Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Empusa

(242 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔμπουσα; Etym. unklar [1]). Weibliche Spukgestalt ( phásma), die sich durch Verwandlungsfähigkeit (vgl. polýmorphos) auszeichnet und zur Gruppe gespenstischer Dämonen im griech. Volksglauben gehört [2; 3] (Lamia). Sie nimmt verschiedene Gestalten an, so in Aristoph. Ran. 285-295, wo sie Dionysos und seinem Sklaven Xanthias bei deren Gang durch die Unterwelt [4] als Rind, Maulesel, hübsche Frau und schließlich als Hund erscheint [5]. Ihr Gesicht ist von Feuer erleuchtet, ein Bein ist ehern, d…

Bugenes

(69 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βουγενής). Unter diesem Namen, der auf die Vorstellung von Dionysos als einem “Kuhgeborenen” hinweist, wurde der Gott von den Argivern unter Trompetenstößen vom Alkyonischen See bei Lerna (Paus. 2,37,5f.) ausgerufen. Dabei versenkten sie ein Lamm für den Türhüter Pylaochos. Plutarchs Bericht (Is. 35 p. 364f.) stützt sich auf Sokrates von Argos. Bloch, René (Princeton) Bibliography G. Casadio, Storia del culto di Dioniso in Argolide, 1994, 223-251.

Erato

(272 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Ἐρατώ). [English version] [1] eine der neun Musen Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 78; Apollod. 1,13). Die Zuteilung eines bestimmten Wirkungsgebietes ist wie bei den anderen Musen auch bei E. erst allmählich erfolgt. Platon u.a. weisen ihr ihrem Namen gemäß das Gebiet des Erotischen zu (Phaidr. 259d); sie ist aber v.a. die Muse der Liebeslyrik und wird in in diesem Zusammenhang von Dichtern angerufen (vgl. Verg. Aen. 7,37; Ov. ars 2,16; 425). Sie ist u.a. auf der Fr…

Diomos

(149 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δίομος). Sohn des Kolyttos, namengebender Heros des att. Demos Diomeia. D. wird mit der Aitiologie des ersten “Ochsenmordes” (Buphonia) verbunden, wobei der Name des Stiertöters (βουτύπος) variiert. D., Priester des Zeus Polieus, tötete an den Dipolieia als erster einen Ochsen, nachdem dieser vom Getreideopfer gefressen hatte (Porph. de abstinentia 2,10). Der Stiertöter heißt auch Thaulon (Androtion FGrH 324 F 16) oder Sopatros (Porph. ebd. 2,29). Eine zentrale Rolle spielt D. a…

Iapetos

(171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰαπετός). Die Etym. ist unsicher; vielleicht “der Herabgeschleuderte” (zu ἰάπτειν, “schleudern” [1]); die häufig postulierte Beziehung zum at. Japheth, dem dritten Sohn Noahs (Gn 5,32 u.ö.), läßt sich nicht beweisen [2; 3]. Titan, der zusammen mit Kronos von Zeus in den Tartaros geschleudert wurde (Hom. Il. 8,479). Sohn der Gaia und des Uranos (Hes. theog. 134); mit der Okeanide Klymene hat er die Söhne Atlas [2], Menoitios, Prometheus und Epimetheus (Hes. theog. 507-511). Als se…

Briseis

(150 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρισηίς). Kriegsgefangene und Geliebte des Achilleus, der sie in Lyrnessos (Mysien) erbeutete, nachdem er ihren Mann und drei Brüder erschlagen hatte (Hom. Il. 2,688-693; 19,291-297). Nach Il. 9,128-134; 270-276 (mit schol. Il. 1,366) gehörte B. zu sieben Mädchen, die Achilleus auf Lesbos gefangen genommen hatte. In schol. Il. 1,392 heißt B. Hippodameia. Den Kyprien zufolge stammte B. aus Pedasos in der Troas, einer weiteren Stadt, die von Achilleus erobert wurde (schol. Il. 16,57). Als Agamemnon nach dem Spruch des Kalchas Chryse…

