Search

Your search for 'dc_creator:( "Gizewski, Christian (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Gizewski, Christian (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Exceptor

(118 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] In allg. Bed. “Schnellschreiber” ( excipere, “aufnehmen”; griech. Syn. ταχύγραφος, tachýgraphos ), i.e.S. wichtiger Subalternbeamter in der Zivil- und Militärverwaltung der Prov. (in der Spätant. auch der Diözesan- und Praefekturverwaltung) neben Rechnungsbeamten ( numerarius ), Wirtschaftern (z.B. actarius ) und Archiv- und Urkundsbeamten. Seine Aufgabe bestand im Aufnehmen von Protokollen und Ausfertigen oder Nachschreiben von Urkunden administrativer oder gerichtlicher Art (Cod. Iust. 10,12,2 - exceptores et ceteri officiales: Cod. Iust. 12, …

Absentia

(391 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Abwesenheit von Personen oder Fehlen eines Tatbestandes mit erheblichen öffentlichen oder privatrechtlichen Folgen: 1. Abwesenheit eines civis Romanus zum census -Termin, bei dem persönliche Anwesenheit nötig ist (Vell. 2,7,7; Ausnahmen: Gell. 5,19,16). Unentschuldigte a. kann nachteilige Vermögensschätzung und Klassenzuordnung (Cic. Att. 1,18,8), aber auch Sanktionen bis zum Vermögensverkauf bringen (Zon. 7,19). 2: Die a. eines Kandidaten für ein öffentliches Amt sowohl bei der Anmeldung als Kandidat als auch während der Kandidatu…

Occupatio

(575 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. Privatrecht Im röm. Privatrecht bezeichnet o. als t.t. (meist in der Verb-Form occupare) die Aneignung (Gai. inst. 2,65-66), wird als Substantiv freilich ganz überwiegend in der Bedeutung “Beschäftigung, Abhaltung” gebraucht (z.B. Ulp. Dig. 4,8,15). O. steht als “natürlicher” Eigentumserwerb (neben der traditio ) im Gegensatz zum Eigentumserwerb nach ius civile ( ius A.; durch mancipatio, in iure cessio, usucapio ). Durch o. können auch Peregrine (Nichtbürger, peregrinus ) Eigentum erwerben. Der Erwerb durch o. betrifft Sachen, die in niemandes Eige…

Diplomatie

(347 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von griech.-lat. diploma über diplomaticus, spätlat. diplomatus, frz. diplomate/diplomatie zum dt. Fremdwort) geht wortgeschichtlich von der in der Spätant. ähnlichen Bezeichnung für den Inhaber eines Reisepasses aus, der in kaiserlichen Diensten zur Übermittlung von Urkunden die Staatspost verwenden und die Grenzen zum Ausland überschreiten darf ( evectio - Cod. Iust. 12,50). Mit derartiger Tätigkeit verbindet sich in allen ant. Epochen des völkerrechtlichen Verkehrs ein innerstaatliches System von Regeln über Absendung un…

Auctoritas

(780 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Willvonseder, Reinhard (Wien)
[English version] I. Allgemein A. meint die “Urheberschaft”, “Bekräftigung” und “Verstärkung” einer Sache und leitet sich aus der Bed. des Verbs augere (“mehren”) und bes. des Verbalsubstantivs auctor ab. Im Rechtsleben Roms bezeichnet das Wort in der privaten und öffentlichen Sphäre verschiedene außerordentlich wichtige Institute. Gizewski, Christian (Berlin) [English version] II. Öffentliches Recht In der Republik bezeichnet a. die verfassungsrechtliche Souveränitätsposition des Senats. Die a. senatus oder a. patrum ist eine Letztentscheidungskompetenz in de…

Acta

(790 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] A. bezeichnet das Ergebnis von agere (etwas bewirken, betreiben). In der Rechtssprache meint agere das auf die Entstehung oder Veränderung von Rechten gerichtete Handeln (Dig. 50,16,19) durch Private, vor allem aber durch Organe des öffentlichen Rechts wie Magistrate, Gerichte und generell Inhaber “hoheitlicher Gewalt” (Dig. 4,6,35,8). Agere kann rein mündlich erfolgen, wird aber im Interesse der Durchsetzung, Nachprüfung oder Beweisbarkeit auch schriftlich dokumentiert. I. A. in rechtlicher Bed. meint die auf verschiedene Weise dokumentierte…

