Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerdo

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κερδώ, die “Gewinnbringende”). Die Frau des argiv. Urmenschen Phoroneus; sie hat Grab (und damit Kult) an der Agora von Argos, neben dem Heiligtum des Asklepios (Paus. 2,21,1). Graf, Fritz (Princeton)

Acca Larentia

(494 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (seltener Larentina). Schwer faßbare Gestalt von Mythos und Kult in Rom; ob sie mit der (auch von den Arvales verehrten) Mater Larum identisch ist, ist umstritten [9. 587-595; 10]. Ihr aitiologischer Mythos ist in zwei Versionen und einer Erweiterung überliefert (Synthese in den Fasti Praenestini, vgl. Plut. Romulus 4 f.; qu.R. 35,272 ef; [1]): 1. Zur Zeit des Ancus Marcius würfelt der Aedituus des Hercules mit seinem Gott um eine Mahlzeit und eine Frau; der Aedituus verliert und…

Amphinomos und Anapias

(145 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφίνομος und Ἀναπίας, Ἄναπις). Frommes Brüderpaar aus Katane, das bei einem Ausbruch des Ätna seine Eltern aus den Flammen trug und vor denen sich der Lavastrom auf wunderbare Weise teilte. Sie wurden noch in der Kaiserzeit kult. geehrt (Paus. 10,28,4); am Ort ihrer Rettung, dem “Ort der Frommen”, eusebōn chṓros, standen ihre Statuen. Die Gesch. wird zuerst von Lykurg. or. in Leocratem 95 erwähnt, der nur von einem Jüngling spricht, der seinen Vater rettet. Die Vulgatversion ist ausführlich erzählt etwa bei Konon FGrH 26 F 1,…

Autonoë

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐτονόη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Schwester von Semele, Agaue und Ino (Leukothea), Frau des Aristaios, Mutter des Aktaion (Hes. theog. 977; Apollod. 3,26; 30; Hyg. fab. 184). In Euripides' ›Bakchen‹ führt sie einen Zug der thebanischen Maenaden an (230; 680; Ov. met. 3,720). Nach dem Tod ihres Sohnes geht sie nach Megara; ihr Grab erwähnt Pausanias (1,44,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissman, s.v.A., LIMC 3.1, 64f.

Kabeiroi

(1,760 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kurotrophos

(344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κουροτρόφος, “kindernährend”) ist als Funktionstitel Name oder Epiklese einer Reihe von griech. Göttinnen und Göttern, die mit dem Heranwachsen der neuen Generation und ihrer Einführung in die Erwachsenenwelt zu tun haben (Liste in [1. 189-195]). Verbreitet ist die Epiklese bei Artemis (Diod. 5,73,5), Demeter (Hesych. s.v. k.), Eileithyia, Ge (Hes. theog. 479f.) und den Nymphen, belegt außerdem für Hekate bei Hes. theog. 450-452; daneben stehen seit Hom. Il. 19,142 die lokalen Flußgötter. Eine inschr. genannte K. kann dabe…

Archandros und Architeles

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄρχανδρος, Ἀρχιτέλης). [English version] [1] Söhne oder Enkel des ­Achaios Söhne oder Enkel des Achaios. Sie ziehen von Phthia nach Argos, wo Danaos ihnen zwei seiner Töchter zur Ehe gibt, worauf sie in Argos und Lakedaimon herrschen und den Bewohnern den Namen Achaier geben (Paus. 7,1,6 f.). Die unterägypt. Stadt Archandrupolis soll ihren Namen von A. haben (Hdt. 2,98). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Söhne des Akastos Söhne des Akastos, der mit ihnen Peleus aus Phthia vertreibt (Schol. Hom. Il. 24,488; Schol. Eur. Tro. 1128). Graf, Fritz (Princeton)

