Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Critodemus

(325 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κριτόδημος; Kritódēmos) [No German version] [1] Astrologer of the Hellenistic period Astrologer of the Hellenistic period, named by Pliny the Elder together with  Berossus, by Firmicus Maternus with the oldest representatives of Greek astrology, mainly used by  Vettius Valens (however, the horoscopes mentioned by Valens in connection with C. extend into a later period, in part into the 2nd cent. AD), then also by Hephaestion (2,10,41-46), Rhetorius and Theophilus of Edessa. His work Ὅρασις (Hórasis/‘Visio…

Hemisphairion

(203 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] (ἡμισφαίριον; hēmisphaírion). The term refers to a ‘hemisphere’ a) in stereometry as a geometrical body, b) in astronomical cosmology as half a celestial sphere on both sides of one of the large celestial circles ( Kykloi), mostly of the horizon, i.e. outwards from the earth that was thought to be central, the upper, visible celestial hollow sphere and the bottom, invisible half of the sky, then also c) the convex hemisphere of the earth on both sides of the horizon that was only deduced in antiquity. Furthermore human artefacts were also called hemisphairion: on a larg…

Kleostratos

(160 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] von Tenedos, Astronom, wohl E. 6. Jh. v.Chr., machte nach Theophr. de signis 4 vom Idagebirge aus seine Beobachtungen. Sein Werk, von dem zwei Hexameter überl. sind, heißt in der Vita Arati (Commentariorum in Aratum reliquiae 324,10 Maass) Φαινόμενα ( Phainómena) - doch fehlt die Angabe in dem abweichenden Katalog des Achilleus (ibid. 79,2-6) -, bei Athen. 7,278b Ἀστρολογία ( Astrología; überl. Gastrologia). K. soll nach Plin. nat. 2,31 zuerst die Tierkreiszeichen Widder und Schütze und nach Hyg. astr. 2,13 Z. 499 Viré die extrazodiakalen Haedi (“Böcklein”) bena…

Finsternisse

(927 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] A. Im Aberglauben F. stören die gewohnte Regelmäßigkeit von Tag und Nacht und erschreckten die Menschen, solange sie die Phänomene nicht erklären konnten. In früher Zeit glaubte man, die Gestirne litten durch die Macht von Dämonen, und versuchte, das Leiden durch Erzklang oder lautes Geschrei zu beenden. Andererseits sollen thessal. Hexen den Mond durch magische Praktiken auf die Erde herabgezwungen haben (Plat. Gorg. 513a, Hor. epod. 5,46; 17,77, Verg. ecl. 8,69, Ov. met. 7,207f.).…

Kritodemos

(170 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κριτόδημος). Astrologe hell. Zeit, von Plinius d.Ä. zusammen mit Berossos, von Firmicus Maternus mit den ältesten Vertretern griech. Astrologie gen., hauptsächlich benutzt von Vettius Valens (die von Valens in Zusammenhang mit K. erwähnten Horoskope jedoch reichen in spätere Zeit, z.T. bis ins 2. Jh. n.Chr.), dann auch von Hephaistion (2,10,41-46), Rhetorios und Theophilos von Edessa. Sein Werk Ὅρασις ( Hórasis/‘Zision), dessen Anf. Valens 3,9,3 = 9,1,5 überl. und das einen mystisch-poetischen Stil verrät, behandelt Stufenjahre ( klimaktḗres), Lebensda…

Paranatellonta

(216 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (παρανατέλλοντα), “daneben aufgehende” (oder συνανατέλλοντα/ synanatéllonta, “gleichzeitig aufgehende”) Sterne, sind Sternbilder, Teile von solchen (auch der Tierkreiszeichen selbst) oder bes. helle Einzelsterne, die zugleich mit bestimmten Graden oder Dekanen (10°-Abschnitten) der Ekliptik (un-)sichtbar werden, zuerst beschrieben von Aratos [4] (den Hipparchos [6] kritisiert). Sie dienten in der Ant. zur Bestimmung der Jahreszeiten sowie den Astrologen zur Differenzierung zodiakaler …