Ambitus

(403 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] bezeichnet das (kreisende) Herumgehen, die Krümmung, Ausdehnung, den Umriß, übertragen auch eine weitschweifige Rede oder eitles Verhalten, seit dem XII-Tafel-Gesetz (tab. VII, 1) auch den Bauabstand (Varro ling. 5,22; Dig. 47,12,15; Cod. Iust. 8,10,12,2). 1. Im Bereich des Polit. ist a. das “Herumgehen und Bittstellen” (Fest. 12: circumeundo supplicandoque) zum Zwecke der Wahlwerbung, meist in negativer Bed., wie die spätestens seit dem 4. Jh. v. Chr. bezeugte Gesetzgebung gegen unerlaubte Methoden des a. zeigt: Sie entsteht zunächst im Zusammenhang…

Magister equitum

(325 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Das Amt des m.e. (“Reiterführeramt”) war ein dem Dictator zugeordnetes, niemals selbständiges Amt. Es enthält wie die urspr. Bezeichnung des Dictators als magister populi (Cic. rep. 1,40,63; Varro ling. 5,82) das Wort magister (Wz. mag- = “Vorsteher, Anführer”) und den Hinweis auf die urspr. Funktion als Führer der Reiterei ( equites ). Der m.e. wurde vom Dictator als untergeordneter Stellvertreter (Liv. 8,32,1-8) für die Zeit der Dictatur ernannt. Ernennung durch einen Consul (Cass. Dio 42,21) oder Wahl durch eine Volksversammlung…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…

Diptychon

(230 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (aus griech. δίς = zweimal und πτύσσω = falten) kann Gefaltetes oder Zweifaches meinen, etwa die Schalen einer Muschel oder Zwillinge (Eur. Orest. 633 bzw. Ambr. hex. 6,8,25), speziell aber ein gefaltetes Schriftstück aus Papier oder Pergament, zwei zusammenlegbare, miteinander verbundene Schreibtafeln oder eine Schreibtafel mit Deckel und Schreibflächen aus Wachs, Gips oder einem anderen, meist hellen Material (λεύκωμα), die mit Griffel, Rohr oder Pinsel bearbeitet werden. Da ei…

Admissio

(124 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zeremonielle Zulassung zu einer Audienz beim Kaiser. Die zuständige Behörde ( admissionales, officium admissionum: Suet. Vesp. 14; Amm. 15,5,18) unterstand in der späten Kaiserzeit dem magister a. im Bereich des magister officiorum (Cod. Theod. 11,18,1; Not. dign. or. 11,17). Je nach der teils freizügigen (Plin. paneg. 47,3), meist aber strikt förmlichen (SHA Alex. 20) Praxis der Kaiser, wurden die Besucher nach unterschiedlicher Nähe zum Kaiser in Klassen zur salutatio eingeteilt. Den kaiserlichen amici ( amicitia ) standen andere Formen des Zugangs ( aditus)…

Commentariis, a

(294 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die Offizialorganisation schon der röm.-republikanischen Magistrate und Pontifikalkollegien schließt vielfach die spezielle Führung und Lagerung von Verhandlungsprotokollen, Journalen ( acta diurna), Urkunden, amtlichen Vermerken und Verfügungen ( memoria, commentarii , diplomata , codicilli , mandata , hypomnemata ), Rechtssammlungen oder Verzeichnissen ( tabulae, regesta, notitiae) ein (Varro ling. 6,88 - Consuln; Cic. Verr. 1,1,71; Brut. 55 - Provinzialstatthalter; Cic. dom. 117 - pontifices). Die Amtsbezeichnungen für die Subaltern-Bedi…

Aediles

(629 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Der urspr. Aufgabenbereich der a. ist noch ungeklärt. A. weist auf aedes (Tempel) und damit öffentliche Baulichkeiten hin; auf Marktaufgaben läßt die im Griech. übliche Gleichsetzung mit den Agoranomoi schließen (Iust. 21,5,7). Die röm. Überlieferung (Liv. 3,55,6 f.) stellt die ersten zwei a. (plebeii) den seit 494 v. Chr. agierenden tribuni plebis zur Seite, wohl als Gehilfen bei Verwaltungsgeschäften am Ceres-Tempel ( aedes Cereris Liberi Liberaeque), dem Kultzentrum der plebs , und beim Marktbetrieb am nahen Forum Boarium. Vielleicht waren diese a. schon f…