Lampadedromia

(324 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (λαμπαδηδρομία, schol. Aristoph. Ran. 131; ion. λαμπαδηφορίη, Hdt. 8,98; geläufiger λαμπάς seit Hdt. 6,105; Plat. rep. 328a und Inschr.) ist der kult. Agon des Fackellaufs, der meist als Stafettenlauf ausgeführt wurde. Daneben gibt es den Einzellauf und, im Kult der Bendis in Athen, das spektakuläre Pferderennen. Rituelles Ziel der L. ist letztlich die Erneuerung des Feuers; sie geht deswegen immer von wichtigen Altären aus. Die ant. Deutung versteht diese Erneuerung als kathartisch, indem durch Gebrauch oder Anwesenheit von…

Alastor

(231 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀλάστωρ, auch ἐλάστωρ). Rachegeist, der insbes. Blutschuld zu sühnen zwingt; auch Beiname von rächenden und damit die Ordnung wieder etablierenden Gottheiten wie den Erinnyen oder des Zeus A. (Orph. h. 73,3) bzw. Alasteros/Elasteros (Athen, Thasos, Paros). In Athen ist er Gott einer Phratrie (Demosth. or. 43,57), in Thasos einer gentilizischen Gruppe, die beide die Mordsühne vornehmen [1]. Man schreibt den A. Sendung von Krankheit zu (Hippokr. de morbo Sacro 1; Soph. Trach. 1235). Aus Kyrene und Selinus liegen Sak…

Fortuna

(1,642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Die Göttin des Zufalls mit altem Kult in It.; in republikanischer Zeit vor allem als glücklicher Zufall verstanden, wurde sie in späterer Zeit, wenigstens in der Lit., immer negativer gefaßt. Daß diese Vergöttlichung eines Abstraktums in vollem, personenhaften Sinn zu verstehen ist (Personifikation), zeigt der Mythos von ihrer Beziehung zu Servius Tullius. Die Vielzahl ihrer kultischen Spezifikationen (Listen: Plut. mor. 281e; 322f.) macht eine einheitliche Deutung von Ursprung und Funktion schw…

Argeia

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεία, Argia). Als “Frau von Argos” erscheint sie als Nebengestalt verschiedener Mythen, die mit Argos zu tun haben. [English version] [1] Tochter des Okeanos Tochter des Okeanos, Schwester und Frau des Inachos, Mutter des argiv. Urkönigs Phoroneus und der Io (Hyg. fab. 143). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea Ältere Tochter des Adrastos und der Amphithea, Frau des Polyneikes (Hyg. fab. 69,5). Sie nahm an Oidipous' Begräbnis teil (Hes. fr. 192) und half Antigone, den toten Polyneikes zu bewac…

Akantho

(50 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθώ). In den Katalogen göttl. Homonyme (Cic. nat. 3,54; Arnob. adv. nat. 4,14) Mutter des vierten Helios, des Vaters der rhodischen Eponymen Ialysos, Kameiros, Lindos. Die Kataloge sind das Resultat eines Versuchs, verschiedene mythische Traditionen zu vereinheitlichen: Hier steht lokale rhodische Epik dahinter. Graf, Fritz (Princeton)

Komos

(189 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κῶμος, Vb. κωμάζειν) ist die Bezeichnung für den ritualisierten ausgelassenen griech. Umzug zur Musik von Kithara oder bes. Flöte (Athen. 14,9,618c). Die frühesten Verwendungen des Worts stellen noch keine Verbindung zu Dionysos her, sondern bezeichnen Riten mit musikalischer Begleitung, wohl auch mit Tanz und Gesang (Hom. h. Merc. 481 schenkt Hermes die Leier dem Apollon für kṓmoi; Ps.-Hes. Aspis 281 kōmázusi “schwärmen” junge Männer im Hochzeitszug zur Flöte; Pind. P. 5,22 nennt die Aufführung seines Lieds einen k. der Männer), und bis in die röm. Kais…

