Search

Your search for 'dc_creator:( "Eck, Werner (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Eck, Werner (Köln)" )' returned 446 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gerellanus

(44 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Praetorianertribun, der im J. 65 n.Chr. auf Befehl Neros den Consul Iulius Vestinus töten ließ (Tac. ann. 15,69). Möglicherweise sein Bruder ist L.G.Fronto (CIL III 14387 g.h = IGLS VI 2786/7). Eck, Werner (Köln) Bibliography B. Dobson, Die Primipilares, 1978, 201f.

Afer

(99 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Häufig verwendetes Cognomen, seit der späteren Republik fast stets ohne Bezug zur Bed. “aus Africa stammend”. So dennoch z. B. bei dem Dichter P. Terentius Afer verwendet [1]. [English version] [1] Cognomen bei dem Dichter Martialis Cognomen bei dem Dichter Martialis. Verschiedene Personen sind gemeint: 4,37; 78; 6,77; 9,7; 25; 10,84; 12,42. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Cousin Caracallas A., Cousin Caracallas, der ihn im J. 212 töten ließ (SHA Carac. 3,6 f.; wohl identisch mit L. Septimius Aper, cos. ord. 207 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 205 2…

Laberia

(57 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L. Marcia Hostilia Crispina Moecia Cornelia. Tochter von Laberius [II 3] Maximus, cos. II 103 n.Chr., und zweite Frau des C. Bruttius [II 4] Praesens, cos. II 139. L. begleitete ihren Mann während seines Prokonsulats nach Africa (CIL VIII 110); Grundbesitz hatte sie bei Amiternum und Trebula Mutuesca (Raepsaet-Charlier, Nr. 478). PIR2 L 15. Eck, Werner (Köln)

Corvinus

(60 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freund des Dichters Iuvenalis Freund des Dichters Iuvenalis, der ihm satura 12 widmete. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt Von Iuvenalis als verbannter Senator erwähnt (1,108). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C. Celer Stadtquaestor im afrikanischen Oea Städtischer Quästor im afrikanischen Oea (Apul. apol. 101). Eck, Werner (Köln)

Hordeonius

(241 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] M.H. Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius Offensichtlich Patrimonialprokurator der Narbonensis unter Tiberius (CIL VI 92 = 30690). Wohl Vater von H. [2]; aus Puteoli stammend. Eck, Werner (Köln) Bibliography G. Camodeca, in: EOS 2, 128f. [English version] [2] M.H.Flaccus Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n. Chr. Sohn von H. [1]. Cos. suff. im J. 47 n.Chr. (AE 1988, 325; 1991, 474; [1]). Im Sommer 68 löste er, bereits senex, Verginius Rufus als Legat des obergerman. Heeres ab. Als die Truppen am 1. Jan. 69 in Moguntiacum den …

Haterius

(498 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Von Cic. erwähnt, 46 v.Chr. Von Cic. fam. 9,18,3 im J. 46 v.Chr. erwähnt; vielleicht identisch mit dem gleichnamigen Proskribierten bei App. civ. 4,29. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Q.H. Cos. suff. 5 v.Chr. Vielleicht Nachkomme von H. [1], aus senatorischer Familie. Wenn er 26 n.Chr. fast 90jährig gestorben ist, muß er ca. 65 v.Chr. geboren sein. Mit dem Haus des Augustus war er über seine Frau verwandtschaftlich verbunden. Cos. suff. 5 v.Chr., also schon in hohem Alter. Öfter von Tac. bei Senatsverhandlungen unter Tiberius erwähnt. Er…

Orfitus

(105 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
Das Cogn. O. findet sich bei mehreren kaiserzeitl. senator. Familien (vgl. PIR2, Bd. 5, 461-463). [English version] [1] Dritter Ehemann der Vistilia Dritter Ehemann der Vistilia; aus der Ehe ging ein Sohn hervor (Plin. nat. 7,39). Verm. Großvater des P. Cornelius [II 50] Scipio Salvidienus Orfitus. PIR2 O 139. Eck, Werner (Köln) Bibliography Syme, RP, Bd. 2, 812. [English version] [2] Liebhaber des Faustina [3] Nach der Historia Augusta (SHA Aur. 29,1) ein Liebhaber der Faustina [3]; Marcus [2] Aurelius soll ihn dennoch befördert haben. Eine Identifizierung mit…

Pisibania Lepida

(46 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Angehörige des Senatorenstandes, die bei Ferentium in Südetrurien Grundbesitz hatte (CIL XI 3003 und p. 1313); sie war mit Pisibanius [2] verwandt (vgl. [1. 158f.]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 P. Weiss, Ein Konsulnpaar vom 21. Juni 159 n.Chr., in: Chiron 29, 1999, 147-182.

