Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Abodiacum

(114 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen- vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in…

Langobardi

(516 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (etym. Lang(a/o)-bardoz, “die Langbärte” [9]). German. Stamm, den Tacitus (Germ. 40,1) und Ptolemaios (2,11,9) zu den Suebi zählen; der Stammessage nach [1] gegen 100 v.Chr. als Winniler aus Südschweden in Gebiete südl. des Baltischen Meeres gewandert und mit anderen Völkerteilen verschmolzen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind die L. am Unterlauf der Elbe (im Bardengau) arch. gesichert. 5 n.Chr. von Tiberius kurz auf das Ostufer zurückgedrängt (Strab. 7,1,290; Vell. 2,106,2; [2]), waren …

Ovilavis

(131 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pannonia | Roma Schon kelt. besiedelter Straßenknotenpunkt mit Traunübergang, h. Wels. Nach Eingliederung von Noricum ins röm. Reich besetzt; unter Hadrianus municipium (CIL III 11785b; IX 2593), unter Caracalla colonia Aurelia Antoniniana

Abusina

(135 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Eining. Tab. Peut. 4,3 f. Arusena, aber h. Flußname Abens. Seit 79/81 n. Chr. Kohortenkastell (1,8 ha) am Donauübergang. Reduktionskastell um 300 n. Chr., Rückzug des mittelkaiserzeitlichen

Augusta

(2,629 words)

Author(s): Gaggero, Gianfranco (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Walser, Gerold † (Basel) | Cresci Marrone, Giovanella (Turin) | Et al.
[English version] [1] Bagiennorum Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Ligurische Stadt am Oberlauf des Tanaro, h. Bene Vagienna. Gegr. vor dem J. 5 v.Chr., regio IX (Plin. nat. 3,49; Ptol. 3,1,35), municipium (CIL V 7135) der tribus Camilia. Monumente: Reste von Forum, Basilica, Thermen, Theater, Amphitheater, Aquädukt. Gaggero, Gianfranco (Genua) Bibliography Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v.a. B. …

Iuthungi

(265 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (“Sprößlinge, Abkömmlinge”). Eine von den Römern mit den Semnones identifizierte [1; 2], nördl. der Donau ansässige german. Kampfgemeinschaft, am 24./25. April 260 n.Chr. (unnötige Zweifel am Datum bei [3], vgl. [4]) auf dem Rückweg aus It. bei Augsburg von den Römern besiegt (AE 1993, 1231; [5]). Vertragsw…

Aestii

(157 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Die Aestiorum gentes, baltische Stämme, siedelten östl. der Weichsel bis zur Düna (Tac. Germ. 45,2: ›Küstenanrainer rechts des suebischen Meeres‹; nach Brauch und Aussehen den Suebi verwandt, doch den Britanni sprachlich näher). Das etym. evtl. zum Flußnamen Aistà im Bezirk Vilkabikis gehörige Ethnikon war vielleicht doch german. [1]; darüber wurde ein Zusammenhang zu den Σουδινοί (Sudinoi) des Ptol. 3,5,9 postuliert. Die A. waren friedfertige (Iord. Get. 5,36), mit Keulen ausgestattete Bauern, lebten vom Fischen und Sammeln des Bernstein, der bei ihnen glesu…

Divitia

(98 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Köln-Deutz. Evtl. schon Anf. des 1.Jh. n.Chr. entstandener Brückenkopf gegenüber Colonia Agrippinensis [1]. Für ca. 1000 Mann am hochwasserfreien Rheinufer mit Brücke (Paneg. 6 [7],11,3; 13,1-5) unter Constantin d.Gr. neu errichtet, überdauerte er teilweise bis in fränkische Zeit ( Divitia civitas: Greg. Tur. Franc. 4,16). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 B. Päffgen, W. Zanier, Überlegungen zur Lokalisierung von Oppidum Ubiorum und Legionslage…

Medulli

(80 words)

Noreia

(186 words)

Dulgubnii

(62 words)

Cannenefates

(92 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, auch Can(n)anefates, nach ›Abstammung, Dialekt und Tapferkeit den Batavi gleich‹ (Tac. hist. 4,15,1; vgl. Plin. nat. 4,101), im Westteil der insula Batavorum, zw. Oude Rijn und Mosa (Helinium); vgl. Kennemerland. Evtl. von Tiberius unterworfen (Vell. 2,105,1), stellten sie wenigstens je eine ala und cohors (Tac. ann. 4,73,2; hist. 4,19,1). Ihr Vorort Voorburg-Arentsburg wurde Forum Hadriani und municipium. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31, 59  B.H. Stolte, s.v. Cananefaten, RGA 4, 329f.  W. Will, Roms “Klientel-Randstaaten…