Laogonos

(27 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαόγονος, “der aus dem Volksheer erwachsen ist”). Sprechender Name zweier troianischer Krieger in der Ilias (Hom. Il. 16,303 und 20,460). Graf, Fritz (Princeton)

Astraia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Astraea). Im “Zeitaltermythos” bei Hes. erg. 197-200 verlassen im eisernen Zeitalter Aidos und Nemesis die Menschen; bei Arat. phain. 105 ist es Dike, und Ovid nennt met. 1,149f. die Virgo (Jungfrau) Astraea (vgl. fast. 1,249: Iustitia), wie dies später Iuven. 6,19f. tut, wenn er A. Schwester der Pudicitia (Αἰδώς) nennt. Verg. ecl. 34,6 hatte von der Rückkehr der Virgo an der Schwelle des neuen Goldenen Zeitalters gedichtet. Die röm. Darstellungen setzen alle bei Arat. phain. 96-98 an, der Dike mit dem Sternbild der Virgo (Part…

Agamede

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαμήδη). Tochter des Augeias, Frau des Mulios, wie Medeia Kennerin von Heilkräutern (Hom. Il. 11,740 f.; Eust. Dion. Per. 322). Durch Poseidon Mutter von Belos, Aktor und Diktys (Hyg. fab. 157). Ihr Name ist sprechend (“Groß Denkende”), wie die Variante Perimede (“Übermäßiges Denkende”, Theokr. 2,16; Prop. 2,4,8) oder der Name von Medeias Mutter Idyia (“Wissende”). Graf, Fritz (Princeton)

Akesis

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄκεσις). Heilheros in Epidauros ( akéomai “heilen”), den die Pergamener mit Telesphoros, die Sikyonier mit Euhamerion gleichsetzen (Paus. 2,11,7). Die Gleichsetzung mit Telesphoros kennt auch der kaiserzeitliche inschriftl. Telephoros-Hymnos aus Athen, IG II/III ed. minor 3,1 4533,36 (Kaibel 1027) [1]. Die klass. Form wäre Akesios [2]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Edelstein, Asclepius Bd. 1, 89 Anm. 50 2 Schwyzer, Gramm., 1953, 473.

Alkippe

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκίππη). Häufiger myth.-ep. Frauenname. [English version] [1] Tochter des Ares Tochter des Ares und der Kekropstochter Agraulos, von Halirrhotios vergewaltigt (Apollod. 3,180), Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Großmutter des Daidalos Großmutter des Daidalos, Mutter des Eupalamos von Metion (Apollod. 3,214). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sklavin der Helena Sklavin der Helena (Hom. Od. 4,124). Graf, Fritz (Princeton)

Iakchos

(294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴακχος). Eine der Gottheiten der Mysterien von Eleusis [1]. I. ist die Personifikation des ekstatischen Kultrufs ( íakchos, onomatopoetisch) der Mysten während ihrer Prozession von Athen zum eleusinischen Heiligtum, um dort die Mysterienweihe zu begehen (Hdt. 8,65; Aristoph. Ran. 316-353). Sein Bild, das in einem Tempel von Demeter, Kore und I. beim Pompeion am Heiligen Tor aufbewahrt war (Paus. 1,2,4, wohl identisch mit dem Iakcheion Plut. Aristeides 27,4), wurde dieser Prozession vom iakchagōgós (“Führer des I.”) vorangetragen: Daher wird sie mit …

Archegetes

(161 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀρχηγέτης). “Anführer”, Funktionstitel von Heroen und Epiklese von Apollon und Herakles. Bei Heroen bezeichnet A. vor allem die Rolle als Ahnherr und Patron - als solche sind es in Attika Demenheroen (Demosth. 43,66 [1]), in Nordgriechenland und im Pontos der thrakische Reiterheros [2]. Apollon A. bezeichnet Apollon als Hauptgott seleuk. Gründungen, nach der Rolle des Gottes im Seleukidenhaus [3], doch ist die Epiklese zur Bezeichnung von Apollons polit. Funktion weiter verbreit…