Balbillus (Barbillus)

(149 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Claudius Balbillus, Ti. Praefectus Aegypti 55-59 n.Chr.; zu seinen Ehren wurden in Ephesos nach 70 Spiele (Βαλβιλλεῖα) abgehalten. Sen. nat. 4,2,13 rühmt seine Gelehrsamkeit, daher von Cichorius u.a. [2; 3; 9. 39] gegen [10] mit dem Sohn des Thrasyllos, dem Astrologen der Kaiser Claudius (zu diesem kommt er 41 als Gesandter der Alexandriner nach Rom), Nero und Vespasian identifiziert. Seine an einen Hermogenes gerichtete Schrift hieß Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena). Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Fr.: 1 F. Cumont, CCAG VIII 4, 233-238; συγκεφαλ…

Pleiaden

(447 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (πλειάδης/ pleiádēs, lat. pliades, auch Βότρυς/ Bótrys, “Traube” oder “Locke”; lat. Vergiliae, “Zweiglein”). Im Gegensatz zu den Hyaden schon früh seit Euripides und Hippokrates im kollektiven Singular Πλειάς/ Pleiás: sieben dicht beieinanderstehende schwache, als “Nebel” bezeichnete Sterne, nach Nikandros [4] am Schwanz des umgekehrt aufgehenden Stiers, sonst - weil dieser nur mit dem Vorderteil verstirnt ist - am Anf. seines Sektors. Schon Hom. Il. 18,486 und Od. 5,272 erwähnen sie jeweils an erster Stell…

Kidenas

(95 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κιδήνας, babylon. Kidinnu), chaldäischer Astronom, spätestens im 2. Jh.v.Chr., von Strabon neben Sudines und Naburianus gen., Entdecker der Gleichung 251 synodische Monate = 269 anomalistische Monate, Urheber des Systems B der babylon. Mondrechnung. Seine Beobachtungen wurden wahrscheinlich von Kritodemos (CCAG 5,2,128,15), Hipparchos [6] und Ptolemaios benutzt. Astronomie Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography Quellen: P. Schnabel, Berossos und die babylon.-hell. Lit., 1923, 121-130  O. Neugebauer, Astronomical Cuneiform Texts, 1955, 22f. Lit…

Rhetorios

(262 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ῥητόριος). Der letzte griech. schreibende astrologische Fachschriftsteller in Äg. vor der Eroberung durch die Araber 640 n. Chr. Rh. war ein wichtiger Vermittler älterer Lehren an das MA. Sein Werk, von dem - verm. noch nicht einmal vollständige - Zusammenfassungen in 90 bzw. 117 Kap. existieren, schöpft bes. aus Antiochos [23] und Teukros von Babylon, ferner aus Klaudios Ptolemaios [65], Vettius Valens, Iulianos [19] von Laodikeia und Olympiodoros' [4] Komm. zu Paulos [2] aus A…

Oinopides

(333 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Οἰνοπίδης) von Chios. Astronom und Geometer in der 2. H. des 5. Jh.v.Chr., laut Proklos (in Eukl. elem., p. 65,21) nur wenig jünger als Anaxagoras [2], nach Diog. Laert. 9,41 von Demokritos [1] erwähnt. O. soll laut Diod. 1,98,3 von ägypt. Priestern ausgebildet worden sein und stand mit seiner kosmologischen Theorie von zwei Elementen (Feuer und Erde) den Pythagoreern nahe (Aristot. meteor. 1,8,345a 13f.). Er erklärte die Milchstraße myth. als den früheren Weg des Helios, der si…

