Search

Your search for 'dc_creator:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Galsterer, Hartmut (Bonn)" )' returned 96 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Latinisches Recht

(817 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
( ius Latii). [English version] I. Vor der Auflösung des Latinischen Städtebunds Aufgrund gemeinsamer Sprache und Kultur besaßen Römer und Latiner ein weitgehend identisches Recht, das im foedus Cassianum präzisiert wurde. Es umfaßte commercium und conubium , das Anrecht auf Beute in gemeinsamen Kriegen und das Recht, in andere Staaten des Latinerbundes überzusiedeln und dort Bürger zu werden (Grundlage des exilium ). Diesen Rechtsstatus erhielten auch die gemeinsam neu gegründeten latin. coloniae . Galsterer, Hartmut (Bonn) II. Als Rechtsstatus im Imperium Romanum …

Lex Salpensana

(84 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Stadtgesetz aus der Zeit Domitians (E. 1. Jh.n.Chr.) für das latin. municipium Flavium Salpensanum, heute Facialcazar bei Utrera (Prov. Sevilla) in Südspanien, von dem eine Br.-Tafel mit den Kap. 21-29 im J. 1861 zusammen mit der lex Malacitana gefunden wurde (h. im Arch. Nationalmuseum Madrid). Der Text ist mit einigen Abweichungen identisch mit dem der entsprechenden Kap. in der lex Irnitana . Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography CIL II 1963  ILS 6088  H. Freis, Histor. Inschr. zur röm. Kaiserzeit, 1984, Nr. 59.

Provincia

(1,207 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Wortbedeutung Die etym. Verknüpfung von lat. p. (“Provinz”) mit ( pro-)vincere, “(vorher) besiegen”, bei Festus (253: p. appellantur quod populus Romanus eas provicit, i.e. ante vicit) ist wenig glaubwürdig und dürfte auf einer Volksetym. beruhen. Auch Isidorus' Erklärung, provinciae seien die “fern” ( procul) von It. gelegenen, überseeischen Herrschaftsbezirke gewesen, ist nicht überzeugender (Isid. orig. 14,5,19: procul positas regiones provincias appellaverunt). Am wahrscheinlichsten ist der Anschluß an urgerm. *fro, “Herr” (so [1. 377 f.]). Der …

Quattuorviri

(382 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
Beamtencollegien in Rom, It. und dem Westen des röm. Reiches, die aus vier ( quattuor) Personen ( viri) bestanden und unterschiedliche Aufgaben versehen konnten. [English version] I. Rom 1) Das Collegium der q. viarum curandarum (anfangs wohl q. viis in urbe purgandis genannt) hatte die Aufgabe, für die Reinhaltung der Straßen innerhalb der Stadtmauern zu sorgen. Sie gehörten zu den “Zwanzigmännern” ( vigintiviri ), einer Gruppe von Ämtern, die junge Senatoren vor der ersten Magistratur des cursus honorum bekleideten. Ihre Aufgabe läßt sie als Hilfsbeamte der aediles

Latinischer Städtebund

(144 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Bund der Städte ( populi) in Latium Vetus, organisiert um das Heiligtum des Iuppiter Latiaris am mons Albanus , teilweise auch um das der Diana von Aricia. Die Rechte der Mitglieder waren geregelt im foedus Cassianum . Zuerst in der Zeit der tarquin. Könige, dann im 4. Jh.v.Chr. kam der Bund mehr und mehr unter röm. Herrschaft. 338 wurde die Mehrzahl der Mitglieder annektiert; die übrigen waren nun die prisci Latini. Latini, Latium (mit Karte) Galsterer, Hartmut (Bonn) Bibliography T.J. Cornell, The Beginnings of Rome, 1995, 293ff.  H. Galsterer, Herrschaft und Ver…

Civitas

(589 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Gemeinde C. ist die Gesamtheit der cives, wie societas diejenige der socii. In seiner Bed. ziemlich synonym mit populus , wird es von den Römern selten für den eigenen Staat verwandt (dafür: populus Romanus), ist aber offizieller Ausdruck für alle nichtröm. Gemeinden, Stämme oder griech. poleis mit republikanischer Verfassung. Kennzeichen einer c. ist ein Staatsvolk, fast immer ein bestimmtes Territorium sowie eine gewisse Autonomie ( suis legibus uti) und meist ein städtisches Zentrum. Einteilung nach dem Rechtsgrund des Verhältnisses der c. zu Rom, als c. f…

Bundesgenossensystem

(788 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] A. Definition Unter dem Ausdruck “B.” (Hantos, der Ausdruck betont zu sehr den Systemcharakter!) oder “Italischer Bund” (Beloch) versteht man die Art und Weise der röm. Herrschaft über It. in der Republik. Die Römer scheinen keinen eigenen Namen für dieses Gebilde besessen zu haben, in Dokumenten begegnet die Umschreibung socii nominisque (oder nominisve) Latini quibus ex formula milites in terra Italia imperare solent [1]. Galsterer, Hartmut (Bonn) [English version] B. Teilnehmer Geographisch umfaßte das B. die Apenninhalbinsel ohne die Inseln. A…