Antho

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνθώ). Tochter des Usurpators Amulius, von dem sie erreichte, daß Rea Silvia nicht getötet wurde (Plut. Romulus 3,4, nach Fabius Pictor und Diokles von Peparethos). Der griech. Name (“Blume”) hat aitiologische Gründe. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Ampolo, in: C. Ampolo, M. Manfredini (Hrsg.), Plutarco. Le vite di Teseo e Romolo, 1988, 280 f.  T. P. Wiseman, Remus, 1995, 142.

Aiolidai

(66 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολίδαι). Nicht nur die Söhne des Aiolos, wie Sisyphos, Athamas und Kretheus, sondern auch ihre Nachkommen, z. B. Bellerophontes und Iason bei Pindar, Minyas, Phrixos, Idmon bei Apoll. Rhod. In Vergils Aeneis (6,529) nennt Anchises den Odysseus Aeolides, nach der Tradition, die ihn zum Sohn des Sisyphos macht (seit Soph. Phil. 417). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Scarsi, s. v. Eolide, EV 2,324.

Aiolia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολία sc. νῆσος). Wohnsitz des Aiolos [2], des Herrn der Winde. Es ist eine schwimmende Insel, die von Steilklippen und einer Bronzemauer eingefaßt ist (Hom. Od. 10.3 f.); in gewissem Gegensatz zu diesen Märchenmotiven - bes. dem Schwimmen der Insel - steht die sehr griech. Vorstellung, daß darauf die Stadt und die “schönen Häuser” des A. und seiner Familie stehen (l. c.13). Seit dem 5. Jh. wird sie in der realen Geogr. verortet und bes. mit den liparischen oder äolischen Inseln (Αἰόλου νῆσοι) identifiziert (Antiochos von Syrakus FGrH 555 F 1; Thuk. 3,88). Graf, Fritz …

Kodros

(285 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κόδρος). Sohn des Melanthos, ein myth. König Athens. In der att. Königsliste stellt er v.a. die Verbindung zu den pylischen Kolonisten Ioniens her. Nach der im 5. Jh.v.Chr. geläufigen Trad. ist sein Vater, ein Neleide, als Flüchtling nach Athen gekommen und vom letzten Nachkommen des Theseus zum König gemacht worden; K. folgt ihm nach. Seine einzige bedeutsame Tat ist sein freiwilliger Opfertod, um die Stadt zu retten: Als die Dorer Athen angreifen und ein Orakel ihnen den Sieg …

Aphareus

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀφαρεύς). [English version] [1] Sohn des Perieres und der Gorgophone Sohn des Perieres und der Gorgophone, Tochter des Perseus. Als König der Messenier gründet er Arene bei Pylos, das er nach seiner Frau, der Tochter des Oibalos und seiner Halbschwester, nennt. Er nahm Neleus auf und gab ihm Pylos, wurde von Lykos, dem Sohn des Pandion, in den Kult der “Großen Götter” von Andania eingeweiht (Paus. 4,2,4-6); hier spiegelt sich athen. Propaganda. Er nahm auch Tyndareos bei sich auf (Paus. 3,1,4). Seine Söh…

Echo

(323 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Graf, Fritz (Princeton)
(ἠχώ). [English version] [1] Entstehung und Fortpflanzung von Schall Entstehung und Fortpflanzung von Schall wird als durch Schlag bewegte (zusammenhängende) Luft erklärt (Akustik); auch seine Reflexion innerhalb eines Resonanzkörpers (Hall) oder an einem geeigneten, meist glatten Körper, verstanden als Umschlagen (Widerhall, E.), ist in dieser Erklärung mit einbegriffen (Theophr. de sensu 9 [Empedokles], 53 [Demokrit]; Aristot. an. 2,8, 419b 25ff., probl. 11,6,899a 24-25 und 11,8,899b 25ff., wohl nach A…