Deïdameia

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δηιδάμεια). [English version] [1] Tochter des Königs Lykomedes auf der Insel Skyros Tochter des Königs Lykomedes auf der Insel Skyros, Gattin des Achilleus und Mutter des Neoptolemos (Pyrrhos). Nach einer älteren Überlieferung eroberte Achilleus Skyros, heiratete D. und zeugte Neoptolemos. Nach einer später belegten Version bringt Thetis ihren Sohn Achilleus als Mädchen verkleidet nach Skyros zu Lykomedes, um den ihm geweissagten Tod vor Troia zu verhindern. Achill verliebt sich in D. und heiratet sie (sch…

Euphrosyne

(59 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐφροσύνη, “Frohsinn”). Eine der Chariten (Hes. theog. 909; Pind. O. 14,14; Apollod. 1,13). Bei Hyg. fab. praef. ist E. eine Tochter von Erebos und Nyx (vgl. Gratia bei Cic. nat. deor. 3,44). In Orph. h. 3,5 ist E. ein Beiname der Nyx. Bloch, René (Princeton) Bibliography K.-H. Tomberg, E.B. Harrison, s.v. Charis, Charites, LIMC 3.1, 191-203.

Chariklo

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χαρικλώ). [English version] [1] Frau des Chiron Najade, Frau des Chiron, Tochter des Apollon, des Perseus oder des Okeanos, Mutter des Karystos (Hes. cat. fr. 42; Schol. Pind. P. 4,182 Drachmann). Darstellungen zeigen sie stets in der Nähe von Chiron, u.a. auch als Teilnehmerin am Hochzeitszug zu Peleus und Thetis. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Nymphe Nymphe, Frau des Eueres. Nach Pherekydes erwirkt sie, da sie Athena nahesteht, für ihren von Athena geblendeten Sohn Teiresias einen Stab und die Gabe, Vogelstimmen zu verstehen (Apollod. 3,70; Kall. h. 5,59). Bloch, R…

Ephyra

(150 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Bloch, René (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἐφύρα). [English version] [1] Stadt bei Argos Stadt ‘im Winkel von Argos’ (Hom. Il. 6,152), Heimat des Sisyphos, später mit Korinth gleichgesetzt. Belegstellen: Strab. 8,3,5; Paus. 2,1,1; 3,10. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [2] von Homererklärern mit Oinoe/Elis gleichgesetzt Strab. 8,3,5 nennt einen sonst unbekannten Ort an der elischen Küste namens Oinoe, das Homererklärer mit dem homer. E. gleichsetzten (vgl. auch Steph. Byz. s.v. E.; Hesych. s.v. E). Bloch, René (Princeton) Bibliography L. Deroy, Ephyre, ville imaginaire, in: AC 18, 1949, 401-402. …

Eurydamas

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυδάμας, “der weithin Bändigende”); hexametrisch verwendbarer Name mehrerer Heroen. [English version] [1] weissagender troian. Greis Vater des Abas und des Polyidos. Greiser Troer, der die Gabe hatte, aus Träumen zu weissagen, den Tod seiner Söhne durch Diomedes aber nicht voraussehen konnte (Hom. Il. 5,148-151 mit schol.; Tzetz. Homerica 66). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Freier der Penelope Freier der Penelope (Hom. Od. 18,297); wurde von Odysseus getötet (Hom. Od. 22,283). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Erfinder eines thessal. Brauches Ga…

Echepolos

(75 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέπωλος, “Pferdebesitzer”). [English version] [1] Pelopide Pelopide, Sohn eines Anchises aus Sikyon. Er gab Agamemnon die Stute Aithe und kaufte sich so von der Troiafahrt los (Hom. Il. 23,296 mit schol.) Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 261. [English version] [2] Troer Ein Troer, der von Antilochos getötet wurde (Hom. Il. 4,458). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 558-560.