Hemisphaerium

(167 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἡμισφαίριον). Der Begriff bezeichnet eine “Halbkugel” a) in der Stereometrie als geometrischer Körper, b) in der astronomischen Kosmologie als halbe Himmelskugel beiderseits eines der großen Himmelskreise (Kykloi), meistens des Horizonts, also von der zentral gedachten Erde aus die obere, sichtbare Himmelshohlkugel und die untere, unsichtbare Hälfte des Himmels, dann auch c) die in der Ant. nur erschlossene konvexe Erdhalbkugel beiderseits des Horizonts. Ferner wurden auch menschliche Artefakte H. genannt: im großen d) ein Kuppelgewölbe - griech. auch th…

Analemma

(152 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] “Aufnahme”, “Abriß”, allgemein: geometrisches oder arithmetisches Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Gegenstandes durch Winkelmessung; speziell: Projektion der Sonnenhöhen mit Hilfe eines Liniennetzes auf die horizontale Ebene von Sonnenuhren mit ungleicher Stundenlänge, abhängig von der geographischer Breite. Grundlage bilden das Längenverhältnis eines Gnomons zu seiner Mittagsschattenlänge zur Tagundnachtgleiche sowie paarweise drei senkrechte Bezugsebenen: Meridian, Horiz…

Larginus Proculus

(56 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Πρόκλος) soll nach Cass. Dio 67,16,2 in Germanien den Tod Domitians vorausgesagt haben; er wurde in Rom verurteilt, aber gerettet, nachdem Domitian tatsächlich am vorausgesagten Tage ermordet worden war, und von Nerva reich belohnt. Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography W. und H.G. Gundel, Astrologumena, 1966, 177  A. Stein, s.v. L., RE 12, 834f.

Euktemon

(282 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] aus Athen. Astronom, Meteorologe und Geograph, wird zusammen mit Meton als Entdecker des 19jährigen lunisolaren Zyklus gen. Er beobachtete im letzten Drittel des 5. Jh. v.Chr. zusammen mit diesem die Sonnenwenden und die anderen Jahrpunkte, die Anomalie der Sonnenbewegung sowie die Länge des Sonnenjahres, ferner die Auf- und Untergänge der Fixsterne, und zwar ‘in Athen, auf den Kykladen, in Makedonien und in Thrakien’ (Ptol. Phaseis p. 67,6 Heiberg, vgl. Anon. a. 379 CCAG V 1 [1904] p. 205,6 ἐν Ἀθήναις und Avienus ora maritima 350 Atheniensis bzw. 337 Amphipolis ur…

Nechepso

(175 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Νεχεψῶ). N. und Petosiris (Πετόσιρις), oft zusammen als “die alten Ägypter” und N. allein als “der König” bezeichnet, sind pseudonyme Verf. eines ca. 150-120 v.Chr. entstandenen Hdb. der Astrologie, das unter dem Titel Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena) in mystisch-rel. Einkleidung und verm. in iambischen Senaren bereits alle wichtigen Lehren der hell. Astrologie enthielt. Möglicherweise handelt es sich nur um einen einzigen Verf., etwa in der Form, daß der Priester Petosiris sein Werk an den König N. richtete. Vett…

Kykloi

(209 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (κύκλοι, lat. cycli). Die elf Himmelskreise (vgl. Eudoxos fr. 62-69; Arat. 469-558; Geminus Astronomicus 5; Hyg. astr. 4,1-10; Manil. 1,561-804; Achilleus Astronomus, Isagoge 22-27), die nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Der einzig sichtbare “Kreis” ist die “schiefe” Milchstraße, alle anderen sind unsichtbar und wohl mnemotechnischen Ursprungs. Parallel zum Himmelsäquator verlaufen jeweils der nördl. und südl. Wende- und Polarkreis. Diese fünf Par.-Kreise spiege…