Hippolytos

(1,344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
(Ἱππόλυτος). [English version] [1] Sohn des Theseus und einer Amazone Sohn des Theseus und einer Amazone (Antiope [2] oder Hippolyte). Sein mythisch-lit. Bild ist maßgeblich durch die H.-Dramen des Sophokles ( Phaídra, verloren) und bes. des Euripides geprägt, den verlorenen früheren H. Kalyptómenos (‘der verhüllte H.) und den erhaltenen H. Stephanēphóros (‘der Kranzträger H.). Beide gehen von der Liebe der Stiefmutter Phaidra aus, welche H. ablehnt, worauf Phaidra ihn der sexuellen Nachstellung anklagt; der erzürnte Theseus verflucht H., und P…

Hephaistos

(1,657 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἥφαιστος). [English version] I. Mythos H., der Sohn der Hera, ist der griech. Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker; die Etym. des Namens ist unbekannt. In den min.-myk. Texten ist H. nicht belegt, auch wenn vielleicht ein theophorer Name im myk. Knossos erscheint ( apaitijo, KN L 588; [1. 34f.]). Bei Homer ist H. eng mit seinem Element, dem Feuer, verbunden. Er ist der Besitz des Feuers, das formelhaft φλὸξ Ἡφαιστοίο (“Flamme des H.”) heißt (Hom. Il. 9,468 usw.), und sein Name wird überhaupt metonymisch für Feuer verwendet (Hom…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Prädestinationslehre

(1,000 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Drecoll, Volker Henning (Münster)
[English version] I. Allgemeines Prädestination (lat. praedestinatio, ein christl. Begriff) ist im engen Sinne die christl. Lehre von der Vorherbestimmtheit der Gesch. und des Einzellebens. Sie wurde bes. in der Auseinandersetzung des Augustinus mit den Pelagianern (Pelagius [4]) für die Kirche wegweisend gestaltet, hat aber Wurzeln, die sowohl auf das AT als auch auf die griech.-röm. Philos. und Rel. zurückreichen. Sie ist letztlich die christl. Ausprägung eines für die meisten rel. Systeme grundlege…

Gordios

(406 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Schottky, Martin (Pretzfeld)
(Γόρδιος). [English version] [1] myth. Gründer des phryg. Staates Mythischer Gründer des phryg. Staates und eponymer Heros seiner Hauptstadt Gordion. Als ihn beim Pflügen Vögel umfliegen, will er in der Stadt Zeichendeuter befragen; ein schönes Mädchen aus einem Sehergeschlecht, das er am Tor um Auskunft bittet, deutet das Zeichen als Versprechen der Königswürde und bietet sich ihm zur Ehe an. Um einen Bürgerkrieg zu beenden, erheben die Phryger nach einem Orakel des Zeus den ersten Wagenfahrer, der ihne…

Demeter

(2,985 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(ion.-att. Δημήτηρ, dor.-boiot. Δαμάτηρ, aiol. Δωμάτηρ, att. Kurzform Δηώ). Göttin des Acker-, bes. des Getreidebaus, des Frauenlebens und der Mysterien. [English version] A. Name Der Name ist nur teilweise verständlich. Im HG ist “Mutter” erkennbar, für das VG legen ant. Autoren zwei Deutungen vor, eine Verbindung mit “Erde” ( / ) oder einem Wort für Getreide (kret. dēaí, “Gerste”). Die erste Deutung ist seit klass. Zeit verbreitet (Pap. von Derveni, col. 18), die zweite erst spätant. belegt (Etym.m. Gaisford s.v. Δηώ). Auch wenn die moderne Fors…