Elektryon

(77 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἠλεκτρύων). Tirynthischer oder mykenischer Heros, Sohn des Perseus und der Andromeda, Gatte der Anaxo, der Tochter des Alkaios, Vater der Alkmene. Er verlor fast alle Söhne im Kampf mit den Teleboern (Taphiern). Bei der Übergabe der dem E. geraubten Rinder wurde er von seinem Schwiegersohn Amphitryon getötet, was der Anlaß für dessen und Alkmenes Auswanderung nach Theben war (Hes. scut. 3; 11-12; Apollod. 2,52-56; Hyg. fab. 244,1; 4; Paus. 2,25,8). Bloch, René (Princeton)

Botres

(73 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βότρης). Sohn des Thebaners Eumelos. Als dieser in Anwesenheit von B. dem Apollon ein Schaf opfern will, verzehrt B. das Hirn des Opfertiers, bevor es auf den Altar gelegt worden ist. Sein Vater schlägt ihn daraufhin mit einem Feuerbrand. Apollon jedoch erbarmt sich seiner und verwandelt ihn in den Vogel Aëropos (Bienenfresser), der in einem unterirdischen Nest brütet und fortwährend zu fliegen versucht (Ant. Lib. 18). Bloch, René (Princeton)

Euryalos

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρύαλος, “weithinfahrend” [1. 71, 195]); hexametr. verwendbarer Name mehrerer Heroen. [English version] [1] ein Argonaut Argivischer Heros, Sohn des Mekisteus aus Argos. Er wird sowohl unter den Argonauten (Apollod. 1,113) als auch unter den Epigonoi (Söhne der sieben Helden, die unglücklich gegen Theben kämpften; Apollod. 3,82; Paus. 2,20,5) genannt. E. zieht mit Diomedes und Sthenelos gegen Troja (Hom. Il. 2,566; 6,20-28 Aristie; Apollod. 1,103; Paus. 2,30,10). Bei den Leichenspielen für Patroklos unterli…

Byblis

(137 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βυβλίς, Βιβλίς). Tochter des Miletos und der Eidothea, der Tochter des Eurytos, oder der Kyanee, der Tochter des Maiandros. Ihre leidenschaftliche Liebe zu ihrem Zwillingsbruder Kaunos treibt diesen in die Fremde, sie selbst in den Tod. Bezüglich ihres Endes variiert die Überlieferung: Sie erhängt sich (Parthenios 11; Konon 2), stürzt sich von einem Felsen und wird dabei von Nymphen in eine Hamadryade verwandelt (Ant. Lib. 30 nach Nikander), oder aber sie löst sich von Tränen ve…

Daskylos

(123 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δάσκυλος). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Anthemoisia, Vater des Lykos, König der Mariandyner in Bithynien (schol. Apoll. Rhod. 2,724; 752). D. oder sein Sohn Lykos nehmen Herakles während seines Zuges auf der Suche nach dem Gürtel der Hippolyte freundlich auf. Herakles hilft ihnen dafür, die benachbarten Völker zu unterwerfen (Apoll. Rhod. 2,775-791; Apollod. 2,100). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Lykos Sohn des Lykos, Enkel des D. [1]. Sein Vater gibt ihn den Argonauten als Wegführer mit. Auf der Rückf…

Eurymedon

(472 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Martini, Wolfram (Gießen)
(Εὐρυμέδων, “weithin waltend” [2]). Hexametrisch geeigneter Name mehrerer Heroen. [English version] [1] König der Giganten König der Giganten, durch seine Tochter Periboia Großvater des Poseidonsohnes Nausithoos, des Ahnherrn der Phaiakenkönige. E. stürzte sich und sein Volk ins Verderben (Hom. Od. 7,58-60 mit schol. und Eust.). Nach Euphorion fr. 99 Powell (schol. Hom. Il. 14,295-296) vergewaltigte er Hera, worauf sie Prometheus gebar. Dafür habe Zeus später E. in den Tartaros gestürzt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Vian, s.v. E.1, LIMC 4.1, 105 2 Kamptz 84, 195. …

Enkelados

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐγκέλαδος, “der Tobende”, von κελαδέω; Etym. m. s.v. E. 310,35 Gaisford; Hesych. s.v. E.). Einer der Giganten, Sohn des Tartaros und der Ge (Hyg. fab. praef. 4). Er kämpfte gegen Zeus (Batr. 283), Dionysos (Eur. Cycl.5-9) und - nach der verbreitetsten Version - Athene, welche die Insel Sizilien bzw. den Aetna auf ihn warf (Kall. fr. 1,36; Eur. Herc. 907-909; Apollod. 1,37; Verg. Aen. 3,578). In der bildenden Kunst ist er häufiger dargestellt [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Vian, s.v. E., LIMC 3.1, 742-743. R. Rocca, s.v. E., EV 2, 217-218  F. Vian, La guer…