Quirites

(208 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] Populus Romanus Q. (oder, später, Quiritium) ist die offizielle Bezeichnung der röm. Bürgerschaft. Sie enthält den Namen der Stadt ( Romanus) und den des populus ( Q.), wie auch im Falle von Ardea ( Ardeates Rutuli) und Lavinium ( Laurentes Lavinates), wo der Name der Stadt neben dem des dort siedelnden Volks steht. Der Sing. Quiris ist nur in altertümlichen Formeln erh. (Fest. 304: ollus Quiris). Umstritten ist weiterhin die etym. Herleitung des Begriffes. Die Römer selbst wollten Q. nicht von dem Gott Quirinus und dem Quirinal (Mons Quirinalis) trennen u…

Ingenuus

(400 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] [1] Governor of Pannonia and Moesia, proclaimed emperor rather than Gallienus in 260 AD Governor of Pannonia and Moesia, proclaimed emperor rather than  Gallienus in AD 260 by the Moesian legions after  Valerianus was captured by the Persians and the Sarmatians threatened to invade (S HA Tyr. Trig. 9,1; Aur. Vict. Caes. 33,2; Zon. 12,24, p. 143 D). Gallienus' cavalry leader  Aureolus defeated him at Mursa near Sirmium. I. lost his life while fleeing (Zon. loc. cit..; Aur. Vict. Caes. 32,2; Eutr. 9,8,1; Oros. 7,22,10; Chron. min. 1, 521,45 Mommsen). Franke, Thomas (Boch…

Municipal law

(1,388 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
[German version] I. Ancient Orient In the field of  legal texts in cuneiform, the political structure of the Mesopotamian confederation, that at times comprised small territorial states and at times large states stretching over the whole of southern Mesopotamia, created regional peculiarities that are demonstrated above all in the form of documents as well as in substantive law. The essential parameters of the legal system were defined by the structure of the society (Social structure), economy and f…

Ingenuus

(379 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
[English version] [1] Statthalter von Pannonien und Moesien, 260 n. Chr. gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen Statthalter von Pannonien und Moesien, wurde 260 n.Chr. von den moesischen Legionen gegen Gallienus zum Kaiser ausgerufen, nachdem Valerianus in persische Gefangenschaft geraten war und die Sarmaten mit einem Einfall drohten (SHA trig. tyr. 9,1; Aur. Vict. Caes. 33,2; Zon. 12,24, p. 143 D). Der Reiterführer des Gallienus, Aureolus, besiegte ihn bei Mursa in der Nähe von Sirmium; auf der Flucht verlor I…

Inscriptions

(4,367 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Ancient Orient [German version] A. General In the more restricted sense, inscriptions are texts - usually of monumental character - that, because of their function, are intended to last, as well as texts that are written on other-than-usual writing materials, e.g. clay tablets,  papyrus,  ostraka, etc. Inscriptions are closely tied to other texts by commonalities of writing, form and content. Therefore, despite specific research efforts, ancient oriental epigraphy has not developed as an independent…

Ordo

(1,047 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Halle)
in Latin referred both to an order (e.g. the marching order or that of a legal process) as well as to groups or corporations, into which several or many persons were organized (also in the plural ordines), e.g. the Roman equites ( ordo equester). [German version] I. Procedural law In a procedural context the term ordo is traditionally used in the composition of the ' ordo iudiciorum' (Cod. Iust. 7,45,4). It signified the proper types of legal procedure (cf. still today: 'proper' jurisdiction) both of the formulary procedure ( formula ) as well as of the actions at law proceedings ( legis actio

Inschriften

(3,617 words)

Author(s): Sallaberger, Walther (Leipzig) | Felber, Heinz (Leipzig) | Hallof, Klaus (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein I. im engeren Sinne sind aufgrund ihrer Funktion für die Dauer bestimmte Texte meist monumentalen Charakters, bzw. Texte, die auf einem anderen als den üblichen Schriftträgern - Tontafel, Papyrus, Ostrakon usw. - geschrieben sind. Gemeinsamkeiten in Schrift, Form und Inhalt verbinden I. eng mit anderen Texten. Deshalb hat sich trotz spezifischer Forschungsansätze altorientalische Epigraphik - mit Ausnahme der hebr.-aram. Überlieferung aus dem 1. Jt., wo I.…

Ordo

(898 words)

Author(s): Paulus, Christoph Georg (Berlin) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Heimgartner, Martin (Basel)
bezeichnet lat. sowohl eine Ordnung (z.B. eine Marsch- oder Prozeßordnung) als auch die Gruppe oder Körperschaft, in die mehrere oder viele eingeordnet waren (auch im Pl. ordines), z.B. die röm. Ritterschaft ( o. equester). [English version] I. Prozessrecht Im prozessualen Kontext wird o. herkömmlicherweise in der Zusammensetzung ›o. iudiciorum‹ (Cod. Iust. 7,45,4) verwendet. Damit werden die ordentlichen Verfahrenstypen (vgl. noch heute: ›ordentliche‹ Gerichtsbarkeit) sowohl des Formularprozesses ( formula ) als auch des Legisaktionenverfahrens ( legis actio

Taxes

(6,422 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Römer, Malte (Berlin) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Galsterer, Hartmut (Bonn) | Pack, Edgar (Cologne) | Et al.
[German version] I. Mesopotamia Income needed to finance tasks of state and general social functions (administration, the military, irrigation, prestige buildings, the court, cults, etc.) did not come from an all-embracing system of taxation levied on individuals, transactions or property, but on a general duty of service and labour on the part of subjects. Under the oikos economy (3rd millennium BC), the palace’s income came predominantly from the domestic operation of the institutional economies of temple and palace. In the tribute-based economy da…
▲   Back to top   ▲