Giganten

(966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Γίγαντες). [English version] I. Mythologie G. sind gewöhnlich riesenhafte und ungeschlachte Urzeitwesen; nach dem geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, versuchten sie erfolglos, Zeus und die Olympier zu entmachten. Bei Homer sind die G. ein gesetzloses und überhebliches Randvolk, das wegen seines Königs Eurymedon zugrunde geht (Hom. Od. 7,59-61); sie sind in der Nähe der Kyklopen und Phaiaken angesiedelt (Hom. Od. 7,205f.). Laut Hesiod fallen bei der Entmannung des Uranos Blutstropfen auf die Erde…

Aiakides

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Zahrnt, Michael (Kiel)
(Αἰακίδης). [English version] [1] Patronym mythischer Nachfahren des Aiakos molossischen Könige Patronym mythischer und histor. Gestalten, die ihr Geschlecht auf Aiakos zurückführten: Peleus, Achilleus, Neoptolemos, die molossischen Könige [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 P. R. Franke, Die ant. Mz. von Epirus, 1961, 270.42 (Lit.). [English version] [2] Molosserkönig (2. H. 4. Jh. v. Chr.) Sohn des Molosserkönigs Arybbas und Vater des Pyrrhos (Plut. Pyrrhus 1,5 ff.; Paus. 1,11,1; Diod. 16,72,1); er gelangte nach dem Tod Alexandros' [6] de…

Atys

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Högemann, Peter (Tübingen)
(Ἄτυς). [English version] [1] lyd. Urkönig Lyd. Urkönig, Sohn des Manes und Bruder von Kotys. Seine Söhne sind Lydos und Tyrsenos, die Eponymen der Lyder und Etrusker (Dion. Hal. ant. 1,27, vgl. Hdt. 1,7; 94). A. ist verwandt mit dem kleinasiatischen Gott Attis, wie Kotys mit der thrakischen Göttin Kotys (Kotytto). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des lyd. Königs Kroisos Sohn des lyd. Königs Kroisos. Der gewaltsame Tod auf der Eberjagd am mysischen Olymp wird nach Art der Attis-Sage stilisiert, Hdt. 1,34-45, rationalsiert ihn aber [1]. Hi…

Artemis

(2,893 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἄρτεμις) I. Religion [English version] A. Etymologie und Frühgeschichte Griech. Göttin, Tochter von Zeus und Leto, Zwillingsschwester von Apollon. Sie ist Göttin der Übergänge von Geburt und Erwachsenwerden beider Geschlechter, des weiblichen Todes, der Jagd und der Jagdtiere, im griech. Osten auch Stadtgöttin. Sie wurde in Kleinasien und im Vorderen Orient bes. mit Kybele und Anahita, in Rom mit Diana identifiziert, in etr. Darstellungen, wo sie artume(s) heißt, bleibt ihr Charakter als griech. Entlehnung gewahrt. Ob ihr Name, der sich jeder Etym. entzieht, hinter Linear B atem…

Eurydike

(608 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Εὐρυδίκη). [English version] [1] Frau des Orpheus Häufiger Name griech. Heroinen, zuerst der Frau des Aineias in den Kypria (Paus. 10,26,1; Katalog [1. 193]). Am bekanntesten ist die Frau des Orpheus; den Mythos erzählen Vergil (georg. 4,453-527) und Ovid (met. 10,1-147; 11,1-66) in der seitdem kanonischen Form: An ihrem Hochzeitstag starb E. an einem Schlangenbiß; durch die Macht seiner Lieder konnte Orpheus die Unterweltsherrscher dazu bewegen, ihm E. unter der Bedingung zurückzugeben, daß er beim R…

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…

Karmanor

(153 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
(Καρμάνωρ). [English version] [1] kret. Seher Ein kret. Seher und Reinungspriester, als solcher eng mit Apollon, dem Gott der rituellen Reinigung, und mit Delphoi, seinem Kultzentrum, verbunden. Er reinigt Apollon und Artemis nach der Tötung der Schlange Python (in Tarrha, Phaistos oder Dion auf Kreta, Paus. 2,30,3; Eus. Pr. Ev. 5,31); in seinem Haus liebt Apollon die Nymphe Akakallis, die Mutter der Gründerheroen der kret. Stadt Elyros wird (zum Aussetzungsmythos Paus. 10,16,5), K. ist auch Vater des…

