Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 74 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Edom

(663 words)

Author(s): Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] A. Historische Entwicklung bis zum 4. Jh. “Das Rote”, primär Name des Berglandes östl. des Wādı̄ al-Arabā und erst sekundär seiner Bevölkerung. Unter Merenptah wird von der Aufnahme von ‘Schasu ( Šśw) von E.’ in Ägypten berichtet (ANET 259). Deren Seßhaftwerdung begann im 12./11. Jh.v.Chr. von Norden her und erreichte im 8.-6. Jh.v.Chr. ihren Höhepunkt. Der Esau-Jakob-Zyklus (Gn 25*, 27*, 32-33) bezeugt zumindest aus israelitischer Sicht eine bes. Verbundenheit mit E. David errang eine begrenzte Suprematie …

Moses, Mose

(1,273 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(hebr. Mošæh, griech. Μω(υ)σῆς). [1] israelit. Religionsstifter [English version] I. Biblische Überlieferung Nach der Überl. war M. ein Levit, der als äg. Prinz aufwuchs, nach Midian fliehen mußte, dort vom Gott Jahwe berufen wurde, die versklavten Hebräer aus Ägypten führte, am Sinai die Offenbarung des biblischen Kult- wie Sittengesetzes empfing und die Hebräer durch die Wüste bis an den Rand des verheißenen Landes führte, wo er auf dem Berg Nebo gegenüber von Jericho starb (Ex 2 - Dt 34). An diesem Bild …

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Abraham

(566 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] [1] der biblische Ptr. Die biblische A.gestalt erfährt in Frühjudentum und rabbinischer Zeit unterschiedliche Deutungen. Den traditionell-frommen Kreisen gilt A. als der gesetzestreue Patriarch, der wegen der überzeitlichen Existenz des jüd. Gesetzes die halakhischen Gebote bereits vor ihrer Offenbarung am Sinai beachten konnte (vgl. u. a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). Da A. die Götzenbilder seines Vaters zerstörte, gilt er als der erste wirklic…

Erbrecht

(1,539 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Manthe, Ulrich (Passau) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Keilschriftrechte Thür, Gerhard (Graz) [English version] II. Griechisch In Griechenland entsprach das E. vor allem dem Gedanken der Familienerbfolge. Daher enthält das griech. Recht mehrere Einrichtungen, um die Erbfolge im Familienverband auch dann zu sichern, wenn keine Haussöhne ( gnḗsioi) vorhanden waren. So diente die eispoíēsis der adoptionsähnlichen Bestimmung eines nicht testamentarischen Erben. War auch kein solcher Ersatzerbe vorhanden, fiel der Nachlaß ( klḗros ) entweder an die Seitenverwandten ( anchisteía

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Apokryphe Literatur

(850 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Junod, Eric (Lausanne) | Speyer, Wolfgang (Salzburg)
[English version] A. Jüdisch Die a. L. des Frühjudentums läßt sich in zwei Gruppen einteilen: die A. L. im engeren Sinne und die Pseudepigraphen. Zur at. a. L. zählt man nach der Terminologie der Reformationskirchen diejenigen Schriften bzw. Stücke von Septuaginta und Vulgata, die im hebr. Kanon nicht enthalten sind: 3 Esra, Judit, Tob 1, 2 und 3, Makk, Weish, Sir, Bar (einschließlich “Brief des Jeremia”) und das Gebet des Manasse; dazu kommen Zusätze zu Est und zu Dan. Abgesehen von 2 und 3 Makk., …

Dositheos

(748 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (München) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δωσίθεος). [English version] [1] jüd. Apostat Sohn des Drimylos, jüd. Apostat. Soll Ptolemaios IV. Philopator vor der Schlacht bei Raphia (217 v.Chr.) das Leben gerettet haben (3 Makk 1,3). Um 240 v.Chr. einer der beiden Leiter des königlichen Sekretariats, begleitete 225/4 Ptolemaios III. auf einer Reise in Ägypten, hatte um 222 als Priester Alexandros' [4] d.Gr. und der vergöttlichten Ptolemaier das höchste priesterliche Amt im hell. Ägypten inne. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum I, …

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Ehe

(2,665 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder seinen Eltern und den Eltern der Braut; 2) durch Gewährung von B…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…
▲   Back to top   ▲