Kleomedes

(328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Astronomischer Schulschriftsteller zeitlich zw. Poseidonios und Ptolemaios (den er nicht zit.), schrieb ein Lehrbuch in zwei B., die 2,7,229 als σχολαί (‘Vorlesungen, ‘Übungen) bezeichnet werden. Der hsl. überl. Titel Κυκλικῆς θεωρίας μετεώρων α'/β' ( Kyklikḗs theōrías meteōrōn a'/b': B. 1/2 einer Theorie über Kreisbewegungen der überirdischen Dinge) vereinigt wohl zwei verschiedene Versionen; Todd entschied sich für Μετέωρα ( Metéōra). K. bietet keine eigene Forsch., sondern kompiliert Gedankengut meist stoischer Philosophen ( sympátheia; ekpýrōsis,…

Ekliptik

(987 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἐκλειπτική sc. γραμμή, vgl. schol. Arat. 550, p. 323,8 Martin: τὴν μέσην γραμμὴν τοῦ ζῳδιακοῦ; und ThlL V,2, 48,56 ecliptica linea, meist jedoch ἐκλειπτικὸς sc. κύκλος). Einer der fünf unbeweglichen Himmelskreise ( kýkloi ), begrenzt durch die beiden Wendekreise und den Äquator schneidend, ein schiefer Kreis (λοξός, loxós), dessen Sterne also nicht am selben Punkt auf- und untergehen; bezeichnete urspr. die Bahn der Sonne während ihres Jahres. Der Name rührt daher, daß auf dieser Bahn die Finsternisse stattfinden (Ach. Tat. …

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…

Lasus

(376 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος; Lásos). [German version] [1] L. of Hermione Poet, c. 500 BC in the Argolis (incorrectly in the Suda: Achaia). The Suda places his date of birth in the 58th Oympiad. (548-544 BC). Like Anacreon and Simonides, this Greek poet was under the patronage of Hipparchus in Athens. According to Hdt. 7,6, Onomacritus was expelled by Hipparchus when L. caught him forging oracles of Musaeus. The Schol. Aristoph. Av. 1403 quotes authorities who consider L. the first organizer of dithyrambic choruses positione…

Constellations

(2,459 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient In Mesopotamia, the visible stars were combined into constellations; some of these notions about constellations were communicated to other cultures as early as the 2nd millennium BC and, through Greek-Roman transmission, are still common today. The constellations of the  zodiac ─ Taurus, Gemini, Cancer, Leo, Libra, Scorpio, Sagittarius, and Pisces ─ can be traced back to Babylonian models, also the Big Dipper ( Ursa Maior), the Raven, and the Eagle, among others. Babylonian  lists of constellations have existed since the early 2nd mille…

Manetho

(736 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] [1] Egyptian priest and Greek writer According to uncertain sources, M. (see [1]) was a priest from Sebennytus, who lived under Ptolemy I and II and played a part in the introduction of the cult of Sarapis ( Sarapis) [2]. As a Hellenized Egyptian, he wrote in Greek about Egyptian topics. A number of isolated quotations have survived from a maximum of eight works, among them a work regarding the preparation of kyphi (incense), further a hierá bíblos about Egyptian religion, as well as a book about rituals. The question of the works' authenticity remains uns…

Callippus

(640 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος; Kállippos). [German version] [1] Athenian student of Plato Athenian student of  Plato, who took Callistratus, who had been sentenced in an   eisangelía proceeding, to Thasos in 361 BC on the order of the stratēgós Timomachus (Dem. Or. 50,47-52). In 357 C. evaded charges in Athens by accompanying  Dion [I 1] during his enforced return to Sicily (Plut. Dion 22,5 and 54,1; Pl. Ep. 7, 333e). Though initially held in high esteem by Dion as a philosophical and political advisor and ‘condottiere’, C. turned against Dion in 3…

Planets

(5,243 words)