Alkyonides

(259 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Eisvögel (Ἀλκυονίδες = ἀλκυόνες, auch ἁλκ-, daher “halkyonische Tage”), Eisvögel, alcedines, bunt gefärbte fischfressende Rakenvögel (vgl. Aristot. hist. an. 8(9),14,616 a 14-18; Plin. nat. 10,89), nur Wintergäste in Griechenland, deren (damals tatsächlich unbekannte) Brut zur etwa 14tägigen Windstille (ἀλκυονί(τι)δες, ἀλκυόνειοι ἡμέραι, alcyonii dies, Alcedonia, Plur.) [1; 2] auf manchen Meeren während der Wintersonnenwende (als Ausnahme!) stattfinden sollte (vgl. u. a. Aristot. hist. an. 5,8,542 b 4-17; die fabulöse …

Althaia

(273 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Ἀλθαία). [English version] [1] Tochter des Thestios Tochter des Thestios und der Eurythemis, Frau des Oineus von Kalydon; unter ihren Kindern sind Ankaios, Deianeira und Meleagros, den man auch als Sohn des Ares ansah (Hyg. fab. 14,16; Apollod. 1,63). Kurz nach seiner Geburt sagte ihr ein Orakel voraus, Meleagros werde solange leben, wie das Scheit im Herd brenne; sie holte es heraus und verwahrte es, verbrannte es aber, als Meleagros im Streit um den kalydonischen Eber ihre Brüder tötete. A. starb en…

Alea

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
[English version] [1] s. Würfelspiele s. Würfelspiel Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] arkad. Beiname Athenas (Ἀλέα). Epiklese Athenas in Arkadien, wo sie Pausanias für Alea (8,23,1), Mantineia (8,9,6) und vor allem Tegea (8,45,4-47,3), dazu ein Xoanon in Amyklai (3,19,7) belegt. Das tegeatische Heiligtum genoß großes Ansehen und hatte Asylrecht (Paus. 3,5,6); den Priesterdienst versah ein Knabe. Den klass. Tempel, den größten und schönsten der Peloponnes (Paus. 8,45,5), baute Skopas. Das alte Kultbild des Endoios hatte Augustus nach Rom geholt. Graf, Fritz (Pri…

Athena, Athene

(2,966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Ἀθηνᾶ, Ἀθήνᾶ, Ἀθηνα/ια) [English version] A. Etymologie und Herkunft Zentrale griech. Polisgottheit, kopfgeborene Tochter des Zeus und der Metis, jungfräuliche Patronin des Krieges, des Handwerks und der weiblichen Arbeit (Hom. h. Ven. 7); ihr häufiges Beiwort Pallas wird als “Mädchen” verstanden (Chantraine s.v. παλλακή). Die Römer identifizierten sie mit Minerva (etr. Menrva), die Griechen mit zahlreichen oriental. Gottheiten, etwa der lyk. Maliya [1], der ägypt. Saïs (Hdt. 2,28), der ugarit. Anat oder der palmyren. Allat. Wie manche orienta…

Anteia

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
(Ἄντεια). [English version] [1] Tochter des Königs von Lykien Tochter des Königs von Lykien (Iobates oder Amphianax, Apollod. 2,25), Frau des Proitos, des Herrschers von Tiryns, bei dem sie Bellerophon verleumdete, weil er ihre Liebe nicht erwidern wollte (Hom. Il. 6,160 ff.). Seit den Tragikern heißt sie Stheneboia (Apollod. 2,25). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Frau des jüngeren Helvidius Priscus Frau des jüngeren Helvidius Priscus (Plin. epist. 9,13,4 f.); möglicherweise Mutter der bei Plinius epist. 4,21 erwähnten Kinder des Helvidius …