Demainetos

(263 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena)
(Δημαίνετος). [English version] [1] Beiname des Asklepios in Elis Beiwort des Asklepios in Elis, nach dem Namen des Kultstifters (Paus. 6,21,4). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] aus Parrhasia, wurde in einen Wolf verwandelt D. aus Parrhasia, einer Stadt in Arkadien. Er soll in einen Wolf verwandelt worden sein, nachdem er vom Fleisch eines Knaben aß, den die Arkader dem Iuppiter Lykaios geopfert hatten. Im 10. Jahr wieder Mensch geworden, siegte er im Faustkampf in Olympia (Skopas FGrH 413 F 1; Varro bei Aug. civ. 18,17). Bei Paus. 6,8,2 heißt er Damarchos. Bloch, René (Pr…

Doros

(83 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δῶρος). Mythischer Ahnherr der Dorier, Sohn des Hellen und der Orseis, Enkel des Deukalion, Bruder des Xuthos und des Aiolos. Seine Söhne sind Tektamos und Aigimios (Hes. cat. fr. 9,2; Apollod. 1,49-50; Diod. 4,58,6; 60,2). Von Phthia aus führte D. das Volk in die thessalische Hestiaiotis (Diod. 5,80,2), in die mittelgriech. Landschaft Doris (Strab.8,7,1) oder nach Südaitolien (Apollod. 1,57). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Graf, Greek Mythology, 1993, 132-133  I. Malkin, Myth and Territory in the Spartan Mediterranean, 1994, 39-41.

Discordia

(137 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Die lat. Entsprechung zu griech. Eris. Im Gegensatz zu Concordia ist D. nur eine lit. Personifikation und keine Kultgöttin. D. schlägt bei Ennius (ann. 225f.) die Kriegstore ein (vgl. Hor. sat. 1,460f.). Nach Hyg. fab. praef. 1 ist D. eine Tochter der “Nacht” (Nox) und des Erebos. Bei Vergil (Aen. 6,280) steht sie am Eingang zum Orcus; Aen. 8,702 erscheint sie, angetan mit einem zerrissenen Mantel, auf dem Schild des Aeneias im Getümmel der Schlacht bei Actium (vgl. auch Val. Fl.…

Euphorion

(1,320 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
(Εὐφορίων). [English version] [1] geflügelter Sohn von Achilleus und Helene Eine von Ptolemaios Chennos (Phot. 149a) erfundene Figur: E., ein geflügelter Sohn von Achilleus und Helene, wird vom Blitzstrahl des Zeus, dessen Liebe er nicht erwidert, auf der Insel Melos erschlagen. Die Nymphen, welche den Leichnam begraben, verwandelt Zeus in Frösche. In Goethes Faust (2. Teil) erscheint E. als Sohn des Faust und der Helena. Bloch, René (Princeton) Bibliography K.-H. Tomberg, Die Kaine Historia des Ptolemaios Chennos, 1967, 108. [English version] [2] aus Athen Tragiker, 5. Jh. …

Daunos

(165 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δαῦνος). [English version] [1] eponymer Heros der Daunier Namengebender Heros der Daunier (Daunia); Sohn des Lykaon. Illyrischer Herkunft (Fest. p. 69), wanderte er zusammen mit seinen Brüdern Iapyx und Peuketios nach It. ein. Dort vertrieben sie die ansässigen Ausoner und gründeten drei Reiche: Messapien, Peuketien und Daunien, zusammen Iapygien genannt (Nik. fr. 47 = Anton. Lib. 31). Als Diomedes nach It. kommt, nimmt ihn D. freundlich auf und wird von ihm gegen die Messapier unterstützt. Diomedes er…