Author(s): Jori, Alberto (Tübingen) | Hübner, Wolfgang (Münster)
I. Astronomy [German version] A. General points Because of their peculiar motions, which differ significantly from the regular motions of the fixed stars (so called because they seem to be attached to the vault of the heavens), the planets were conceived by the Greeks as wandering stars (οἱ πλάνητες/ hoi plánētes and οἱ πλανῆται/ hoi planêtai; lat. planetae) from the earliest periods of planetary observations (traceable from the 5th cent. BC). The Greeks and Romans knew of five planets only: Mercury, Venus, Mars, Jupiter and Saturn (cf. fig. 6). The term πλάνητες/ plánētes is first at…

Milky Way

(568 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient The expression for the MW in ancient Mesopotamia has not yet been discovered. However, it is possible that it referred to milk; in hymnal texts, the stars were described as the ‘cattle herds of the Moon deities’. In Egypt, too, the MW was perceived as a phenomenon; its designation is still discussed in modern scholarship [2]. Hunger, Hermann (Vienna) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term ‘Milky Way’, in: H. Behrens (Ed.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O. Neugebauer, R. A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. …

Zodiac

(3,907 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Vienna)
(Zodiakos: ζῳδιακὸς κύκλος/ zōidiakós kýklos, Lat. zodiacus or signifer, literally: 'circle of animals'). Name     Name     Name     Melothesia     Twelve Gods     English     Greek     Latin     Ram     Kriós     Aries     Head     Minerva     Bull     Taûros     Taurus     Neck     Venus     Twins     Dídymoi     Gemini     Shoulders, arms     Apollo     Crab     Karkínos     Cancer     Chest     Mercurius     Lion     Léōn     Leo     Flanks     Iuppiter     Maiden     Parthénos     Virgo     Abdomen     Ceres     Scales     Zygós (Chēlaí)     Lib…

Astrology

(1,454 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Vienna)
(ἀστρολογία; astrología). [German version] A. Term Astrology is the original and more natural name for the study of the heavens in general; until well into late antiquity it was not strictly demarcated from its rival word astronomía, which is closely linked to the Platonic school [24]. According to current understanding astrology is concerned with forecasts according to a specific position of the stars and, according to the mythical way of thinking, has available for this a comprehensive categorization system of space and time [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [German version] B. Anc…

Horoscopes

(3,447 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Oestmann, Günther (Bremen RWG)
Hübner, Wolfgang (Münster) [German version] I. History (CT) Hübner, Wolfgang (Münster) [German version] A. Introduction (CT) The term Horoskópos, 'hour observer', originally referred to the ascendant (zodiacal sign rising on the eastern horizon), later to the first 30° segment of the dodecatropus (twelve hour circle), and finally to the position of all the stars at a particular point in time. The ca. nine Egyptian and over 180 extant Greek horoscopes have been transmitted mostly on papyrus but also on ostracon or…

Fixed stars

(1,142 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient Sumerian and Akkadian languages do not distinguish between fixed stars and planets: for both MUL or kakkabu is used. Nevertheless the movement of the planets in relation to the fixed stars was known. Individual fixed stars certainly rarely had their own names (e.g. Li9-si4 = Antares), but most were grouped into  constellations. According to their position in the sky, they were initially roughly organized in the so-called  astrolabia (earliest example around 1100 BC), then more precisely in the astronomical c…

Horoscope

(381 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Vienna) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient Currently 32 horoscopes are known from Babylonia from the period 410 to 69 BC. They mostly begin with the date on which a child was born. This is followed by the positions of the moon, sun and planets in the sequence Jupiter, Venus, Mercury, Saturn, Mars. The positions are given relative to the signs of the zodiac, and sometimes the degree within a sign. Sometimes this is followed by further astronomical phenomena from the month or the year of birth. The positions a…

Planeten

(4,705 words)