Icelus

(115 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Mit vollem Namen (Ser. Sulpicius) I. Marcianus. Freigelassener Galbas [2], der während dessen Statthalterschaft in der Tarraconensis in Rom zurückgeblieben war. Von Nero nach der Akklamation Galbas ins Gefängnis geworfen; nach Neros Tod befreit, eilte er in sieben Tagen nach Spanien, um Galba die Nachricht zu überbringen. Von Galba erhielt er den Goldring der Ritter und wohl die restitutio natalium. Er übte größten Einfluß auf Galba aus, angeblich konnte er ihn beherrschen - ein Urteil, das eher ein Reflex sozialer Voreingenommenheit der…

Praefectus Aegypti

(1,170 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Statthalter der von Augustus im J. 30 v. Chr. nach der Einnahme Alexandreias [1] geschaffenen Prov. Ägypten; der volle Amtstitel lautete p. Alexandreae et Aegypti (griech. ἔπαρχος Αἰγύπτου/ éparchos Aigýptu, P.Oxy 237; ὁ τῆς Αἰγύπτου ἄρχων/ ho tēs Aigýptu árchōn, Cass. Dio 54,51). Erster Amtsinhaber war Cornelius [II 18] Gallus, ein Ritter, dem drei Legionen unterstellt wurden. In der polit. noch ungeklärten Situation ließ Octavianus (Augustus) ihm durch eine lex eine “umfassende Amtsgewalt, vergleichbar einem promagistratischen Proconsul” zuerke…

Funisulana Vettula

(28 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau des praefectus Aegypti im J. 82 n.Chr., Tettius Africanus; wohl Schwester oder Tochter des Funisulanus Vettonianus. PIR2 F 571. Eck, Werner (Köln)

Cuspius

(118 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] L.C.Camerinus Cos. suff. 126 n.Chr., aus Pergamon Pergamener, der unter Nerva oder Traian in den Senat kam; Suffectconsul im J. 126 n.Chr. [1]. Vater von C. [2]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W.Eck, M. Roxan, in: FS H. Lieb, 1995, 77ff. [English version] [2] L.C.Pactumeius Rufinus Cos. ord. 142 n.Chr., Freund des Aelius Aristides Sohn von C. [1]. Cos. ord. im J. 142 n.Chr. Hielt sich öfter in Pergamon auf, wo er auch den Tempel des Asclepius errichtete. Mit Aelius Aristides befreundet (PIR2 C 1637). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] L.C. Rufinus Cos. ord…

Cossutianus Capito

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Senator mindestens seit dem J. 47 n.Chr.; 57 vom Senat wegen Erpressung in einer Prov., vielleicht in Lycia-Pamphylia, verurteilt (Tac. ann . 13,33; 16,21; [1]). Als Schwiegersohn des Ofonius Tigellinus wieder in den Senat aufgenommen, wo er Antistius Sosianus und Thrasea Paetus anklagte (PIR2 C 1543). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 2, 1150ff.

Eprius

(211 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] T. Clodius E. Marcellus. Aus einer sozial unbedeutenden Familie Capuas stammend (wo ihm später von der Prov. Cyprus ein Ehrenmonument errichtet wurde, ILS 992), homo novus. Er kam wohl unter Claudius in den Senat, war im J.48 Praetor. Nach einem Legionskommando erhielt er die praetorische Statthalterschaft in Lykien ca. 53-56; von der Prov. angeklagt, aber freigesprochen. Proconsul von Cypern unter Nero (SEG 18, 587 [1]). Cos. suff. im J. 62 [2]. Ausgestattet mit herausragenden rhet. Fähigkeiten, klagte er unter Nero im Senat zahlreiche Person…