Iuppiter

(2,680 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
[English version] I. Kult und Mythos I. (selten Iupiter, archa. Diovis, umbr. Iupater) ist der oberste Gott des röm. und latin. Pantheons; während er in Ikonographie und Mythos mit dem griech. Zeus völlig identifiziert wird, hält sich im Kult seine Eigengestalt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] A. Etymologie und Herkunft Die Ableitung von * Dieu-pater, d.h. idg. * dieu-/ diu- und dem anrufenden pater, ist unbestritten; sie verbindet ihn mit griech. Zeus (* dieus, vok. Ζεῦ πάτερ) und altind. Dyaus, bezeichnet eigentlich die Gottheit des hellen Tageshimmels (vgl. lat. dies) u…

Aiantis

(168 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] 9. der 10 att. Phylen (Αἰαντίς). Seit der Phylenreform des Kleisthenes 9. der 10 att. Phylen (Hdt. 5,66). Eponymer Heros Aias [1], Sohn des Telamon, König von Salamis. Sie umfaßte im 4. Jh. v. Chr. 4 Paralia-Demen sowie je 1 Asty- und 1 Mesogeia-Demos (Phaleron bzw. Aphidna), die wegen ihrer Größe die jeweilige Trittys bildeten. 307/6 v. Chr. gab die A. an die neuen maked. Phylen keine Demen ab, später je eine an die Ptolemais, Attalis und Hadrianis. Für die Mesogeia-Trittys der A.…

Anaxilaos

(303 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀναξίλαος). [English version] [1] aus Rhegion Tyrann von Rhegion (494-476 v. Chr.) Gehörte einer Familie an, die nach dem 2. Messenischen Krieg Ende des 7. Jhs. v. Chr. von Messene nach Rhegion ausgewandert war. 494 v. Chr. stürzte A. in Rhegion die Oligarchie der 1 000 reichsten Bürger (Aristot. fr. 611,55; Pol. 6,1316 a 38) und errichtete dort eine persönliche Herrschaft. Kurze Zeit später überredete er Samier und Milesier, die auf ihrer Flucht vor den Persern von den Zanklaiern zur Besiedlung von Kale A…

Asklepios

(2,407 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
I. Religion [English version] A. Mythologie Wichtigster griech. Heilheros, Sohn Apollons und einer Sterblichen, in der kult. Realität bald zum Gott geworden, in Rom als Aesculapius verehrt. Der griech. Name entzieht sich einer etym. Deutung. Die geläufige Form des Mythos, die nicht sicher aus den hesiodeischen ›Katalogen‹ stammt [1; 2], macht A. zum Sohn Apollons und der Koronis, der Tochter des Thessalers Phlegyas; Hesiod nennt demgegenüber die Mutter Arsinoe, Tochter des Leukippos, Enkelin des messenischen Urkönigs Perieres (fr…

Efeu

(456 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] I. Botanisch E. (κισσός, ἕλιξ, hedera) vertritt die einzige europ. Gattung der Araliaceen. Der dt. Name ist wie auch engl. ivy und Eppich von ahd. ebihouui bzw. eboue abgeleitet. Plinius (nat. 16,145) unterscheidet infolge Verwechslung mit der bei Theophrastos gen. Zistrose (κίσθος, kísthos, h. plant. 6,2,1) eine männliche ( hedera mas) und eine etwas kleinere weibliche Form ( h. femina). Auch in seinen weiteren Aussagen zum E. lehnt er sich an Theophrastos an, der wiederum den E. in drei Formen, einer weißen, schwarzen und einer gewunde…

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] opuntischer Lokrer Opuntischer Lokrer. Patroklos tötete seinen Sohn beim Astragalosspiel und suchte Schutz bei Pel…
▲   Back to top   ▲