Charops

(182 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χάροψ). [English version] [1] Beiname des Herakles Beiname des Herakles, unter dem er in Boiotien in der Nähe des Zeusheiligtum am Berg Laphystion verehrt wurde. Dort soll er nach Ansicht der Boioter den Kerberos aus der Unterwelt geholt haben (Paus. 9,34,5). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Großvater des Orpheus Thraker, Vater des Oiagros, Großvater des Orpheus. Dionysos setzte ihn nach dem Tod des Thrakerkönigs Lykurgos zu dessen Nachfolger ein und weihte ihn in die bakchischen Initiationsriten ein, nachdem Ch. den von Lykurgos …

Bonus Eventus

(100 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Urspr. mit dem Ackerbau verbundene Gottheit; evenire und eventus bezeichnen das Aufgehen der Feldfrüchte. Varro (rust. 1,1,6) reiht B.E. in den ländlichen Zwölfgötterkreis ein. Später wird B.E. generell als Verleiher von Erfolg aufgefaßt (Apul. met. 4,2). Plinius (nat. 34,77; 36,23) erwähnt zwei B.E.-Statuen in Rom: eine des Euphranor und eine von Praxiteles. Bei den Thermen des Agrippa hatte B.E. einen Tempel (Amm. 29,6,19). Auf Münzen und Gemmen ist er häufig als Jüngling dargestellt, der in der einen Hand eine Opferschale, in der anderen Ähren hält. Bloch, Ren…

Bias

(409 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
(Βίας). [English version] [1] Bruder des Sehers Melampus Mythischer Sohn des Amythaon und der Eidomene oder der Aglaia, Bruder des Sehers Melampus. Dieser steht B. bei der Werbung um Pero, der Tochter des Neleus und der Chloris, bei. Neleus verlangte als Brautpreis, daß man die von Phylakos seiner Frau Chloris geraubten Rinder herbeibringe. Melampus tut dies für seinen Bruder (Apollod. 1,96-103; Hom. Od. 11,287-297; 15,225-238). Urspr. aus Pylos stammend, gewinnt B. - wiederum mit Hilfe seines Bruders, …

Demonassa

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δημώνασσα). [English version] [1] Tochter des argivischen Sehers Amphiaraos Tochter des argivischen Sehers Amphiaraos und der Eriphyle, Gattin des Thersandros, eines Sohnes des Polyneikes, Mutter des Tisamenos (Paus. 3,15,8; 9,5,15). Auf der von Pausanias beschriebenen Kypseloslade steht sie mit ihren Geschwistern Eurydike und Alkmaion vor dem Haus des Amphiaraos, der den Wagen besteigt (Paus. 5,17,7) [1]. Auf einem spätkorinth. Krater, der ebenfalls die Ausfahrt des Amphiaraos darstellt, nennt die Beis…

Chrysaor, Chrysaor(i)os

(165 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρυσάωρ). “Der mit dem goldenen Schwert” (Hes. theog. 283). [English version] [1] Beiname des Zeus in Karien Beiname des Zeus in Stratonikeia (Karien), dessen Tempel das Bundesheiligtum der karischen Städte war (Strab. 14,660; CIG 2720f.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Eponymer Heros von Karien Eponymer Heros von Karien, das auch Χρυσαορίς genannt wurde (Paus. 5,21,10); er war der Sohn des Sisyphiden Glaukos (Steph. Byz. 461 Meineke). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Beiname verschiedener Götter Beiwort verschiedener Götter: des Apollon (Ho…

Brontes

(66 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρόντης), vgl. ἡ βροντή, “der Donner”. Einer der drei von Uranos und Gaia stammenden Kyklopen, die Zeus Blitz und Donner lieferten (Hes. theog. 140; Apollod. 1,1; Serv. Aen. 8,425; Pherekydes bei schol. Eur. Alc. 1). B. schwängerte Metis, die von Zeus verschlungen wurde, woraufhin Zeus' Haupt Pallas Athene entsprang (schol. Il. 8,39). Bloch, René (Princeton) Bibliography O. Touchefeu-Meynier, s.v. Kyklops, LIMC 6.1, 154-159.