Epistulis, ab

(415 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Zu den zentralen Aufgaben der Verwaltung gehörte der Schriftverkehr, der im Rahmen der Aufgaben der Behörde geschäftsmäßig nach im allgemeinen vorgegebenen Mustern ( officii formae) stattfand. Der aus der griech. Verwaltungssprache ins Lat. übernommene Ausdruck epistula (Epistel) bezeichnete dabei amtlich eine einem konkreten Adressaten schriftlich zugestellte Behördenmitteilung. Diese erfolgte entweder auf vorgängige Anfragen, Bitten und Anträge aus dem Publikum (lat. preces, griech. ἐντεύξεις/ enteúxeis) oder auf Berichte, Initiativen und …

Lictor

(439 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die lictores (von ligare = binden; griech. rabdúchos, rabdophóros = Rutenträger) gehören in Rom zu den Amtsdienern ( apparitores ) der höheren Magistrate und einiger Priester (Liv. 1,8.; Lucr. 3,996; 5,1234), deren Amtsgewalt sie mit dem Tragen der fasces (Rutenbündel mit Richtbeil) symbolisieren. Sie können für die Amtsdauer der Magistrate bestellt sein oder auf Dauer. Ihre Zahl richtet sich nach dem Rang des Beamten (Consul 12, Praetor 6, in der Kaiserzeit mehr). Die l. sind Freie oder Freigelassene; Sklaven kommen für ihre Aufgabe nicht in Frage (L…

Censores

(613 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Mit einer lex de creandis censoribus sollen im J. 443 v.Chr. zuerst vormalige Konsuln als bes. Beamte für die Bürgerschätzung gewählt worden sein, um die Konsuln von dieser Aufgabe zu entlasten (Liv. 4,8,3; ähnl. Dion. Hal. ant. 2,62). Die paritätische Besetzung des Amtes mit je einem Patrizier und einem Plebejer wird wohl erst nach den leges Liciniae Sextiae des J. 367 zur Norm. Regelmäßige Schätzungen alle fünf Jahre ( lustrum) machten seither eine regelmäßige Censoren-Wahl nötig. Doch wird von der Regeldauer gelegentlich, im 2. und 1.Jh. v.Chr.…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Nota censoria

(330 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Die n.c. war eine “Notiz” der röm. censores , die das ehrenwidrige Verhalten eines Bürgers öffentlich feststellte. Zu den spätestens seit dem 4. Jh. v.Chr. belegten Amtsverrichtungen der censores ( lex Aemilia des J. 366 v.Chr.: Liv. 9,34,24; s. aber auch Val. Max. 2,9,1; Plut. Camillus 2,2; Cic. off. 3,31,111) gehörte die Beurteilung der Bürger im Hinblick auf ihr “ehrenhaftes Verhalten” ( honor). Entsprach der Gemusterte nach Überzeugung des censor nicht den Ehrenanforderungen, die sich etwa aus Amtsführung, mil. Disziplin, Zugehörigkeit zu den…

Augustales

(684 words)

Author(s): Scheid, John (Paris) | Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] [1] Kultfunktionäre des Genius Augusti Die A., in einigen civitates auch seviri A. oder magistri A. genannt (darum h. gewöhnlich alle als A. bezeichnet), wurden von 12 v.Chr. an in den meisten Kolonien und Munizipien des westl. Teils des Imperiums eingesetzt, um den Kultus des Genius Augusti, des Numen Augusti und der Lares Augusti zu betreuen. Ihr Amt ist mit dem der stadtröm. vicomagistri zu vergleichen und ist, wie dieses, von untergeordneter Würde. Der größte Teil der A. waren Freigelassene, aber auch ingenui sind unter ihnen bezeugt. An ihrer Spitze stand…

Census

(366 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Aus der allg. Bedeutung von censere (etym. von centrum) ergeben sich für c. folgende Spezialbedeutungen: 1. Die Bürgerschätzung in republikanischer Zeit. Nach röm. Geschichtstradition (Liv. 1,42,5) üben zunächst die Könige, später die Konsuln die Bürgerschätzung aus, um Heeres-, andere Dienstleistungen und Steuerverpflichtungen festzulegen. Seit dem J. 443 v.Chr. (Liv. 4,8,2) sind zwei Censoren für eine Amtsperiode von fünf Jahren ( lustrum ) dafür zuständig. Sie haben die Grundsätze ihrer Amtsführung in einem Edikt beka…
▲   Back to top   ▲