Yahweh to lead the enslaved Hebrew people out of Egypt; Biblical cultic and moral law were revealed to him on Mt. Sinai, and he led the Hebrew people through the desert to the edge of the Promised Land, where he died on Mount Nebo, across from Jericho (Ex 2 - Dt 34). …

Elias

(842 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Pierre (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[German version] [1] The prophet Elijah (Elijah, prophet). The biblical character of E., according to the evidence of the Deuteronomic History, appears as a prophet of the northern kingdom at the time of king Ahab (871-852 BC) (cf. the E. traditions in 1 Kgs 17-19; 21; 2 Kgs 1-2); probably because of his miraculous translation to heaven (2 Kgs 2), E. comes to play a very important role in post-biblical Judaism. Thus, even in early Judaism, the notion arose of E.'s eschatological return (cf. Mal 3,23; …

Apocryphal literature

(884 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Junod, Eric (Lausanne) | Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[German version] A. Jewish The apocryphal literature of early Judaism may be subdivided into two groups: apocryphal literature in the narrow sense and pseudepigraphic literature. According to the terminology of the Reformation churches, those are texts or parts of the Septuagint and  Vulgate that are not part of the Hebrew canon: 3 Ezra, Judith, Tob 1, 2 and 3, Macc, Wisdom, Sir, Bar (including ‘the Epistle of Jeremiah’) and the Prayer of Manasse; also the additions to Est and Dan. Apart from 2 and …

Abraham

(625 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[German version] [1] Biblical figure The biblical A. figure is subject to various interpretations during the early Jewish and rabbinical periods. To traditionally devout circles, A. represents the law-abiding patriarch, who, owing to the timeless nature of Jewish law, was able to observe the Halachic commandments previous to their revelation on Sinai (cf. i.a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). As A. destroyed his father's graven images, he is regarded as the first r…

Succession, laws of

(1,791 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Manthe, Ulrich (Passau) | Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] I. Ancient Near East see Cuneiform, legal texts in Thür, Gerhard (Graz) [German version] II. Greek Succession laws in Greece primarily followed the concept of family succession. Greek law therefore contained several provisions to secure succession within the family group even where there were no legitimate sons ( gnesioi). For example, eispoíēsis allowed the nomination of a non-testamentary heir, a process akin to adoption. Where such a replacement heir was also absent, the inheritance ( klḗros ) either passed to lateral kin ( anchisteía ) o…

Paradise

(1,180 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Halle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Concept The Greek word parádeisos (παράδεισος/ parádeisos, Latin paradisus) or Hebrew pardēs comes from the ancient Iranian pairidaeza, meaning “surrounding walls, round enclosure, something that is enclosed,” and originally referred to an enclosed park. In the ancient Orient, gardens, particularly in conjunction with palace and temple grounds, “epitomized a wholesome living space” as well as representing a “visible domestication of "chaotic" powers” [4. 705] (especially when wild animals were k…

Solomon

(684 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[1] Son of King David [German version] I. Old Testament S. (Hebrew Šelomō, literally 'his peace' or 'his restitution'). Successor to David [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) in the second third of the 10th cent. BC. His 40-year reign (1 Kg 11:42, cf. 1 Kg 2:11) is of ideal duration, resulting from his esteem as a wise man and temple-builder (1 Kg 3:6-8, cf. Sir 47:12-18). He is criticized for building altars to foreign deities (1 Kg 11:1-13) and his introduction of forced labour (1 Kg 5:27-32). Stories about S. (1 Kg 3-1…

Moses, Mose

(1,273 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(hebr. Mošæh, griech. Μω(υ)σῆς). [1] israelit. Religionsstifter [English version] I. Biblische Überlieferung Nach der Überl. war M. ein Levit, der als äg. Prinz aufwuchs, nach Midian fliehen mußte, dort vom Gott Jahwe berufen wurde, die versklavten Hebräer aus Ägypten führte, am Sinai die Offenbarung des biblischen Kult- wie Sittengesetzes empfing und die Hebräer durch die Wüste bis an den Rand des verheißenen Landes führte, wo er auf dem Berg Nebo gegenüber von Jericho starb (Ex 2 - Dt 34). An diesem Bild …