Moenus

(326 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Main, größter, rechter Nebenfluß des Rheins (Belege bei [1. 606]). Der Fluß war wegen seines windungsreichen Verlaufs für die Flußschiffahrt von geringem Wert; denn er muß die Waldgebirge von Odenwald, Spessart und Rhön durchbrechen. Da eine weitergehende Nutzung die Herrschaft über die mainfränkische Uferregion voraussetzte und das Maintal zudem kein wichtiges Stammesgebiet eröffnete, war es folgerichtig, wenn die Römer vom wichtigen Legionslager Mogontiacum (Mainz) an der Mainmündung weniger ostwärts nach Unter- und Oberfranken als durch die Wetterau nach NW ins hessische Bergland an die Lahn und zum Flußsystem der Weser vordrangen. Die frühen Siedlungsverhältnisse am M. bleiben dunkel ([2]; Gruppen von Cimbri und Teutoni sind anzunehmen: in Miltenbe…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa

Confluentes

(279 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Cüppers, Heinz (Trier)
[English version] [1] Heute Koblenz Heute Koblenz; Verkehrsknoten und Handelshafen, am Zusammenfluß ( ad C.) von Mosel und Rhein, an der Rheintalstraße Mainz - Köln und den von Trier über den Hunsrück und das Maifeld zum Rhein führenden Routen (CIL XVII 2,675). Eine gerade Pfahljochbrücke überquerte den Rhein nach Ehrenbreitenstein seit 49 n.Chr. (Dendrodaten [1]), die Moselbrücke mit Steinpfeilern auf Pfahlrost ist dendrochronologisch jünger (104/176 n.Chr.). Für die Altstadt ist ein 70 n.Chr. aufgegebenes, spättiberianisch-frühclaudisches Kastell mit vicus zum Rhein …

Lentienses

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Teilstamm ( pagus) der Alamanni nördl. des Bodensees (vgl. den späteren Linzgau). Gegen sie richtete sich 355 n.Chr. eine Strafaktion des magister equitum Arbetio und ein siegreicher Feldzug des Gratianus 378 (Amm. 15,4; 31,10,1-17). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Rollinger, Zum Alamannenfeldzug Constantius' II. an Bodensee und Rhein im J. 355 n.Chr., in: Klio 80, 1998, 163-194.

Antunnacum

(153 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Andernach, Kreuzungspunkt wichtiger Fernwege (CIL XVII 2,675; Amm. 18,2,4) mit der Rheintalstraße Mogontiacum - Colonia Agrippinensis; neben dem schon im 1. Jh. n. Chr. bemannten röm. Kohortenkastell auf dem “Hügelchen” ein vicus mit Verladehafen für Güter aus dem Binnenland (z. B. Mühl- und Werksteine aus den Steinbrüchen um Mayen). In der Spätant. wurde das überschwemmungsgefährdete Vicus-Areal auf etwa 5,6 ha mit einer noch immer bis zu 5 m hohen Mauer und runden vorspringenden Türme…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grund…

Bingium

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (Vingo), h. Bingen/Bingerbrück. Siedlung am Rhein-Knie. Geogr. bedeutsamer Ort im Gebiet der Vangiones (CIL XVII 2,675) an der Brücke der Rheintalstraße über die Nahe, wo …

Marcomanni

(1,252 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Zu den Suebi gehöriger german. Stamm (“Grenzleute” [26. 161f.]), der wohl durch die Wanderungen von Cimbri und Teutones von der mittleren Elbe in die obere und mittlere Mainregion abgedrängt wurde. Die M. stellten Söldner: ab 72 v.Chr. den Sequani im Kampf gegen die Haedui, 60 v.Chr. den Dakoi bei der Zerstörung des Reichs der Boii in Böhmen, 58 dem Ariovistus gegen Caesar (Caes. Gall. 1,51,2). Von Claudius [II 24] Drusus vermutlich 9 v.Chr. schwer geschlagen (Oros. 6,21,15; Flor…
▲   Back to top   ▲