Author(s): Jori, Alberto (Tübingen) | Hübner, Wolfgang (Münster)
I. Astronomie [English version] A. Allgemein Aufgrund ihrer besonderen Bewegungen, die sich bedeutend von den regelmäßigen Bewegungen der sog. - weil scheinbar am Himmelsgewölbe festhaftenden - Fixsterne abheben, wurden die P. von den Griechen seit den ältesten Zeiten der P.-Beobachtung (faßbar seit dem 5. Jh.v.Chr.) als Wandelsterne (οἱ πλάνητες/ hoi plánētes und οἱ πλανῆται/ hoi planḗtai; lat. planetae) aufgefaßt. Nur fünf P. waren den Griechen und den Römern bekannt: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn (vgl. Tab. 6). Der Terminus πλάνητες ist …

Milchstraße

(526 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Das Wort für M. im ant. Mesopot. konnte noch nicht gefunden werden. Es ist aber möglich, daß es mit Milch zu tun hatte; die Sterne wurden in hymnischen Texten als die “Rinderherden des Mondgottes” bezeichnet. Auch in Äg. hat man die M. als Phänomen wahrgenommen; über ihre Bezeichnung herrscht Unstimmigkeit [2]. Hunger, Hermann (Wien) Bibliography 1 W. Heimpel, The Babylonian Background of the Term “Milky Way”, in: H. Behrens (Hrsg.), FS A.Sjöberg, 1989, 249-252 2 O.Neugebauer, R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I, 1960, 50. [English version] I…

Lasos

(353 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Λάσος). [English version] [1] L. von Hermione Dichter, um 500 v. Chr. in der Argolis (Suda fälschlich: Achaia). Die Suda setzt sein Geburtsdatum in die 58. Ol. (548-544 v.Chr.). Wie Anakreon und Simonides stand dieser griech. Dichter in Athen unter dem Patronat des Hipparchos. Laut Hdt. 7,6 wurde Onomakritos von Hipparchos vertrieben, als L. ihn bei der Fälschung von Orakeln des Musaios erwischte. Schol. Aristoph. Av. 1403 zitiert Autoritäten, die eher L. als Arion für den ersten Organisator von kreisförmi…

Astrologie

(1,328 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) | Hunger, Hermann (Wien)
(Ἀστρολογία). [English version] A. Begriff A. ist die urspr. und näherliegende Bezeichnung für die Himmelskunde insgesamt; sie wird von dem Konkurrenzwort astronomía, das eng mit der platonischen Schule verbunden ist, bis in die Spätant. hinein nicht streng geschieden [24]. Nach heutigem Verständnis bemüht sich die A. um Voraussagen nach einem bestimmten Sternstand und hält dafür nach Art der mythischen Denkweise ein umfassendes raumzeitliches Kategoriensystem bereit [10]. Hübner, Wolfgang (Münster) [English version] B. Alter Orient Die A. im Alten Orient beruht vor a…

Kallippos

(601 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κάλλιππος). [English version] [1] Athenischer Schüler Platons Athenischer Schüler Platons, der 361 v.Chr. den in Athen in einem eisangelía-Verfahren verurteilten Kallistratos im Auftrag des stratēgós Timomachos nach Thasos brachte (Demosth. or. 50,47-52). 357 entzog sich K. selbst einer Anklage in Athen, indem er Dion [I 1] bei seiner mit Gewalt erzwungenen Rückkehr nach Sizilien begleitete (Plut. Dion 22,5 und 54,1; Plat. epist. 7, 333e). Zunächst als philosophisch-polit. Berater und “condottiere” von Dion hoch gesch…

Fixsterne

(966 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Zwischen F. und Planeten wird im Sumer. und Akkad. kein Unterschied gemacht: für beide wird MUL bzw. kakkabu verwendet. Dennoch ist die Bewegung der Planeten gegenüber den F. bekannt. Einzelne F. haben kaum eigene Namen (z.B. Li9-si4 = Antares), sondern sind meist zu Sternbildern gruppiert. Nach ihrer Stellung am Himmel werden sie zuerst grob in den sog. Astrolabien (frühestes Exemplar um 1100 v.Chr.) geordnet, dann genauer im astronomischen Kompendium MUL.APIN (um 1000 v.Chr.) [1]: die sog. “Wege” der…