Echemmon

(86 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέμμων). [English version] [1] Sohn des Priamos Ein Sohn des Priamos. Er wurde zugleich mit seinem Bruder Chromios von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,153). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 557f. [English version] [2] Nabatäer Ein Nabatäer, der von Perseus getötet wurde (Ov. met. 5,163; 176). Ovid übernimmt an dieser Stelle das homer. Motiv von Hom. Il. 5,159-165 (vgl. E. [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 4-5 (Komm.), 1976, 264.

Dryope

(204 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δρυόπη). [English version] [1] Nymphe, in einen Baum verwandelt Name einer Nymphe. Von der Verwandlung der D. liegen zwei deutlich voneinander abweichende Berichte vor. Nach Nik. in Antonius Liberalis 32 war D. die Tochter des Dryops und Frau des Andraimon [2]. Sie nahm den in eine Schildkröte verwandelten Apollon auf ihren Schoß und brachte daraufhin Amphissos zur Welt. D. wurde von den Nymphen, mit denen sie als Mädchen spielte und in deren Welt sie urspr. gehörte, entführt. An ihrer Stelle entstand e…

Bia

(152 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βία). Personifikation der Gewalt; Tochter des Pallas und der Styx, Schwester des Zelos, der Nike und des Kratos (Hes. theog. 385-388). In der Titanomachie geht Styx mit ihren Kindern zu Zeus über, den diese fortan begleiten. Als Schergen des Zeus spornen Kratos und B. Hephaistos an, Prometheus an einen Felsen zu schmieden (Aischyl. Prom. 1-87, wobei B. eine stumme Rolle zukommt). Ein athenischer Skyphos zeigt, wie Ixion von Hephaistos, Kratos und B. auf ein Rad gefesselt wird [1…

Echetos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔχετος, “Festhalter”). Grausamer König, mit dem der Freier Antinoos dem Bettler Iros und dem Odysseus drohte (Hom. Od. 18,85; 116; 21,308; Suda s.v. E. 493 Adler). Er blendete seine Tochter Amphissa (oder Metope) und ließ sie in einer Kammer Erz mahlen; ihren Geliebten Aichmodikos verstümmelte er (Apoll. Rhod. 4,1093 mit schol.). Schol. Hom. Od. 18,85 (= Marsyas FGrH 135-136 F 19) erklärt ihn als einen sizilischen Tyrannen, der die Fremden marterte, schließlich aber von seinen Untertanen gesteinigt wurde. Bloch, René (Princeton) Bibliography J. Russo u.a., Hom…

Elpis

(193 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλπίς, von ἔλπομαι/ἐλπίζω, “erwarten, hoffen”). Als Begriff und Gestalt eine vox media, die in ihrer grundsätzlich neutralen Qualität (“Erwartung”) zw. “Hoffnung” (positiver oder trügerischer) und - seltener - “Befürchtung” schwankt (Plat. leg. 644c; Hom. Od. 16,101; 19,84; Semonides fr. 1,6-7 IEG 2; Pind. fr. 214). Die personifizierte E. verbleibt bei Hes. erg. 90-105 im Faß der Pandora, während die Übel (κακά) entweichen (vgl. Babr. 58; [1; 2; 3]). Nach Thgn. 1135-1146 blieb E. als einzige Segensmacht auf der Erde zurück…

Eetion

(356 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἠετίων, sprachlich wohl nicht griech. Ursprungs [1]). Name bes. von fremdländischen Heroen. [English version] [1] König der Kilikier im mysischen Thebe König der Kilikier im mysischen Thebe (Hom. Il. 1,366). Seine Tochter Andromache schildert ihrem Mann Hektor, wie Achilleus bei der Eroberung von Thebe ihren Vater E. und ihre sieben Brüder tötete: Ersterem errichtete Achilleus aus Hochachtung ein Denkmal. Die Frau des E. wurde freigekauft, aber später von Artemis getötet (Hom. Il. 6,394-428). Aus der Beute von der …

Euryale

(43 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυάλη). [English version] [1] eine der Gorgonen Eine der Gorgonen (Hes. theog. 276; Pind. P. 12,20; Apollod. 2,40). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mutter des Orion Mutter des Orion (Eratosth. katasterismoi 32; Hyg. astr. 2,34; Apollod. 1,25). Bloch, René (Princeton)