Agaclytus

(95 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus A. (L. Aurelius), Freigelassener des Kaisers Verus, der gegen den Widerstand des Marcus Aurelius die Witwe des Senators Annius Libo mit dem libertus verheiratete (SHA Verus 9,3; 19,5; Marcus 15,2; PIR2 A 452; [1. 243] s. v. Annius Libo). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] A. (L. Aurelius), Sohn von Nr. 1 A. (L. Aurelius). Wohl Sohn von Nr. 1 und verheiratet mit Marcus Aurelius' jüngster Tochter Vibia Aurelia Sabina (CIL XV 7402; [1. 239, 243]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A. Birley, Marcus Aurelius, 219…

Procurator

(1,000 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
(von lat. procurare, “Sorge tragen für, sich kümmern um”; griech. ἐπίτροπος/ epítropos). [English version] [1] Finanzverwalter für Privatleute und Kaiser Zur Verwaltung und Organisation großer Vermögen zog die polit. Führungsschicht Roms in der Republik Freigelassene oder freie Personen heran, denen als procuratores die rechtliche Vertretung der Eigentümer übertragen war (Cic. Caecin. 57 f.). Diese rechtliche Einrichtung verwendete Augustus nach der Legalisierung seiner Stellung, um die ihm obliegenden privaten, aber auch öffentlichen …

Hosidius

(299 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] C.H.Geta Münzmeister im 1. Jh. v. Chr. Münzmeister vielleicht im J. 54 v.Chr. (MRR 2, 441); von den Triumvirn 43 geächtet, aber von seinem Sohn gerettet; später von der Proskriptionsliste gestrichen (App. civ. 4,171). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] [H.] Geta Senator, wohl augusteisch-tiberianische Zeit, quaesitor Senator, dessen fragmentar. cursus wegen des Amtes eines quaesitor wohl in die augusteisch-tiberische Zeit gehört. CIL IX 2844; PIR2 H 215. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.H.Geta Legionslegat in Britannien 43 n. Chr.,…

Laetus

(110 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Erfolgreicher Feldherr des Septimius Severus während des Partherkrieges im J. 195 und nochmals im J. 198 n.Chr. Weil L. beim Heer zu beliebt war, wurde er ermordet; Severus bestritt, daß dies auf seinen Befehl geschehen war; vermutlich fiel L. dem Machtwillen des Praetorianerpraefekten Fulvius [II 10] Plautianus zum Opfer. PIR2 L 69. - Die Identifizierung ist umstritten; nach [1. 116f.] war L. mit Iulius Laetus identisch, der 193 die Vorhut der Armee des Severus auf dem Zug nach Rom geführt und 197, angeblich nach längerem Zö…

Narcissus

(400 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Freigelassener des Kaiser Claudius, um 50 n.Chr. Einer der drei großen Freigelassenen in der Umgebung von Kaiser Claudius [III 1], der zeitweise den größten Einfluß besaß. Seine Freilassung ging verm. schon auf Caligula zurück. Unter Claudius erhielt N. die Funktion des ab epistulis . Seine Macht beruhte jedoch nur insoweit auf dieser Aufgabe, als er dadurch stets in engstem Kontakt mit dem Princeps stand. Er beeinflußte Claudius in allen Bereichen und erwarb so auch nach außen Macht und ebenso immensen Reichtum. Vom Senat wurden ihm die ornamenta quaestoria ve…

Nomenclator

(247 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Zumeist ein Sklave, der seinem Herrn, vornehmlich einem Amtsträger oder Amtsbewerber, die Namen von Personen nannte, mit denen dieser zusammentraf. V.a. bei der Bewerbung um Ämter war dies von Bed., da den Wählern der Eindruck vermittelt werden mußte, der Kandidat kenne sie. Darauf legt Ciceros Bruder in seinem Commentariolum petitionis bes. Wert, woraus sich auch die Funktion und Bed. des n. ergibt. Plinius (nat. 29,19) beschreibt den n. mit den Worten: alienis oculis agnoscimus, aliena memoria salutamus (‘wir erkennen mit den Augen eines anderen, wir g…
▲   Back to top   ▲