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Abraham

(566 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] [1] der biblische Ptr. Die biblische A.gestalt erfährt in Frühjudentum und rabbinischer Zeit unterschiedliche Deutungen. Den traditionell-frommen Kreisen gilt A. als der gesetzestreue Patriarch, der wegen der überzeitlichen Existenz des jüd. Gesetzes die halakhischen Gebote bereits vor ihrer Offenbarung am Sinai beachten konnte (vgl. u. a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). Da A. die Götzenbilder seines Vaters zerstörte, gilt er als der erste wirklic…

Erbrecht

(1,539 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Manthe, Ulrich (Passau) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Keilschriftrechte Thür, Gerhard (Graz) [English version] II. Griechisch In Griechenland entsprach das E. vor allem dem Gedanken der Familienerbfolge. Daher enthält das griech. Recht mehrere Einrichtungen, um die Erbfolge im Familienverband auch dann zu sichern, wenn keine Haussöhne ( gnḗsioi) vorhanden waren. So diente die eispoíēsis der adoptionsähnlichen Bestimmung eines nicht testamentarischen Erben. War auch kein solcher Ersatzerbe vorhanden, fiel der Nachlaß ( klḗros ) entweder an die Seitenverwandten ( anchisteía

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Apokryphe Literatur

(850 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Junod, Eric (Lausanne) | Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] A. Jüdisch Die a. L. des Frühjudentums läßt sich in zwei Gruppen einteilen: die A. L. im engeren Sinne und die Pseudepigraphen. Zur at. a. L. zählt man nach der Terminologie der Reformationskirchen diejenigen Schriften bzw. Stücke von Septuaginta und Vulgata, die im hebr. Kanon nicht enthalten sind: 3 Esra, Judit, Tob 1, 2 und 3, Makk, Weish, Sir, Bar (einschließlich “Brief des Jeremia”) und das Gebet des Manasse; dazu kommen Zusätze zu Est und zu Dan. Abgesehen von 2 und 3 Makk., …

Ariston

(821 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Constance) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων; Arístōn). [German version] [1] of Athens Tragedian Son of Menealaus (possibly identical with TrGF 2-4, 1977-85, 137), father of the comic poet Alexander (FdD III 2, 48 l. 3 and 15; 49), author of Satyr plays and tragedies; in an inscription on the southern wall of the Athenian treasure house (FdD III 2, 48 17, l. 30 and 35, Syll.3 711 L) , he is honoured as an Attic delegate to the 3rd Pythaïs of the Dionysiac technites in Delphi, probably in 106/105 BC (or 97 BC according to TrGF app. crit. 145151). Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72 TrGF 146. [German version] [2] of Al…

Dositheus

(947 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (Munich) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg) | Gatti, Paolo (Trento)
(Δωσίθεος; Dōsítheos). [German version] [1] Jewish apostate Son of Drimylos, Jewish apostate. He is supposed to have saved the life of Ptolemy IV Philopator before the battle at Raphia (217 BC)(3 Macc. 1,3). Around 240 BC he was one of the two leaders of the royal secretariat and accompanied Ptolemy III in 225-24 on a trip in Egypt; he held the highest priestly office in Hellenistic Egypt around 222 as the priest of Alexander [4] the Great and the deified Ptolemies. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum…

Sura

(441 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eigler, Ulrich (Zürich) | Kessler, Karlheinz (Emskirchen) | Ego, Beate (Osnabrück) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[German version] [1] Roman cognomen Roman cognomen ('calf bone'), recorded for L. Cornelius [I 56] Lentulus S. etc. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 269  Kajanto, Cognomina, 63; 226. [German version] [2] Aemilius S. Author of a work of history In a gloss on Vell. Pat. 1,6,6, an excerpt from a work by a certain Aemilius S. with the title De annis populi Romani is cited as a supplement to Velleius' presentation of the genealogical derivation of the Macedonian royal house. The excerpt contains an account of the successive five empires…

Nasi

(328 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lienau, Cay (Münster) | Lafond, Yves (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] I. Greece (Νᾶσοι/ Nâsoi). [German version] [I 1] Lowlands in the area of Caphyae in Arcadia Lowlands in the area of Caphyae in Arcadia (Arcadians), to the south of and below the modern village of Daras (known as Dara until 1940), with luxuriant vegetation, as the water of the upper Orchomenian Plain reemerges here in several springs forming the stream Tragus, which flows into the Ladon [2] (Paus. 8,23,2; 8). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Lienau, Cay (Münster) Bibliography 1 E. Meyer, s.v. N. (1), RE 16, 1793  Ders., Peleponnesische Wanderungen, 1939, 31f., 34, Taf. XI. Pr…