Damasistratos

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμασίστρατος). König von Plataiai, der den von Oidipus erschlagenen Laios begrub (Paus. 10,5,4; Apollod. 3,52). Bloch, René (Princeton)

Basilinda

(83 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βασιλίνδα). Spiel, bei dem ein Kind durch Losen zum König ernannt wird, während die Spielkameraden den Rollen nachkommen müssen, die der “König” ihnen zuweist (Poll. 9,110). Vergleichbar ist das bei Herodot geschilderte Königsspiel des Kyros, nur daß dort der König gewählt wird (Hdt. 1,114). Das Spiel ist zu unterscheiden von dem Ballspiel, bei dem der Sieger König und der Verlierer Esel genannt wird (Poll. 9,106); ein weiteres (anderes) Kinderspiel nennt Horaz (epist. 1,1,59-60). Ballspiel; Kinderspiel; Spielzeug Bloch, René (Princeton)

Diotima

(162 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διοτίμα). Sokrates behauptet zu Beginn seiner Rede über den Eros in Platons Symposion (201d), er werde nur das mitteilen, was ihn die weise D., eine Priesterin aus Mantinea, die für Athen von den Göttern einst einen zehnjährigen Aufschub der Pest erwirkt habe, gelehrt habe. Die eigentliche Dialogsituation des Symposion wird so durchbrochen. Die D.-Partie besteht aus zwei Teilen: im ersten wird das Wesen des Eros, im zweiten sein Wirken entwickelt. Im Epilog zeigt sich Sokrates von der Richtigkeit des Gehörten überzeugt. Ob D.…

Bitias

(91 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Gefährte des Aeneas B. und Pandarus, Gefährten des Aeneas, sind Söhne des Alcanor, die von Iaera erzogen wurden. Gegen das Gebot des Aeneas öffnen sie ein Tor des troianischen Lagers; beide werden in der Folge von Turnus getötet (Verg. Aen. 9,672ff.; 722ff.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Mann im Gefolge Didos Mann im Gefolge Didos (Verg. Aen. 1,738). Nach Serv. (Komm. zur Stelle), der sich auf Livius beruft, war er Kommandant der karthagischen Flotte. Bloch, René (Princeton) Bibliography Ph. Hardie, Virgil Aeneid Book IX, 1994, 213f.

Damon

(278 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Δάμων). [English version] [1] Fürst der Telchinen Fürst der Telchinen. Schwiegervater des Minos und Ahn des Miletos. Während die Telchinen vom Blitz des Iuppiter erschlagen werden, weil sie Feldfrüchte vergiftet haben, wird D. mit seiner Familie zum Dank für erwiesene Gastfreundschaft verschont. Nur seine Tochter Macelo und deren Gatte sind ebenfalls unter den Opfern (Nik. im schol. Ov. Ib. 475). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Pythagoreer aus Syrakus Pythagoreer aus Syrakus, Freund des Phintias, für den er mit seinem Leben bürgte. Laut Aristoxenos…

Bisaltes

(82 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βισάλτης). [English version] [1] Sohn des Helios und der Ge Sohn des Helios und der Ge, nach dem die maked. Stadt und Landschaft Bisaltia benannt ist (Steph. Byz. s.v. Βισαλτία 170f.; Favorinos FHG 3,583f. [fr. 44]). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Vater der Theophane Vater der von vielen Freiern begehrten Theophane (Ov. met. 6,117: Bisaltis). Aus ihrer Verbindung mit Poseidon geht der Widder mit dem Goldenen Vlies hervor, der Phrixos nach Kolchis trägt (Hyg. fab. 188). Bloch, René (Princeton)

Dictinius

(182 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Bischof von Astorga (Asturica), Sohn des Symphosius, der ebenda Bischof gewesen war. Bedeutendster lit. Vertreter des Priscillianismus nach Priscillianus; er sagte sich auf dem ersten Concilium Toletanum (400 n.Chr.) von dessen Lehre los und verwarf seine eigenen Schriften, worauf er erneut anerkannt wurde. Später verteidigte ihn auch Innocentius I. (epist. 3,1ff. = PL 20,485ff.) gegen rigoristische Bischöfe in Baetica und Africa, die gegen die Nachsicht, welche die Synode von To…