Horoskop

(354 words)

Author(s): Hunger, Hermann (Wien) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient Derzeit sind 32 H. aus Babylonien aus der Zeit von 410 bis 69 v.Chr. bekannt. Sie beginnen meist mit dem Datum, an dem ein Kind geboren wurde. Es folgt die Position von Mond, Sonne und den Planeten in der Reihenfolge Jupiter, Venus, Merkur, Saturn, Mars. Die Position wird nach Tierkreiszeichen, manchmal auch nach Grad innerhalb eines Zeichens gegeben. Mitunter folgen weitere astronomische Phänomene aus dem Monat oder dem Jahr der Geburt. Die Positionen sind berechnet…

Manethon

(643 words)

Author(s): Krauss, Rolf (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] [1] ägypt. Priester und griech. Schriftsteller Nach unsicherer Überl. war M. (s. [1]) ein Priester aus Sebennytos, der unter Ptolemaios I. und II. lebte und bei der Einführung des Sarapiskultes (Sarapis) eine Rolle spielte [2]. Als hellenisierter Ägypter schrieb er in griech. Sprache über äg. Themen. Überliefert sind einige isolierte Zitate aus maximal acht Schriften, darunter ein Werk über die Zubereitung von Kyphi (Räucherwerk), ferner ein hierá bíblos über äg. Rel. sowie ein Buch über Rituale. Die Authentizität dieser Werke ist offen; nachwe…

Conon

(985 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων; Kónōn). [German version] [1] Athenian, after 411/10 BC repeatedly stratēgós Athenian, in 413 BC commander in Naupactus, after 411/10 repeatedly stratēgós. C. was bottled up in 406 by the Peloponnesian fleet in the port of Mytilene and lost 30 ships (Xen. Hell. 1,6,14-23; Diod. Sic. 13,77-79). After Athens' victory at the  Arginusae he was freed. Since he did not participate in the battle, he was not deposed and sentenced to death like the other generals (Xen. Hell. 1,6,38-7,1). He escaped the destruction of …

Moon

(1,588 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] I. Ancient Orient The rotation of the moon and the phases of the moon served as significant structural elements of the calendar from early times in all ancient Oriental cultures. People discussed not only the phases of the moon but also, from earliest times, the eclipses of the moon, regarding them as ominous signs (Astrology; Divination). Like the sun, the moon, which was represented as a deity, was the protagonist of numerous myths in Egypt, Asia Minor [1. 373-375] and Mesopotamia (Moon deities). In Babylonia, as early as toward the end of the 3rd millennium,…

Teucer

(617 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Τεῦκρος/ Teûkros, Latin Teucer). [German version] [1] Mythical king in the Troad Oldest mythical king in the Troad, son of Scamander and Idaea [2]; he gave both his daughters, Neso and Bat(i)eia (Arisbe), in marriage to Dardanus [1] (Dardanidae). Bat(i)eia bore Dardanus a son, Erichthonius, who fathered Tros, the father of Ilos [1], who in turn was the father of Laomedon [1]. The latter’s daughter, Hesione [4], bore a son T. [2] to Telamon [1] (Apollod. 3,139f.; Diod. Sic. 4,75). He is considered to be an …

Seasons

(2,148 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hôrai; tempora anni). [German version] I. Asia Minor/ Egypt The definition of seasons and of a year as a unit of time was largely governed by regularly recurring natural events, such as the floods of the Tigris and Euphrates in Mesopotamia (a short vegetation period and summer drought, the topic of the Sumerian poem about the dispute between summer and winter, see Kindler 19, 604) and of the Nile in Egypt (Nile inundation, vegetation period, summer heat, each lasting for four months). The prevalent…