Prayer

(2,863 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
I. Ancient Orient [German version] A. General remarks Several hundred prayers have been preserved from the ancient Orient, dating from as far back as the 3rd millennium BC. In some cases, the history of their texts can be traced back for several centuries. A variety of genres usually classified as lamentations, hymns, etc., are actually prayers, since lamentations or hymns of praise to a deity simply represent the occasion for a following prayer, which constitutes the underlying reason for that hymn or lamentation. Renger, Johannes (Berlin) [German version] B. Egypt Invocations of th…

Aquila

(439 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[German version] [1] Military see  Ensigns Ego, Beate (Osnabrück) [German version] [2] Science See  Eagle; see  Constellations Ego, Beate (Osnabrück) [German version] [3] Proselyte from Sinope, Bible translator Proselyte from  Sinope, translated the Hebrew Bible into Greek ( c. AD 130). The source language orientation of the work stands in the foreground to the extent that many passages remain incomprehensible without knowledge of the Hebrew original. Specifically Hebraic syntactical structures are imitated, Hebrew concepts are repr…

Marriage

(3,409 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Halle)
[German version] I. Ancient Orient Marriage in the Ancient Orient was always potentially polygamous, but in most cases it was monogamous in practice. Only kings had more than two wives. Marriage to members of inferior social groups was just as valid as marriage between them. Marriage between close relatives was basically forbidden, except between half-brothers and half-sisters who shared a father. A marriage could be concluded in any of four ways: 1) by a contract between the groom or his parents and…

Dositheos

(748 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (München) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δωσίθεος). [English version] [1] jüd. Apostat Sohn des Drimylos, jüd. Apostat. Soll Ptolemaios IV. Philopator vor der Schlacht bei Raphia (217 v.Chr.) das Leben gerettet haben (3 Makk 1,3). Um 240 v.Chr. einer der beiden Leiter des königlichen Sekretariats, begleitete 225/4 Ptolemaios III. auf einer Reise in Ägypten, hatte um 222 als Priester Alexandros' [4] d.Gr. und der vergöttlichten Ptolemaier das höchste priesterliche Amt im hell. Ägypten inne. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum I, …

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Ehe

(2,665 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder seinen Eltern und den Eltern der Braut; 2) durch Gewährung von B…

Michael

(1,757 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ/ Michaḗl; Mîkāēl). [German version] [1] Archangel Archangel, [1] One of the most prominent angels (cf. the description archistratēgós, ‘supreme commander’ of the heavenly host, Joseph of Aseneth 14,8, cf. Slavonic Hen 22,5; 33,10), one of the seven (Ethiopic Hen 20,5) or four (Ethiopic Hen 9,1; 10,11) archangels (cf. [1]). The name means ‘who is like God’ or ‘who is victorious like God’. M., who was first mentioned in the ‘Book of Watchers (Ethiopic Hen 1-36, end of the 4th/beginning of the 2nd cent. BC)…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Simon

(1,722 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Schneider, Helmuth (Kassel) | Döring, Klaus (Bamberg) | Peter, Ulrike (Berlin) | Wandrey, Irina (Berlin) | Et al.
(Σίμων/ Símōn). [German version] [1] Sculptor in bronze from Aegina, c. 480-460 BC Sculptor in bronze from Aegina. S. participated with a horse and a charioteer in the votive offerings dedicated by Phormis at Olympia; accordingly, his period of artistic activity is around 480-460 BC. The base which belonged to it has been identified. A dog and an archer by S. (Plin. HN 34,90) probably formed a further group. Neudecker, Richard (Rome) Bibliography Overbeck, nos. 402, 437  M. Zuppa, s.v. S. 2, EAA 7, 1966, 315  F. Eckstein, Anathemata, 1969, 43-49  E. Walter-Karydi, Die äginetische Bi…

Archelaus

(1,291 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος; Archélaos). [German version] [1] Macedonian king (ca. 413-399 BC) Son of  Perdiccas, king of Macedonia about 413-399 BC, who according to Plato's spiteful representation (Gorg. 471) was the son of a slave woman and had ascended to the throne by murder. However, he appeared about 415 in a contract with Athens in third place after Perdiccas and his brother Alcetas, i.e. as legitimate (IG I3 89,60). Murdering other pretenders to the throne was not uncommon among the  Argeads, who had no firm rule of succession. He was on a good footing with the Atheni…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…
▲   Back to top   ▲