Elpenor

(157 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλπήνωρ). Sprechender Name, dessen genaue Bed. umstritten ist (“auf den die Männer hoffen” oder “der auf Manneskraft hofft”) [1]. Einer der Gefährten des Odysseus, die von Kirke in Schweine verwandelt werden; rückverwandelt, stürzt er im Rausch schlaftrunken vom Dach ihres Hauses, bricht sich das Genick und bleibt unbestattet liegen. Sein Schatten fleht Odysseus um Bestattung an, als dieser die Unterwelt besucht, was ihm darauf gewährt wird (Hom. Od. 10,551-560; 11,51-83; 12,10;…

Dryas

(214 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δρύας, “Eichenmann”; ThlL, Onom. s.v.D.). [English version] [1] thessal. Lapithe Thessalischer Lapithe. Er war ein Freund des Peirithoos, an dessen Hochzeit er mit den Kentauren kämpfte (Hom. Il. 1,263; Hes. scut. 179; Ov. met. 12,290-315). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ares, Thraker Thraker, ein Sohn des Ares. Er nahm an der kalydonischen Jagd teil (Ov. met. 8,307). Kaum identisch mit dem D., der von seinem Bruder Tereus ermordet wurde, nachdem ein Orakel ergangen war, daß Tereus' Sohn von verwandter Hand ermorde…

Damasichthon

(72 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δαμασίχθων). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Apollod. 3,45), der wie seine Brüder von Apollon getötet wird (Ov. met. 6,254-260). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. 6-7,1976, 78. [English version] [2] Sohn des Atheners Kodros Sohn des Atheners Kodros. Zusammen mit seinem Bruder Promethos, der ihn später ermordete, war er Anführer der ionischen Kolonie in Kolophon (Paus. 7,3,3). Bloch, René (Princeton)

Dares

(219 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Dingel, Joachim (Hamburg)
(Δάρης). [English version] [1] troischer Hephaistospriester Troischer Hephaistospriester, dessen Söhne Phegeus und Idaios den Kampf gegen Diomedes eröffnen. Während jener von Diomedes getötet wird, wird Idaios von Hephaistos gerettet (Hom. Il. 5,9-26). Bloch, René (Princeton) Bibliography G.S. Kirk, The Iliad: A Commentary, Bd. 2, 1990, 54  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 408f. [English version] [2] Gefährte des Aeneas Gefährte des Aeneas, ausgezeichneter Faustkämpfer. Bei den Leichenspielen zu Ehren des Anchises wird er jedo…

Copia

(139 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Fülle, dargestellt mit Füllhorn (Plaut. Pseud. 671; 736; Amaltheia), später auch cornucopia (Amm. 22,9,1) genannt. C. erscheint mit einem Füllhorn auf Münzen von zwei Städten namens Colonia C., was jedoch nicht auf einen Kult deuten muß [1; 2]. C. wird auch in einer Inschr. von Avennio erwähnt (h. Avignon, CIL XII 1023). Nach Ovid (met. 9,85-88) erhielt C. das von Najaden mit Früchten und Blumen gefüllte Horn, das Hercules dem Acheloos abgebrochen hatte. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer, 21912, 332 2…

Buzygai

(74 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βουζύγαι). Eines der vornehmsten athenischen Priestergeschlechter, das sich auf Buzyges zurückführte. Ihm gehörten u.a. auch Xanthippos, der Sieger von Mykale, und dessen Sohn Perikles an (schol. Aristid. 473). Die B. besorgten die hl. Pflügung unterhalb der Akropolis (Plut. praecepta coniugalia 42 p. 144). Ferner oblag ihnen das erbliche Priestertum des Zeus Teleios (CIA 294) und des Zeus am Palladion (CIA 71; 273). Bloch, René (Princeton) Bibliography Burkert, 159  Nilsson GGR, 1,709.
▲   Back to top   ▲