Meton

(340 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (Munich)
(Μέτων; Métōn). [German version] [1] Son of Empedokles, who won a victory at Olympia in 496BC Meton came from Acragas, he was the son of one Empedocles who won a victory at Olympia in 496BC, and father of the famous philosopher Empedocles [1]. After the overthrow of the tyrant Thrasydaeus in 472/1 Meton was a highly regarded figure in Akragas (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [German version] [2] From Athens, Astronomer und Geometrist end of. 4th cent.BC Astronomer and geometrist from Athens, son of Pau…

Polemarchus

(246 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf)
(Πολέμαρχος/ Polémarchos). [German version] [1] Metic (resident foreigner) in Athens, brother of the orator Lysias Wealthy métoikos in Athens, son of Cephalus [2] and brother of the orator Lysias [1], who unsuccessfully brought Eratosthenes [1], the main culprit amongst the Thirty Tyrants ( triákonta ) of the murder of P., to trial (Lys. Or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [German version] [2] P. of Cyzicus Greek astronomer, c. 380-370 BC Astronomer who, between 380 BC and 370 BC, worked as the student of Eudoxus [1] and as teacher …

Konon

(929 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κόνων). [English version] [1] Athener, ab 411/10 v. Chr. mehrfach strategós Athener, 413 v.Chr. Befehlshaber in Naupaktos, von 411/10 an mehrfach stratēgós. K. wurde 406 von der peloponnes. Flotte im Hafen von Mytilene eingeschlossen, wobei er 30 Schiffe verlor (Xen. hell. 1,6,14-23; Diod. 13,77-79). Durch Athens Sieg bei den Arginusai wurde er befreit. Da er an der Schlacht nicht teilgenommen hatte, wurde er nicht wie die anderen Feldherrn abgesetzt und zum Tode verurteilt (Xen. hell. 1,6,38-7,1). Der Vernichtung …

Jahreszeiten

(1,812 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heckel, Hartwig (Bochum)
(ὧραι, hṓrai; tempora anni). [English version] I. Vorderasien/Ägypten Die J. und die Zeiteinheit Jahr richteten sich v.a. nach den regelmäßig wiederkehrenden Naturerscheinungen, wie z.B. dem Hochwasser von Tigris und Euphrat in Mesopot. (einer kurzen Vegetationsperiode und der sommerlichen Dürre, Thema des sumer. Streitgedichtes von Sommer und Winter, s. Kindler 19, 604) und des Nils in Äg. (Nilüberschwemmung, Vegetationsperiode, Sommerhitze von je vier Monaten). Von den vorherrschenden Niederschlagsper…

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Horoskope

(3,061 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster) RWG | Oestmann, Günther (Bremen) RWG
Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] I. Geschichte (RWG) Hübner, Wolfgang (Münster) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Horoskópos, “Stundenschauer”, bezeichnet urspr. den Aszendenten (am östl. Horizont aufsteigendes Zodiakalzeichen), dann den ersten 30°-Abschnitt der Dodekatropos (Zwölfstundenkreis) und schließlich den gesamten Sternstand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die erhaltenen ca. neun ägypt. und über 180 griech. H. sind meist auf Papyrus, aber auch auf Ostrakon oder als Graffito [1; 17]…

Meton

(293 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Günther, Linda-Marie (München)
(Μέτων). [English version] [1] Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte M. aus Akragas, Sohn des Empedokles, der 496 v.Chr. in Olympia siegte, und Vater des berühmten Philosophen Empedokles [1]. Nach dem Sturz des Tyrannen Thrasydaios 472/1 war M. in Akragas eine angesehene Persönlichkeit (Diog. Laert. 8,51-53; 8,72 = Diels/Kranz 31 A 1; Suda s.v. Empedokles = Diels/ Kranz 31 A 2). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] aus Athen, Astronom und Geometer, E. 4. Jh. v. Chr. Astronom und Geometer aus Athen, Sohn des Pausanias, E. 5. Jh.v.Chr., neben Euktemo…
▲   Back to top   ▲